Frage an die Elektiker
Hi Leute,
ich möchte meine Benzinpumpe automatisch über ein Relais abschalten lassen, sobald die Gasanlage aktiv wird.
Gedacht habe ich mir folgendes:
Ich nehme ein Abschaltrelais, was ich an der Benzinpumpe anschließe und vom Magnetschalter am Gastank angesteuert wird.
Meine Frage ist nun welches Relais brauche ich?
Ich habe bis jetzt nur Relais gefunden die unter Last an/zuschaltet, aber noch kein Relais was unter Last abschaltet.
Beste Antwort im Thema
mir fällt noch ein Saublöder Gedanke ein ,aber wirklich Saublöd !
welche Aufgaben hat Motoröl im Motor?
Schmieren
Dichten
Reinigen
Kühlen (hatte es vergessen zu schreiben,gerade)
Korrosionsschutz
Kräfte übertragen
jetzt ein Gedankenspiel
welche Aufgaben hat Benzin im Gasbetrieb ,wenn die Einspritzventile nicht ein spritzen ?
es kühlt die Einspritzventile durch dem ständigen Umlauf in der KS-Anlage !
fehlt diese Kühlung kommt es zur berühmten Dampfblasenbildung im KS-System
und im schlimmsten Fall gehen die Einspritzventile defekt,
wenn da nichts mehr diese Kühlt !
mfg
nur ein Saublöder Gedanke !
ergo eine Zeitschaltung muß da auch noch rein,die ab-und zu die KS-Pumpe einschaltet !
Dampfblasenbildung -
http://www.marathos.de/volvo/oldtimer/dampfblasenbildung2.html
mfg
51 Antworten
Hi.
Aber schön dran denken, dass durch Abklemmen der Benzinpumpe bei Gasbetrieb die BE erlischt, da zur Zulassung der Gasanlage die Benzinpumpe immer mitlaufen muss (Fallback).
Gruß
Da meine Omi auch auf Gas läuft, möchte ich mal nach dem Sinn und Zweck dieser Aktion fragen. Kommt mir erstmal sinnlos vor das Ganze aber vielleicht kann ich ja noch was lernen und verbessern.
Naja bei Gasbetrieb läuft die Pumpe immer mit und pumpt den Sprit im Kreis.
Mit der Aktion hier ist Sie dann halt Ruhe und die Pumpe hält länger.....
mir fällt noch ein Saublöder Gedanke ein ,aber wirklich Saublöd !
welche Aufgaben hat Motoröl im Motor?
Schmieren
Dichten
Reinigen
Kühlen (hatte es vergessen zu schreiben,gerade)
Korrosionsschutz
Kräfte übertragen
jetzt ein Gedankenspiel
welche Aufgaben hat Benzin im Gasbetrieb ,wenn die Einspritzventile nicht ein spritzen ?
es kühlt die Einspritzventile durch dem ständigen Umlauf in der KS-Anlage !
fehlt diese Kühlung kommt es zur berühmten Dampfblasenbildung im KS-System
und im schlimmsten Fall gehen die Einspritzventile defekt,
wenn da nichts mehr diese Kühlt !
mfg
nur ein Saublöder Gedanke !
ergo eine Zeitschaltung muß da auch noch rein,die ab-und zu die KS-Pumpe einschaltet !
Dampfblasenbildung -
http://www.marathos.de/volvo/oldtimer/dampfblasenbildung2.html
mfg
Zitat:
@croma74 schrieb am 28. November 2014 um 21:03:55 Uhr:
Naja bei Gasbetrieb läuft die Pumpe immer mit und pumpt den Sprit im Kreis.
Mit der Aktion hier ist Sie dann halt Ruhe und die Pumpe hält länger.....
Wenn das alles ist, macht es also tatsächlich keinen Sinn...
@ rosi03677
Ich bin zwar nur Laie, aber dein Gedankenspiel (Kühlung),
ist durchaus nachvollziehbar.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. November 2014 um 21:27:04 Uhr:
jetzt ein Gedankenspiel
welche Aufgaben hat Benzin im Gasbetrieb ,wenn die Einspritzventile nicht ein spritzen ?
es kühlt die Einspritzventile durch dem ständigen Umlauf in der KS-Anlage !
fehlt diese Kühlung kommt es zur berühmten Dampfblasenbildung im KS-System
und im schlimmsten Fall gehen die Einspritzventile defekt,
wenn da nichts mehr diese Kühlt !
Rosi, da bist du m.E. aber auf einem sehr schmalen Brett.
Die EV's werden ausschließlich durch die Ansaugluft gekühlt.
Zumal sie bis gut 180° gut geschützt sind aber im Betrieb m.M. nach nicht mal 100° heiß werden.
EV's könnten auch nur durch das Einspritzen gekühlt werden erst dann fließt da was.
Der Kraftstoff fließt nur durch das Rail, gut isoliert von den EV's.
Was daraus wird, wird der Umbau zeigen.
Man könnte höchstens eine Ausschaltverzögerung der Gasanlage ansich integrieren, damit die KS-Pumpe schon mal Druck aufbaut, ehe der Gasbetrieb dann wirklich abgeschaltet wird. Da reichen theoretisch ein Elko von 4700uF und eine Trenndiode aus.
Hallo Kurt
ich denke mal mein technischer Stand ist schon von Arbeit wegen auf einem
guten Stand .
bei Dir sehe ich da allerdings etwas Nachholbedarf .
da wird mit einer Überheblichkeit etwas propagiert ,was jeder technischer
Grundlage widerspricht !
mir fallen dazu ehrliche ,saublöde Gedanken ein ,zu BMW-Biker seiner Frage und
die habe ich geäußert und dann kommt aus deiner Feder so ein technischer Müll !
das werde Ich so nicht stehen lassen ,da mit solchem technischen Müll
andere Menschen hier auf den falschen Weg geführt werden .
jeder Mensch hat seine Spezialgebiete,du auch Kurt und kann nicht alles Wissen .
Das was Er weiß kann Er auch
richtig Kundtun !
Ich weiß auch nicht alles ,aber halte dann meinen Mund !
Zitat Kurt -
Rosi, da bist du m.E. aber auf einem sehr schmalen Brett.
- lieber ein schmales Brett ,wie einen freien ... ,Grins
Die EV's werden ausschließlich durch die Ansaugluft gekühlt.
-dann habt IHR in der Hautstadt andere Motoren wie der Rest der Republik
da die Einspritzventile ausserhalb der Ansaugluft liegen und nur
die ersten 1 - 2 cm im Ansaugrohr stecken ,wie kann da die Ansaugluft die ja
innen im Ansaugrohr liegt diese EV`s kühlen ,Rest erklärt sich mit den Bildern
Zumal sie bis gut 180° gut geschützt sind aber im Betrieb m.M. nach nicht mal 100° heiß werden.
- diesem Punkt möchte ich noch nicht einmal widersprechen,da dieser Punkt für mich ohne
Interesse ist
von Interesse ist aber der Flammpunkt ,Siedebereich und die Zündtemperatur von Benzin -
Quelle Wikipedia
Siedebereich (25 … 210) °C
Flammpunkt ?21 °C
Zündtemperatur (200 … 300) °C
sicher gibt es da auch Unterschiede je nach verwendetem Benzin ,Streite ich nicht einmal ab.
ich stelle mit nur gerade vor ,wie BMW-Biker seine EV`S gegrillt werden ,wenn kein
Kraftstoff mehr die EV`s durchströmt ,wenn die KS-Pumpe nichts mehr fördert und das
Benzin in den EV`s langsam verdampt und letzendlich kommt es zur Dampfblasenbildung
im Kraftstoff und beim nächsten Umschalten von GAS auf Benzin wird der Motor mindestens
sich schütteln oder gar nicht mit Benzin weiterlaufen .
bei diesen Aussentemperaturen mag man es nicht einmal merken ,aber wenn es wieder
Warm wird kommt die richtige Praxis !
die Streckenlänge wie lange mit GAS gefahren wird ist da auch von Interesses !
die Temperaturen im Motorraum eines V6 sind ja auch nicht ohne,gerade unter
dem RAM,Hitzestau .
die Hersteller von GAS-Anlagen werden wissen ,warum die KS-Pumpe auch im
GAS-Betrieb mitläuft !
EV's könnten auch nur durch das Einspritzen gekühlt werden erst dann fließt da was.
-die EV`s werden bis zur Injektornadel,die abhebt beim Einspritzvorgang mit Benzin
durchflossen ,ergo stehen bis zur Injektornadel immer unter dem selben Druck
wie im Verteilerrohr ( Rail ) ,siehe Bild
Der Kraftstoff fließt nur durch das Rail, gut isoliert von den EV's.
-siehe vorherige Antwort
mfg
hier werde ich nichts Verändern ,auch eine PN kann man sich da sparen !
jetzt geht es zum Geburtstag .
Rosi ich wolte dich beileiben nicht brüskieren, aber wir hatten doch eigentlich immer einen herzlich freundschaftlichen Männer Ton, oder?
Gut sei es wie es ist, war jedenfalls nicht so gewollt.
Na ja, wir haben ja Meinungsfreiheit.
Rosi, ich weiß jedenfalls, daß die EV nicht durchflutet werden, an ihnen liegt lediglich Druck an, also kein Austausch des Sprits in den EV's, mit dem rest des Kreislaufs.
Vielleicht kommen dir da die Diesel Düsen mit dem Rücklauf in deine Gedanken.
Wenn ein Benzin Motor jungfräulich nach dem zerlegen und wieder montieren, mit einem völlig leeren Rail, mit Düsen die Jahre im Lager lagen, in Betrieb genommen wird, springt der Motor in eigentlich immer Sekundenfrist an.
Vielleicht, u.U. wird es evtl einen kleinen Ruckler geben, aber daher ja auch meine Anmerkung mit den Elko.
Moin Kurt
hier wird Dich niemand in den Dreck zerren ,ich schon gar nicht .
viel Menschen hier suchen Hilfe und Rat und diese Hilfe und dieser Rat
muß technisch Fundiert sein und Nachvollziehbar!
Warum ?
nicht alle können Grundzüge von technischen Abhandlungen und
Vorgängen wissen ,man kann es aber gemeinsam versuchen ,zu Erklären .
Gemeinsam kann man ,wenn diese Vorgänge spezifisch geklärt werden evtl
schneller zu einem Fehler oder defekten Bauteil kommen ,das die
Instandsetzung seines eigenen Fahrzeuges mit geringstem Aufwand
sicherstellen kann ,alles kostet Geld ,Leider !
dieses Forum gerade ist ein sehr spezifisches Forrum ,wo viele Sachen auch
Dank deiner Hilfe in Bild und Dokumentationen in der FAQ und deinen eigenen
persöhnlichen Erfahrungen und Erlebnissen an Fahrzeugen für manche
Hilfesuchenden eine Problemlösung sind oder sein können !
diese unterschiedlichsten Qualitäten hier im Forum aller Menschen die Versuchen
ein Problem gemeinsam zu lösen machen UNS hier sehr Stark !!!
Ich persöhnlich werde mich in gewissen Sachen,Anfragen nie Melden ,bzw meinen
Senf dazu geben ,wo ich selber nicht so bewandert bin und auch hier mal die Suche
bemühe und meist eine Lösung finde ,weil viele etwas Schreiben und irgenwo dann
eine Lösung sich findet.
die `Suche`` hier unter Stechpunkten oder Fehlerbegriffen ist aber seit einer Umstellung
vor einiger Zeit schlechter geworden,
aber das ist meine persöhnliche Einschätzung !
wenn ich es nicht richtig wissen kann,schreibe ich es z.B. als begriff Glaskugel oder
Gedankenspiel,wobei gewisse Daten in der Glaskugel sehr spezifisch sind .
Verstecke Dich jetzt nicht,spiele jetzt nicht den beleidigten Tropf ,Disskutiere mit uns
allen mit !
auch Ich bau mal Gülle,schreibe etwas schnell und im Nachhinein ist es falsch oder
unvollständig durchdacht und stehe dazu ,ich bin ein Mensch !
Wir alle können voneinander lernen !
mfg
jetzt aber zum Eigentlichen -
die Grundzüge eines Einspritzventiles ,egal ob Diesel oder Benzin Betrieb des Motors
mit einem elektrischen Anschluß zum einleiten der Einspritzung sind immer gleich .
http://wirahybrid.blogspot.de/.../denso-vs-bosch-ev-6-injectors.html
da sieht man es schön abgebildet,wo der Kraftstoff bei einem Einspritzventil vorhanden
sein muß ,damit eine schnelle und präziße Einspritzung stattfinden kann ,
man redet ja von Einspritzzeiten der Motorsteuerung von 2 - 12 mS und die gibt es nur
wenn der Druck im KS-System direkt an der Spitze des Einspritzventiles ansteht ,da kann
man nicht erst ein Einspritzventil komplett füllen mit Kraftstoff !
Rosi,
wir werden es sehen, wenn wir das bei Gerhard umgebaut haben.
Ich habe es noch nie gemacht, denke aber wirklich, daß es geht, gehen muß.
In dem Fall bleiben wir mal bei dem was uns als Vollherzschrauber auszeichnet, Versuch macht kluch.....
Hallöle,
die Idee ist ja an sich gut... aber was wenn die Gasanlage mal ausfällt? Nur mal so als Gedankenspiel... Reicht die Schaltzeit vom Relais plus Anlaufzeit der Pumpe für nen ruckelfreien Umschaltbetrieb? Vorm Starten wird ja auch erstmal kurz eingeschaltet, um Druck aufzubauen oder? Wie gesagt, ich finde den Ansatz interessant... da aber ne neue Pumpe nicht wirklich viel Geld kostet, und ein Wechsel auch keine Riesen-OP am Wagen ist, stell ich mir grade die Frage der Sinnhaftigkeit. Den technischen Aspekt des Ausprobierens und Erkundens mal außen vor gelassen 😉
Gruß Lars
Lars, bei den neueren LPG Anlagen ist die Benzinbetriebszeit meist schon unter einer Minute, das heiß quasi, daß die Pumpe völlig sinnlos über 99% der Betriebszeit in Betrieb ist.
Diese Idee erhöht die Standzeit der Pumpe vermutlich bis ins unendliche und würde somit auch zur Erhöhung der Zuverlässigkeit beitragen.
Hallöle,
bei mir dauert es im Winter schon 1-2 min, bis er die Temperatur erreicht, damit er auf Gas geht. Trotzdem frage ich mich, ob es außer in Bezug auf die Zuverlässigkeit Sinn macht. Darum die Frage nach dem ruckelfreien Umschalten im Fehlerfall.....
Das Mitlaufen ist ja wie schon gesagt durchaus gewollt....
Den Ansatz versteh ich ja, und der ist auch in Ordnung. Mir geht's mehr um die Sinnhaftigkeit... Verhältnis Aufwand/Nutzen....
Technisch möglich ist es... ein Relais mit 1x UM reicht da prinzipiell aus. Hast du ja schon gepostet. Ich frage mich nur, wenn das Magnetventil abfällt, schaltet das Relais die KP wieder zu. Reicht die Zeit von Abfall Magnetventil bis zum Förderbeginn der Pumpe aus, um die Versorgung unterbrechungsfrei zu gewährleisten? Weil ist ja eigentlich nix anderes wie wenn du die Kiste morgens anlassen willst. Zündung an...KSR schaltet KP kurz zu, um Druck aufzubauen. Dann kannst du starten. Verstehst worauf ich hinaus will?
Gruß Lars
Hi Rosi,
ihr habt euch ja mal wieder ganz schon in den Haaren 🙄 🙄
Aber jetzt mal zu deinen doch immer ausführlichen Beschreibungen.
Ich verstehe das nicht so richtig, wie es mit der Kühlung gehen soll???
Oben liegen zwischen 3-3,5 bar Benzindruck an, unten kommt aber im Gasbetrieb kein Kraftstoff raus.
Wie soll dann der Kraftstoff die Einspritzdüsen kühlen können, wenn kein Durchfluss vorhanden ist??
Oder habe ich da was über sehen.
@Lars
es geht einfach darum, das man oft auch mit fast leeren Tank fährt und dann geht die Pumpe ganz schnell kaputt da sie einfach heiz läuft.
Und wenn die Gasanlage abschaltet dann wird auch sofort das Magnetschalter abgeschaltet und das Relais schaltet dann die KP wieder ein.