Frage an die C20NE-Fahrer wegen Leerlaufsteller
Nabend zusammen,
ich hätte mal eine Frage an alle die den C20NE unter der Haube haben:
Wenn ihr die Zündung einschaltet oder den Motor im Leerlauf laufen lässt, surrt und vibriert der Leerlaufsteller(~mittig oben drauf, silber, 2 schläuche, 1 Stecker dran) bei euch?
Bei VW kenne ich das bei den alten Motoren wie im GTI, dass das Teil zu fühlen und zu hören ist.
Wäre nett wenn jemand für mich unter die Haube schauen könnte. 🙂
Gruß
Ercan
172 Antworten
Erstmal Hallo an alle und Danke das ihr fleißig versucht zu helfen. 🙂
@Marc
Danke, Du brauchst nicht so eine lange Strecke bis hier hin fahren. Hätte schon genügend Hilfe. 😉 (2 Mann)
Das Video mit dem Leerlauf kann ich nicht hochladen. Für freenet zu groß und für tripod wird es zuviel Traffic verursachen, was dann die Sperrung des Accounts die Folge sein wird(kennst das ja).
Hier dann das Video vom Leerlaufsteller, wie es bei eingeschalteter Zündung vibriert.
klick
@cptahab
Das stimmt schon das man dann mehr vertrauen hat. Man hat es dann aber immer im Hinterkopf und muss ständig dran denken..."Hält es noch?"....und schaut fast jeden Tag nach. Das geht schon richtung "Verfolgungswahn"....
Nein, Zündspule habe ich noch nicht getauscht. Das Problem hat auch meiner Meinung nach wenig damit zu tun. Wenn ich mit eingelegtem Gang an die Ampel rolle, auskuppel und bremse, sackt die Drehzahl zu schnell ab. Bis ca.500-600U/min wodurch der Motor und die Karosserie wahnsinnig vibriert. Sobald ich zum stillstand gekommen bin, fängt sich der Motor, fängt dann nach ca.5sek wieder an zu vibrieren. Mit einzelnen Aussetzern. Die Wasserpumpe macht keine Geräusche und ist auch in Ordnung(mit Stetoskoph(?) abgehört, was die Ärzte immer um den Hals haben).
@Eric
Hi, lange nichts mehr von dir gelesen!
Wir hatten ja eigentlich zusammen was vor, aber das hat sich ja mittlerweile von selbst erledigt...
Genau wie Du es beschrieben hast ist es bei mir auch. Ich müsste lediglich den Gang einlegen und die Kupplung bis zum schleifpunkt kommen lassen, dann wäre die Situation 1:1.
@Florian
Zum verschrotten sind die Autos eigentlich zu schade, wenn nur nicht der verdammte Rost wäre...
Hast Du bei deinem 95er die gleichen Probleme?? Das wäre ja dann die Krönung. Da frage ich mich was Opel damals überhaupt "verbessert" hat!? Ausgenommen die Gasdruck-Dämpfer...
@Michael
Danke fürs nachfragen.
Naja, hier und da könnte ich die Teile noch "günstig zusammenkratzen", aber es hängt wirklich von der Geduld ab. Das alles würde mehrere Wochen dauern. Wenn ich mich an das erinnere was Marcel(migselv) über die hinteren Längsträger erzählt hat, dann gehe sogar von Monaten aus.
Ein neuer, z.B.95er, wäre ja auch für mich nicht schlecht, wenn dieser wirklich gut in Schuss sein sollte, aber versuch mal im I-Net oder in der Zeitung einen C20NE CDX mit der gleichen Ausstattung, mit wenig km und unter 3000€ zu finden. Ein V6 wäre natürlich auch toll, aber wenn, dann nur als CDX und die sind so selten wie Blondinen in den Südländern...
Zudem ist der Verbrauch des C20NE auf gut Deutsch gesagt, einfach nur geil. Der Motor übertrifft, was den Verbrauch angeht, selbst meinen alten 1.3er Golf den ich mit 6-7l fuhr.
