Frage eines Mondeo Neulingbzgl. Rußpartikelfilter

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

ab wann gab's bei Mondeo Diesel serienmäßig Rußpartikelfilter?

fiete

19 Antworten

Hi fiete,
 
soweit ich weiß, gab es nie einen DPF serienmäßig beim MK3. Den DPF habe ich als Extra bestellt.
 
Steht ein Wechsel an vom V40 zum Mondeo?

Hallo fiete,

den geschlossenen und wartungsfreien DPF gibt es seit der Preisliste vom 2.1.2006 bei der 115 PS und 130 PS-Version serienmäßig. Für mich war das seinerzeit das Argument mich für den 130 PS und gegen den 155 PS TDCI zu entscheiden. Für den letzteren gibt es seit August 2006 den Nachrüst-DPF mit offenem und etwas weniger effizientem System.
Bislang habe ich 20.000 km zurückgelegt und habe weder Probleme mit dem DPF noch mit dem Rest des Autos.

LGp7b

Den 131 PS Dieselmotor gibt es doch schon länger beim Mondeo. Können da Rußpartikelfilter von Ford nachgerüstet werden?

fiete

PS: @DiLoPo: ist im Augenblick nur mal eine "Marktsondierung"; mal sehen was das nächste Frühjahr bringt...

Als offenes System ja. Allerdings ist der TDCI mit Schaltgetriebe ab Facelift ohnehin schon Euro 4 und bekommt die grüne Plakette.

Ähnliche Themen

"TDCI mit Schaltgetriebe ab Facelift ohnehin schon Euro 4"

d.h. ab welchem Baujahr/-monat?

fiete

100%ig genau kann ich Dir das leider nicht sagen. Meiner ist EZ 07/2004 und definitiv Euro 4.
Laut Schlüsselnummer wird er die grüne Plakette erhalten.

hallo weiss denn einer von euch das der DPF alle 5 jahre erneuert werden muss.
wenn man jetzt berrechnet das der staat ca. 320 euro dazu tut und insgesamt kostet er 560 euro hat man ja etwas gespart, aber in 5 jahre zahlt der staat nix mehr dazu und wenn ich das wiederum rechne mit der steuerhöhung von ca. 40 euro macht das in 5 jahren 200 euro. heisst ich habe ca. 300 euro gespart. soviel zum thema DPF
lg christian

Hallo,

ich habe einen 11/03 schon FL mit Euro4.Für mich lohnt sich der Nachrüstfilter auch nicht,die 25€ mehr.Da müßte ich den Wagen noch 10 Jahre fahren.

gruß Tobias

Moinsen,
habe mir im Sommer auch einen TDCI gekauft. Mit 155 PS Euro 4 aber ohne Partikelfilter. Mit schlechtem Umwelt Gewissen -ohne Ironie.

Bin mit der Einstellung "Wer kauft denn heut noch ein Auto ohne Filter" an die Sache rangegangen. Die Entscheidung gegen den Filter ist dann nach und nach gereift. Zunächst hab ich mich im Foren informiert. Der klare Motoren Favorit ist hier der 2,2 TDCI. Der 2,0 scheint da doch problembehafteter. Da wär z.B. die Anfahrschwäche für mich als Caravaner und ehemaliger Automatikfahrer ein sehr gewichtiges Argument. Dann kamen noch Presseberichte über DPF Probleme bei Kurzstreckenverkehr dazu. Nicht das ich mir einen Diesel für Strecken <10 km gekauft hab, aber ausschliessen kann ich nicht, dass es mal eine Anhäufung dieser Fahrstrecken mit längeren Zeiträumen ohne Langstrecken (>40 km) gibt. Für mich war das das Aus für den DPF. M.E. ist die DPF Technik eben noch nicht "Stand der Technik".

Nachrüsten ist aber immer möglich. Dabei sollte man bedenken, dass sich das Auto mit DPF sicher besser verkaufen läßt.

Zitat:

Original geschrieben von BWY Fahrer


hallo weiss denn einer von euch das der DPF alle 5 jahre erneuert werden muss.

Wieso sollte das so sein? Ford schreibt wie viele andere Hersteller kein bestimmtes Wechselintervall vor... wozu auch... falls der RPF nich tmehr funktioniert, wann auch immer das sein wird, wird das festzustellen sein. Entweder sitzt er zu... dann geht die Kiste nicht mehrvorwärts, oder er ist wirkungslos... dann fällste durch die AU!

moin also mir hat das ein dekra mitarbeiter erzählt, was aber noch nicht jeder tüv bestätigt
mfg christian

Ich hatte das mit dem Russpartikelfilter wechseln im Wartungsheft gelesen, das bei meinem Fahrzeug dabei war. Das ist allerdings von 2004 und ich weiß nicht, ob sich diese Vorgabe von Ford seitdem geändert hat.

na das wäre ja ein klasse umweltbeitrag wenn alle 5 jahre die filter getauscht werden müssten. wenn das wirklich so sein sollte ( würde eigentlich zum ganzen " system " passen ) dann ist das nicht nur ein finanzielles Fiasko sondern auch ein umweltpolitisches - denn die herstellung von diesen teilen ist ja auch mitbeteiligt von CO 2 etc... etc....
von der "entsorgung " dieser filter ganz zu schweigen.

Obwohl - damals war es brisant über das Thema Katalysator entsorgen zu reden - heute sind die teile begehrt wegen der Rohstoffe und man(n) fragt sich warum damals diese Diskussion stattfand ( war mal um die 1988 oder so )

ich lasse keinen einbauen habe euro 4 - die 25 euro mehr im jahr - tut mal nicht so weh. wenn der wagen mich noch nächstes jahr befördert dann ist gut, und dann kommt der nächste - und wenn der diesen DPF hat ist auch gut.

grüsse

andreas

>Hier< kann man sich ja die Wartungspläne ausdrucken lassen, vom DPF-Wechsel habe ich allerdings nix gelesen.
Wäre ja auch ein schlechter Witz: Wurde bei diesem System nicht immer argumentiert dass man sich das Erneuern/Ergänzen der teuren Additive wie bei anderen Herstellern erspart?
Ich muss glatt bei Gelegenheit mal in die BDA von meinem (11/2006) schauen.

Gruss
Toenne

Deine Antwort
Ähnliche Themen