Frage bezüglich gebrauchtem Elystar

Hallo zusammen,

ich hätte die Möglichkeit, eine Peugeot Elystar sehr günstig zu ergattern, jedoch muss ich mir das Ganze noch überlegen.

Der Punkt ist, dass der Roller die letzten zwei Jahr ungeschützt draußen stand und auch nicht bewegt wurde!!

Ein Blick auf das Moped hat gezeigt, dass..

- der Auspuff völlig durchgerostet ist
- die Scheibenbremse hinten ebenfalls völlig von Rost überzogen ist
- der Lack des Variogehäuses zur Hälfe abgeblättert ist
- der Sitz mit grünem Zeugs übersät ist (Pflanzen?!)
- es 5000 Kilometer runter hat

Der Roller sieht ziemlich ranzig ist, wäre aber von einem guten Bekannten für sehr wenig Geld zu haben.

Was meint ihr: Ist der Elystar ein solides Grundgerüst, kann man mit dem Moped noch was anfangen, kann man die beschriebenen Probleme beheben?

Danke euch!

195 Antworten

Schlechte Neuigkeiten..

Der Auspuff ist zwar dran, hat aber nicht hunderprozentig gepasst, ist jedoch nun dicht: Trotzdem bleibt die Drehzahl beim Gasloslassen hängen und geht auch ohne Betätigung des Gashebels selbst hoch und runter.
Vielleicht ist ein Simmerring der Kurbelwelle undicht oder irgendwo in der Verbindung zwischen Vergaser und Zylinder.
Seltsam ist nur, dass es mit dem originalen Auspuff keine Probleme dieser Art gab.

Leider ist die Bremspumpe für das Vorderrad undicht - es läuft Bremsflüssigkeit aus dem Bereich des Zylinders. Die vordere Bremspumpe muss also ersetzt werden.

Tolle Soße - egal, was man sich vornimmt, nichts klappt.

Kleines Update: Der Motor läuft mit dem neuen Auspuff nun besser - vielleicht war der Auspuff einfach zu "leer"?! Es kommt mir trotzdem so vor, als würde er etwas zu mager laufen.
Mit dem neuen Auspuff, der übrigens ganz gut am Roller ausschaut, hat er einen etwas anderen Klang (stark metallisch), aber auch etwas weniger Power. Das mag wohl an er Krümmerverjüngung liegen, welche beim originalen Auspuff nicht vorhanden war.

Die Leerlaufdrehzahl ist ziemlich niedrig, wodurch es immer noch diese Gedenksekunde beim Aufreißen des Gashahns gibt und man damit nicht sofort losfahren kann.

Was den Kaltstart angeht, so ist es immer das gleiche Problem: Der Roller ist nicht wirklich willens, anzuspringen, tut es aber dann doch und sobald man etwas Gas gibt, geht die Drehzahl sofort runter und er geht fast aus. Man muss dann etwas warten, bis man losfahren kann. In diesem Zeitraum raucht er auch sehr stark, daher gehe ich davon aus, dass sich bei Stillstand Öl irgendwo sammelt.
Ich weiß nicht mehr genau, ob das Ölvenetil im Vergaser oder im Ansaugstutzen ist. Alternativ kann man oder sollte es zumindest reinigen, vielleicht ist es einfach nur verstopft.

Was kann man gegen dieses komische Kaltstartverhalten tun?

Moin,

bei dem von dir jetzt genutzten Auspuff die Rollen etwas leichter, statt 8g gehe mal auf 7,8g. Das der jetzt etwas nach Blech klingt liegt einfach daran das im originalen der Kat ja auch noch dämpfte. Ist ja auch nur ein Nachbau.
Mager im lauf. Elystar war nie ein Rennesel die kommt immer so mit einer Gedenkminute in Fahrt.
Mache es eigentlich immer so das ich den Roller starte, Helm aufsetze und Handschuhe anziehe. Erst dann fahre ich los. Meist brauche ich noch die 20 Meter bis zur Straße bis sie richtig läuft. Da ich es bei beiden Modellen habe ist es mit für mich normal. Je kälter um so länger ist der Roller etwas unwillig. Läuft er dann wird aber nicht mehr richtig kalt (so über Nacht z.B.) ist alles Ok.

Wenn sonst alles läuft kannst du ja noch mal über den Vergaser etwas Einstellung ändern.
Und fahre den mal über Langstrecke richtig heiß. Raus aus der Stadt und mal so 50 km

Also scheint die Gasannahme und das Kaltstartverhalten mehr oder weniger normal zu seine - ist ja auch nicht weiter schlimm.

Ich muss mal schauen, was man mit den Bremsen machen kann. Echt schade, dass nach zwei Jahren Standzeit das Bremssystem so dermaßen verrostet ist.

Ähnliche Themen

Moin,

Zitat:

Echt schade, dass nach zwei Jahren Standzeit das Bremssystem so dermaßen verrostet ist.

Darüber wunder ich mich auch. Das sind Bauteile die ja da für ausgelegt sind am Roller ständig der Witterung ausgesetzt zu sein. Selbst beim Auto sitzen Bremsen so das Streusalz oder Wasser ständig Kontakt hat Bei Auto trocknet es sogar noch schlechter ab. Das könnte irgendwas anderes die Ursache sein. Unsachgemäße Reinigung vom Vorbesitzer bevor der Roller still gelegt wurde ??

Schau dir mal bei Verkäufen auf AutoScout24 oder anderen Seiten die Bremsen an. Plastik ist ausgeblichen aber Bremsen sind ok.

Der Roller stand neben der Wand eines Mehrfamilienhauses, in der Nähe ist viel Grün.

Das Lenkradschloss war eingerastet, sodass das Lenkrad nach links eingeschlagen war. Damit war der Zugang von Außen zur Bremspumpe für die Natur da. Der Roller war ja auch voll von Grünspan/Moos (oder was auch immer das war).

Der Vorbesitzer hatte auch wohl auf die rechte Seite einen ordentlichen Stutz, da die Verkleidung rechts einen ziemlicher Kratzer aufweißt und selbst Plastik ja auch nicht sofort wegbricht. Vielleicht wurde da schon die rechte Bremspumpe in Mitleidenschaft gezogen bzw. wurde undicht. Mit der Standzeit und einem Mix aus Temperatur und Feuchtigkeit fing das alles dann zu gammeln. Der Dichtring war komplett zerfressen und der Kolben der Pumpe hat ebenfalls gelitten.

Ersatzteile gibt es aus Frankreicht genug, nur habe ich mich letztens noch gefragt, wie das mit dem Zoll usw. ist - kannst du mir da was dazu sagen?

Moin,

http://partbike.fr da bekommst du alles. Hinschreiben oder anrufen. Sprechen auch deutsch. Oder auch mal auf der Urlaubs Tour dort vorbei fahren.
Zoll ist bei gebrauchten Teilen nicht das Problem.

Oder die Bremsflüssigkeit wurde nie gewechselt und durch hohen Wasseranteil aufgefroren.

Danke, die Adresse hast du mir ja schon mal gegeben, leider hatte ich das letzte Mal keine Antwort auf meine E-Mail erhalten. Über eBay gibt es den Händler PartBike, die haben immer genug Ersatzteile für Elystar-Roller.

Was die Bremsflüssigkeit angeht: Der Roller ist Baujahr 2008 und wurde wohl bis 2012 gefahren, danach stand er ca. 2 Jahre draußen (stand immer draußen). Ob die Bremsflüssigkeit nach 4 oder 5 Jahren sich schon derart verändern kann?

Hallo,

Zitat:

Ob die Bremsflüssigkeit nach 4 oder 5 Jahren sich schon derart verändern kann?

Jein. Habe hier bereits Buben überredet wenigsten die Bremsen Top zu halten wen der Roller die 8. km/h Marke überschreitet. Was dabei für eine Plörre aus dem System kam...

Von 2008 bis 2012 sind nun ja schon 4 Jahre. Da wäre zumindest zwei mal ein Wechsel nötig geworden. Dann weitere zwei Jahre ohne Pflege.

Mmh, da kann es natürlich sein, dass durch den größeren Wasseranteil besonders im Winter die Dichtungen gelitten haben..

Ich bin es nochmal..

Es sind nun ein paar Kilometer mit dem neuen Auspuff (Naraku Traffic) gemacht worden.

Bis gestern hat sich der Kaltstart folgendermaßen verhalten: Man kriegt den Motor nicht sofort an, sondern muss etwas orgeln. Wenn er dann anspringt, dreht er ein paar Sekunden normal, dreht dann völlig hoch, sodass sich das Hinterrad anfängt zu drehen (also sehr hoch) und fällt nach ein paar weiteren Sekunden dann auf eine, ich würde sagen, normale Kaltstartdrehzahl ab. Eine gute Minute braucht er dann noch, damit er dann so viel Gas annehmen kann, dass man gescheit losfahren kann.
Auf der anderen Seite war es seit Anbau des neuen Auspuffs so, dass er nach dem Gaslolassen eine kurze Zeit noch weiter auf Drehzahl geblieben ist.

Ich weiß nicht, was gestern passiert ist, aber ich habe die Regulierschraube zwischen 1 und 1,5 gedreht und er hat die ganzen Sachen nicht mehr gemacht (Drehzahl fällt beim Gasloslassen), qualmt aber wie ich finde etwas übermäßig und geht bei sehr niedriger Leerlaufdrehzahl (Lampen flackern) auch mal von alleine aus.

Ich habe vor diesem Hintergrund zwei wichtige Fragen:
1. Darf der Auspuff etwas qualmen? Hat der Ersatzauspuff einen richtigen Katalysator?
2. Ich bin etwas verwirrt, da ich letztens gelesen hatte, dass man mit der kleinen Regulierschraube, sofern sie denn unter dem Schieber und nach diesem sitzt, nicht die Leerlaufluft einstellt, sondern den Benzinkanal der Leerlaufdüse?

Drehe ich die diese Einstellschraube (Gurtner-Vergaser) ganz ein, geht der Roller ziemlich schnell aus - drehe ich sie raus, steigt die Drehzahl.
Aber das passiert ja ohnehin bei einer Zugabe oder Abnahme von Luft und Benzin, daher weiß ich nicht, was man mit dieser Schraube nun einstelt.

Danke.

Moin,
der Auspuff qualmt im kalten Zustand . Kat ist ja keiner verbaut. Ist also ein normaler 2 Takt Vorgang. je wärmer der Topf wird um so weniger Qualm. Gutes Öl hilft auch.

So Vergaser. obere Schraube ist das Standgas die untere Leerlaufkorrektur

Drehzahl bei warmen Motor so einstellen das im Hinterrad leichte Bewegungen sind. Es sich aber noch nicht dreht. Dann reicht es auch das seitens der Lima kein flackern der Ladekontrolle auftritt. Flackert die ist die Drehzahl zu niedrig.

Zitat:

Man kriegt den Motor nicht sofort an, sondern muss etwas orgeln. Wenn er dann anspringt, dreht er ein paar Sekunden normal, dreht dann völlig hoch, sodass sich das Hinterrad anfängt zu drehen

mehr Klarheit ergibt sich bei einem zweiten Start nach ein paar Kilometern. Dann ist der Motor warm und wenn der dann normal startet liegt das Problem bei der Kaltstartautomatik.
Die hat ab und an die Macke das der Motor bei Kaltstart hochdreht, und das nicht knapp. Dann sofort aus machen und ein zweites mal starten. Dann läuft der Motor mit leicht erhöhter Drehzahl die dann wieder ab fällt.
Warum dieses Phänomen auf tritt weiß ich nicht. Habe schon öfters den ganzen Vergaser auf gehabt nicht gefunden. Tagelang auch im Winter läuft alles und auf einmal heult der Motor auf. Einziges was ich mit Sicherheit sagen kann ist das das immer bei +4 Grad ist.

Danke, da weiß ich jetzt Bescheid. Der Roller scheint so einige Eigenarten zu haben..

Ich muss aber sagen, dass dieses Phänomen mit der kurzen hohen Drehzahl beim originalen Auspuff nie aufgetreten ist, da war das Kaltstartverhalten relativ normal, obwohl er sich da auch am Anfang kaum bewegen lies, sprich man kann die ersten 1 bis 2 Minuten kaum losfahren, als ob die Kupplung oder der Riemen rutschen würden. Das kann man aber ausschließen, da nach dem Kaltstart ja alles rund läuft.

Es hat sicherlich auch etwas damit zu tun, dass der neue Auspuff einen Trichter im Krümmer hat und von Beginn an den Motor blockt, während der originale Auspuff ja lediglich dieses angeschweißte Rohr hatte.

Naja, danke erstmal.

Ich wollte noch eben sagen, dass der Roller mit 0,75 Umdrehungen (also eine halbe + eine Viertel Umdrehung) mit dem Naraku Traffic nicht am Gas klebenbleibt sondern normal herunterdreht, gleichzeitig ist die Reaktionszeit bis zum Losfahren ähnlicht schlecht wie beim alten originalen Auspuff. Da war die originale Einstellung 1 1/4.

Das kommt mir komisch vor, denn der originale Auspuff ist durch diesen angeschweißten Trichter doch deutlich stärker gedrosselt, was man auch merkt - warum muss das Gemisch dann fetter sein? ..Oder etwa magerer? Das kommt jetzt natürlich drauf an, was das Rein- und Rausdrehen der kleinen Schraube bewirkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen