Frage an die Schaltpaddel-Fraktion

Mercedes GLK X204

Hallo liebe Sport-Paket Fahrer,

es geht um eine Fahrzeugbestellung mit oder ohne
Schaltpaddel.

Hätte gerne mal gewusst, ob durch Benutzung der
Schaltpaddel das automatische Runterschalten bei
stärkerer Beschleunigung verhindert werden kann.

Ich meine hier so den Geschwindigkeitsbereich von
170-180 km/h.

Da geht dem 220er ja schon langsam die Puste aus.
Das Getriebe ohne Paddel schaltet dann beim stärkeren
"Beschleunigungsversuch" (kein Kickdown!) in diesem Bereich
runter und bietet nur noch die mickrigen PS. Das noch in Teilen
vorhandene Drehmoment ist völlig weg. Der Wagen wird
eigentlich nur lauter und kaum schneller.
Ist jetzt etwas übertrieben.

Durch Drücken des Wählhebels kann das Getriebe zwar
wieder zum Hochschalten und damit über das Drehmoment
zu druckvollerer Beschleunigung des Fahrzeuges animiert
werden, was aber nicht immer klappt und auch nervt.

Kommentare nach dem Motto: -kauf Dir doch 'nen 350er-
brauche ich nicht. Zumal der das gleiche Verhalten zeigt,
nur auf höherem Niveau.

Wie ist das denn nun, wenn der 7. Gang bei höheren Ge-
schwindigkeiten noch mal extra über Schaltpaddel "eingelegt"
und somit der manuelle Modus aktiviert wird?
Bleibt dann das Getriebe, egal wie stark ich beschleunige
(kein Kickdown), im 7. Gang?
Oder schaltet das Getriebe ebenfalls runter?

Ich stelle mir die Arbeitsweise der Schaltpaddel idealerweise
so vor, dass bei deren Betätigung der ausgewählte Gang im
Rahmen des entsprechenden Drehzahlbandes auch fixiert bleibt.
Ähnlich der Nutzung eines Handschalters.

Über Infos freue ich mich

Gruss rudi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:47:16 Uhr:



Ich empfehle nach wie vor, die Automatik machen zu lassen, das funktioniert ganz wunderbar, die Schaltpaddel sind nur gedacht, um MAL manuell eingreifen zu können, z. B. bei Bergabpassagen oder sonstigen besonderen Anwendungsfällen, aber keineswegs sind sie dafür gedacht, andauernd benutzt zu werden.

Und um nix anderes - besonderer Anwendungsfall - ging es dem TO. Warum deshalb wieder mal das übliche angelesene Halbwissen in Riesen-SPAM- Beiträgen dermaßen ausgelatscht werden muss, ist vollkommen unverständlich.

Tiny

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ne, ne, ich habe es nach der Diskussion hier gerade eben noch mal ausprobiert (NUR der 220er) auf der Heimreise. Da ist kein wirkliches Loch. Ins Blech getreten, zuckt er erst ein wenig (wirklich wenig!), schaltet runter und fliegt los. Das macht mit Paddeln zwar etwas mehr Spass, aber dass das schneller sein soll ist sicher nur subjektives Empfinden.
Wenn das bei Euch so extrem merkbar ist, denke ich auch, dass mit der IT was nicht stimmt.

Kam mir grad so in den Sinn:

Wer paddeln will sollte Kanu fahren.

SORRY, SORRY, SORRY.

gruss chris

Ein Diesel lebt vom Drehmoment, und das gibt's
nur im unteren bis mittleren Drehzahlband.
Darüber wird es zäh.
Die PS sind praktisch nur noch ein Abfallprodukt.
Beim Benziner geht's andersrum.

Meine Frage zur Arbeitsweise der Paddel bezog
sich nur auf den Geschwindigkeitsbereich über
170 km/h, und zwar mit dem 220cdi.

Vielen Dank an die, die mein Anliegen nachvollziehen
und mir helfen konnten.
Werde das Sportpaket bestellen.

Gruss rudi

Zitat:

@rudi387 schrieb am 28. Oktober 2014 um 06:34:06 Uhr:


Ein Diesel lebt vom Drehmoment, und das gibt's
nur im unteren bis mittleren Drehzahlband.
Darüber wird es zäh.
Die PS sind praktisch nur noch ein Abfallprodukt.
Beim Benziner geht's andersrum.

Meine Frage zur Arbeitsweise der Paddel bezog
sich nur auf den Geschwindigkeitsbereich über
170 km/h, und zwar mit dem 220cdi.

Gruss rudi

Die Automatik ist doch jeweils genau auf den Motor und dessen Eigenschaften programmiert, glaubst du, die Ingenieure in Sindelfingen wüssten das nicht, dass Dieselmotoren andere Leistungscharakteristiken haben als Benziner? Oder dass denen völlig unbekannt wäre, dass ein 220 CDI andere Werte aufweist als ein 320/350 CDI?

