Frage an die Elektiker
Hi Leute,
ich möchte meine Benzinpumpe automatisch über ein Relais abschalten lassen, sobald die Gasanlage aktiv wird.
Gedacht habe ich mir folgendes:
Ich nehme ein Abschaltrelais, was ich an der Benzinpumpe anschließe und vom Magnetschalter am Gastank angesteuert wird.
Meine Frage ist nun welches Relais brauche ich?
Ich habe bis jetzt nur Relais gefunden die unter Last an/zuschaltet, aber noch kein Relais was unter Last abschaltet.
Beste Antwort im Thema
mir fällt noch ein Saublöder Gedanke ein ,aber wirklich Saublöd !
welche Aufgaben hat Motoröl im Motor?
Schmieren
Dichten
Reinigen
Kühlen (hatte es vergessen zu schreiben,gerade)
Korrosionsschutz
Kräfte übertragen
jetzt ein Gedankenspiel
welche Aufgaben hat Benzin im Gasbetrieb ,wenn die Einspritzventile nicht ein spritzen ?
es kühlt die Einspritzventile durch dem ständigen Umlauf in der KS-Anlage !
fehlt diese Kühlung kommt es zur berühmten Dampfblasenbildung im KS-System
und im schlimmsten Fall gehen die Einspritzventile defekt,
wenn da nichts mehr diese Kühlt !
mfg
nur ein Saublöder Gedanke !
ergo eine Zeitschaltung muß da auch noch rein,die ab-und zu die KS-Pumpe einschaltet !
Dampfblasenbildung -
http://www.marathos.de/volvo/oldtimer/dampfblasenbildung2.html
mfg
51 Antworten
@ Biker
das Prinzip ist mir klar, der Ansatz auch... 😉 Mir geht's nur darum ob die Zeit ausreicht. Wenn das Relais die KP schaltet, dauert es kurz bis voller Druck anliegt. Richtig? Was ist in der Zeit wenn die Gasanlage abschaltet bis die KP wieder Druck aufbaut und fördert? Darum geht's mir. Wenn die KP parallel läuft ist immer Druck da.... Verstehst du worauf ich hinaus will Gerhard?
Gruß Lars
PS: Mein Benzintank is immer voll, und wird immer wenn billig ist nachgefüllt (gestern 1.30 fürs E10 😉), brauch ich schon allein weger der Standheizung. Und es bringt Last auf die Hinterachse... 😉
Hi Lars,
das werde ich dann sehen.
Es kommt drauf an ob die Kraftstoffanlage dicht ist. Dann liegt immer 2-3 Bar an.
Und das müsste reichen um die Zeit zu überbrücken bis die KP wieder vollen Druck auf baut.
@ Biker
das der Druck nicht sofort sinkt ist klar... aber fahr mal ein paar hundert km... das ist dann ja wie abstellen und neu starten... darum geht's mir. Meine Lösung wäre dann ne Intervallschaltung dazwischen, die regelmässig die KP wie vorm anlassen ein paar Sekunden laufen lässt. So alle 15min oder so. Intervall müsste man halt schauen. Ich finde die Idee schon gut, aber ich versuch nur evtl. Störquellen zu minimieren......
Gruß Lars
Ihr redet hier von Zeiten um eine Sekunde.
Das wird mit dem Kondensator gelöst, der die Gasanlage nach dem abschalten (und damit dem einschalten der KSP) noch für diesen Zeitraum in Bertrieb läßt.
@ Kurt
das wird technisch gehen.... aber das Magnetventil soll sofort abschalten, um den Gasfluß zu unterbrechen. Wenn du da eingreifst, umgehst eigentlich das Sicherheitsfeature des Ventils.... und da wären wir wieder bei der Zulassung/ABE.... oder hab ich nen Denkfehler? Ich find es gut das wir uns hier Gedanken machen.. trotzdem ist auch ein Pumpenwechsel im Notfall kein großer Akt.... 😉
Gruß Lars
Kurt, jetzt bist Du aber auf dem Holzweg.
Wir müssen Sicherstellen, dass die Benzinanlage beim Abschalten der Gasanlage z.B. beim Leeren Gastank oder ein anderen Defekt der Gasanlage sofort wieder die Arbeit übernehm kann.
@ Biker
richtig... darum geht es... die Frage ist es... ob der Druck ohne laufende Pumpe ausreichend ist, beim Abschalten der Gasanlage (ohne Kondensator m.M.n. ) einen unterbrechungsfreien Betrieb sicherzustellen...
Gruß Lars
So, die Gedanken noch mal im genauen zeitlichen Zusammenhang.
Der Motor startet im Benzinbetrieb
Bei erreichen der Umschalttemperatur schaltet er die EV's ab und Gas ein.
Jetzt wird der Kondensator aufgeladen und über das neu montierte KSP-Abschalt-Relais die KSP abgeschaltet.
.
.
Beim nächsten abschalten des Gasbetriebs wird die KSP sofort gestartet, aber das Gas STG hält den GAS-Betrieb über den Kondensator noch eine (Vielleicht sogar einstellbar zu gestaltende) Zeit (0,5-2Sekunden) aufrecht.
Wo ist da jetzt mein Denkfehler?
Wenn du einen Schaltplan deiner Gasanlage hast poste den mal.
Dann kann ich das gleich richtig fertig entwickeln und zeichnen.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 30. November 2014 um 12:51:22 Uhr:
Beim nächsten abschalten des Gasbetriebs wird die KSP sofort gestartet, aber das Gas STG hält den GAS-Betrieb über den Kondensator noch eine (Vielleicht sogar einstellbar zu gestaltende) Zeit (0,5-2Sekunden) aufrecht.
Und das ist falsch!!!
Wenn z.B. kein Gas mehr im Tank ist, dann schaltet die Gasanlage mangels Gasdruck ab. Also bringt es nichts, wenn die Gasanlage noch 0,5-2 Sek. weiter mit Strom versorgt wird wenn kein Gas oder der Gasdruck nicht mehr ausreichend vorhanden ist.
Zitat:
@kurtberlin schrieb am 30. November 2014 um 12:51:22 Uhr:
Wenn du einen Schaltplan deiner Gasanlage hast poste den mal.
Dann kann ich das gleich richtig fertig entwickeln und zeichnen.
Das müsste es sein
Richtig....
das Abschaltventil ist ein Sicherheitsfeature... und wenn das abschaltet ist das Gas weg. Also nix mehr mit Gas weiterlaufen... Man muss dafür sorgen das der KS-Druck konstant bleibt, darum der Vorschlag, die KP regelmässig zu starten (siehe normaler Startvorgang)!
Gruß Lars
Hallo BMW-Biker
ich denke mal dieses Teil sollte deine Probleme/Gedanken beseitigen !
http://www.conrad.de/.../...AC-1-Wechsler-16-A-Max-400-VAC-Max-4000-VA
aber nur wenn man den Drehschalter auf die Ausführung SW umstellt ,ergo
Impulsbeginnend !
wenn der eine Zeittakt abfällt ,fängt der nächste Zeittakt an und das im ständigen
Wechsel ,solange wie der Einschaltimpuls anliegt und man kann die
Zeittakte variabel gestalten ,halt Testpilot ,Grins !
eine Diode würde ich aber in das Kabel vom Einschaltimpuls mit reinmachen !
damit wird die Fliege mit 4 klappen geschlagen ,
-Schonung der KS-Pumpe
-Kühlung der EV's ,keine Dampfblasenbildung
-Fahrerunabhängig
-bei Ausfalle dieses Teiles läuft die KS-Pumpe dauerhaft
(aber DU wolltest ja bestimmt eh eine Kontrollampe dranhängen )
mfg
Nunja, meiner hat das schon lange drin. Nicht auf meinem Mist gewachsen, hat der Vorbesitzer eingebaut. Zeitverzögert ist bei mir allerdings die Abschaltung der Benzinpumpe. Meine 6Minuten per Relais...
Es ruckelt wirft aber keinen Fehler. Ruckelt auch nur nach längerer Strecke und wenn unter Last geschaltet wird. Ist auch nicht wirklich nennenswert, würde sagen 1 Takt in einem Zyl. Ein ruck und das wars...
Kühlung scheint unproblematisch, ich alsauch der Vorbesitzer sind Langstreckenfahrer, die Gasanlage hat teils 200000km runter. Ist eine stag300. War aber eine Weile eine Venturi drin. Blöd war das die so eingestellt war, dass die nicht beim ersten Fehler auf Benzin geschaltet hat. Das hat ab und an dazu geführt das sie unter Volllast abgeschaltet hat und weder Benzin noch Gas kam... Unangenehm in manchen Situationen. Ich hab jetzt den Min. Druck auf 0,6bar gesetzt und die Umschaltung auf den ersten Fehler. Heute hatte ich keine Probs im "Gib Ihm" Bereich...
Nervös macht mich grad die aussage das deshalb die BE erlöschen soll??
Bitte Beachten! A mit C20NE...
Ich kann mir durchaus vorstellen das bei neuern Motoren Fehler wie Klopfsensor oder Fehlzündung registriert werden...
Edit: Will man garkeinen Ruckler kann man den Benzisystemdruch noch per Druckschalter überwachen. Druck unter 3bar, schaltet die Pumpe ein z.B....
Ansich kann man die ganze geschichte aber auch unter unnötig abhaken, einen Notkaltstartfunktion unter Gas wird ja nicht nur meine Anlage haben?! Inwieweit eine leerlaufende Pumpe nicht lange hält ist mir zumindest unklar, Fördern tut sie ja...
Hi Leute,
wer jetzt auf einen Bericht zum Einbau des Relais warte, der muss leider weiter warten.
Wir habe es heute nicht geschafft irgend was an meinem Auto zu machen.
Das einige was wir geschafft haben ist, da wir Kurt Auto kaputt repariert haben. 😁😁😁