Frage an die Experten: wie häufig sollte man einen Oelwechsel machen?
Obwohl man schon den einen oder anderen Betrag gelesen hat, möchte ich doch gerne noch einmal von den usern mit langjähriger Harley-Erfahrung wissen, welche Meinung sie zu dem Thema haben.
Hintergrund ist folgender:
Ich fahre eine softail deluxe, Bj. 2012 und habe nunmehr erst 14.000 KM absolviert. Warum? Weil ich keine langen Strecken fahre und nebenbei noch ein Cabrio bewege, (Mercedes 250 CGI, Bj. 2012), das ich auch nur bewusst moderat einsetze, um später einen newtimer mit geringer Kilometer-Leistung zu haben. Den Wagen fahre ich - wie das Moped - nur im Sommer und i.d.R. bei gutem Wetter.
Für normale Fahrten steht ein anderes Fahrzeug zur Verfügung.
Beide Fahrzeuge sind top-gepflegt und werden jährlich somit nur zwischen 3-5 TKM gefahren.
Nun die Frage zum Moped: von meinem Schrauber wird dringend empfohlen, auch bei niedriger KM-Leistung jährlich das Motoroel zu wechseln, weil sich dort angeblich Wasser absondern würde.
Andererseits ist in der Tabelle der Bedienungsanleitung vorgesehen, das Motoroel nur alle 8 TKM zu wechseln! Dort steht nicht: alle 8 TKM, mind. einmal jährlich.
Ich habe vorhin ein sehr gutes Video zu diesem Thema in diesem Forum gefunden, wo Fachleute darauf hinweisen, dass ein jährlicher Motoroelwechsel nicht erforderlich ist, wenn die KM-Leistung nicht besonders hoch ist. Es sei alles nur Ausdruck der Vermarktungsmaschinerie der Oelkonzerne, der Autohersteller und der Werktstätten.
Das ist m.E. sehr nachvollziehbar. Anderseits möchte ich meine beiden genannte Fahrzeuge nicht mit altem Oel fahren, nur um 100 € zu sparen. Wenn so ein Oelwechsel aber keinen Sinn macht, würde ich diese Kosten als unnötige Ausgabe einstufen und darauf verzichten, also diesen nur alle 2 Jahre durchführen.
Wie macht Ihr persönlich das mit dem jährlichen Oelwechsel oder würdet es machen bei sehr geringer Fahrleistung?
Beste Antwort im Thema
Und nicht vergessen: Nach dem Wechsel auf XXXYYYZZZ hat man bestimmt auch gleich ein gutes Gewissen. 😉😉
136 Antworten
Wie ein TC wird das Öl 150° heiß? Das ist aber für die meisten Öle hart an der Grenze wenn nicht schon drüber.
Ist das normal? Meine alte Evo muss ich schon prügeln damit die überhaupt mal über 100° kommt, auch im Sommer.
Ok, ich fahr nicht all zu viel Stadt aber über 110° bin ich noch nie gekommen.
Vielleicht ist mein Thermometer auch im Arsch😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Februar 2017 um 10:06:00 Uhr:
Wie ein TC wird das Öl 150° heiß? Das ist aber für die meisten Öle hart an der Grenze wenn nicht schon drüber.Ist das normal? Meine alte Evo muss ich schon prügeln damit die überhaupt mal über 100° kommt, auch im Sommer.
Ok, ich fahr nicht all zu viel Stadt aber über 110° bin ich noch nie gekommen.
Vielleicht ist mein Thermometer auch im Arsch😉
Dann sind die 100° (selbst im Sommer und in Fahrenheit) aber doch wohl etwas zu hoch...
Käpt´n, ich schrieb Motortemperatur, das ist naturgemäß nicht gleich Öltemperatur.
Außerdem wirst du die Temperatur wohl mit einem eingesteckten Tankthermometer messen, da ist es immer etwas kühler. Die Temperaturen habe ich persönlich mit einem Power Vision aufgezeichnet und der greift direkt auf die Sensoren zu.
Gruß Michel
🙂🙂🙂 Bin halt ein heißer Typ🙂🙂🙂
Aber 100° Fahrenheit sind doch 37 Celsius, passt doch oder nicht? Wenn dann erhöhte Temp😉
Ähnliche Themen
@day.rider,
gib einfach mal Ölwechsel in der Harley-Suchfunktion ein, dann wirst du sehen was da alles kommt.😉
Gruß fxstshd
Wie heiß ist dann das Öl? Worüber wir hier ja auch die ganze Zeit sprechen und nicht über die Motortemp!!
Ja ich mess über den Tank.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 23. Februar 2017 um 10:21:05 Uhr:
Wie heiß ist dann das Öl? Worüber wir hier ja auch die ganze Zeit sprechen und nicht über die Motortemp!!Ja ich mess über den Tank.
Die Öltemperatur wird an den entscheidenden Stellen im ungünstigsten Fall nicht viel darunter liegen. Die Motortemperatur und damit die Öltemperatur hängt von ganz vielen Faktoren ab. Ob du einen Ölkühler hast, einen Softail-Hufeisentank, ein anderes Mapping, einen offenen Auspuff, einen Katalysator, eine andere Nockenwelle...
Also auch 150 Grad Öltemperatur können durchaus mal vorkommen (Stop and go).
Gruß Michel
Grenzwertig wie ich finde, da hätte ich schon einen Ölkühler verbaut. Auch wenn die hässlich sind aber die Temp wäre mir zu hoch.
Ist ja nur in Ausnahmefällen so. Solche Situationen sollte man natürlich tunlichst vermeiden, geht aber leider nicht immer. Wenn einem das öfters passiert würde ich mein Öl regelmäßig wechseln (auch vor den 8.000 km Intervallen, min. 1 pro Jahr). Wenn man Fahrtwind hat ist alles kein Problem, aber wehe das luftgekühlte Dickschiff kommt in den Stau oder Stadtverkehr, dann wird es eng. Wenn das EITMS anspringt ist es schon zu spät. Dann ist die K.... (ich meine das Öl) schon am dampfen.
Die neueren Tourer (ab Bj. 2008 ?) haben serienmäßig einen Ölkühler, da sie thermisch durch Verkleidungen schon immer am Limit waren. Bei den Softails ist das nicht ganz so dramatisch, durch den Hufeisentank und die Leitungen dorthin, die zusammen einen abgeschwächten Ölkühler darstellen.
Das Hauptproblem bei nicht rechtzeitig durchgeführten Ölwechseln ist nicht so sehr die Korrosion, sondern meines Erachtens die ständig abnehmende Schmierfähigkeit bei hohen Temperaturen, beeinflußt durch den Abbau der Öladditive. Für einen hochbelasteten TC würde ich aus diesem Grund immer zu einem synthetischen Öl greifen. Das hat mehr Reserven. Harley empfiehlt nicht umsonst die 8.000 km Wechselintervalle bzw. einmal pro Jahr. Die wissen ganz genau, dass Ihre Motoren, die immer höhere Abgasvorschriften einhalten müssen, Hitzeprobleme haben.
Gruß Michel
Zitat:
@B-Michel schrieb am 22. Februar 2017 um 21:39:13 Uhr:
Whiteblax, das ist überhaupt kein Geheimnis und es wird auch von vielen anderen Harleyfahrern verwendet, weil preiswert und gut. Kein überteuertes Harley-Zeuchs. Das fahre ich schon jahrelang mit besten Erfahrungen.
Es ist das Meguin Megol Racer 10W-60 für ca. 7-8 Euro pro Liter. In größeren Gebinden kann es auch noch günstiger sein.Gruß Michel
Danke Michel,
nee, schon klar dass es kein Geheimnis ist, aber in manchen Foren werden Produktnamen oder Preise nicht gern gesehen, deshalb meine PN-Anfrage.
Besser SO für alle, dann weden auch alle schlau 🙂🙂😎
@antonius1
Solche Leute kenne ich auch. Die fahren aber 3-4 mal so viel.
Das Thema Ölwechsel ist halt ein weites Feld.
Zitat:
@antonius1 schrieb am 23. Februar 2017 um 14:53:33 Uhr:
ich fahr 1000/jahr alle 10000 mache ich ölwechsel,rechne
Mach ich doch gerne. Deine Lieblings-Eisdiele ist 50 km entfernt und du fährst dort ca. 10 mal im Jahr vorbei. Ein Eisbecher kostet etwa 8 Euro, macht 80 Euro pro Jahr. Ein Ölwechsel kostet dich beim Dealer vielleicht 50-60 Euro. Würdest du allerdings jedes Jahr einen Ölwechsel machen, müßtest du glatt auf 7,5 Eisbecher verzichten. Das geht ja gar nicht. Mal 9 sind das ca. 68 Eisbecher die du dir somit in 10 Jahren mehr leisten kannst. Ich finde das ist schon beachtlich und einen "Ölbach Uralt" wert. Man muss bei seinen Hobbies halt auch Prioritäten setzen... 😁
Gruß Michel
P.S.: Bitte nicht gar so ernst nehmen...😉
Zitat:
@antonius1 schrieb am 23. Februar 2017 um 14:53:33 Uhr:
ich fahr 1000/jahr alle 10000 mache ich ölwechsel,rechne
Oh man, Dein Moped würde ich Dir aber auch nicht abkaufen! Das ist ja der Hammer! Den Motor möchte ich gerne mal sehen, besser wahrscheinlich das Oel. Da würde mir wahrscheinlich eine pechschwarze Brühe entgegen kommen, wenn man eine Probe nehmen würde.
(Ist aber nicht böse gemeint, kann ja jeder für sich entscheiden. Schau Dir mal mein Moped an, so ein Oel würde ich meiner Softail nicht zumuten -lach. Nach dem Morto: aussen hui und innen für!)