Frage an die TSI/DSG-Fahrer

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich hab ja noch nicht viele Kilometer auf dem Tacho (grad mal 150) ... und die auch noch komplett im Stadtverkehr abgerissen ... trotzdem der Wagen also noch nicht eingefahren ist, kommt mir die Abstimmung TSI&DSG manchmal ein wenig spanisch vor.

Bereits bei erreichen von 50/55KmH ist das DSG bereits im sechsten Gang. Motordrehzahl so um und bei 1100UpM. Gebe ich in dieser Situation ein wenig Gas, wird dies aufgrund fehlendem Kompressordruck nur sehr widerwillig in Vortrieb umgesetzt. Der TSI brummt dann auch ziemlich untertourig.
Heute morgen war es sogar so, daß der Truthahn deutlich geruckelt und praktisch nicht beschleunigt hat, also viel zu untertourig lief.
Erst wenn man etwas beherzter auf´s Gas geht, schaltet er in den 5.ten und ist somit bei über 1500 UpM, von wo er dank vorhandenem Kompressordruck auch brav losmarschiert.

Mein Haupteinsatzgebiet für den Wagen ist der Hamburger Stadtverkehr (Ring2 ... für Eingeweihte). Für dieses Profil ist das Fahren damit etwas unangenehm.

OK, jetzt habe ich ja kaum Kilometer abgerissen - und die dann auch ausschließlich im Stadtverkehr. Am Wochenende werde ich dann endlich mal so 100Km auf der Autobahn zurücklegen können.

Zu den DSG-Schaltdrehzahlen :
Ist es hier ähnlich wie z.B. bei meinem vorherigen BMW, daß sich die Schaltzeitpunkte auf die individuelle Fahrweise anpassen ? Kann ich, mit einer forscheren Fahrweise, die Schaltpunkte des DSG beeinflussen, so daß er zum Beispiel bei 50 KmH eben noch im 5.ten Gang bleibt ?
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mit der Tiptronic zu hantieren. Im Sportmodus sind die Drehzahlen dagegen viel zu hoch - da dreht er ja bei 50Kmh dauerhaft bei 3000 Touren ....

JNR

10 Antworten

Hast du das Winterprogramm aktiviert?

Nein ... wirklich nicht! 😁

Hätt ja sein können, das irgendwie an den Knopf in der Mittelkonsole mit dem schönen W drauf gekommen bist oder so ... hm

Ist es hier ähnlich wie z.B. bei meinem vorherigen BMW, daß sich die Schaltzeitpunkte auf die individuelle Fahrweise anpassen ? Kann ich, mit einer forscheren Fahrweise, die Schaltpunkte des DSG beeinflussen, so daß er zum Beispiel bei 50 KmH eben noch im 5.ten Gang bleibt ?

Damit hast Du deine Frage schon selber beantwortet.

Genauso ist es.

Gruß Jochen

Ähnliche Themen

Meiner hat auch noch nicht wirklich viel auf der Uhr (aber immerhin doppelt soviel als Du :P ) aber es ist ähnlich bei mir. Bei rund 50 km/h ist das DSG im 6. Gang. und aber bei etwas mehr Druck auf das Pedal schaltet das DSG runter. Hast Du mal Versucht auf "S" zufahren ? Vielleicht passt das besser zu Deinen Bedürfnissen/Gewohnheiten.

Hallo!

Ich habe auch erst 1.500 km herunter aber meiner schaltet auch verhältnismäßig früh hoch. Im Prinzip genauso, wie Du es beschrieben hast. (auch ohne Winterprogramm)

Ich finde das aber o.k., weil ich das Gefühl habe, dass er eigentlich zügig runterschaltet, wenn man das Gaspedal herunterdrückt. Und das frühe Hochschalten gibt mir zumindest das subjektive Gefühl, auf diese Art und Weise Benzin zu sparen.

Im Gegensatz dazu hat der 103kw TDI - Touran, den ich zuvor gefahren bin, eigentlich für meinen Geschmack zu spät hochgeschaltet.

Viele Grüße,
flei123

Zitat:

Original geschrieben von Tanea


Meiner hat auch noch nicht wirklich viel auf der Uhr aber es ist ähnlich bei mir. Bei rund 50 km/h ist das DSG im 6. Gang. und aber bei etwas mehr Druck auf das Pedal schaltet das DSG runter. Hast Du mal Versucht auf "S" zufahren ? Vielleicht passt das besser zu Deinen Bedürfnissen/Gewohnheiten.

Na, dann bin ich ja wenigstens nicht alleine 😁

Auch bei mir schaltet er bei etwas mehr Druck runter - ich hätte nur erwartet daß er bei jeder gewählten Übersetzung irgendwie Vortrieb bekommt ohne daß der Motor so angestrengt herumbrummt.

Ähnlich ist bei mir auch das langsame Anfahren im Stadtverkehr (Stau). Gehe ich mit dem Fuß von der Bremse, kuppelt er ein und fängt an zu kriechen. Drehzahl etwa bei 800-900 Upm, 1. Gang. Wenn ich jetzt vorsichtig Gas gebe, kommt das Schiff kaum aus dem Quark .... erst ab 1500Touren gehts dann wieder anständig los.
Ich habe mir daher angewöhnt, von der Bremse immer direkt auf´s Gas zu steigen. Die Drehzahl geht sofort auf 1500 Touren und erst dann wird der Kraftschluß im Getriebe hergestellt.

Und genau das ist eben, wie ich finde, nicht ganz einfach. Zwischen "schleichend" anfahren und "zügig" anfahren liegt ein Bereich, den ich kaum richtig hinbekomme. Entweder ist die Drehzahl zu gering oder ich treffe die 1500 Touren nicht genau, so daß die Kiste losrennt, daß ich in den Sitz gepresst werde ....

Naja, ich denke mal das ist im Moment noch die Gewöhnungsphase - von einem 1,8er BMW mit Wandlerautomatik zu einem "mit zwei zupustaggregaten" versehenen 1,4er und einem "echten" Schaltgetriebe ...
Den BMW konnte ich praktisch mit dem Gaspedal schalten - das schaffe ich mit dem DSG (noch?) nicht.

Die Sportstellung des DSG habe ich bereits ausprobiert - aber die Drehzahlen waren mir viel viel zu hoch für den Stadtverkehr - da bin ich ja praktisch ständig im Bereich des Turbos. Das will ich dem Aggregat im Moment noch nicht antun.
(Beim BMW waren das nur rund 500-800 UpM mehr in der Sportstellung ... halt genau immer eine Fahrstufe niedriger als gewohnt).

JNR

Zitat:

Original geschrieben von hjl18


Ist es hier ähnlich wie z.B. bei meinem vorherigen BMW, daß sich die Schaltzeitpunkte auf die individuelle Fahrweise anpassen ? Kann ich, mit einer forscheren Fahrweise, die Schaltpunkte des DSG beeinflussen, so daß er zum Beispiel bei 50 KmH eben noch im 5.ten Gang bleibt ?

Damit hast Du deine Frage schon selber beantwortet.

Genauso ist es.

Gruß Jochen

Danke Jochen,

na, dann werd ich den kleinen mal ein wenig trainieren 😁
Ich will zumindest, daß er bei 50 wieder in 5ten zurückschaltet, wenn ich das Gas auch nur streichle - da wär mir schon sehr viel wohler.

JNR

P.S. Ich glaub ich bin aber auch einfach vieeel zu vorsichtig mit dem Teil umgegangen ... der hat praktisch noch keine Drehzahl über 2500 bekommen - und herunterschalten mußte das DSG praktisch auch noch nie 😉

Zitat:

Original geschrieben von JNR


P.S. Ich glaub ich bin aber auch einfach vieeel zu vorsichtig mit dem Teil umgegangen ... der hat praktisch noch keine Drehzahl über 2500 bekommen - und herunterschalten mußte das DSG praktisch auch noch nie 😉

Du hast doch erst ein paar KM herunter; ich glaube nicht, dass man da zu vorsichtig sein kann. Das schnelle Fahren kommt schon noch.

Sooo ... neuer Zwischenstand (habe meine Kilometer inzwischen verdoppeln können) 😁
Nachdem ich jetzt einige Tage etwas forscher an die Sache gegangen bin, bin ich mit dem DSG schon fast zu 100% glücklich. Nach wie vor sind die Schaltpunkte beim Mitschwimmen im Verkehr sehr niedrig - dafür aber schaltet das DSG jetzt beim leichten Betätigen des Gaspedals verlässlich einen Gang zurück, so daß das untertourige Beschleunigen weg ist. Ich schätze mal daß in 1-2 Wochen, neben der "Anlernphase des Getriebes" auch die "Anlernphase in meinem Gasfuß" erfolgt sein wird.

Nach wie vor bin ich mit meinem Brotkasten sehr zufrieden. Nichts klappert, nicht vibriert. Bei Tempo 140 dreht er grad mal bei 3000 Touren, Bums hat er unten wie oben, Verbauch liegt bei getankten 8,4L - das ist ein Ottomotor, wie ich ihn mir eigentlich immer gewünscht habe.

JNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen