Frage_ Benzinverbrauch T2

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo, schafft es einer von euch unter 7,5 litern zu kommen ?Wenn ja wie ?
Ich habe alles probiert und habe auch schon das " E " geschaft,aber weniger als 7,6 habe ich noch nicht geschaft.
Bisher 3.500 Km gefahren und den Benzinverbrauch nach dem Tanken ermittelt.

gruss Jörg frohe Weihnachten......

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@katunga68 schrieb am 5. Juli 2015 um 20:56:04 Uhr:


Wo wohnt ihr 6-7 l/100km Fahrer eigentlich?
Im Flachland?

Ich muss jeden Wochentag, auf Landstr., 18km über einen Berg zur Arbeit und komme so auf rund 8,5 l.

Ich wohne in der Schweiz - im Berner Oberland. Ich muss jeden Tag rauf und runter. Richtig rauf... mehrmals.

Was mach ich anders als andere? Evtl. das hier:
- Tempomat konsequent nutzen, innerorts, ausserorts und Autobahn. Auch am Berg.
- etwas mehr Abstand lassen als der Durchschnitt - also sozusagen wie vorgeschrieben.
- Innerorts reicht der 5. Gang zum Rollen bei 50. Bei 60 der 6. Gang
- Kreisel durchfahre ich meist im 3. danach gleich wieder der 5.
- Beschleunigungsstreifen im 2. bis 5000 U/min, dann nochmal im 3. und dann in den 6. bei 120.

Das macht irgendwie auf andere Weise Spass als nur Bleifuss und hohe Drehzahlen. Der T3 zieht so schön unten raus und dreht auch sehr willig hoch. Sobald die Geschwindigkeit nur noch gehalten werden muss kommt einfach immer der höchst mögliche Gang rein. Das macht enorm viel aus.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Moin,
bin sehr begeistert vom niedrigen Verbrauch des T2. Der braucht einen halben Liter weniger, als mein Fiesta (1,25l Sauger mit 82ps). Der kleine Fiesta musste bei Drehzahl gehalten werden, der Volvo rollt im Vergleich fast alleine, sehr entspanntes Fahren.

Inzwischen hat mein Volvo ca. 11000km drauf. Verbrauch lt. Anzeige bei den ersten 3000km waren 6,3l - 6,4l. Aktuell steht meistens die 6,0 auf der Anzeige - ab und zu rutscht es auch mal zur 6,1. Nachrechnen beim gelegentlichen Vergleich von Zutankung und Tachostand ergab gleiches Ergebnis.

Fahrprofil ca. 1/4 Autobahn, 2/4 Land und 1/4 Stadt. Fahre nicht lahm aber vorrausschauend und mit genügend Abständen zum Vordermann, so dass ich nicht sämtliche Bremsungen desselben mitmachen muss.

Wohne im Taunus, daher keine Flachlandwerte. Bergauf wird draufgetreten, allgemein zügig Beschleunigt und wenn das Auto auf Geschwindigkeit ist, rollts eben fast alleine. Vorteil beim Verbrauch - bin aber mal gespannt, wie sich die manchmal fehlende Motorbremswirkung auf die Lebensdauer der Bremsbeläge auswirkt.

Gruß Philipp

Du glücklicher.
Bin momentan bei 8,12 l/100km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/702703.html

PS: Auf die Anzeige im V40 würde ich mich nicht verlassen.

Das dünkt mich doch arg viel für nen T2.

Zitat:

@spanky84 schrieb am 1. Januar 2015 um 13:32:00 Uhr:



Zitat:

Mir hat ein Verkäufer gesagt,das er mit 6,5 Litern den T2 fährt ( Vorführwagen )Ich glaube das geht nicht!!

das geht auch nicht, es sei denn es gibt bei ihm keinerlei Ampeln! 😛

Ich hab jetzt 15t km drauf (V40 T2), bin von etwa 12t bis 14t km Langstrecke (Urlaub) gefahren, und jetzt trotz wieder erneutem Stadtverkehr bei 6.5 Litern gelandet. Vermutlich wird sich das, je weiter der Urlaub wegrückt, wieder etwas höher einpendeln, aber ich denke mal mehr als höchstens ~7l wirds nicht mehr werden.

Achja, im Urlaub habe ich ausschließlich 98er Sprit getankt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GuteLauneDrop schrieb am 19. September 2015 um 20:21:19 Uhr:



Zitat:

@spanky84 schrieb am 1. Januar 2015 um 13:32:00 Uhr:


das geht auch nicht, es sei denn es gibt bei ihm keinerlei Ampeln! 😛

Ich hab jetzt 15t km drauf (V40 T2), bin von etwa 12t bis 14t km Langstrecke (Urlaub) gefahren, und jetzt trotz wieder erneutem Stadtverkehr bei 6.5 Litern gelandet. Vermutlich wird sich das, je weiter der Urlaub wegrückt, wieder etwas höher einpendeln, aber ich denke mal mehr als höchstens ~7l wirds nicht mehr werden.

Achja, im Urlaub habe ich ausschließlich 98er Sprit getankt.

Ich tanke sogar nur 95er und komme (nachgerechnet) im Winter mit 6,5-7 l/100 km aus. Trotz Winterreifen und häufigem Einsatz der Standheizung. Jetzt wo ich ihn auch im Sommer öfter mal gefahren habe, wurde die 6er Marke sogar einmal mit 5,9 unterschritten (immer an der Tankstelle nachgerechnet).

Es kommt natürlich schon auch aufs Fahrprofil an. Meines ist mit viel Autobahn bei 80,100 und 120, viel Überland und ein wenig Stadt schon recht günstig. Eben ungefähr so wie der Normzyklus errechnet wird. Und ich nutze immer den höchst möglichen Gang beim geradeaus rollen. Ich glaub ich verbringe 90% der Zeit im 5. oder 6. Gang.

Ein Werkstattwagen (T3) mit Automatik brauchte auf der gleichen Strecke allerdings erschreckende 8l laut Bordcomputer.

Hallo,habt ihr die Start/Stop funktion an ?oder aus ? bei unter 7 Litern...gruss Jörg

Start/Stop wird von mir grundsätzlich ausgeschaltet.

Zitat:

Start/Stop wird von mir grundsätzlich ausgeschaltet.

Warum? Begründung?

Ich mag nicht, wenn das Auto an diversen Stellen (Stoppschild und unübersichtliche Ausfahrten) ausgeht, obwohl es sich für diese wenigen Sekunden nicht lohnt. Längere Wartezeiten existieren an den meisten dieser Stellen nicht, so dass der Motor sofort aus und wieder an geht. Insbesondere mit kaltem Motor, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies allzu gut ist.

Bei mir ebenfalls aus bzw. ich nehme meistens den Gang nicht raus beim Stehen... Angewohnheit.

@manthikor: Start/Stopp funktioniert nur, wenn der Motor warm ist und sich das ganze lohnt (nicht auf die Dauer bezogen), d.h. die Klimaanlage nicht auf 100% pustet und das Radio nicht ganz laut aufgedreht ist. Anderenfalls, bspw. bei kaltem Motor, bleibt er einfach an.

Nach 100 Meter ist der Motor definitiv noch nicht warm und er geht aus. Also ich kann mir halt nicht vorstellen, dass das dann Gesund ist.

Zitat:

@joso68 schrieb am 20. September 2015 um 19:53:28 Uhr:


Hallo,habt ihr die Start/Stop funktion an ?oder aus ? bei unter 7 Litern...gruss Jörg

Bei mir ist sie immer an und ich hab mir auch angewöhnt die Kupplung nicht mehr gedrückt zu halten, so dass der Motor auch wirklich ausgehen kann.

Ich denke Volvo wird schon wissen, wann das gut oder schlecht ist für den Motor. Wenn es besonders kalt ist (<-10°C) geht der Motor oft gar nicht aus - auch wenn er vorher durch die Standheizung schon aufgewärmt wurde.

Zitat:

@manthikor schrieb am 20. September 2015 um 21:22:57 Uhr:


Nach 100 Meter ist der Motor definitiv noch nicht warm und er geht aus. Also ich kann mir halt nicht vorstellen, dass das dann Gesund ist.

Hm, bei mir nicht... Evtl ein Firmwarefehler? Bei mir Start/Stoppt er nur, wenn der Temperaturzeiger (im Performance-Design links) auf Mitte ist.

Btw: Welche Temperatur zeigt das eigentlich an? Öl oder Kühlwasser?

Zitat:

@VolvoAndy schrieb am 20. September 2015 um 23:34:31 Uhr:



Zitat:

@joso68 schrieb am 20. September 2015 um 19:53:28 Uhr:


Hallo,habt ihr die Start/Stop funktion an ?oder aus ? bei unter 7 Litern...gruss Jörg
Bei mir ist sie immer an und ich hab mir auch angewöhnt die Kupplung nicht mehr gedrückt zu halten, so dass der Motor auch wirklich ausgehen kann.
Ich denke Volvo wird schon wissen, wann das gut oder schlecht ist für den Motor. Wenn es besonders kalt ist (<-10°C) geht der Motor oft gar nicht aus - auch wenn er vorher durch die Standheizung schon aufgewärmt wurde.

Dies hier sollte kein Berufskraftfahrer lesen!

Wenn doch, so Aufschrei ohne Ende!

So nutzt du die Federn deiner Kupplung schamlos ab.

Kosten stehen bevor!

Besser:

Bei jedem Fahrtantritt "Stop and Go" abschalten.

Wegen sowas habe ich VolvoPro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen