Frage Wassereinspritzung für Experten
Servus.
Bin gerade beim Einbau meiner Wassereinspritzung (BoostCooler2). Nun die Frage wo ich mir noch etwas unschlüssig bin, wo soll ich die Düse hinsetzen? Entweder ins Ladeluftrohr, kurz vor die Drosselklappe oder direkt mittig ins Saugrohr (ansaugbrücke)??
Bin mir da etwas unschlüssig oder ist es sogar egal?
21 Antworten
Was soll das Wasser in der Ladeluft?Glaub eher du meinst,den Ladeluftkühler zusätzlich von aussen zu kühlen.Wobei die Düse dann vor den Ladeluftkühler kommt.
Quatsch das mein ich nicht, hab aber auch geschrieben Experten sollen antworten! Zur Erklärung: die Luft aus dem LLK wird ja durch die DK in den Ansaugtrakt, sprich die Ansaugbrücke gesaugt und dann dem Motor zugeführt, und um die Temperaturen in einem Turbomotor runterzukühlen kann man ein Gemisch aus Wasser/Methanol mit einspritzen, welches eine nochmalige Kühlung neben dem LLK bewirkt. Jetzt weißt du hoffentlich was das Wasser dort macht. Kann mir jetzt noch jemand antworten, der wirklich nen Plan hat?
Meiner Ansicht nach direkt vor die Drosselklappe!
In der Ansaugbrücke besteht die Gefahr des erneuten kondensierens (nachdem die LL runtergekühlt wurde) und man hat Wasser (statt Wasserdampf ) in der Ansaugbrücke.
Durch die plötzliche Enstpannung der LL im Zylinder im Ansaugtakt wird die Luft schlagartig runtergekühlt bevor es zur Zündung kommt .
Bin aber auch der meinung , daß das auf der Seite vom Bostcooler 2 steht!
Edit:
Flüssiges Wasser im zylinder ist tödlich
ja, meine auch das so mal gelesen und auch gehört zu haben, aber bin mir eben unsicher, weil es einer mal aufm Treffen direkt in der Brücke sitzen hatte..
Ja ich weiß zuviel wäre tödlich wegen Ölfilmabriß, deshalb nur ne kleine Düse und auch erst Zugabe ab 1 - 1,2bar. Danke
Ähnliche Themen
Hallo,
ich persönlich würde das mit der Wasserkühlung nicht tun. Ein Fehler im Wassereinspritztsystem oder hängende Düse kann fatale Folgen haben.
Sind kostengünstige Nachrüstungen. Bin mehr für solide Lösungen und würde mir einen leistungsfähigeren LLK holen oder gar einen zweistufigen....wenn nicht verfügbar dann selber bauen.
Ich arbeite bei einem Motorenhersteller. Und eine Lösung mit Wassereinspritzung kommt bei uns gar nicht in Betracht.
MfG
@SchnuffelB
kostengünstige 500€ kostet der Boostcooler.. ich hab bis jetzt nur gutes darüber gehört. Ich weiß um die Risiken, aber nicht umsonst wird die Wassereispritzung so vielseitig eingesetz. Und wenn der Motor hochfliegt kommt der nächste rein. Das Risiko hat man bei einem 16v turbo doch immer das was kaputt geht ob mit oder ohne waes.. LLK hab ich schon den größten den man im Einser verbauen kann. Hab schon über nen wassergekühlten LLK nachgedacht, aber kein Platz dafür im kleinen Einser Motorraum so richtig.
Zitat:
Original geschrieben von einser_16vturbo
@SchnuffelB
kostengünstige 500€ kostet der Boostcooler.. ich hab bis jetzt nur gutes darüber gehört. Ich weiß um die Risiken, aber nicht umsonst wird die Wassereispritzung so vielseitig eingesetz. Und wenn der Motor hochfliegt kommt der nächste rein. Das Risiko hat man bei einem 16v turbo doch immer das was kaputt geht ob mit oder ohne waes.. LLK hab ich schon den größten den man im Einser verbauen kann. Hab schon über nen wassergekühlten LLK nachgedacht, aber kein Platz dafür im kleinen Einser Motorraum so richtig.
Wir als Motorenhersteller versuchen Wasser, außer im Kühlsystem, aus dem Motor zu bannen. Naja, wenn man Geld hat....kann man schon mal austesten. Aber mit dem Standardsaugrohr hat man doch keine gute Wasserverteilung.
Bräuchte man schon einen polierten Edelstahl-Facherkrümmer um jeden Zylinder sauber zu versorgen. Oder hat Dein Motor sowas? Kenn Deine Maschine nicht....
MfG
ja, hab eine gekürzte Ansaugbrücke, die hat mit der Stadardbrücke nichts mehr zu tun, ist praktisch nur eine Art Sammelkasten ähnlich einer Airbox bei BMW z.B. die ist innen aus Edelstahlblech wenn man so will. Ist zwar nicht poliert innen, aber doch sehr glatt. Was meinst du mit Fächerkrümmer?! Der gehört aber auf die andere Seite vom Motor;-)
Zitat:
Original geschrieben von einser_16vturbo
ja, hab eine gekürzte Ansaugbrücke, die hat mit der Stadardbrücke nichts mehr zu tun, ist praktisch nur eine Art Sammelkasten ähnlich einer Airbox bei BMW z.B. die ist innen aus Edelstahlblech wenn man so will. Ist zwar nicht poliert innen, aber doch sehr glatt. Was meinst du mit Fächerkrümmer?! Der gehört aber auf die andere Seite vom Motor;-)
Ansaugrohre gibts auch gefächert mit gleichen Ansaugwegen und gleicher Luftmenge. Luftz wird zusatzlich noch beim Ansaugen in Drall versetzt der sich dann im Zylinderkopf
weiterführt um optimalen Gaswechsel und Verbrennung zu gewährleisten. Oft bei Gasmotoren gesehen die ja wie ein Vergaser der Luft Gas zuführen und dann eine optimale Durchmischung brauchen.
Hast Du Deine Abgastemperaturen mal vor Einbau des Boostcoolers gemessen? Damit Du mal ne Aussage treffen kannst? Müssen natürlich gleiche Betriebsbedingungen herrschen. Gleicher Berg bei gleichen Temperatur und gleichen Lastbedingungen gemessen!
MfG
ja, ich meß einmal im Krümmer und einmal im Hosenrohr, bei Vollast ca. 920 - 980 im Krümmer und im Hosenrohr ca. 100-150 weniger. War aber im heißen Sommer ohne gute Kühlleistung. Im Herbst warens einige Grad weniger.. Teillast immer viel weniger, weiß ich jetzt nicht genau.
Ich würde gerne wissen ob das was bringt, wenn du das ausprobiert hast. Wir fahren ohne, die Leistung reicht mir erstmal.
ja. mir reicht die Leistung auch, aber es soll einfach die thermische Belastung im Sommer etwas gesenkt werden. Bin im Oktober nochmal gefahren abends bei 14grad, da geht das ding 1000mal besser wie im sommer bei 30 grad. Nur da seh ich eigentlich den Sinn der Anlage. Ich geb Bescheid wenn ich es getestet hab..
Zitat:
Original geschrieben von einser_16vturbo
ja, ich meß einmal im Krümmer und einmal im Hosenrohr, bei Vollast ca. 920 - 980 im Krümmer und im Hosenrohr ca. 100-150 weniger. War aber im heißen Sommer ohne gute Kühlleistung. Im Herbst warens einige Grad weniger.. Teillast immer viel weniger, weiß ich jetzt nicht genau.
Referenzmessung sollte immer nach Turbolader im Zentrum des Abgastroms sein. Rohr aufbohren, Meßstutzen reinschweißen und permanenten Sensor reinstecken. Meßgerat am Armaturenbrett.
Grüsse