Frage / Tipps - Inspektion steht an - Angebot eingeholt

BMW 1er F21 (Dreitürer)

Hi zusammen,

habe meinen Wagen vor 3 Jahren gebraucht geholt und leider kürzlich festgestellt dass ich kein Scheckheft dazu habe, erreiche den Verkäufer auch nicht.

War jetzt mal bei BMW den auslesen lassen was wann gemacht wurde aber die Angabe über den letzten Ölwechsel zum Beispiel stimmt nicht mit dem überein, was am Ölfilter auf dem Zettel steht, scheinbar wurden die Wartungen nicht im Boardcomputer hinterlegt.

Laut Boardinstrument war eig schon vor knapp 2 Jahren Inspektion fällig, bzw vor 2.000 Km.

War jetzt mal bei einer deutschlandweiten rotfarbigen Werkstatt-Kette, und hab denen erklärt wie die Lage ist, dass ich kein Scheckheft vorlegen kann und nicht weiß wie die letzte Wartungen waren. Und mal checken wollte was bei Wartung nach Herstellervorgaben auf mich zu kommt. (habe die Inspektion aufgeschoben da ich den Wagen nur selten bewegt habe da ich in der Stadt wohne und da eh ganze Zeit Straßenbahn nehme und den nur bewege wenn ich in der weiter entfernten Heimat bin, und auch finanziell gerade nicht optimal war, ich weiß „hauptsache BMW fahren“ hab ich mir schon anhören müssen)

Jedenfalls hab ich jetzt einen Kostenvoranschlag vorliegen und habe mich gewundert ob das jetzt unbedingt alles notwendig ist.

Kann mir vielleicht jemand paar Tipps geben oder mir sagen was was er in meiner Situation tun würde.

vielleicht paar Sachen die ich von dem Voranschlag machen lassen sollte um Schaden abzuwenden und paar Sachen die man gutes Gewissen streichen kann ohne sich damit jetzt in größere Probleme zu bringen.

Habe den mit 103.000 km geholt, aktuell hat der 139.000km.

Hier mal aufgelistet was der Kostenvoranschlag alles an Wartungen umfasst:

Inspektion Kompaktklasse
Standard-Wartungsarbeiten
Inspektion nach Herstellervorschrift
Öldichtring
Zusatzarbeit bei Inspektion: Innenraumfilter erneuern
IR-Filter Norauto
Oelfilter
Oelablassschraube
Longtime Öl

Achsvermessung ohne Einstellung

CW1:100 Super Scheibenreiniger 250ml

Klimadesinfektion mit Bardahl

Zusätzliche Wartungsarbeiten – Motoröl

Zusätzliche Wartungsarbeiten – jeder zweite Motorölwechsel

Zusätzliche Wartungsarbeiten – Bremsflüssigkeit

Bremsflüssigkeit wechseln/entleeren M.FLUID

Zusätzliche Wartungsarbeiten – Fahrzeug-Check

Schiebedach-Führungsschienen und -Ablaufkanäle – Prüfen/Hinweisen

Zusätzliche Wartungsarbeiten – Zustand des Unterbodens/Unterbodenschutz – Prüfen/Hinweisen

Zusätzliche Wartungsarbeiten - Scheinwerfereinstellung – Prüfen/Einstellen

Luftfilter

Zündkerze Bosch (4x)

Klimawartung

Lecksuchadditiv, Klimaöl

VG aus Köln

20 Antworten

Zitat:

@Fourdoors schrieb am 29. Juli 2024 um 10:14:46 Uhr:


Zusatzarbeiten bei jedem 2. Ölwechsel ist
Fahrzeug-Check
Kraftstofffilter (Diesel)
Zündkerzen (Benziner)
Luftfilter

In deren Liste ist j auch einiges doppelt aufgeführt.

kann das sein dass die mit "Zusatzarbeiten bei jedem 2. Ölwechsel" die Arbeit für die Zündkerzen meinen?

die Zündkerzen sind ja auf dem KV aufgelistet aber es gibt kein Posten fürs Einbauen, wenn die bei jedem 2. Ölservice fällig sind

Zitat:

@cmc2001 schrieb am 29. Juli 2024 um 10:20:33 Uhr:


https://maps.app.goo.gl/GSLYs67tfwgm5peB7?...

https://maps.app.goo.gl/a3WSLA2Dvm34jjYZ6?...

https://maps.app.goo.gl/kcG6t9f6iAQLbpWL8?...

Mal ein paar freie wo du anfragen kannst um einen Vergleich zu bekommen

ich hol mir mal Vergleiche ein, gute Idee

Zitat:

@tonie39 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:25:01 Uhr:



Zitat:

@Fourdoors schrieb am 29. Juli 2024 um 10:14:46 Uhr:


Zusatzarbeiten bei jedem 2. Ölwechsel ist
Fahrzeug-Check
Kraftstofffilter (Diesel)
Zündkerzen (Benziner)
Luftfilter

In deren Liste ist j auch einiges doppelt aufgeführt.

kann das sein dass die mit "Zusatzarbeiten bei jedem 2. Ölwechsel" die Arbeit für die Zündkerzen meinen?

die Zündkerzen sind ja auf dem KV aufgelistet aber es gibt kein Posten fürs Einbauen, wenn die bei jedem 2. Ölservice fällig sind

Wie ich schon schrieb, die Zündkerzen werden nach jeden 2. Ölwechsel gewechselt.
Im Bild eine Übersicht wie die Serviceintervalle sind.

Wartungsintervalle

Zitat:

@tonie39 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:12:30 Uhr:



Zitat:

@ghm schrieb am 28. Juli 2024 um 20:47:46 Uhr:



Bremsflüssigkeit -> kann man, muss man aber nicht

wär da irgendein Risiko das ich damit eingehe wenn ich auf Bremsflüssigkeit verzichte?
hab mal gegooglet da stand alle 2 Jahre

Also die 2 Jahre sind so die allgemeine Empfehlung von allen und deckt den 'worst case' ab - wer also auf der 1000% sicheren Seite sein will, hält sich dran. Das Problem ist, dass Bremsflüssig hygroskopisch ist, also Wasser anzieht und das senkt den Siedepunkt. Wer also ständig mit Anhänger irgendwelche Passstraßen runterorgelt, der will natürlich nicht, dass seine Bremsflüssigkeit so heiß wird, dass sie siedet, also Dampfblasen bildet - denn der Dampf wäre ja komprimierbar und der Druck aufs Bremspedal würde dann erst mal die Blase komprimieren aber nicht den Bremskolben bewegen was in keiner oder weniger Bremswirkung resultieren würde. Nur damit dir mal der Zusammenhang klar ist...

Wenn du nur 'normal' unterwegs bist, erreicht deine Bremsflüssigkeit nicht einmal annähernd solche Temperaturen - nein, auch nicht bei einer Vollbremsung auf der Autobahn.... da wird die Bremsscheibe heiß, aber noch lange nicht die Bremsflüssigkeit.

Ich kenne Autos, da wurde 15 oder 20 Jahre lang keine Bremsflüssigkeit gewechselt und die bremsen auch alle noch. Man erkennt das manchmal daran, dass die Bremsflüssigkeit so schmutzig trübe wird... ich will nicht sagen, dass man nun 20 Jahre lange nicht wechseln braucht. Das halte ich auch für gefährlich... aber 4 oder sogar 6 Jahre Wechselintervall halte ich für unbedenklich wenn man nicht ständig rennsportmäßig Pässe befährt oder auf dem Track unterwegs ist.

Natürlich wird jetzt auf diese Aussage ein Aufschrei der Bedenkenträger folgen, die sowas sagen werden wie: 'Da haben sich die Ingenieure schon was dabei gedacht...' oder 'warum sollten alle Automobilhersteller die selbe Empfehlung geben, wenn da nicht was dran wäre....' usw usw...
Wie gesagt - in meinen Augen gibt es einen Unterschied zwischen Alltagsbetrieb und der maximal anzunehmende Extrembelastung.

Am Ende musst du entscheiden was du da tust - ich persönlich lasse mir mit dem Wechsel deutlich mehr Zeit als 2 Jahre (obwohl ich die Mittel habe, das selbst zu machen und keine Werkstatt brauche) und hatte noch nie eine Situation von nachlassender Bremswirkung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tonie39 schrieb am 30. Juli 2024 um 22:18:03 Uhr:



Zitat:

@ANBOJA schrieb am 29. Juli 2024 um 06:31:23 Uhr:


Geh zu einer gesccheiten freien Werkstatt, aber doch nicht zu denen mit den 3 Buschstaben!
Wenn ich schon auf einem KV Dinge wie Scheibenreiniger, Achsvermessung und Klimawartung sehe, gehen mir die Nackenhaare hoch.

- Warum Achsvermessung?
- Scheibenwaschanlage kannst Du selbst füllen
- Klima noch OK?
- Zusatzarb. jeder 2. Ölwechsel ist was?

Klima macht noch gut kalte Temperaturen

Achsvermessung hab ich nicht explizit angefragt, stand halt am Ende auf dem KV.

die Frage zu den Zusatzarbeiten habe ich mir auch gestellt was sich dahinter konkret verbirgt.
sind ja einige Posten wo es um Zustzarbeiten geht, die mir unklar sind.

Wenn Die Klimaanlage keine Auffälligkeiten zeigt und ordentlich kühlt, gibt es keinen Grund da etwas zu machen. Über die Jahre kann die Klimaanlage Kühlmittel "verlieren", was sich dann an einer verminderten Kühlleistung bemerkbar macht, ich kenne aber viele Fahrzeuge, da gehen die Klimaanlagen auch nach über 8 Jahren ohne "Wartung" noch einwandfrei.
Bei der Achsvermessung ist es auch so, wenn keine Auffälligkeiten (z.B. einseitig abgefahrene Reifen, schief stehendes Lenkrad bei Geradeausfahrt, etc.) vorhanden sind, ist es nicht nötig. Wenn natürlich am Fahrwerk irgendwas gewechselt werden muss, kann eine Achsvermessung sinnvoll oder notwendig sein.
Die Bremsflüssigkeit wird lt. Serviceplan alle 2 Jahre erneuert. Eine Alternative wäre es, den Wassergehalt der Bremsflüssigkeit zu messen und danach über einen Wechsel zu entscheiden. Sollte sich die Bremsflüssigkeit bereits farblich stark verändert haben, wie hier jemand erwähnt hat, ist sie in der Regel völlig überaltert. Ich lasse sie prophylaktisch alle 2 Jahre mit wechseln, ist im Gesamtpaket meist nicht der Riesen-Posten.

Wenn der TE @tonie39 sein Fahrzeug vor drei Jahren gekauft hat und 36.000 km gefahren ist, dann hat er ja schon selber den fälligen Service nicht gemacht.
Demnach ist die Bremsflüssigkeit und das Motoröl schon mindestens 3 Jahre alt.
Von daher würde ich die Bremsflüssigkeit, Motoröl und Zünkerzen wechseln lassen.
Wahrscheinlich wurden die Zündkerzen noch nie gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen