Frage: Von einem Barrel Röhöl, wieviel Energie wird schlussendlich bei einem Fahrzeug ankommen
Hallo zusammen
Etwas eine spezielle Frage. Wenn ich von einem Barrel Rohöl wissen will, wieviel Energie schlussendlich für die reine Vorwärtsbewegung benutzt wird. Ich möchte herausfinden wieviel graue Energie es hat... d.h. abzüglichTransportenergie, Raffinerie, Verbrennung, Verlust durch Getriebe, Rollwiderstand, etc. wieviele Liter Diesel/Benzin für die reine Vorwärtsbewegung übrig bleiben.
Ich möchte auch keine politische Diskussion eröffnen.... es ist einfach nur kindliche Neugierde...
Danke und lieber Gruss
Vince
Beste Antwort im Thema
Ich vereinfache vielleicht aber ich hatte die Frage so verstanden, dass der TE wissen wollte wie viel Kraftstoff aus den 159Liter Barrel zu gwinnen sind. Sieht man sich den Raffenerieprozess hierzu an, dann entsteht dort...
Flüssiggase, z.B. Propan, Butan ~3 %
Rohbenzin (Naphtha, Cycloalkane) ~9 %
Benzin (Otto-Kraftstoff) ~24 %
Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) ~4 %
Dieselkraftstoff, leichtes Heizöl (EL, L) <21 %
schweres Heizöl (M, S) ~11 %
Bitumen, Heizöl schwer (ES) ~3,5 %r
Schmierstoffe (z. B. Spindelöl) ~1,5 %
Sonstige Produkte, Verluste usw. ~2 %
Antwort: 24% Benzin & 21% Diesel = 45% Kraftstoff nutzbar. Also ca.~ 72 Liter aus 159L
Alles ungefähr und ohne dass wir den Aufwandder für Gewinnung, Transport, Destillierung usw anfällt berücksichtigen.
27 Antworten
Wobei anfallende Wärme von der Verbrennung gerade die nächsten kaltem Tage hoch nützlich ist. Das hoch gelobte E-Auto macht da dann gar nichts, es sei denn es wurde vorgeheizt und bleibt dann trotzdem kalt. Auch diese Energie kommt dann halt elektrisch aus französischen AKWs zu uns.
Gar nichts stimmt auch nicht. Eine Standheizung, die man z.B. mit Brennspiritus befeuert würde durchaus wirken und verbraucht/emittiert quasi wenig bis nichts.
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Februar 2018 um 12:38:49 Uhr:
Gar nichts stimmt auch nicht. Eine Standheizung, die man z.B. mit Brennspiritus befeuert würde durchaus wirken und verbraucht/emittiert quasi wenig bis nichts.
energie ist energie, wenig spiritus ist keine wärme, viel spiritus= da kann man gleich den motor mit betreiben.
Nur setzt eine Standheizung nahezu 100% des Brennwerts in Wärme um. 7.5 kWh/kg ... da hat bereits der Inhalt des Scheibenwaschbehälters mehr "Kilowattstunden" als die Bordbatterie der meisten Batteriestromer. Und "gleich damit betreiben" ... naja, so viel braucht keine Standheizung. Typisch ist etwa 1 Liter je Stunde - also 5kW Leistung. Wieviel braucht noch gleich ein normaler Motor?
Ähnliche Themen
Im Leerlauf auch etwa 1 Liter/Stunde, und damit wird's auch warm im Innenraum. "Fahrbenzin" dann noch obendrauf rechnen bzw. den 1 Liter dann vom Gesamtverbrauch abziehen ;-)
1 Liter/h...wie war das eigentlich mit dem 3-Liter Auto ? In welcher Schublade ist das eigentlich verschwunden ? - Konnte man wohl nicht genug damit verdienen !!? Ich möcht nicht wissen, welch Ingenörskunst so alles in Schreibtischen lagert und mangels Wachstums- und Gewinnmaximierung nicht zur Anwendung kommt ! "Umwelt" ist nur so lange interessant, wie man Milliarden daran verdient.
Das 3l Auto kannste mit dem 1.8t SUV und Cw x A von 0.35 x 2.5 m² vergessen. Zudem im NEFZ - der ist extrem lastarm und bestraft SUVs nicht ganz so böse wie der Alltag mit Tempomat 110 Landstrasse oder 140 Autobahn.
1 Liter/h gilt so grob über'n Daumen für ein "normales" Auto, keine Spritsparkünstler ;-)
Das ist oft das Problem mit den Sparwundern und sonstigen außergewöhnlichen Autos, sind neu zu teuer und kauft kaum einer, als Gebrauchtwagen hätten sie aber genug Interessenten . . . aber wurden einfach nicht genug neue hergestellt/verkauft . . . tja, that's Life bzw. Realität . . .
Problem ist bei allen Neuwagen, dass der Spritverbrauch irrelevant ist.
Nur als Beispiel mein ehemaliger A4: Listenpreis 40.000€, Erstbesitzer hat als Tageszulassung vmtl. irgendwas um 35.000€ bezahlt und den 40.000 km gefahren. Für vermutlich 20k€ beim Händler verkauft. 37 Cent/km bzw. 37€/100km Wertverlust. Ob das Ding 10 oder 12 Liter Super braucht - vollkommen egal.
Zweitbesitzer hatte den von 40-82 tkm, er hat 12.000€ verloren. 28 Cent/km bzw. 28€/100km. Ich hatte den von 82 tkm bis zum Ende bei knapp 250.000 gefahren und diese 28 Cent / km nicht mal mit Sprit, Versicherung, Steuer und Werkstatt bezahlt. Der hatte leider einiges an "Instandhaltung".
Ob ein Wagen 1l Super bei 80.000 km Leasingdauer mehr oder weniger braucht, das sind gerade mal 1000€. Drauf geschissen, der Einkaufs- bzw. Verkaufspreis ist für die Gesamtkosten und damit den Gewinn der Leasingfirma wesentlich wichtiger. Vor allem bei hochpreisigen Kisten wie A6, 5er/E-Klasse und Porsches aller Art mit Leasingquoten um 90% und Leasingraten ab 800€ im Monat....
...Wenn das alles irrelevant ist und da gebe ich dir Recht, dann ist es der Umweltwahn aber auch !
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Februar 2018 um 18:38:20 Uhr:
Das 3l Auto kannste mit dem 1.8t SUV und Cw x A von 0.35 x 2.5 m² vergessen.
Ich dachte eigentlich die meisten haben 'nen 3L V6. 😁
Gruß Metalhead
Reihensechser 😉
beim benziner /diesel ist die heizenergie umsonnst, beim e-auto must du zusätlich 1 ltr/h zur wärmegewinnung dazutun oder frieren.
(bei stomgewinnung wird die wärme vorher genutzt zb in fernwärme)