Die haben die Automatik auf jeden Motor individuell abgestimmt, dass die je nach Leistungsanforderung, momentaner Geschwindigkeit usw. genau DEN Gang wählt, der dem Motor angemessen ist.

Wenn man nun diese Automatik durch die Schaltpaddel manipuliert, wird alles etwas schlechter statt besser, wenn man Beschleunigung haben will, einfach das Gaspedal voll durchtreten, dann gehts voran. Manuell beeinflusst gehts nicht schneller, ehrlich.

Wenn du bei Geschwindigkeiten über 170 km/h Probleme beim Beschleunigen hast, so empfehle ich dir, das Gaspedal mal beherzt durchzutreten, über den Kickdown-Punkt hinaus, du wirst überrascht sein, wie die Fuhre abgeht. Du wirst, wenn es, trotz automatischem Runterschaltens, nicht recht vorangeht, nicht genügend Gas gegeben haben, das ist alles. Wenn du dann per Paddel die Automatik zwingst, nicht runter zu schalten, bekommt der Motor eben mehr Kraftstoff eingespritzt als er für diese Drehzahl eigentlich bräuchte, es geht wieder voran, weil der Motor mehr Kraft entwickelt, was aber für die Lebensdauer des Motors nicht unbedingt gut ist, besser wäre es, man ließe den Motor entsprechend der eingespritzten Kraftstoffmenge drehen, was aber nur mit Runterschalten geht.

Auch der Verbrauch wird durch die Vergewaltigung der Automatik keineswegs positiv beeinflusst.

Ich empfehle nach wie vor, die Automatik machen zu lassen, das funktioniert ganz wunderbar, die Schaltpaddel sind nur gedacht, um MAL manuell eingreifen zu können, z. B. bei Bergabpassagen oder sonstigen besonderen Anwendungsfällen, aber keineswegs sind sie dafür gedacht, andauernd benutzt zu werden.

Bei bestimmten Sportausführungen speziell der Firma Porsche war das mal grundsätzlich anders, da waren diese Schaltpaddels tatsächlich so mit dem Doppelkupplungsgetriebe elektronisch verbunden, dass man damit viel schneller die Gänge wechseln konnte bzw. diese noch höher ausdrehen konnte, als das das automatische Programm machte, unter Benutzung der Schaltpaddel konnte man das Letzte an Beschleunigung herausholen. Aber auch da musste man schon ein Meister sein, um wirklich schneller zu sein, als die Automatik, nicht viele Testfahrer schafften das, meist war die Automatik schneller.

Da wir jedoch in unseren GLKs durchweg Wandlerautomaten haben, KANN man durch Manipulation der Schaltvorgänge da nichts wirklich verbessern, auch manuell beeinflusst bleibt das eine Automatik, die dann nur nicht mehr so schalten kann, wie ihr Programm das eigentlich vorsieht.

Ergo: Diese Schaltpaddel sind eigentlich überflüssig, das hat Mercedes nur deshalb eingebaut, weil die Konkurrenz das auch hat.

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:47:16 Uhr:


Ergo: Diese Schaltpaddel sind eigentlich überflüssig, das hat Mercedes nur deshalb eingebaut, weil die Konkurrenz das auch hat.

Das sehe ich auch so. Schaltpaddel mögen auf der Rennstrecke Sinn machen aber im normalen Straßenverkehr sehe ich null Vorteile. Sie waren vor ein paar Jahren mal modern und chick. Aber heutzutage...

Hinzu kommt, mich stören die Paddel hinter dem Lenkrad. Durch die Plastikwippen kann ich das Lenkrad nicht so anfassen wie ich es möchte.

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:47:16 Uhr:



Ich empfehle nach wie vor, die Automatik machen zu lassen, das funktioniert ganz wunderbar, die Schaltpaddel sind nur gedacht, um MAL manuell eingreifen zu können, z. B. bei Bergabpassagen oder sonstigen besonderen Anwendungsfällen, aber keineswegs sind sie dafür gedacht, andauernd benutzt zu werden.

Und um nix anderes - besonderer Anwendungsfall - ging es dem TO. Warum deshalb wieder mal das übliche angelesene Halbwissen in Riesen-SPAM- Beiträgen dermaßen ausgelatscht werden muss, ist vollkommen unverständlich.

Tiny

Ich nutze dass - mangels Bergabfahrten - nur, um früher hochzuschalten, da der Motor meines 250 CDI teilweise auf 3000 U/min kommt, bevor der nächste Gang von der Automatik eingelegt wird.

Wenn - wie von manchen hier geschrieben wird - die Automatik das einzig Seligmachende und Beste ist, frage ich mich, warum die dann weiterentwickelt wird.

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 28. Oktober 2014 um 08:47:16 Uhr:



Ich empfehle nach wie vor, die Automatik machen zu lassen[...]

Völlig richtig, deswegen hat man eine Automatik.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Oktober 2014 um 09:51:59 Uhr:


Und um nix anderes - besonderer Anwendungsfall - ging es dem TO. Warum deshalb wieder mal das übliche angelesene Halbwissen in Riesen-SPAM- Beiträgen dermaßen ausgelatscht werden muss, ist vollkommen unverständlich.

Sehe ich zu 100% genauso.

Die hochgradig vernetzte Steuerungselektronik eines modernen Autos mag zwar häufig richtig die aktuelle Fahrsituation ermitteln, kann jedoch nicht hellsehen. Und da ist der Mensch nun mal einfach im Vorteil - und kann so zum Bleistift anstatt hohen Drezahlen lieber hohes Drehmoment abrufen (soviel zum Thema 'Dieselmotoren ausdrehen'... *kopschüttel*), oder frühzeitig die Motorbremse einsetzen, oder oder oder...

Ob man dafür allerdings paddeln muss, ist die Frage - das geht mit dem Wählhebel ganz genauso.
Ich persönlich finde die Dinger einfach schick, geht gut mit dem AMG-Paket zusammen.

Die 7G verrichtet im Grundsatz ihre Arbeit sehr gut, allerdings gibt es Situationen die es notwendig machen in ihre Arbeit einzugreifen.
Dafür hat der Hersteller einen manuellen Eingriff über die Paddel bzw Wählhebel (+/-) verbaut.
Ich benötige diesen manuellen Eingriff öfters, gerade an Autobahnabfahrten wird manuel runtergeschaltet und somit die Motorbremse benutzt. Ebenso sind lange Bergabfahrten mit der Motorbremse schonender als die pneumatische Bremse des Fahrzeuges.
IMHO sind die Paddel bzw der manuelle Eingriff sinnvoll.

@CommandeRip schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:09:08 Uhr:

Zitat:

Ob man dafür allerdings paddeln muss, ist die Frage - das geht mit dem Wählhebel ganz genauso.
Ich persönlich finde die Dinger einfach schick, geht gut mit dem AMG-Paket zusammen.

Aufgrund des Wegfalls des Wählhebels in der MiKo ist es notwendig geworden Paddel einzusetzen.

Zitat:

@mb180 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:16:54 Uhr:



Ich benötige diesen manuellen Eingriff öfters, gerade an Autobahnabfahrten wird manuel runtergeschaltet und somit die Motorbremse benutzt.

Also meine Automatik schaltet da selbsttätig herunter und hilft somit ganz prima beim Bremsen, ich merke das doch sehr deutlich, ausrollen lassen ist anders, wenn ich vom Gas gehe, also ganz vom Gas, dann ist das fast so, als hätte jemand nen Anker am Gummiseil rausgeworfen, wenn man bereits an der Bake mit den 2 Streifen vom Gas geht oder, wenn man mal sehr viel schneller war, auch von der ersten Bake an, dann erübrigt sich bei mir der Einsatz der Fußbremse, das macht meine Automatik durch Herunterschalten und mit der Motorbremse selbsttätig.

Wie fahrt ihr denn? Mit 220 Sachen bis kurz vor der Abfahrt? Und dann Vollbremsung? Versteh ich nicht. Manchmal kommts mir so vor, als sprächen wir hier über ganz verschiedene Fahrzeuge.

Grüße
Udo

Zitat:

@CommandeRip schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:09:08 Uhr:


Ob man dafür allerdings paddeln muss, ist die Frage - das geht mit dem Wählhebel ganz genauso.

Hallo,

beim GLK-Mopf gibt nur noch D / R / P / N.

Zitat:

Manchmal kommts mir so vor, als sprächen wir hier über ganz verschiedene Fahrzeuge.

Sehr gut erkannt.

Wenn ich bei meinem Fzg kplt vom Gas gehe, rollt es noch ewig. Motorbremse ist auf gerader Strecke fast nicht spürbar.

tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:00:22 Uhr:



Sehr gut erkannt.
Wenn ich bei meinem Fzg kplt vom Gas gehe, rollt es noch ewig. Motorbremse ist auf gerader Strecke fast nicht spürbar.

tiny

Und woran liegt das? Kann doch nicht sein, dass es solch große Unterschiede geben sollte.

Bei meinem bremst wirklich der Motor mit, die Automatik schaltet dazu schön Gang für Gang runter und bremst mit, ganz ohne mein Zutun.

Oder hat man in der Serie da was verändert? Oder kann man da was programmieren? Ein Rätsel .......

Grüße
Udo

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:00:22 Uhr:


Wenn ich bei meinem Fzg kplt vom Gas gehe, rollt es noch ewig. Motorbremse ist auf gerader Strecke fast nicht spürbar.

Korrekt, so soll es auch sein.

Zitat:

@mb180 schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:15:49 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 28. Oktober 2014 um 19:00:22 Uhr:


Wenn ich bei meinem Fzg kplt vom Gas gehe, rollt es noch ewig. Motorbremse ist auf gerader Strecke fast nicht spürbar.

Korrekt, so soll es auch sein.

Und was ist dann bei meinem falsch? Versteh ich nicht.

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen