Frage: Wie stelle ich sicher das eine Motorhaube ausgetauscht wurde?

Hallo,

Ich habe letztes Jahr aufgrund einer Verwechslung einer unbeteiligten Personen die Motorhaube eingeschlagen (Beule). Natürlich habe ich mich sofort bei der Person entschuldigt und mitgeteilt das ich für den Schaden aufkommen werde. Über die Haftpflicht wollte die Person es nicht regeln lassen. Daher werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen und den Schaden selber tragen.

Eine einfache Reparatur der Beule ist natürlich nicht möglich. (Aussage der Person und deren Mechaniker) Deswegen muss die komplette Motorhaube getauscht werden. Ein Gutachten will ich jetzt eigentlich nicht veranlassen, weil mich das am Ende vielleicht noch teurer kommt.

Meine Frage hierzu ist: "Wie kann ich sicherstellen das die Motorhaube tatsächlich ausgetauscht wurde, und nicht nur die Beule ausgebeult wurde?"

Weiterhin fordert die Person eine Aufwandsentschädigung, sowie ein Wertminderungsentschädigung. Die Aufwandsentschädigung geht in Ordnung und ist auch nachvollziehbar. Jedoch denke ich das durch den kompletten Austausch der Motorhaube der Wagen in seinen Ursprungswert versetzt wird und keine Wertminderung mehr vorliegt oder liege ich da falsch?

Ich hoffe mir kann einer helfen.

Falls ich das falsche Themenforum genommen habe, kann einer der admin den Thread ja verschieben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Er hat auch das Recht, die Schadensumme zu kassieren und mit dem unreparierten Schaden weiter zu fahren.

Bei Schäden die die Versicherung zahlt, ist es meines Wissens nach i.d.R. dann aber so, daß die Schadenssumme abzüglich MwSt. ausbezahlt wird.

Ob sich das bei Schäden die unter Privatleuten beglichen werden genauso verhält, weiß ich allerdings nicht.

PS: Eine Frage drängt sich mir noch auf: Wie schlägt man denn jemandem "aufgrund einer Verwechslung" die Motorhaube ein? Wer oder was war denn das eigentliche Ziel? 🙄

Grüße

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Nach Zahlung für Ersatz, nicht zur Reparatur, hatte und habe ich als Schädger Anspruch auf das zertrümmerte Altteil.

Das glaub ich dir ja. Aber was machst du, wenn der Geschädigte weder ersetzen noch reparieren will? Den Anspruch auf den geldwerten Ersatz des Schadens hat er trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Nach Zahlung für Ersatz, nicht zur Reparatur, hatte und habe ich als Schädger Anspruch auf das zertrümmerte Altteil.
Das glaub ich dir ja. Aber was machst du, wenn der Geschädigte weder ersetzen noch reparieren will? Den Anspruch auf den geldwerten Ersatz des Schadens hat er trotzdem.

Sehe ich ähnlich.

Kenne soetwas nur von totalschäden, da bietet dann die Versicherung die den Schaden zahlt das Auto auf dem Markt an.
Wenn einer Geld bietet kannst du das Auto entweder für den selben Kurs kaufen (vorkaufsrecht) oder gibst es ab.
Alles andere wäre mir nicht bekannt

Motorhaube für z.B einen Golf IV kostet 260 plus Mwst (Original VW Ersatzteil) im Zubehör 128.- von Schlieckmann und 98.- von Prasco ebenfalls plus Steuern.

Wenn man zwei Stunden (hochgegriffen) bei 50 Euro Stundenlohn rechnet, sind wir bei 428.-
Euro. (Org. Blechteil inkl. Arbeit & MWST. Bleiben noch 672 Euro für den Lacker.

Billig ist das nicht aber auch weit von Abzockerei entfernt.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Motorhaube fürn Golf IV kostet 260 plus Mwst (Original VW Ersatzteil) im Zubehör 128.- von Schlieckmann und 98.- von Prasco ebenfalls plus Steuern.

Wenn man zwei Stunden (hochgegriffen) bei 50 Euro Stundenlohn rechnet, sind wir bei 428.-
Euro. (Org. Blechteil inkl. Arbeit & MWST. Bleiben noch 672 Euro für den Lacker.

Billig ist das nicht aber auch weit von Abzockerei entfernt.

Gruß KAX

Moin,

jeder Geschädigte überlegt erst einmal,

ob er daraus einen Gewinn machen kann.

Wenn das Auto entsprechend alt ist, Anruf bei den angesagten Schrottplätzen.

Eine gute, gebrauchte Motorhaube, dann noch im richtigem Farbton,

gibt es für VW Golf IV, eigentlich immer wieder.

Der Preis werden dann am Tresen ausgehandelt.

50€...100€.

Aber, ich als Geschädigter bin nicht verpflichtet,

Unfallschäden zu bereinigen,

wenn dadurch keine Gefahr für Passanten oder bei einem Unfall, z.B.

scharfe Kanten zu zusätzlichen Verletzungen führen können.

Eine Delle kann auch geschickt in Optik umgesetzt werden.

Also ab in meine Tasche.

- Hatte mal einen Ford Granada Tunier, der hatte 4 Auffahrunfälle hinten,

der hat den doppelten Anschaffungspreis wieder ein ge-chrasht!

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Moin,
jeder Geschädigte überlegt erst einmal,
ob er daraus einen Gewinn machen kann.

Ich glaube da irrst Du. In den meisten Fällen wird ein Schaden direkt an die Werkstatt abgetreten.

Sprich die Versicherung rechnet mit der Werkstatt ab, der Geschädigte hat also nicht die Möglichkeit was abzugreifen.

Klar, wenn man nix hat, oder sich auskennt dann versucht man daraus Kapital zu schlagen aber das sind zum Glück die wenigsten.

Wenn der Geschädigte die Beule drin lässt und die 1100.- einsteckt ist das für mich auch OK. Entweder fährt er die Kiste dann solange bis Sie Schrott ist oder die 1100.- decken einen Wertverlust beim Verkauf.

So oder so, der TE kommt nicht drumherum zu löhnen er ist Schadensersatzpflichtig.

Guß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX



Zitat:

Original geschrieben von testmal



Moin,
jeder Geschädigte überlegt erst einmal,
ob er daraus einen Gewinn machen kann.
Ich glaube da irrst Du. In den meisten Fällen wird ein Schaden direkt an die Werkstatt abgetreten.

Sprich die Versicherung rechnet mit der Werkstatt ab, der Geschädigte hat also nicht die Möglichkeit was abzugreifen.

Klar, wenn man nix hat, oder sich auskennt dann versucht man daraus Kapital zu schlagen aber das sind zum Glück die wenigsten.

Wenn der Geschädigte die Beule drin lässt und die 1100.- einsteckt ist das für mich auch OK. Entweder fährt er die Kiste dann solange bis Sie Schrott ist oder die 1100.- decken einen Wertverlust beim Verkauf.

So oder so, der TE kommt nicht drumherum zu löhnen er ist Schadensersatzpflichtig.

Guß KAX

Moin KAX,

hier gibt es scheinbar keine Versicherung,

weil TE zugesagt hat, denn Schaden aus zu gleichen.

- Der Geschädigte hat immer die Wahl, Werkstatt oder selbst i.O. zu bringen.

Machmal ist der zweite Weg nachteilig, weil dann die Versicherung nur einen

geringeren Teil ersetzen will!

-Das muß man dann selber prüfen, ob das ok ist.

schönen Gruß

Ich denke auch das die wenigsten wirklich "Gewinn" aus einem Unfall ziehen.

Das kann man nur machen wenn es wirklich nur Schönheitssachen" sind und man nicht vorhat das Auto irgendwann zu verkaufen.
Oder wenn man es selbst reparieren kann.

Allerdings sollte einem auch klar sein das man bei der selbstreperatur den 90Euro/Std. Mechaniker ersetzt.
Und sich dann quasi mit so einem Stundenlohn "abrechnen" kann, dann bleibt deutlich weniger "Gewinn" übrig.

Bei meinem Ex-Fahrzeug habe ich auch Finanziellen gewinn aus einem totalschaden gezogen.
Allerdings war das ganze bei mir mit massivem Aufwand verbunden und ich hätte wenn die Zeit endlohnt würde sicherlich Minus gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ich denke auch das die wenigsten wirklich "Gewinn" aus einem Unfall ziehen.

Das kann man nur machen wenn es wirklich nur Schönheitssachen" sind und man nicht vorhat das Auto irgendwann zu verkaufen.
Oder wenn man es selbst reparieren kann.

Allerdings sollte einem auch klar sein das man bei der selbstreperatur den 90Euro/Std. Mechaniker ersetzt.
Und sich dann quasi mit so einem Stundenlohn "abrechnen" kann, dann bleibt deutlich weniger "Gewinn" übrig.

Bei meinem Ex-Fahrzeug habe ich auch Finanziellen gewinn aus einem totalschaden gezogen.
Allerdings war das ganze bei mir mit massivem Aufwand verbunden und ich hätte wenn die Zeit endlohnt würde sicherlich Minus gemacht.

Moin snooopy365,

hast natürlich recht, wenn Du die eigenen Stunden mit rechnest.

Nur, wenn ich ein paar Tage nicht relaxe, sondern mich wieder mobil mache,

ohne dem ganzen Aufwand mit Leihwagen, Werkstatt und

der damit verbundenen Zeitverschwendung,

dann rechnet es sich.

In der Regel gibt es ja noch einen Zweitwagen, um das Ganze zu beschleunigen.

- Nicht jeder hat ja auch einen Job, wo er in seiner Freizeit Geld verdienen kann.

Und nun noch mal zu Kernfrage:   
  - Wie stelle ich sicher das eine Motorhaube ausgetauscht wurde

Eigentlich schon optisch:
- Das Spaltmaß rings um die Motorhaube muß gleichmäßig sein.
- Der Farbton wird bei richtigen Lichteinfall anders sein, als der Rest
des Fahrzeuges.
Manchmal findet man feinste Kratzer auf den Kotflügeln.

Schönen Gruß
Testmal

Zitat:

Original geschrieben von testmal



Eigentlich schon optisch:
- Das Spaltmaß rings um die Motorhaube muß gleichmäßig sein.
- Der Farbton wird bei richtigen Lichteinfall anders sein, als der Rest
des Fahrzeuges.
Manchmal findet man feinste Kratzer auf den Kotflügeln.

Schönen Gruß
Testmal

Alles Quark. Das Spaltmass sollte das gleiche sein wie das Original vorher, also auch gleichmässig.

Der Farbton wird auch anders, wenn die Haube ausgebeult und lackiert (also nicht erneuert) wurde.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von KAX



Zitat:

Original geschrieben von testmal



Eigentlich schon optisch:
- Das Spaltmaß rings um die Motorhaube muß gleichmäßig sein.
- Der Farbton wird bei richtigen Lichteinfall anders sein, als der Rest
des Fahrzeuges.
Manchmal findet man feinste Kratzer auf den Kotflügeln.

Schönen Gruß
Testmal

Alles Quark. Das Spaltmass sollte das gleiche sein wie das Original vorher, also auch gleichmässig.
Der Farbton wird auch anders, wenn die Haube ausgebeult und lackiert (also nicht erneuert) wurde.

Gruß KAX

Moin KAX,

mit Quark kannst Du gut die Halterung der Motorhaube einschmieren,

damit sie in die richtige Spaltmaßposition rutscht.

Wenn Du eine Motorhaube ausbaust, ohne sie nicht genau zu markieren,

hast Du ein Problem.

Du hast zum Anfang gesagt, daß das Instandsetzen meist teurer kommt,

als eine Neue einzubauen.

- Also:    Man kann es nur erkennen, wenn man die Motorhaube öffnen könnte,

an der Alten siehst Du es sofort, es gibt immer Ecken,

wo der Lakierer nicht ran kommt!

- bzw. wenn er es überhaupt lackiert hat

schönen Gruß

An Aufklebern in der Haube und eventuellen Dämmmatten usw.
denen sieht man deutlich an ob sie alt oder neu sind.

Ansonsten siehts schlecht aus.
Spaltmaße sind nicht schwer auszurichten... ich hab an meinem Auto auch keine orginale Haube mehr sondern eine gebrauchte vom anderen Fahrzeug.
Farbunterschied ist keiner da, Spaltmaße sind besser als vorher weil ich ja selbst ausrichten konnte.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


An Aufklebern in der Haube und eventuellen Dämmmatten usw.
denen sieht man deutlich an ob sie alt oder neu sind.

Ansonsten siehts schlecht aus.
Spaltmaße sind nicht schwer auszurichten... ich hab an meinem Auto auch keine orginale Haube mehr sondern eine gebrauchte vom anderen Fahrzeug.
Farbunterschied ist keiner da, Spaltmaße sind besser als vorher weil ich ja selbst ausrichten konnte.

Ok snooopy365,

dann hilft nur noch Lackschichtdickenmeßgerät.

Wie heißt das noch genau?

- Hab so` n  Ding schon mal ausprobiert, 

echt Klasse, damit ist jede Abweichung

von der Normalschichtdicke sofort erkennbar!

Hier geht es ja um Mikrometer, um Lack bei der Erstlackierung zu sparen.

Testmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen