Frage: Autotronic T245 Zuverlässigkeit

Mercedes B-Klasse T245

Guten Tag zusammen,

ich nutze seit ziemlich genau 7 Jahren einen W169 180 CDI als Zweitwagen (ja, Diesel, macht keinen Sinn, ich weiß...) und bin hoch zu frieden. Der Gute gammelt uns aber leider dieser Tage sozusagen "unter dem Hintern" weg.

Jetzt soll ein T245 als Ersatz her, idealerweise der selbst atmende B200 Benziner.

Die NoGos wie das Lamellendach sind klar, auch dass der Gute nicht unbedingt der Sparsamste ist. Würde aber prima "ins Profil" passen und vor allem ins Budget ;-)

Wenn ich das richtig sehe ist das das Mercedes-Eigene CVT? Ist das ähnlicher Murks wie das von Audi?

"Murks" bezieht sich _nur_ auf die Zuverlässigkeit, ich hatte mal nen A4 mit Multitronic und fand das vor allem in der Stadt sehr angenehm. Nachdem ich den dann abgegeben hatte, erfuhr ich von den "Besonderheiten", die doch recht zahlreich im Umfeld auftraten...

Deshalb die Frage hierzu:

-> Wie zuverlässig ist das Automatik-Getriebe _im Vergleich_ zum Handschalter? <-

(Ja, ich habe gesucht, ausgiebig, aber ein klares Bild entstand bei den Antworten irgendwie nicht...)

Herzlichen Dank für evtl. Antworten :-)

13 Antworten

B 200 CDI von 2008: jetzt 170.000 km - keinerlei Probleme mit Autotronic. Service (Ölwechsel 6 l mit Filterwechsel) bei 60.000 km und 120.000 km gemacht wie vorgeschrieben. Kosten: zuletzt 380 Euro.

Lies mal diesen Beitrag
"Kilometerleistung der B-Klassen"
und mach Dir selbst ein Bild.

Auf die Idee nach Kilometerleitungen zu suchen bin ich nicht gekommen, herrlich... :-)

Danke Dir!

Da in der Zufriedenheit zwischen Autotronic und Handschaltung kein deutlicher Unterschied ist und die Laufleistungen teilweise wirklich beeindruckend sind, würde ich da mal kein größeres Problem in der Automatik sehen.

Da MB eh immer (bis auf wenige unrühmliche Ausnahmen) zuverlässiger ist, als der "Ruf"...

Auch Dir Danke,

Zitat:

@Merbod schrieb am 29. Juli 2023 um 14:29:54 Uhr:


B 200 CDI von 2008: jetzt 170.000 km - keinerlei Probleme mit Autotronic. Service (Ölwechsel 6 l mit Filterwechsel) bei 60.000 km und 120.000 km gemacht wie vorgeschrieben. Kosten: zuletzt 380 Euro.

... und der CDI ist in Sachen Drehmoment Belastung ja ne ganz andere Hausnummer als der geplante Benziner...

Ähnliche Themen

Ich bin unseren B200CDI von EZ 03.2007 fast ein ganzes Jahrzehnt gern gefahren, auch wegen der Autotronic. Mein subjektiver Eindruck ist aber, dass dieses Getriebe irgendwann anfängt zu zicken - bei dem einen eher, beim anderen später. Mag aber sein, dass ein Benziner aufgrund geringeren Drehmoments da im Vorteil ist.

Bei Interesse lies gern 'mal meinen Testbericht, zu finden hier https://www.motortests.de/.../200-cdi-ftId122242 , darin auch detaillierte Zusammenstellungen zu Kosten für Wartungen, Reparaturen etc.

NACHTRAG: ich habe just nochmal überlegt. Zumeist ist die EHS des CVT-Getriebes kaputt, die aber ist ja dem Drehmoment nicht ausgesetzt. Bin aber Laie.

Oh, wertvoll, vielen Dank! Schau ich mir gerne an. Konzeptbedingt wird das Getriebe natürlich irgendwann mal Zicken machen, es geht mir vor allem um so "Dauernd in der Werkstatt" oder "Dauernd komplett zu tauschen" Geschichten wie bei den frühen Direktschaltgetrieben o.ä.

Wir sind eher "zahme" Autofahrer, in Sachen Materialbelastung und die Kilometerzahlen sind bei dem Fahrzeug auch nicht so hoch.

Mal durchforsten... nochmal danke 🙂

Ich finde die CVT von MB richtig gut!
Mit unserer Motorisierung ein wirklich bissiges Fahrzeug, macht manchmal Spass sich auf das Pedal zu stellen. Aber auch sparsam kann man damit fahren, im Durchschnitt braucht unserer ca. 9 l/100 km E10.

Sind aktuell im Urlaub und haben hier Steigungen von bis zu 45 Grad - mit einem Handschalter wäre das wesentlich unangenehmer.

Das stufenlose Getriebe von Toyota ist Katastrophe, das hat ein Gefühl von einem zähen Gummiband - das hat mir nach 10 Minuten gereicht, weil ich wohl von MB verwöhnt bin!?!

Achtung aber beim Erwerb: nach einer Testfahrt von 60 Minuten dürfen keine Fehler hinterlegt sein. Manche verkaufen ihren Wagen genau aus diesem Grund. Klar kann man alles (auch selbst) reparieren, bei MB ist das meist ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Rost gibt es allerdings auch an unserem. Kopfschmerzen machen mir dabei die beiden vorderen Dome, die von oben sichtbar in der geklebten Naht rosten...
Wägen mit Seeklima sind oft auch katastrophal vom Unterboden her.

Mein letzter Rekord

@rtur: "Sind aktuell im Urlaub und haben hier Steigungen von bis zu 45 Grad - mit einem Handschalter wäre das wesentlich unangenehmer."
An der Zahl kann etwas nicht stimmen.

Mein B180 hat inzwischen 194.000km abgespult und bis auf eine EHS-Reparatur bei 130.000km keine Probleme mit dem CVT-Getriebe gehabt.

Mein B180CD I hat inzwischen256000km drauf und das CVT läuft bis jetzt ohne jegliche Reparatur, nur mit den notendigen Ölwechseln problemlos. Ich hoffe, daß das so bleibt.

Mal zusammengefasst würde ich sagen, wenn man auf die von MB vorgesehenen Getriebeölwechsel achtet, die etwa alle 60tkm fällig sind und auch darauf, dass beim Wechsel unbedingt das Altöl auch aus dem Wandler rauskommt und 6 Liter frisches Öl eingefüllt werden, der dürfte mit der Autotronic weitestgehend keine Probleme bekommen.

Unser B200 ist jetzt bei rund 140tkm. Getriebe hatte bisher zwei Ölwechsel bei MB. Läuft bisher ohne Probleme.

Die Autotronic ist super und ich habe sie 13 Jahre lang sehr gerne gefahren. Aber sauteuer zu reparieren. Regelmässige Getriebeölwechsel sind sinnvoll, nur leider überhaupt kein Garant für den Nicht-Ausfall der elektrohydraulischen Steuerung, die das häufigste Problem darstellt. Wenn dir heute oder morgen was passiert mit der Autotronic, ist das gleichbedeutend mit einem wirtschaftlichen Totalschaden, da sie nicht billig zu reparieren ist.

Zitat:

@matbusch schrieb am 3. August 2023 um 06:51:14 Uhr:


... regelmässige Getriebeölwechsel sind sinnvoll, nur leider überhaupt kein Garant für den Nicht-Ausfall der elektrohydraulischen Steuerung, die das häufigste Problem darstellt ...

Das kann ich aus Erfahrung bestätigen.

Zitat:

... wenn dir heute oder morgen was passiert mit der Autotronic, ist das gleichbedeutend mit einem wirtschaftlichen Totalschaden, da sie nicht billig zu reparieren ist.

Das stimmt nur, wenn man es bei MB machen lässt. Ich habe die EHS in 2017 in einer darauf spezialisierten Werkstatt in Hannover vor Ort für 700 Euronen reparieren lassen, nachzulesen hier

https://www.motor-talk.de/.../...werkstatt-aufsuchen-t6001669.html?...

. Stand heute ist der Preis unverändert, nachzusehen hier

https://www.abs-steuergeraete.de/.../
Deine Antwort
Ähnliche Themen