Frage: Funktionsweise der Abgasreinigung beim D4 VEA Motor

Volvo XC60 D

Wie schaffen die D4 VEA Diesel-Motoren eigentlich die EU Abgasnorm 6? Bei Audi, Peugeot und einigen anderen funktioniert das meines Wissens ja nur durch die Zugabe eines Additivs (Harnstoff). Verwendet Volvo eine speziellen NOx-Katalysator oder worin besteht der Trick?
Cornelius

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

in diesem PDF, das hier früher schon gepostet wurde, wird die Reinigungstechnik näher beschrieben. Es handelt sich um eine Lean NOx Trap (LNT), nicht um SCR.

Viele Grüße,
Oliver

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also bei MAZDA nix mit KISS (Keep it simple and safe) 😎

Zitat:
 Naja, kommt immer auf die Tankgröße an. Bei 13-15l muss man ca. alle 15tkm zum auffüllen. Der Adblue Verbrauch liegt - ganz grob - bei 1l pro 1.000km.
 
Es ist ja nicht nur die Zeit, die der Werkstattaufenthalt ''kostet'', sondern auch die Kosten an sich. An der Tanke kostet Adblue ca. 55ct. Je nach Werkstatt werden 5-10€ pro Liter verlangt. Und selbst bei 8€ macht es schon einen Unterschied, ob man für 15l 120€ oder 8,25€ bezahlt.

Also ich würde 15 Liter a 0,6 Euro kaufen und einfüllen. So schwer ist das nun auch wieder nicht und sollte in 5-10 Minuten erledigt sein!
Man braucht ja schließlich keine Hebebühne und Schutzkleidung wie bei den EOLYS-Tanks.

Zitat:

Original geschrieben von carli80


Was mir hier positiv auffällt, die Niederdruckabgasrückführung.
D.h. das Abgas wird NACH dem DPF entnommen und ist demzufolge nicht so verdreckt wie es sonst üblicherweise ist.(Mit all den bekannten Folgen ->verdrecktes AGR Ventil !)
Hat sicher auch Nachteile (sonst würde es ja schon lange gemacht), die kenne ich aber nicht.
.... So ist die ND(Niederdruck)-AGR eine AGR-führende Strecke, die nach dem Dieselpartikelfilter (DPF) und vor dem Verdichter dargestellt wird. Damit handelt es sich um eine, weil weiter hinten im Abgasstrang entnommen, kühlere und vor allem partikelarme AGR. Hierdurch lassen sich zwei Nachteile der HD-AGR beseitigen. Zum einen wird die Ansaugluft nicht durch sehr warmes Abgas erwärmt und die Füllung vermindert, zum anderen wird der Abgasmassenstrom vor Turbine des Abgasturboladers (ATL) nicht reduziert, was eine Beibehaltung der hohen Abgasenthalpie ermöglicht, so dass der ATL besser anspricht und ein besserer Gaswechselprozess möglich ist. Nachteilig wirkt sich bei der ND-AGR aus, dass der Verdichter durch Kondensat, das aufgrund von Taupunktsunterschreitung des Abgases entsteht, stark beschädigt werden kann. Um dies zu verhindern, muss gesichert sein, dass das Wasser des Abgases nicht vor dem Verdichter kondensiert, sondern deutlich zuvor und abgeschieden wird.

Quelle: Wikipedia
Gruß
DN

Zitat:

Original geschrieben von Der Novize


 <b>Nachteilig wirkt sich bei der ND-AGR aus, dass der Verdichter durch Kondensat, das aufgrund von Taupunktsunterschreitung des Abgases entsteht, stark beschädigt werden kann. Um dies zu verhindern, muss gesichert sein, dass das Wasser des Abgases nicht vor dem Verdichter kondensiert, sondern deutlich zuvor und abgeschieden wird.</i>
Quelle: Wikipedia
Gruß
DN
Wie das jetzt beim Golf VII gelöst wurde, ist mir jetzt nicht ersichtlich ?!?
Ist das der Grund warum das HD-AGR auch noch erforderlich ist und nicht der offiziell angegebene Grund?

Woher weiss ich, ob mein V40D4er ebenfalls diesen Volvo-Motor (VEA) hat oder noch den früheren?
Oft werden dabei folgende Modelle in dem Zusammenhang genannt S60, V60, XC60, V70, XC70 und S80. Vereinzelt aber auch den D4er von V40.

Ähnliche Themen

Moin!

4 Zylinder: VEA
5 Zylinder: kein VEA.

Volvo hat zwar auch mal 4-Zylinder-Diesel von Ford/PSA verbaut, aber nicht mehr im V40.

Viele Grüße,
Oliver

Zitat:

@omi_hh schrieb am 26. Februar 2017 um 10:34:35 Uhr:


Moin!

4 Zylinder: VEA
5 Zylinder: kein VEA.

Volvo hat zwar auch mal 4-Zylinder-Diesel von Ford/PSA verbaut, aber nicht mehr im V40.

Viele Grüße,
Oliver

Der 1,6er im D2 war natürlich auch im V40 ein PSA-Triebwerk und wurde knapp 3 Jahre lang angeboten.

Also mein V40D4 aus Ende 2014 mit 4-Zylinder, 1969 Hubraum hat den VEA Motor drin, ja?

Zitat:

@V40D4 schrieb am 26. Februar 2017 um 11:35:02 Uhr:


Also mein V40D4 aus Ende 2014 mit 4-Zylinder, 1969 Hubraum hat den VEA Motor drin, ja?

Yes.

Viele Grüße,
Oliver

Das geht aus dem Motorcode hervor.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Volvo_Engine_Architecture

Deine Antwort
Ähnliche Themen