Frage bezüglich gebrauchtem Elystar
Hallo zusammen,
ich hätte die Möglichkeit, eine Peugeot Elystar sehr günstig zu ergattern, jedoch muss ich mir das Ganze noch überlegen.
Der Punkt ist, dass der Roller die letzten zwei Jahr ungeschützt draußen stand und auch nicht bewegt wurde!!
Ein Blick auf das Moped hat gezeigt, dass..
- der Auspuff völlig durchgerostet ist
- die Scheibenbremse hinten ebenfalls völlig von Rost überzogen ist
- der Lack des Variogehäuses zur Hälfe abgeblättert ist
- der Sitz mit grünem Zeugs übersät ist (Pflanzen?!)
- es 5000 Kilometer runter hat
Der Roller sieht ziemlich ranzig ist, wäre aber von einem guten Bekannten für sehr wenig Geld zu haben.
Was meint ihr: Ist der Elystar ein solides Grundgerüst, kann man mit dem Moped noch was anfangen, kann man die beschriebenen Probleme beheben?
Danke euch!
195 Antworten
Hallo nochmal.
Die Zündkerze haben wir ja bereits zu Anfang getauscht und die Luftfiltereinlage mit Benzin ausgewaschen.
Der Elystar wurde in den letzten Tagen regelmäßig bewegt, aber das Kaltstartverhalten, gerade bei diesen sommerlichen Temperaturen, lässt sehr zu wünschen übrigt.
Wenn er ein paar Tage steht, dann orgelt man so lange, dass einem die Lust vergeht. Wenn er dann mal startet, geht er beim kleinsten Griff des Gashahns sofort aus. Man muss dann etwas warten, bis es losgehen kann.
Auchqualmt er dann sehr stark. Dies kann natürlich vom Orgeln kommen oder auch von der Ölpumpe bzw. Ölventil des Vergasers.
Meine Vermutung ist aber Auspuff oder E-Choke. Diese Plombe am Vergaser, welche die Gemischeinstellung verhinden soll, habe ich gegen eine originale Schlitzschraube von Gurtner getausch. Das Gemisch ist aber so, wie es original voreingestellt war: 1 1/4 Umdrehungen raus. Etwas mehr oder weniger verändert ohnehin kaum etwas.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Während der Fahrt klingeln wohl die Gewichte. Es ist mehr so ein metallisches Geräusch (ähnlich wie einen Sack voller Schrauben zu schütteln). Ich bin mir sicher, dass es von den Gewichten kommt.
Was die Varioscheibe angeht, so habe ich ja auch am Anfang geschrieben, dass die besonders auf der Innenseite Krater, so ähnlichwie hier:
http://www.ebay.de/.../161569211201?hash=item259e468341
Nur dass es eben deutliche Einkerbungen sind. Wird wohl daran gelegen haben, dass der Roller zwei Jahre unbewegt stand und sich die Substanzen des Riemens da irgendwie reingefressen haben - ich habe keine Ahnung.
Eine Frage noch zum ewigen Problem mit den Bremsen: Für die Hinterradbremse musste ich ja einen neuen Sattel kaufen. Seit dem Einbau ist es aber so, dass die Bremskraft eher so aber der Hälfte des Hebels beginnt (was nach deiner Aussage normal ist), man das Hinterrad aber nicht sofort zum Blockieren bringen kann. Zudem lässt sich der Hebel mit etwas männlicher Handkraft durchziehen. Widerstandt ist auf jeden Fall da, nur meine ich, dass beim alten Bremssattel die Bremswirkung besser war, da konnte man das Hinterrad nämlich direkt blockieren - egal bei welcher Geschwindigkeit.
Tut mir leid, dass ich immer so viel schreibe.. Vielleicht willst du deshalb nicht antworten.
Wie auch immer. Leider habe ich nun ein neues altes Problem mit der Ely: Die vordere Bremspumpe, also die, wo der Bremsbolzen/Bremszylinder eingebacken/verrostet war, ist wieder genau dort undicht geworden.
Wir hatten damals das System sauber und vernünftig gereinigt und einen neuen Sicherungsclip verbaut - der alte ist ja verrostet und zur Hälfe weggebrochen.
Ich habe noch nicht nachgeschaut, aber ich denke, dass es eigentlich ja nur die, ich glaube es waren zwei, Dichtringe des Bolzens/Zylinders sein können. Jedenfalls ist ordentlich Bremsflüssigkeit ausgelaufen und hat sich über die rechte Verkleidung und das Trittbrett spritzartig verteilt.
Ich müsste mir ja jetzt eigentlich wieder die vordere Bremspumpe irgendwo gebraucht besorgen - mit dem möglichst gleichen Baujahr und gleicher Laufleistung. Beim hinteren Bremssattel habe ich es geschafft, obwohl ich nicht mehr dran geglaubt habe.
Ups habe ich da was übersehen ? Da muss der Beitrag aber runter gerutscht sein.
Zitat:
Wenn er ein paar Tage steht, dann orgelt man so lange, dass einem die Lust vergeht.
Klemme da mal eine Autobatterie ran. Springt der Roller dann Problem los an liegt es an Batterie die trotz Glaube nicht korrekt geladen ist. Im Grunde ist mein erster Versuch bei allen 50ccm Rollern immer erst der Kickstarter. Weil mit dem springt der auch noch mit fast leerer Batterie an.
Geräusche von der Vario kenne ich. Gibt auch noch ein klackern vom Endgetriebe was man gut hören kann.
Alles Geräusche die ich schon gut 20000 - 40000 km höre Aber immer noch keine Störung verursachten. Da war der Kolbenring der Übeltäter.
der originale Auspuff kann innen total verrottet sein. Abschrauben. Gummihammer drauf und mal sehen was raus fällt. Wen der so dicht ist hast du auch Probleme beim starten. Aber dann auch beim fahren weil der kommt nicht in die Hufe.
Mit den Bremsen hast du ja nun wirklich Pech. Wo bei ich mich frage wie die ja für den Außenbereich gedachten Teile so vergammeln konnten. Selbst mein weniger gepflegter Winterroller Bj.2009 hat zwar Rost an den Bremsen aber keine Undichtigkeiten
Am Vergaser bitte nichts verstellen. Es sei den du baust einen neuen Zylinder drauf.
Ach ja Vario meine sieht innen auch nicht neu aus. Wo Feuchtigkeit hin kommt gibt es auch Rost. Öl und Fett kommen da nicht rein.
Danke für die Rückmeldung.
Die Vario sieht innen eigentlich ganz gut aus - zumindest keine Ansätze von Rost.
Die Sache mit der Vergaserschraube: Nun ja, ich bin es einfach gewohnt, dass man das Gemisch im Winter etwas fetter und im Sommer dann wieder etwas magerer macht. Die Plombe, so dachte ich, wurde dazu gemacht, dass man immer schön brav zum Peugeot-Händler fährt und dort Geld liegen lässt.
Die Frage ist ja aber auch, was man machen soll, wenn man beispielsweise einen gebrauchten Vergaser gekauft hat?
Ich habe mir die vordere Bremspumpe nochmal angesehen. Es scheint, als ob die Bremsflüssigkeit doch aus dem Behälter oben kommt.
Die Kappe oben ist auch an den Stellen, wo die zwei Schrauben nicht drücken, etwas hochgegangen. Es sieht so aus, als würde aus dem Inneren die Bremsflüssigkeit herausdrücken.
Vielleicht ist mit diesem Gummi drinnen etwas passiert. Ich schaue mir das jedenfalls die Tage nochmal genauer an.
Den Auspuff habe ich noch nicht abgemacht, aber ich werde es mal tun und schauen, was da aus dem Inneren alles herauskommt.
Dabei hätte ich noch eine Frage: Als Alternative zum Original bleibt ja nur der Naraku, welcher aber sicherlich kein SLS hat.
Der Anschluss bzw. das ganze System ist ja am Motorblock selbst befestigt. Ich muss das ja irgendwie abdichten: Kannst du mir da einen Tipp geben, wie ich das am sinnvollsten machen könnte? Muss ich da einfach den Kanal stopfen oder kann das vielleicht gleich das ganze System abbauen?
Ähnliche Themen
Moin, am Sommer Roller fahre ich den Naraku Traffic . Den Schlauch vom SLS habe ich einfach mit Kabelbinder am Rahmen fest gemacht. Stört nicht weiter
Ich wollte mich kurz zurückmelden und sagen, dass der Thread hier noch nicht fertig ist. Ich werde, sobald es etwas wärmer wird, mich wieder an den Elystar dranmachen.
Erstmal werde ich einen Ersatzauspuff bestellen - der Naraku Traffic scheint der einzige zu sein, welcher mehr oder weniger passt und auch eine Zulassung besitzt.
Ich hoffe, dass sich damit die verzögerte Gasannahme erledigt und auch die Vibrationen und Pfeifgeräusche verschwinden, ansonsten wird es wohl der Motor oder das Getriebe sein, dann muss man weitersehen.
Moin,
dann kommt die Ely ja diesen Sommer richtig auf Fahrt. Meine 1. macht Morgen die 40000 km rund. Die 2. liegt in 1000 Teilen zur Revision. 1 mal im Jahr ist Ungeziefer austreiben. Erstaunlich was sich unter der Verkleidung alles eine Wohnung sucht
Die Verkleidung muss ich auch noch tauschen, habe ja damals günstig das Trittbrett, den Unterboden und die Verkleidung über dem Radkasten vorne bekomme, da die ja durch einen Seitensturz angeknackst waren.
Meine Frage an dich: Der Roller hat ja jetzt ca. 8000km runter und was den Service angeht, so wurde nachweislich nichts gemacht.
Ich denke, dass es Sinn macht, den 10tkm-Service vorzuziehen - kannst du mir sagen, was da gemacht werden muss? Ich habe lediglich das normale Handbuch und kein Werkstatthandbuch.
Könntest du mir auch gleich sagen, welche Maße der Riemen hat? Ah, wahrscheinlich steht das im Handbuch, notfalls muss ich die Vario aufmachen und nachschauen.
Beim Getriebeöl ist ja kein Wechsel vorgesehen, aber ich denke mir, dass durch die Reibung ja immer auch etwas weggetragen wird.
Hättest du vielleicht einen Tipp was den Hersteller angeht oder sollte man gleich über einen Händler das Original für überteurtes Geld kaufen?
Eine Frage noch: Würde die Bremsscheibe des TSDI auf den Advantage passen? Müsste theoretisch ja alles identlich sein, auch wenn das SBC-Bremssystem verbaut wird.
Die Bremszange braucht meist nicht neu, die Beläge sind ja auf Eisen drauf und die werden runter sein. Neue Beläge und gut falls Du die Scheibe nicht geschrottet hast. Das Moos auf dem Sitz war ja gratis
Moin,
der Wartungsplan ist im Handbuch. Das Werkstattbuch geht auf diese Dinge nicht ein.
Bremsscheibe, diese geht auch http://www.easyparts-rollerteile.de/Bremsscheibe-New-Generation-0306_(Original%20Ersatzteile)-p3003773.html
Getriebeöl habe ich jetzt bis 40000 km nicht gewechselt.
Nicht gerade ein Schnäppchen, trotzdem danke.
Weißt du vielleicht, wo man das passende offizielle Werkstatthandbuch herunterladen oder auch kaufen kann? Ich denke, dass sich das doch lohn, genau zu sehen, wie man was bei welchem Defekt machen soll und mit welchen Drehmomenten man welche Schraube andrehen muss.
Der Naraku Traffic ist da und montiert, das Problem jedoch bleibt: Wenn er kalt ist, kommt man nur im Schneckentempo vorran und hat das Gefühl, dass der Antrieb nicht richtig greift.
Der Motor kann beim Kaltstart nicht so hochgedreht werden, dass die Kupplung greift und man normal losfahren kann - irgendwo ist da ein Fehler. Die Düsen des Vergasers wurden gereinigt bzw. durchgepustet.
Ansonsten dreht der Roller beim Gasloslassen selbst weiter bzw. bleibt bei der Drehzahl kleben, was für einen zu magereren Lauf spricht.
Ich habe zum Auspuff noch eine Flachdichtung bestellt und sie auch eingebaut: Ist das überhaupt nötig? Am Zylinderende war bereits eine runde Kupferdichtung eingebaut und der Originalauspuff hatte auch keine zweite Dichtung.
Meine erste Frage ist also: Muss da noch eine Flachdichtung zwischen Zylinder und Krümmer oder genügt die originale Kupferdichtung?
Zweite Frage: Warum zieht er im Kaltstart nicht an bzw. kann immer noch nicht Drehzahl erreichen? Wo könnte die Ursache sein? Warum läuft er mit dem neuen Auspuff zu mager? Ist der E-Choke vielleicht kaputt? Wüde er dann aber überhaupt im kalten Zustand starten?
Dritte Frage: Muss ich das SLS-System abdichten bzw. zumachen oder kann ich es einfach zusammenrollen? Eigentlich müsste das SLS ja durch Unterdruck funktionieren und damit ohne Anschluss am Auspuff geschlossen bleiben oder?
Danke.. Ich hätte mir gewünscht, dass der Elystar nun endlich wieder gut läuft, aber dem ist nicht so.
Moin,
Zitat:
Der Naraku Traffic ist da und montiert, das Problem jedoch bleibt: Wenn er kalt ist, kommt man nur im Schneckentempo vorran und hat das Gefühl, dass der Antrieb nicht richtig greift.
Das heißt wenn der Motor warm ist zieht er sofort ? Kupplungsbeläge ok ( nicht glasig )
Welcher Antriebsriemen ist jetzt drauf. Der Bando braucht ein paar Kilometer bis der sauber greift.
Zitat:
Ich habe zum Auspuff noch eine Flachdichtung bestellt und sie auch eingebaut: Ist das überhaupt nötig? Am Zylinderende war bereits eine runde Kupferdichtung eingebaut und der Originalauspuff hatte auch keine zweite Dichtung.
Alten Dichtung raus. Die ist ein Quetschdichtungsring. Ein mal platt fügt der sich nicht mehr richtig an.
Was du dann nimmst ist egal Flachdichtung oder Quetschdichtung.
Probe, halte den Auspuff hinten zu. Geht der Motor aus ist alles dicht. Läuft der weiter gehen die Abgase am Krümmer durch.
Zitat:
Zweite Frage: Warum zieht er im Kaltstart nicht an bzw. kann immer noch nicht Drehzahl erreichen? Wo könnte die Ursache sein? Warum läuft er mit dem neuen Auspuff zu mager?
Rollen leichter. 7,5 oder 7,8 g. Zündkerzenbild mal beobachten. Standgas so einstellen das der Reifen hinten so grade eben still steht.
Zitat:
SLS-System abdichten bzw. zumachen
Denn kannst du aufrollen oder aber wie ich einfach ab ziehen.
Der eChoke sollte bei diesem Wetter eigentlich kaum noch arbeiten. Du kannst den aber mal überprüfen https://www.youtube.com/watch?v=V6lKMwVXXiE
Danke für die Tipps, ich werde noch etwas an dem Roller arbeiten, wenn ich Zeit habe.
Die kupferne Quetschdichtung war in der Tat recht platt, die guckte quasi nicht mehr aus dem Zylinder hervor.
Die Leerlaufdrehzahl ist, so finde ich, weder zu hoch, noch zu niedrig eingestellt.
Was für Rollen eingebaut sind, weiß ich gerade nicht aus dem Kopf, aber es sind mit knapp 8tkm noch die originalen, da sie mit knapp 7tkm (als ich den Roller erhalten habe) noch total in Ordnung waren. Es gibt auch keine Schaltsprünge oder ähnliches.
Das Zündkerzenbild habe ich bislang kaum überprüft, da ich in den letzten Jahren praktisch gar nicht Roller gefahren bin und der Zugang zur Kerze bei dem Peugeot ziemlich umständlich ist.
Eine Frage hätte ich noch, welche mir im Verlauf des Tages eingefallen ist und ich dir unbedingt stellen wollte:
Im Handbuch steht, dass eine BR4HS-Kerze reingehört, aber ein Peugeot-Vertragshändler meinte zu mir, ich sollte auf jeden Fall eine BR7HS eingebauen, was ich auch tat. Er sagte mir, für unser Temperaturspektrum soll ich auf keinen Fall eine 4er-Kerze nehmen.
Die NGK BR7HS ist also eingebaut: Gehört die da rein oder kann sie sogar das Problem selbst sein und eine BR4HS muss nach dem Willen des Handbuchs eingebaut werden?
Danke.
Moin,
Zitat:
Das Zündkerzenbild habe ich bislang kaum überprüft, da ich in den letzten Jahren praktisch gar nicht Roller gefahren bin und der Zugang zur Kerze bei dem Peugeot ziemlich umständlich ist.
Nö, von der rechten Seite vor dem Hinterrad unter die Verkleidung greifen. Zündkerzenstecker abziehen und Zündkerzenschlüssel aufsetzen. Ratsche erst dann einrasten. Zündkerze von Hand einsetzen. Fest drehen mit Schlüssel eine 1/4 Umdrehung ( leichter Schlag mit Handballen).
Zitat:
Im Handbuch steht, dass eine BR4HS-Kerze reingehört, aber ein Peugeot-Vertragshändler meinte zu mir, ich sollte auf jeden Fall eine BR7HS eingebauen, was ich auch tat. Er sagte mir, für unser Temperaturspektrum soll ich auf keinen Fall eine 4er-Kerze nehmen.
Handbuch schreibt Mist. Die NGK BR 7HS ist OK. Trotzdem bei Kurzstrecke alle 2500 km mal kontrollieren.