Frage welche Defekte habt Ihr schon gehabt, am Corsa C
Welche Defekte habt Ihr am Corsa C gehabt ?, und bei welcher Laufleistung wahr der Defekt ?
Bei meinem Corsa C 1.2 Twinport ( Erstzulassung : 01.2006, z.Z. 15000 KM- Stand )
wahr schon Defekt :
1. Abgasrückführventil ( AGR ) bei 12130 KM / ( 02/2008 ) kosten : 280 Euro;
2. Motorsteuerung Temperaturfühler bei 12400 KM / ( 02/2008 ) kosten 75 Euro;
3. Steuergerät der elektron. Benzineinspritzung bei 12725 KM / ( 04.2008 ) kosten 980 Euro.
Da ich die Anschlussgarantie hatte braucht ich nicht zuzahlen, die läuft aber im 01.2010 ab.
Und was kann noch an Defekten kommen ?
56 Antworten
meiner kommt aus Eisenach.
Habe ca.: 1200 Euro in Reparaturen ohne Wartung investiert.
Und meine CR-Pumpe ist auch undicht...super vlt noch mal 800Euro.
Ich kann nur aus Laiensicht berichten: Klang seit Kurzem wie ein Diesel, sonst gab es keine Vorwarnung. Meine Werkstatt (freie Werkstatt) hat auch Anfangs nichts gefunden, wollte sich der Sache aber bei der nächsten Inspektion mal annehmen.Nunja, Ergebnis siehe oben.Opel sagt, dass sowas selten ist aber Kulanz oder ähnliches-Fehlanzeige :-( Gut zu wissen für den nächsten Autokauf.Jedenfalls ist der Dieselklang jetzt weg.Hat sicher was damit zu tun gehabt.Sorry dass ich nicht mehr beitragen kann.Ich hab ehrlich keine Ahnung.
Grüße, Arthur
EZ 11/04, 1.2 TP 80PS:
2006:
- 3x Zündkerzen getauscht wegen ungleichem Verbrennungsbild
- Stabistangen
- Radio
- Handschuhfachdeckel
- Steuergerät
2008:
- Zündmodul
- Neuer Motor mit Anbeuteilen, wegen mech. bedingten Fehlzündungen
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich kann nur aus Laiensicht berichten: Klang seit Kurzem wie ein Diesel, sonst gab es keine Vorwarnung. Meine Werkstatt (freie Werkstatt) hat auch Anfangs nichts gefunden, wollte sich der Sache aber bei der nächsten Inspektion mal annehmen.Nunja, Ergebnis siehe oben.Opel sagt, dass sowas selten ist aber Kulanz oder ähnliches-Fehlanzeige :-( Gut zu wissen für den nächsten Autokauf.Jedenfalls ist der Dieselklang jetzt weg.Hat sicher was damit zu tun gehabt.Sorry dass ich nicht mehr beitragen kann.Ich hab ehrlich keine Ahnung.
Grüße, Arthur
danke, den diesel klang hab ich auch schon. Ich habe keine Lust da selbst zu investieren. Der Fehler liegt da ganz kar bei Opel. bzw deren Kettenhersteller.
Bei meinem Corsa C 1.2 Twinport
( Erstzulassung : 01.2006, z.Z. 15000 KM- Stand ) wahr schon Defekt :
1. Abgasrückführventil ( AGR ) bei 12130 KM / ( 02/2008 ) kosten : 280 Euro;
2. Motorsteuerung Temperaturfühler bei 12400 KM / ( 02/2008 ) kosten 75 Euro;
3. Steuergerät der elektron. Benzineinspritzung bei 12725 KM / ( 04.2008 ) kosten 980 Euro.
neu > 03.12.2009 mit 14800 KM :
Die Abgasleuchte ging an und dann wurde der Fehler auslesen vom FOH und konnten nicht genau sagen was kaputt ist da die anderen Teile schon neu oder Ausgetauscht wurden blieb nur die Lambdasonde übrig und wurde ersetzt auf Garantie ( Kosten ? ) und alle fehler gelöscht.
neu > 7.12.2009 mit ca. 14900 KM ist die Werkstattleuchte
auf der Autobahn mit einmal an ist ca. 800 m. vor der Haustür aus,dann auf dem Weg zum FOH ist mit einmal alles Ausgefallen ( Motor ging aus u.s.w. ) konnte aber wieder starten und weiter zum FOH aber im Fehlerspeicher wahr nichts zu finden.
Wagen heute wieder abgeholt laut FOH ist das Hauptsteuerungcomputer laufend ausgefallen und wurde ersetzt ( Kosten ? ) da Car- Anschluss- Garantie noch besteht .
Aktueller Stand bei 166.500km!
Heute Morgen wollte der kleine nicht mehr anspringen.
Nachmittags dann den ADAC erst gerufen, weil ich noch arbeiten musste.
Der gelbe Engel hat dann iwas da reingespritzt, wo die Drosselklappe ist. Der Motor hat leicht gezuckt...
Dann gegen den Tank gekloppt und "Plopp" der Motor springt an.
Benzinpumpe laut ADAC kaputt.... schöne kacke... 😠
Kosten: Um die 300 Euro!
Gruß Tobi
Bei meinem Corsa C 1.2 Twinport
( Erstzulassung : 01.2006, z.Z. 15000 KM- Stand ) wahr schon Defekt :
1. Abgasrückführventil ( AGR ) bei 12130 KM / ( 02/2008 ) kosten : 280 Euro;
2. Motorsteuerung Temperaturfühler bei 12400 KM / ( 02/2008 ) kosten 75 Euro;
3. Steuergerät der elektron. Benzineinspritzung bei 12725 KM / ( 04.2008 ) kosten 980 Euro.
neu > 03.12.2009 mit 14800 KM :
Die Abgasleuchte ging an und dann wurde der Fehler auslesen vom FOH und konnten nicht genau sagen was kaputt ist da die anderen Teile schon neu oder Ausgetauscht wurden blieb nur die Lambdasonde übrig und wurde ersetzt auf Garantie ( Kosten ? ) und alle fehler gelöscht.
neu > 7.12.2009 mit ca. 14900 KM ist die Werkstattleuchte
auf der Autobahn mit einmal an ist ca. 800 m. vor der Haustür aus,dann auf dem Weg zum FOH ist mit einmal alles Ausgefallen ( Motor ging aus u.s.w. ) konnte aber wieder starten und weiter zum FOH aber im Fehlerspeicher wahr nichts zu finden.
Wagen heute wieder abgeholt laut FOH ist das Hauptsteuerungcomputer laufend ausgefallen und wurde ersetzt ( Kosten ? ) da Car- Anschluss- Garantie noch besteht .
Das ist das selbe Steuergerät was der FOH ( im Jahr 04.2008 bei 12725 KM ersetzt hat.
Damals 833 Euro das Steuergerät jetzt kostet es nur 537 Euro laut FOH soll billiger geworden sein.
Aber jetzt mit einmal geht die Funktion die Fensterheber von außen per Fernbedienung nicht mehr,
auch das Licht anschalten per Fernbedienung geht auch nicht auch nicht mit dem Blickerhebel mehr.
Hat der FOH ein falsches Steuergerät eingebaut was die Funktion nicht hat ? , oder das programmieren vergessen für diese Funktionen ?
1.3 CDTI aus Eisenach EZ:10/2004
Koppelstangen 23600Km - Garantie
Lenkung 25400Km - Garantie
AGR-Ventil + neuer Software 83800Km - ca. 400€ beim FOH
Glühkerzen 126500Km - 74,63€ original Opel selbst gewechselt
Aktuell Hochdruckpumpe undicht 128000Km - Termin nächste Woche beim Bosch-Dienst
1,0L Bj. 2001 210 000 km
- Nockenwellensensor
- beide Spurstangen
- beide Scheinwerfer (Höhenverstellung kaputt & Blinkerfassung defekt)
- Abgaskrümmer (aber erst 3 Jahre nach Unfall)
- neue Kerzen
- neue Lima & Spanrolle
- Wasserpumpe
- hinteres Abgassystem (Endschalldämpfer durch)
- seit kurzen MKL (wahrscheinlich LMM oder Lambdasonde Vorkat)
Des öfteren Abblendlicht gewechselt, da die Birnen leicht durchschießen (Vermutlich wegen Spitzenspannung beim einschalten).
Zitat:
...
Des öfteren Abblendlicht gewechselt, da die Birnen leicht durchschießen (Vermutlich wegen Spitzenspannung beim einschalten).
erst Motor starten, dann erst Licht anmachen ... dann wäre das eigentlich kein Grund
aber im Ernst: ich habe nach fast 6 Jahren und 90.000 km immer noch die ersten Birnen
Also ich wundere mich doch schon ein bißchen,
Habe ich denn ein Sonntagsauto? Meinen Corsa C 1,2 16V habe im April 2009 mit 81700km ( Bj. 2001)von einem Opel-Händler gekauft,und seitdem nur eine Abblendlichtbirne und eine Birne der Nummernschildbeleuchtung gewechselt.
Der KM-Stand ist jetzt 101800 und es gab noch keine Probleme ausser das es mich nervt das ,wenn der Innenraum warm ist der Blinkton weg ist(wahrscheinlich eben nur ein Thermisches Problem). Ansonsten bin ich mit dem Verbrauch, der Leistung und der Zuverlässigkeit voll zufrieden.
Opel fahn iss wie wennse Fliechs!!!!!
Hallo Sniper1401.
Sei froh, dass deiner so einen geringen Birnenverschleiß hat. Ich muß sie regelmäßig wechseln. Ich habe eine Schaltung, die das Licht einschaltet, wenn ich den Motor gestartet habe (also nach dem Motorstart!).
Ansonsten braucht meiner kaum ein Birnchen, nur halt die Scheinwerfer. Aber ich wäre da nicht der einzige mit diesem Problem.
Ich wäre froh, wenn mein Blinkerton weg wäre 😛 Es nervt nämlich tierisch. Ich meine neuere Baujahre haben einen modifizierten Blinkerton, der nicht so nervt. Muß mich mal umschauen, ob ich einen finde und ob ein tausch möglich ist.
Ich bin auch voll zufrieden mit meinem Kleinen. Habe gestern Abend die 210 tkm überschritten! Und er läuft mehr oder weniger immer noch ohne Probleme!
Gruß Jakob
Zitat:
Original geschrieben von expower
Aktuell Hochdruckpumpe undicht 128000Km - Termin nächste Woche beim Bosch-Dienst
Kannst du (oder jemand anderes) mal ein PHoto vom Motorraum machen wo beim 1.3er Diesel die Pumpe sitzt?