Frage an die Schaltpaddel-Fraktion

Mercedes GLK X204

Hallo liebe Sport-Paket Fahrer,

es geht um eine Fahrzeugbestellung mit oder ohne
Schaltpaddel.

Hätte gerne mal gewusst, ob durch Benutzung der
Schaltpaddel das automatische Runterschalten bei
stärkerer Beschleunigung verhindert werden kann.

Ich meine hier so den Geschwindigkeitsbereich von
170-180 km/h.

Da geht dem 220er ja schon langsam die Puste aus.
Das Getriebe ohne Paddel schaltet dann beim stärkeren
"Beschleunigungsversuch" (kein Kickdown!) in diesem Bereich
runter und bietet nur noch die mickrigen PS. Das noch in Teilen
vorhandene Drehmoment ist völlig weg. Der Wagen wird
eigentlich nur lauter und kaum schneller.
Ist jetzt etwas übertrieben.

Durch Drücken des Wählhebels kann das Getriebe zwar
wieder zum Hochschalten und damit über das Drehmoment
zu druckvollerer Beschleunigung des Fahrzeuges animiert
werden, was aber nicht immer klappt und auch nervt.

Kommentare nach dem Motto: -kauf Dir doch 'nen 350er-
brauche ich nicht. Zumal der das gleiche Verhalten zeigt,
nur auf höherem Niveau.

Wie ist das denn nun, wenn der 7. Gang bei höheren Ge-
schwindigkeiten noch mal extra über Schaltpaddel "eingelegt"
und somit der manuelle Modus aktiviert wird?
Bleibt dann das Getriebe, egal wie stark ich beschleunige
(kein Kickdown), im 7. Gang?
Oder schaltet das Getriebe ebenfalls runter?

Ich stelle mir die Arbeitsweise der Schaltpaddel idealerweise
so vor, dass bei deren Betätigung der ausgewählte Gang im
Rahmen des entsprechenden Drehzahlbandes auch fixiert bleibt.
Ähnlich der Nutzung eines Handschalters.

Über Infos freue ich mich

Gruss rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:47:16 Uhr:



Ich empfehle nach wie vor, die Automatik machen zu lassen, das funktioniert ganz wunderbar, die Schaltpaddel sind nur gedacht, um MAL manuell eingreifen zu können, z. B. bei Bergabpassagen oder sonstigen besonderen Anwendungsfällen, aber keineswegs sind sie dafür gedacht, andauernd benutzt zu werden.

Und um nix anderes - besonderer Anwendungsfall - ging es dem TO. Warum deshalb wieder mal das übliche angelesene Halbwissen in Riesen-SPAM- Beiträgen dermaßen ausgelatscht werden muss, ist vollkommen unverständlich.

Tiny

60 weitere Antworten
60 Antworten

Udo vielleicht hat Deine "Gas-Box" etwas mit diesem komischen Verhalten zu tun.
Keiner meiner MBs hat dieses von Dir beschriebene Motorbremsverhalten aufgewiesen.

gruss chris

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:54:56 Uhr:



Zitat:

@mb180 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:15:49 Uhr:


Korrekt, so soll es auch sein.

Und was ist dann bei meinem falsch? Versteh ich nicht.

Grüße
Udo

Auf alle Fälle gibt es bei deinem Auto eine Fehlfunktion. Bei neueren Fahrzeugen wie dem Mercedes W205 bewirkt die Rücknahme des Gaspedals sogar eine "Segelfunktion".

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:00:22 Uhr:



Wenn ich bei meinem Fzg kplt vom Gas gehe, rollt es noch ewig. Motorbremse ist auf gerader Strecke fast nicht spürbar.

tiny

Ist bei meinem genauso. Bj 2012 250 cdi Vormopf

(als wenn da eine "Segelfunktion" bereits eingebaut währe)

Auch meiner rollt ewig, was auch gut ist. Habe ja schliesslich Energie (Diesel) reingepumpt, die will ich auch wieder haben und zwar nicht durch Bremswärme.
Aber gelegentlich bin ich halt flotter an/in der Ausfahrt und dann wird runtergepaddelt - funzt super.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spooky56 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:57:56 Uhr:


Udo vielleicht hat Deine "Gas-Box" etwas mit diesem komischen Verhalten zu tun.

gruss chris

Nein, die hat damit nichts zu tun, das war vor dem Einbau auch schon so.

Muss ich mal die Werkstatt konsultieren.

Grüße
Udo

Bei der Bestellung sagte mir der Verkäufer, dass
jetzt alle Automatik-GLK mit den Schaltpaddeln
ausgerüstet seien.
Das liege an der Einbauposition und dem reduzierten
Funktionsumfang des Wählhebels, mit dem man jetzt
nicht mehr separat die Gänge wechseln könne. Zum
Ersatz sind die Paddel da.
Nur im Sportpaket gibt es die Möglichkeit, per Taste in
den manuellen Schaltmodus zu gehen, also in einem
gewissen Rahmen so zu schalten, wie mit einem Hand-
schalter.
Die GLK ohne Sportpaket bleiben trotz vorhandener
Schaltpaddel immer im Automatik-Modus.

Wer also, wie ich, die Möglichkeit der echten manuellen
Beeinflussung der Schaltung haben will, muss das Sport-
Paket Interieur ordern.
Schaltpaddel allein haben jetzt alle Ausstattungslinien mit
Automatikgetriebe.

Vielen Dank noch mal für die Hilfe hier im Forum.
Der Verkäufer wusste zwar, dass jetzt alle GLK Paddel
haben, die Manuell-Taste und deren Bedeutung kannte
er aber nicht. Ich wäre prompt in die Paddel-Falle getappt.

Da die Hackerei zum Für und Wider der manuellen
Automatik-Schalterei ja schon durch ist, wünsche ich
einen schönen Sonntag!

Gruss rudi

Ist meiner Ansicht nach auch sinnvoll, da überwiegend nur im Automatikmodus gefahren wird und nur im (seltenen) Bedarfsfall mal manuell geschaltet wird (werden soll).

Zitat:

@rudi387 schrieb am 9. November 2014 um 08:50:39 Uhr:


Bei der Bestellung sagte mir der Verkäufer, dass
jetzt alle Automatik-GLK mit den Schaltpaddeln
ausgerüstet seien.
Das liege an der Einbauposition und dem reduzierten
Funktionsumfang des Wählhebels, mit dem man jetzt
nicht mehr separat die Gänge wechseln könne. Zum
Ersatz sind die Paddel da.
...

Das macht Sinn. Schade, mich stören die albernen Platiskwippen am Lenkrad. Somit kann man das Lenkrad nicht mehr fest mit den Händen umschließen. Ist das kein Sicherheitsrisiko?

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. November 2014 um 12:22:24 Uhr:



Das macht Sinn. Schade, mich stören die albernen Platiskwippen am Lenkrad. Somit kann man das Lenkrad nicht mehr fest mit den Händen umschließen. Ist das kein Sicherheitsrisiko?

Welches Lenkrad ist bei dir verbaut?

Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen 😕

Zitat:

@mb180 schrieb am 9. November 2014 um 12:49:31 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 9. November 2014 um 12:22:24 Uhr:



Das macht Sinn. Schade, mich stören die albernen Platiskwippen am Lenkrad. Somit kann man das Lenkrad nicht mehr fest mit den Händen umschließen. Ist das kein Sicherheitsrisiko?
Welches Lenkrad ist bei dir verbaut?
Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen 😕

Ich saß kürzlich in 2 GLK probe. Bei beiden störten mich die Wippen. Welches Lenkrad verbaut war kann ich nicht sagen. Vor einiger Zeit fuhr ich für 2 Tage eine neue A-Klasse mit AMG-Paket. Auch da waren die Plastikwippen im Weg.

Es ist schon klar, dass die Wippen dort sein müssen, wo die Hände am Lenkrad sind. Aber ich würde sehr gerne auf diesen Pseudo-Sport-Schnick-Schnack verzichten.

Ich fahre jetzt seit 2 Jahren den GLK und seit ein paar Monaten den S205 mit den Wippen. Bei beiden Fahrzeugen stoße ich mit meinen Händen nicht an die Wippen. Für eine Berührung der Wippen muß ich schon die Finger strecken.

Zitat:

@rudi387 schrieb am 9. November 2014 um 08:50:39 Uhr:



Wer also, wie ich, die Möglichkeit der echten manuellen
Beeinflussung der Schaltung haben will, muss das Sport-
Paket Interieur ordern.
Schaltpaddel allein haben jetzt alle Ausstattungslinien mit
Automatikgetriebe.

Das Sportpaket muß nicht bestellt werden, die manuelle Beeinflussung kann auch nachträglich codiert werden. Nähere Infos dazu vom User Benzsport.

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 29. Oktober 2014 um 19:46:26 Uhr:



Zitat:

@spooky56 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:57:56 Uhr:


Udo vielleicht hat Deine "Gas-Box" etwas mit diesem komischen Verhalten zu tun.

gruss chris

Nein, die hat damit nichts zu tun, das war vor dem Einbau auch schon so.

Muss ich mal die Werkstatt konsultieren.

Grüße
Udo

Nach intensiverer Beobachtung des Verhaltens der Automatik bei der Gaswegnahme bin ich zu folgenden Schlüssen gekommen:

- Nehme ich ganz normal einfach nur das Gas weg, rollt auch mein GLK nahezu ungebremst so lange weiter, bis der Schwung aufgebraucht ist.

- Tippe ich dann auf die Bremse, ein klein wenig reicht schon, unterstützt die Automatik diesen Bremsvorgang, indem sie herunterschaltet, je kleiner das Tempo ist, umso spürbarer wird dieser Bremseffekt.

- Fährt man bei der Gaswegnahme zufällig einen Berg herunter, so greift auch hier das Getriebe aktiv ein und will eine Zunahme des Tempos verhindern, was doch irgendwie lästig ist, denn ist diese "Getriebe-Motorbremsfunktion" erst einmal aktiviert, will sie dann auch "arbeiten" und vernichtet -vom Fahrer ungewollt- wertvolle Energie. Da kann man nur gegensteuern, wenn man nicht vom Gas geht. Dieses Verhalten trifft aber nur auf abschüssiger Straße zu, die zentrale "Intelligenz" interpretiert eine Gaswegnahme wohl unter allen Umständen als den Wunsch des Fahrers, auf keinen Fall an Tempo zuzulegen, also unterbindet sie mittels Motorbremse eine Geschwindigkeitszunahme aufgrund einer abschüssigen Straße, wenn man vom Gas gegangen ist.

Ist dieses Verhalten bei euch auch so?

Grüße
Udo

wenn ich bei meinem nur Gaswegnehme rollt er quasi "ewig" vor sich hin.
Wenn ich beim "dahinrollen" kurz die Bremse antippe rollt er danach merklich "gebremster" aus. Allerdings schaltet das Getriebe nicht runter solange er über 1100 u/min ist, ich mutmaße mal das kommt durch das Generatormanagement, da wird wohl durch Batterieladung eine zusätzliche Energieumwandlung zum Bremsen verwendet........

edit wg. dreifachpost

Deine Antwort
Ähnliche Themen