Frage an Laternenparker - Benziner

Seat Leon 3 (5F)

Ein freundliches Hallo ins Forum,

noch fahre ich einen Golf 6 und bin von dessen Wintereigenschaften sehr enttäuscht(KO Kriterium).
Noch in diesem Jahr soll ein neues Fahrzeug kommen und der neue Leon ist in der engeren Wahl. Gefällt mir gut, fuhr sich gut und ob 5 türer oder ST ist noch offen. Sicher wäre ein Benzinmotor, entweder der 1,4er mt 140 PS oder der 1,8er.

Was ich bisher nicht testen konnte und da wären Eure Erfahrungen hilfreich, ist, wie schnell wird der Motor nach kalter Nacht warm und wie gut heizt der Leon?
Ideal wäre natürlich ein ehemaliger Golf 6 Fahrer der den direkten Vergleich hat.

Grüße rudi

30 Antworten

Wenn es mal die nächste Zeit richtig kalt werden würde, würde die Probefahrt im kalten Auto mit Sicherheit funktionieren.
Die Probefahrzeuge stehen eh meistens draußen, warum sollte das AH was dagegen haben.

Hallo Corsa97,

ja mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben. Nö dagegen haben sie sicher nichts. Aber hier stehen die Probefahrer zur Abholung meist toll gewienert in der warmen Halle. Oder es ist so das man den gerade eine halbe Stunde vorher noch betankt hat.
Aber das krieg ich schon hin.

Grüße rudi

Ich weiß nicht, warum dir das nicht weiterhilft: bestellt dir einen Leon mit Standheizung, dann hast du Ruhe. Das ist ein wirklich ernst gemeinter Tip!

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Mag ja alles richtig sein, obwohl ich da im Detail auch noch ne andere Meinung habe.

Aber auf meine eigentlich Frage habe ich, außer von corsa97, keine antwort bekommen. Da hilft wohl bloß selber austesten, soweit das möglich ist. Der Freundliche muß halt mitspielen und das Auto draußen und kalt lassen.

Grüße rudi

Schau dir mal ein paar Post weiter oben an:

Zitat:

Um es also festzuhalten:

Langsames erwärmen der Kühlmittel/Motortemperatur = "Stand der Technik"
(Lösung = Standheizung mit Anbindung an Kühlkreislauf)

Langsames erhitzen des Innenraums = "Stand der Technik"
(Lösung = Standheizung)

Beschlagen der Scheiben nach Fahrzeugstart = feuchter Innenraum
(Lösung = Klimaanlage nutzen, keine Kurzstrecken, Luftentfeuchter ins Fahrzeug legen)

Die Antwort auf deine Frage wurde hier schon mehrmals genannt:

Nein, bei einem Leon werden sich die Probleme nicht bessern.

Ähnliche Themen

hallo hab einen neuen Leon FR 150 TDI der wird sehr schnell warm das hat mich überrascht, fahre jeden Tag 25 Km zur Arbeit und zurück und ich habe immer schön warm, kommt auch schnell auf Betriebstemperatur, hatte vorher einen alten Ibiza der hat ewig gebraucht bis der warm wurde! Am besten probe fahren🙄.

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Mag ja alles richtig sein, obwohl ich da im Detail auch noch ne andere Meinung habe.

Aber auf meine eigentlich Frage habe ich, außer von corsa97, keine antwort bekommen. Da hilft wohl bloß selber austesten, soweit das möglich ist. Der Freundliche muß halt mitspielen und das Auto draußen und kalt lassen.

Grüße rudi

Hallo Leon2014,
danke für die Antwort. Den warmen Innenraum wird der Zuheizer machen. Der Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, das wundert mich beim TDI ein wenig.
Was heißt schnell, 3Km oder 10Km ?

Grüße rudi

"schnell" ist auch ne Frage des Fahrstils 😉

Ne im Ernst, auf der Autobahn wird der TDI binnen 10km warm (zumindest Kühlwasser) In der Stadt hat er dann nicht mal 70°C

Aber dass der Innenraum warm ist liegt am Zuheizer - das kann man mit nem TSI leider nicht vergleichen...

Kurze Info bezüglich der neuen TSI Motoren: ich habe mir auch nen ST mit dem 1.4er TSI bestellt und der Motor kommt aus dem MQB vom VW Regal und hat die neuen Zylinderköpfe mit integrierten Abgaskrümmern DAMIT der Motor eben besonders schnell warm wird ! Insofern sollte das Maschinsche besonders gut geeignet sein im Winter ( als auch auf Kurzstrecken ) ;-)

Nur so zur Info... ich glaueb EA211 ist die genuae Motorenbezeichnung.

Grüssle,
Mike

😁 sollte,😁
Beitrag mit super Aussagekraft!
Kauf das Teil,"erfahr" es erstmal bevor du Urteile fällst.

Ab 8Km Strecke gefahren zeigt die Öl-Temperatur ca.60 Grad und Kühlmitteltemperatur ca. 65 an ,die Heizung wird schon nach 3Km warm!😛

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Hallo Leon2014,
danke für die Antwort. Den warmen Innenraum wird der Zuheizer machen. Der Motor erreicht schnell Betriebstemperatur, das wundert mich beim TDI ein wenig.
Was heißt schnell, 3Km oder 10Km ?

Grüße rudi

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Naja... je nach Fahrsituation, ist es absolut normal, dass ein TSI bis zu 10km braucht um seine Betriebstemperatur zu erreichen. Beim TDI ist das nochmal stärker ausgeprägt. Da dauerts manchmal bis zu 25km und geht sogar soweit, dass er bei sehr sparsamer Fahrweise gar nicht die Betriebstemperatur erreicht bzw. halten kann

Oh ja, das kann ich bestätigen. Allerdings verfügen diese Diesel über einen elektrischen Zuheizer, der auffallend schnell für warme Luft im Innenraum sorgt, gäbe es diesen Zuheizer nicht, wären die Diesel nahezu unfahrbar im Winter.

Von daher verstehe ich den Frust des Themenstarters schon ein wenig, warum bauen die Hersteller in ihre ach so effizient gewordenen Turbo-Benziner denn nicht auch solche elektrischen Zuheizer ein?

Ach ja, man möchte wohl den Umsatz der Standheizungen dadurch etwas ankurbeln, wie mir scheint.

Grüße
Udo

Na warum wohl?Die akt. TSI laufen wohl effizienter als alte Sauger mit vergleichbarer Leistung.Bedeudet weniger Verbrauch aber eben auch weniger Abwärme,gut für den Flottendurchschnitt.Der serienmäßige Zuheizer in einem TSI würde die Verbräuche anheben und dies ist nicht gewollt.
Subjektive Meinung eben.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Da pauschal zu sagen,ein Fiesta heizt besser?Wenn es ein Sauger ist,dann logo.Man kann nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Was hat das mit Sauger oder nicht zu tun? Im aktuellen Fiesta gibt es Sauger (1.0 mit 65 und 80 PS), die auf einen geringen Verbrauch hin optimiert sind.

Solltest das du eigendlich wissen und dir die Antwort selbst geben können.
Aber für den Fachmann,je effizienter ein Motor Benzin/Diesel Krafftstoff in Leistung umsetzt um so geringer die verfügbare Abwärme für die Heizung und das war die Frage,eben die Heizleistung.

Egal,man sollte hier zur Ausgangsfrage des TE posten,alles Andere ist daneben.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Solltest du eigendlich wissen und dir die Antwort selbst geben können ohne Rumstänkerei.
Aber für den Fachmann,je effizienter ein Motor Benzin/Diesel Krafftstoff in Leistung umsetzt um so geringer die verfügbare Abwärme für die Heizung.

Egal,man sollte hier zur Ausgangsfrage des TE posten,alles Andere ist daneben.

Das hat aber nichts damit zu tun, ob es ein Sauger (also ein Aggregat ohne Turbolader) ist oder nicht. Auch nicht aufgeladene Motoren können extrem effizient sein, siehe z.B. die Schichtladungsmotoren von Mercedes - Benz und BMW oder beispielsweise Mitsubishi´s GDI. Wenn Du schon überheblich schreibst "für den Fachmann", solltest Du dieses motortechnische Basiswissen schon wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen