Frage an die Techniker unter uns !
Hallo,
habe jetzt seit freitag meinen lupo. jetzt kommts, ich der so angst hatte muss schon ein leises quietschen aus einem radkasten wahrnehmen. was kann das sein. es ist allerdings nur zeitweise. manchmal kommts manchmal nicht. wenn dann aber auf längere dauer. ich weiss nicht genau, aber ich meine das beim links lenken das geräusch "aktiviert" wird. will es aber nich genau damit in zusammenhang bringen. also liebe freunde...was kann ein quietschen aus einem radkasten sein? immer so ein leichtes piepsen.
vielen dank schonmal für antworten !
23 Antworten
Zimmermann ist als renommierter Hersteller bekannt. Habe von denen allerdings noch nie Bremsscheiben ohne Löcher gesehen ;-)
Mir ist soeben aufgefallen, dass es hier Scheiben gibt einmal mit 256 mm und einmal mit 239 mm Durchmesser (klick). Welche sind nun die Richtigen?
Und welche von den Bremsbacke sind die Richtigen, die weichen nämlich auch ein paar wenige mm ab. Oder kann ich die alten weiter verwenden, sind ja nicht nicht so alt.
256x20 mm
Die Beläge sind die mit der Spiralfeder an der Außenkante (System Lucas), sieht also auf Deinem Link gut aus. Ich würde immer die Gegenprobe machen, was die Seite Dir für den normalen 75 PS 1.4er Benziner Lupo anzeigt.
Pass auf, bei 90% der Teilehändler (und auch vielen Teileherstellern) steht der TDI in der Datenbank mit der falschen Bremsanlage an der Vorderachse.
Selbst, wenn Du ausdrücklich schriftlich die richtigen Teile bestellst, kann es immer noch der Fall sein, dass Du zumindest als "besonderen Service des Hauses" die falschen Beläge für die normale VW Bremse aus dem normalen Lupo bekommst. Ist mir alles schon passiert.
Die Bremse ist vorne baugleich z.B. mit dem Lupo 16V 100 PS und dem Polo Classic 1.9 TDI.
Zimmermann ist mir vom Ruf her nur als renommiert negativ bekannt...
Die lebensgefährlichen Defekte scheinen sich aber auf gelochte Scheiben zu beschränken, teils wegen starker Beanspruchung oder Motorsport-Belägen mit zu hohem Reibwert. Da es sich bei den gelochten Scheiben für den Lupo vermutlich um Standardscheiben mit nen paar Löchern drin handelt, ist auch nicht weiter verwunderlich, dass die extrem reißen. Damit haben ja sogar hochwertige gelochte Bremsscheiben zu kämpfen.
Fahre momentan selber normale Zimmermann, da praktisch geschenkt. Da der Händler die falschen Beläge geschickt hatte und ich das aus Dusselichkeit erst merkte, als das Auto schon auseinandergebaut war, mußte ich originale VW-Beläge verbauen.
Die Kombination hat sich als sehr empfehlenswert erwiesen. Die Zimmermannscheiben verschleißen nicht ganz doppelt so schnell wie die VW-Scheiben. Bei Zubehörbelägen merkt man das nicht, da die auch schneller verschleißen als die VW-Teile.
Während mit Originalteilen ich auf einer Scheibe 2-Satz Beläge fahre, sind jetzt Belag und Scheibe gleichzeitig am Ende. Die Gesamtlaufleistung von bald 70000 ohne irgendeeine Wartung liegt damit deutlich höher als bei sämtlichen anderen Kombis (mein Fahrstil ist eher schnell, ca. 6,6 l Durchschnittsverbrauch). Komme sonst mit einem Originalbelag auf Originalscheibe nur 40-50000 km weit oder weniger.
Wer möglichst wenig Wartung haben will, dem sei diese Variante empfohlen. Allerdings sind die VW-Beläge auch extrem teuer... aber der Unterschied zum Zubehör ist nicht so krass wie bei den Scheiben.
Gegen Ende der Lebensdauer der Scheiben habe ich jetzt nen leichten Schlag drin, den man beim starken Bremsen aus über 130 bemerkt. Das war aber bisher bei allen Scheiben gegen Ende so.
Demnächst werde ich ne Meyle-Scheibe mit billigen Ferodo-Belägen fahren, die bei mir noch rumliegen (der Ersatz für die letzte Falschlieferung). Mal sehen, wie weit ich damit komme.
Übrigens: Meyle ist qualitativ grundsätzlich sehr empfehlenswert.
Gruß
Olaf
Hallo Olaf,
danke erstmal für deinen ausführlichen Bericht!
Über Risse in gelochten Bremsscheiben habe ich jetzt schon in mehren Foren darüber gelesen, scheint also normal zu sein.
Da die für den Lupo ja nicht gelocht sein müssen, werde ich mir nun diese hier bestellen.
Meine Frage ist jetzt nur noch, welche die richtigen Bremsklötze sind, da diese alle von den Maßen ein bisschen abweichen. Bevorzugen würde ich diese oder diese hier, welche aber sind nun die Richtigen (von den Maßen her)?
Ähnliche Themen
Die beiden Beläge sind meiner Meinung nach gleich. Erkenne da keine anderen Maße?! Es sind nach der Abbildung wohl auch die richtigen. Die Teilenr. von Meyle stimmt auch, habe in deren Katalog nachgeschaut.
Ich würde die Meyle Beläge vorziehen, weil die Firma hier um die Ecke sitzt, ich einen Mitarbeiter gut kenne und etwas dahinterblicke, wo die unter welchen Qualitätsstandards einkaufen bzw. produzieren.
Habe meine alten Ferodos aber noch nicht eingebaut, so dass ich mich nicht objektiv über die Quali im konkreten Falle äußern kann.
Hab übrigens am WE zufällig meine neuen Ferodos mal nachgemessen, weil ich eh Reifen gewechselt hatte und das Neumaß wissen wollte. Die sind eigentlich nur 15 mm dick... oder ich hab mich vermessen...
Egal, sind jedenfalls die richtigen.
Frohes Schaffen
So habe jetzt die Scheiben und die von dir gesagten Bremsbacken bestellt :-)
Zitat:
Original geschrieben von Schnigglhuber
So habe jetzt die Scheiben und die von dir gesagten Bremsbacken bestellt :-)
Gute Entscheidung! Meinem Mitredner kann ich nur beipflichten.
ja ich muss abwarten was die in der werksatt am 5.5 sagen.....wenn da was an den schieben is...geht das auf garnatie ?
Hallo,
habe am Samstag nun meine neuen Bremsscheiben+Backen eingebaut. Alles richtig gemacht (war noch ein KFZ-Mechaniker dabei). Den Bremssattel habe ich mit einer Drahtbürste ordentlich gesäubert, auch die Bolzen neu eingefettet. Auch habe ich die Scheiben mit Bremsenreiniger geputzt und die Kanten von den Backen gebrochen.
Voller Freude bin ich aus der Halle gefahren und mit langsamer Geschwindigkeit die Bremsen getestet - alles in Ordnung, keine Geräusche usw. Freude mich schon richtig, dass endlich das komische quietschende Geräusch vorbei ist.
Gestern war ich dann ca. 100 km unterwegs und da das Wetter ziemlich schön war hatte ich auch das Fenster offen und stellte fest, dass das "Quietsch-Geräusch" immer noch da ist :-( Es quietscht beim normalen Fahren und beim Bremsen hört es sich etwas anders an. Langsam bin ich echt am verzweifeln an was es noch liegen könnte und hoffe auf weitere Ratschläge. Mir kommt es fast vor, als würde die Bremsscheibe "eiern" und dadurch bei jeder Umdrehung am Bremsbacken schleift, was das Quietschen verursacht. Die Nabe habe ich mit Schleifpapier abgeschliffen, bevor ich die Bremsscheibe drauf gemacht habe, an was kann es jetzt nun liegen?