Frage Öl im Stecker
Hallo Leute,
habe hier schon so viel über Öl in Steckern und Leitungen und dadurch auch in Steuergeräten gelesen und auch daher schon recht viel in der SuFu gesucht und nachgelesen.
Aber was ich bisher nicht gefunden habe, ist eine genaue Aufstellung wo genau das Öl durchkommt. an welchen Stellen. Wird ja nicht nur eine sein. Und wo ich überall schauen muss um der ganze Sache evtl. vor zu beugen.
Wenn mir jemand eine Aufstellung geben kann wäre ich darüber doch sehr dankbar.
Danke!
Grüßle Seb!
23 Antworten
So, habe heute morgen die Abdeckung entfernt. Wenn man vor dem Motor steht, links die Abdeckung anheben und dann nach rechts verschieben und schon hat man sie in der Hand. Nun sieht man den Nockenwellensensor (goldfarbene runde Dose.) Von der Dose geht ein Stecker mit Kabel ab und führt ganz in der Nähe zu einer Art Ventil, welches eingeschraubt ist. Nach Abklipsen des oberen Steckers ist eindeutig Öl vorhanden. Wohin dieses laufen würde, kann ich nicht einschätzen. Zunächst den Stecker an der Dose und den Kabelstecker gründlich mit Karamba und Kontakspray eingesprüht und gereinigt. Werde mir jetzt in den nächsten Tagen das besagte "Öl- sperren-Kabel" von DB besorgen. Vielleicht konnte ich hierdurch einen größeren Schaden verhindern.
Danke für die Tips.
Habe heute gesehen, dass der Stecker sowohl am NWV als auch im MSG mit Öl benetzt sind.
Habe sofort ein Ölstoppkabel bei MB gekauft.
Jetzt liegt das Motorsteuergrät (MSG) vor mir und ich frage mich, ob man es öffnen kann, um zu sehen, ob es innen verölt ist und es dann zu trocknen.
Leider scheint ein Öffnen des MSG nicht möglich zu sein, da es keine Schrauben sondern nur Biegebleche gibt.
1.) Hat jemand schon einmal auf Grund von Öleintritt das MSG geöffnet und wenn ja wie?
2.) Reicht es das Steuergerät zu trocknen, oder besteht weiterhin die Gefahr, das vorhandenes Restöl aus dem Kabelbaum nachdrückt?
Wäre dankbar für eine Antwort.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kaanyboy
Guten Tag,Ist eigentlich auch der M112 Motor betroffen ?(C240 BJ 03/2001)
Danke 🙂
Gruß
Kaan
Das würde mich auch interessieren, welche Motorentypen hauptsächlich davon betroffen sind.
Gruss Beni
Zitat:
Original geschrieben von beni560
Das würde mich auch interessieren, welche Motorentypen hauptsächlich davon betroffen sind.Zitat:
Original geschrieben von kaanyboy
Guten Tag,Ist eigentlich auch der M112 Motor betroffen ?(C240 BJ 03/2001)
Danke 🙂
Gruß
Kaan
Gruss Beni
Hallo Beni,
es sind "nur" die M111 Motoren betroffen.
Gruß Baotian
HILFE!!!
Habe das Steuergerät übernacht ausgebaut gehabt und in der Wohnung getrocknet (also nahe der Heizung gelegt).
Beim Einbau und Startversuch, zeigt das KI "Getriebewerkstatt aufsuchen" an. Der Motor startet nicht!
Habe ein Reset des Getriebes durchgeführt- leider ohne Erfolg.
Was soll ich jetzt tun???
Erst mal Entwarnung, Motor springt wieder an. Ursache: ein Stecker des MSG war nicht richtig aufgesteckt.o könnte die Ursache hierfür liegen?
Jetzt erscheint aber im KI: "elektronisches Stabilitätsprogramm ESP nicht verfügbar".
Wo könnte die Ursache hierfür liegen?
Die ESP-Anzeige kommt immer, wenn man mal die Batterie abgeklemmt hatte.
Sollte nach einem erneuten Fahren aber weg sein.
Zum Steuergerät, ich hatte es geöffnet und mit Kontakt WL den Eingangsbereich gereinigt. Danach mit einem Föhn getrocknet. Achtung, die Bauteile nicht heiß werden lassen.