@Lalelubär
Ich habe "damals" ca. 1Jahr nach einem C20NE CDX gesucht. Als ich meinen bei mobile sah, habe ich am selben Tag noch zugegriffen da ich keinen CDX mit so einer Austattung gesehen habe die "fast" komplett ist. (keine Schminckspiegel, kein Leder, kein e.Fensterheber hinten, keine Innraumleuchten hinten)
Ich habe mich übrigens entschieden:
Ich fange erst mit der Karosserie an, wenn der Motor anständig läuft. Es ist nicht möglich mit dem Wagen ruhig in der Stadt zu fahren. Man wird immer mit Aussetzern begleitet. Wenn man sich vorstellt das auch noch das lang übersetzte Getriebe verbaut ist und beim fahren die Drehzahl immer zwischen 1500 und 2000U/min liegt, merkt man die Aussetzer deutlich. Heute fange ich wieder mit der Fehlersuche an. Mit dem Bremskraftverstärker geht es los. Wird aber ganz sicher in Ordnung sein.
Hoffentlich fängt es nicht an zu regnen.
Fazit zum letzten Teil: Wenn der Motor nicht läuft, kann ich mit dem ganzen Wagen nichts anfangen. Es ist schliesslich das Herzstück. Ein Motortausch oder Umbau kommt nicht in Frage.
Gruß
Ercan
Ja,hallo nochmal,
hast du mal dein Ansaugsystem auf Undichtigkeiten abgesucht?Aber so wie ich das verstanden habe bist du ja mit dem Spritverbrauch zufrieden,kann also wenn überhaupt nur sehr wenig sein!
Ich bleib auf alle Fälle am Ball.Wenn ich neue Info's habe sag ich bescheid.
Gruss Michael
Hallo Ercan!
Naja, die gleichen Probleme habe ich nicht. Rost ist bei mir noch weitgehend ferngeblieben (bis auf die kleinen Steinschläge auf den Seitenschwellern - sind aber nicht viele, bei den Meisten ist noch die Grundierung drunter). Federteller sind hoffentlich in Ordnung, allerdings habe ich noch keinen Blick unter die Abdeckkappen gewagt - auch nicht bei der elektr. Antenne. Naja, ich will's gar nicht wissen...
Der Unterboden sieht eigentlich ganz gut aus, aber ein wenig Rost ist überall dran. Ich sage mir: Flugrost ist ok, wenn wo was durch sein sollte, dann wird's kritisch.
Einen V6-CDX habe ich noch nie zu Gesicht bekommen, ebensowenig einen 95er CDX mit der gleichen Vollausstattung wie Du sie hast (BC & CheckControl).
Reparaturen, die in nächster Zeit bei meinem Wagen anstehen:
- Auspuff Mitteltopf
- Stabilisatoraufhängung vorne
- Zahnriemen (Wasserpumpe?)
Wird auch ein teurer Spass, aber dann sollte er wieder einige Zeit schnurren! 😁
Übrigens, heute Abend werde ich meine Spritmonitor-Daten ausfüllen (alle Tankfüllungen, seitdem ich den Wagen habe (=Juli 2003)) - bin schon gespannt, auf was für einen Verbrauch ich komme, habe das nämlich noch nie so wirklich genau nachgerechnet!
Gruß,
Florian
Sanfte Grüsse,
@Florian: Das ? hinter der Wasserpumpe kannst du weglassen.Lohnt sich nicht,auch preislich nicht,das Ding drinzulassen.Es sei denn du weißt 100%ig wann sie neu gekommen ist.Wenn Zweifel bestehen auf jeden Fall austauschen!
Gruss Michael
Ähnliche Themen
V6 als CDX...
Hallo,
also das es nen V6 als CDX gibt wäre mir auch Neu....
In meinem Beitrag, meinte ich nur,daß ich jetzt einen 2.0l 8V CDX fahre....aber fast wäre es ein "Normaler V6" geworden...*grins*Allerdings hatte der Vollaust....Alles was man damals so kriegen konnte,hatte er gehabt...inkl. Rote Ledersitze.(Ich könnte mir heute noch die Haare raufen,daß er mir durch die Lappen gegangen ist....*mist*)
Aber da habe ich schon mal was hier im Forum zu gepostet....
Na ja, daß ein unrunder Leerlauf auch von der Wapu. oder vom Zahnriemen kommt, hört sich interessant an...Da beim mir der Wechsel bald ansteht,werde ich euch auf den laufenden halten...
ciou Lalelubär
@ Ercan
Danke für die guten Wünche 🙂 Und auch dir natürlich alles Gute für dein Auto --- auf dass es dir wieder mehr Freude machen möge!
Zum Leerlauf gab es ja mal einen sehr langen Thread, in dem wohl schon alle Möglichkeiten angesprochen wurden. Ist es evtl. was Elektronisches?
@ Vectranewbie
Ja sicher, man kann nicht immer und überall hin schauen. Aber die Federteller würde ich mir doch mal ansehen (zumal sie leicht zugänglich sind). Denn wenn sie noch gut sind, dann bringt es auch was, sie immer wieder mal einzufetten. Und wenn sie nicht mehr gut sind, dann weißt du das wenigstens rechtzeitig, bevor du erst noch andere Sachen machen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
@Marc
Danke, Du brauchst nicht so eine lange Strecke bis hier hin fahren. Hätte schon genügend Hilfe. 😉 (2 Mann)
Schade, ich hätte gerne mal wieder so richtig an einem Auto rumgeschraubt 😛
@Lalelubär:
Den V6 gibt es als CDX. Bin schon selber in einem gesessen 😉
Gruß Marc
@Michael
Ja, habe bisher 2 Dosen Bremsenreiniger und 1 Dose Lecksuchspray verbraucht. Es war 1 O-Ring am Einspritzventil des 2. Zylinders undicht, vor ~2-3 Monaten alle 8 O-Ringe getauscht.
@Florian
Wäre wirklich ratsam das Du dir die Federteller ansiehst. Der linke Teller sieht bei mir aus wie die Muttern am Abgaskrümmer.
Doch, V6 als CDX gibt es. Sucht mal in mobile nach "Vectra CDX" und Leistung "151-200PS". Der 95er Vectra aus Berlin steht schon seit min. Januar drin. Automatik möchte niemand haben.
Also Topf für 90€, Pendelgelenk 20€ und Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt mit Wasserpumpe sollte insgesamt ~210€ kosten. Das wäre doch ein klacks... Die Wasserpumpe muss auf jedenfall neu. Sobald die gelöst und verdreht wird, bekommt man sie nie wieder dicht. Das ist auch beim 1.3er bei VW der Fall.
Wir liegen ja mit dem Verbauch "fast" auf gleicher Höhe. Nur das ich ein wenig flotter unterwegs bin. 😁
Aber eins stört mich, habe immer einen Verbrauch mit einer 8 nach dem Komma.... *am Kopf kratz*
@Lalelubär
Ich weiss nicht, rotes Leder wäre nicht so mein Ding. 😁
Schau dir auch den Keilrippenriemen an. Wenn der Motorhalter schonmal abgebaut ist, kann man diesen gleich mit erneuern. Gilt auch für den Florian. 😉
@ubc
Danke. 🙂 Ja so einen Thread gab es mal. Ist leider irgendwie verschollen ... Hat sich jemand die Adresse gemerkt?
Das es etwas elektronisches ist, schliesse ich so langsam aus. Ausser, das ich den Leerlaufsteller noch nicht getauscht aber schon gereinigt habe. Es muss etwas im Ansaugtrakt sein. Eine defekte Dichtung, ein ganz kleines Loch, ein Riss o.ä. Den Bremskraftverstärker konnte ich heute nicht prüfen. Aber morgen bin ich ja wieder in der Werkstatt. Sobald ich kurz davor bin mit einer Kettensäge den Motor zu zerhacken(auf Deutsch: wenn ich mit meinem Latein am Ende bin), werde ich das Steuergerät aufschrauben. Denn das Problem mit kalten Lötstellen hatten wir bereits im WFS-Steuergerät. Man weiss ja nie.
@Marc
Du hast in deinem Motorraum genug zum schrauben. 😛
Edit: Achso, habe es ganz vergessen. Wisst ihr, wo eure Vectra´s gefertigt wurden? Die Zahl an der elften Stelle in der Fahrgestellnummer steht für ein Werk. Hier habt ihr die Liste. Mein Vectra wurde in Antwerpen Werk II in Belgien gefertigt.
Gruß
Ercan
.
Hi,
jo habe jetzt auch gesehen,daß es den V6 als CDX gab.....ist ja cool.....
Na ja,Rotes Leder ist ne Geschmacksache....Ich fand es sah absolut geil aus...(Der Puff,lässt Grüßen...)
Ja wie schon gesagt beim Zahnriemenwechsel, fliegt alles raus.Dann auch der "Mehrrieppenriemem"(ich hoffe das es so richtig geschrieben ist....*peinlich*)
Wapu ja sowieo....der Peis für alles zusammen lag so bei etwas über €200,- also gut geschätzt C20NE_Cruiser.....*grins*
Ciou Lalelubär
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Edit: Achso, habe es ganz vergessen. Wisst ihr, wo eure Vectra´s gefertigt wurden? Die Zahl an der elften Stelle in der Fahrgestellnummer steht für ein Werk. Hier habt ihr die Liste. Mein Vectra wurde in Antwerpen Werk II in Belgien gefertigt.
Interessant! Meiner ist auch aus Antwerpen Werk II, Modelljahr 93. Vielleicht gibt es ja einen Zusammenhang zwischen Leerlaufproblem und Produktionsstätte 😉. Also Ercan, solltest du irgendwann eine Lösung für die Leerlaufschwierigkeiten finden, gebührt dir der Motor-Talk Nobelpreis, goldener Schraubenschlüssel oder sowas 🙂! Steuergerät war übrigens das einzige, was meinem FOH eingefallen ist, seine Aussage war, dass dieses Verhalten beim 2-Liter normal wäre und sich höchstens durch ein neues, feiner regelndes Steuergerät beheben liesse, aber auch da ohne garantierten Erfolg, dafür für schlappe 800 EUR... 😁
Gruss, cptahab
LOL, ein goldener Schraubenschlüssel würde gut in mein Arbeitszimmer passen. 😁
Also ich habe heute mal den Zündzeitpunkt geprüft. Die Kerbe steht nicht genau auf Markierung. Vom Augenmaß her würde ich sagen ca.6-8° zu weit richtung früh. Ziehe ich den Stecker vom Leerlaufregler ab, ändert sich der ZZP nicht, aber die vibrationen werden stärker da die Drehzahl ein Stück weiter absackt. Morgen werde ich mit einem Tester mal den ZZP prüfen wie groß dieser ist. 8-12°v.OT sollen es sein.
Weiss jemand ob der Motor in eine Grundeinstellung(weil Motronic mit Kennfeld) gebracht werden muss oder kann ich direkt loslegen?
Mit dem Bremskraftverstärker muss ich mir was ausdenken. Brauche einen Adapter.
@cptahab
Hast Du schon einen neuen Leerlaufregler ausprobiert oder auch nur sauber gespült?
Gruß
Ercan
@ Ercan
Ich hatte auch schon einen anderen (gebrauchten) LLR probiert. Der brachte nicht nur keine Verbesserung sondern eher das Gegenteil, der Motor ist nach Warmstart wiederholt abgestorben, dieser LLR scheint also eher dreckiger gewesen zu sein als meiner. An den Vibrationen und dem unruhigen Lauf hat sich gar nix geändert, also würde ich das zumindest bei mir mal ausschliessen. Ein testweise eingebauter anderer LMM brachte auch nichts, ebenso ein anderer Zündverteiler. Hab auch schon an Undichtigkeiten an der Kraftstoffzufuhr gedacht, da in meinem gelegentlich mal das feine Eau de Toilette von frischem Super im Innenraum zu riechen ist, immer dann wenn der Vectra ca. 1-1,5h gestanden ist, vorher warm gefahren wurde. Der Geruch tritt dann nach ca. 2km Fahrt an der nächsten Ampel auf, d.h. im Leerlauf.
@ Cpt
Zitat:
Interessant! Meiner ist auch aus Antwerpen Werk II, Modelljahr 93. Vielleicht gibt es ja einen Zusammenhang zwischen Leerlaufproblem und Produktionsstätte 😉
Wohl eher nicht, denn meiner kommt aus demselben Werk und hat dieses Leerlaufproblem (bisher...) nicht. (Ist allerdings MY 95.)
@ubc
Na das war ja auch nicht so ganz ernst gemeint -> 😉
Hi
Zitat:
Doch, V6 als CDX gibt es.
Passt zwar nicht ganz zum, aber den V6 gab es NICHT als CDX. Zumindestens nicht in Deutschland.
Den CDX gab es nur mit folgenden Motoren: 1.8i, 2.0i, 2.0 16V (XEV), und 1.7TD.
Den V6 gab es nur als V6, oder als V6 Exclusive.
Den Exclusive gab es von der Einführung des V6 1993 bis 1994.
Zusätzlich zum normalen V6 hatte dieser 15" Leichtmetallfelgen im Turbinendesign, die gleichen wie der Facelift GT 16V hatte. (später hatten alle V6 Leichtmetallfelgen im 15" Septlinedesign)
Und noch ein paar andere Dinge (alles Kleinkram😉)
Gruß Hoffi
PS: Mein Vectra B V6 kommt auch aus Antwerpen II, vielleicht erklärt das die Rostprobleme meines V6 und das kaputte Lenkgetriebe 😁
Und rotes Leder gab es im Vectra A auch nicht ab Werk.😉