Frage an die 2 Liter TFSI Fahrer
Ich schätze mal grob das ich mit 40tkm einer derjenigen bin der wohl bisher am meisten auf den Motor runtergeschruppt haben
Aber ein Phänomen ist mir seit beginn aufgefallen und irgendwie komm ich mir blöd bei vor sowas zu fragen 😁
Ich kann fahren solang ich will (im normalfall 60km am Stück) danach tanken gehen und wenn ich dann den Wagen wieder anlasse, fährt er sich irgendwie ruhiger und runder
wie wenn er vorher dauerhaft im Kaltstart gefahren wäre.
klingt beknackt manchmal denk ich mir auch das ich mir das nur einbilde aber das fällt mir immer öfters auf
allein die Woche wieder 2 mal
hab das Problem auch ma dem Meister geschildert aber der hat mich nur blöd angeschaut
ist das auch schonma jemanden aufgefallen oder weiss was drüber?
Möglicherweise die gleichen gedanken und fühlt sich genauso wie ein UFO Sichter 😁
Beste Antwort im Thema
Ich hab auch fast 40.000 km runter, konnte aber noch nichts dergleichen feststellen, werde aber demnächst auch mal drauf achten. Muss schließlich eh fast jeden zweiten Tag tanken (danke Audi, für den lächerlich kleinen Tank... 😠 )
Aber mal was anderes:
Nach dem Tanken bilden sich Autofahrer oftmals komische Dinge ein. Manche zB glauben, mit besonders teuren "Ultimate-Benzin" auf einmal mehr PS zu haben, andere meinen, sie könnten mit "fuel-save-Sprit" etwas sparen.
Und du empfindest deinen Audi nach dem Tanken halt als ruhiger.
Evtl. liegts auch an den giftigen Dämpfen und/oder den Ärger über das viele Geld, welches man nach dem Tanken bezahlen musste, dass Menschen nach dem Tanken anders empfinden als vorher 🙂
35 Antworten
Zitat:
Zum Rest kann ich nichts sagen, aber es könnte damit zu Tun haben, dass das Auto während des Tankens sich ein Bisschen abkühlt (gerade die Kupplung). Eine heisse Kupplung ist wie ne heisse Bremse, ruckelt etwas mehr und das Anfahren wird etwas unangenehmer.
Dann müsste das aber bei jedem Kaltstart so sein.
Aber ich glaube, mir fällt das bewusst dann auf, wenn ich lang gefahren bin und dann durch tanken eine Zwangspause machen muss. Denn dann kühlt eine vielleicht überhitzte Kupplung wieder ab. Und somit kommt es mir wahrscheinlich auch so vor, dass die Kupplung besser flutscht. Bei mir ist es ohnehin so, dass wenn ich 300KM AB gefahren bin, der Wagen sich etwas knorpelig schalten lässt, wenn ich dann wieder von der Autobahn abfahren muss und deutlich mehr schalten muss, fällt mir das besonders auf.
mep
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto735
Dann müsste das aber bei jedem Kaltstart so sein.Zitat:
Zum Rest kann ich nichts sagen, aber es könnte damit zu Tun haben, dass das Auto während des Tankens sich ein Bisschen abkühlt (gerade die Kupplung). Eine heisse Kupplung ist wie ne heisse Bremse, ruckelt etwas mehr und das Anfahren wird etwas unangenehmer.
Aber ich glaube, mir fällt das bewusst dann auf, wenn ich lang gefahren bin und dann durch tanken eine Zwangspause machen muss. Denn dann kühlt eine vielleicht überhitzte Kupplung wieder ab. Und somit kommt es mir wahrscheinlich auch so vor, dass die Kupplung besser flutscht. Bei mir ist es ohnehin so, dass wenn ich 300KM AB gefahren bin, der Wagen sich etwas knorpelig schalten lässt, wenn ich dann wieder von der Autobahn abfahren muss und deutlich mehr schalten muss, fällt mir das besonders auf.mep
Nach den 300 Km AB ist die Kupplung nicht besonders heiß, weil sie selten betätigt wurde. Aber warm ist sie schon vom Motor. Dann 2-3 Ampelphasen später ist sie heißer und knarzt usw. Bei mir damals mit der noch defekten Kupplung war es im Sommer echt eine Qual, die hat in der Stadt gerückelt wie im 26-jahrealten Clio. Aber nach dem Zwischenstopp ist sie genau auf Betriebstemperatur und flutscht einfach, es ist keine Einbildung. Diese ganzen subjektiven Gefühle kommen von der Kupplung meiner Meinung nach und nicht vom Motor.
MfG
Zitat:
und ist es bei euch auch normal das bei starkem Regen der Spritverbrauch um leicht 2 Liter auf 100km ansteigt
da brauch ich auf der Bahn mit 120 fast 10 Liter
Ich bin letzte Woche erst 500 km im durchweg strömenden Regen bei 120 Km/h gefahren. Das Ergebnis war ein Verbrauch von 6,8l auf 100 km. Also kann ich auch da keinen Unterschied gegenüber der trockenen Piste feststellen.
Eddy
Habe inzwischen 41.000km auf dem Zähler und kann auch nichts dazu feststellen. Nach dem Tanken fährt es sich immerschon gefühlsmäßig besser (besonders bei 1,199€ l/Super), Durchschnitt 8,5l/100km rechnerisch, FIS 8,1l/100km. Die Kupplung hakt sporadisch ohne erkennbaren Zusammenhang ob warm oder kalt. Bei starkem Regen fahre ich eher zurückhaltend und somit sowieso sparsamer.
Ähnliche Themen
Das mit dem Regen und höherem Verbrauch ist mir auch schon aufgefallen ... bei mir sind's 1-2L mehr. Ausserdem ist mir aufgefallen dass wenn ich den Wagen etwas stramm fahre und danach wieder Opa-like rumkutschiere, der erhöhte Verbrauch vom stramm fahren "memorisiert" wurde und sich auch auf's opa-like überträgt, kurz gesagt der fette Mix bleibt +/- erhalten (zumindest über eine gewisse Zeit hinaus). Der Verbrauch steigt auf gleicher Strecke schneller an als wenn ich die Strecke nur langsam fahre.
sicher?
das muss ich mal testen
mal bis zur Begrenzung Vollgas fahren und dann den Tacho resetten
und mal mit 120 in die Begrenzung fahren und resetten
das müsste mir erstma jemand erklären 😁
werd ich die Woche machen.
Nochwas zum Thema Spritverbrauch im Regen. Soweit ich weiß, bremst das Auto regelmäßig die Scheiben trocken, wenn es regnet. Es wird entweder durch den Regensensor oder die Stellung des Scheibenwischerhebels (falls kein Regensensor verfügbar) geregelt. Könnte doch die Ursache sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von plamenn
Nochwas zum Thema Spritverbrauch im Regen. Soweit ich weiß, bremst das Auto regelmäßig die Scheiben trocken, wenn es regnet. Es wird entweder durch den Regensensor oder die Stellung des Scheibenwischerhebels (falls kein Regensensor verfügbar) geregelt. Könnte doch die Ursache sein, oder?
naja so schlecht wie diese Funktion funktionniert kann ich mir nicht vorstellen das das am Spritverbrauch was verändert
da kriegt man nach ner Autobahnfahrt schon angst wenn auf dem Verzögerungsstreifen der Vordermann so verdächtig nah kommt 😁
hab ichs gestern ma getestet und hab das
Tempomat extra resettet 130 Km/h 9 Liter auf 100 Km ohne kaltlaufphase und das war nichtmal ein richtig starker Regenfall
muss wohl wirklich an der Wasserverdrängung der Breitreifen liegen.
Ich hätte auch mal kurz eine Frage an Euch alle 2.0 TFSI Fahrer:
Meine AGA entwickelt ein immer stärker werdendes "Blubbergeräusch". Soundclip 05.mp3 - 1.16MB
Audi selbst sagt, das muss vom Kurzstrecken-Fahren kommen. Das Auto wird zwar auch für Einkäufe genützt, aber meistens werden 10-15 km am Stück gefahren (auch Autobahn).
Auf der Hebebühne beim Freundlichen wurden alle Töpfe untersucht und es konnte nichts gefunden werden. Die dort waren selbst überfragt und kannten so ein Problem noch nicht. Sie schätzen das Kondenswasser in Vor-oder Mittelschalldämpfer ist, da es aus beiden Endtopfen so klingt.
Mittlerweile ist es schon so stark, dass man es auch schon beim Wegfahren und im 2. Gang noch hört; sonst nur im Stand.
Kennt oder hat sogar einer von Euch so ein ähnliches Problem bzw. hat jemand einen Tipp für mich was ich machen soll?
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von BADBOY-Tiger
Ich hätte auch mal kurz eine Frage an Euch alle 2.0 TFSI Fahrer:Meine AGA entwickelt ein immer stärker werdendes "Blubbergeräusch". Soundclip 05.mp3 - 1.16MB
Audi selbst sagt, das muss vom Kurzstrecken-Fahren kommen. Das Auto wird zwar auch für Einkäufe genützt, aber meistens werden 10-15 km am Stück gefahren (auch Autobahn).
Auf der Hebebühne beim Freundlichen wurden alle Töpfe untersucht und es konnte nichts gefunden werden. Die dort waren selbst überfragt und kannten so ein Problem noch nicht. Sie schätzen das Kondenswasser in Vor-oder Mittelschalldämpfer ist, da es aus beiden Endtopfen so klingt.
Mittlerweile ist es schon so stark, dass man es auch schon beim Wegfahren und im 2. Gang noch hört; sonst nur im Stand.Kennt oder hat sogar einer von Euch so ein ähnliches Problem bzw. hat jemand einen Tipp für mich was ich machen soll?
Vielen Dank
10-15 km am Stück sind auch Kurzstrecke. Kondenswasser bildet sich mit der ersten Zündung. Deine AGA wird bis über beide Dämpfer aber erst richtig warm nach wesentlich mehr als 15km. Die Wärme braucht die AGA aber, um das restliche Kondenswasser zu verdampfen.
Also mein Tipp: Regelmäßig auf der Autobahn richtig frei blasen! Dabei musst du nicht unbedingt an Vmax kommen, Hauptsache, der Motor und die AGA werden sauber durchgewärmt.
Kondenswasser ist das schädlichste, was du deiner AGA antun kannst.
so mal was neues bzw was andres hier
Ich hab als Leihwagen momentan ein A5 Cab (was wohl mein nächster Wagen wird) und das hat auch den 2 Liter Motor verbaut
nur irgendwie läuft der viel angenehmer
dieser Ruck bei 3000 rpm ist eigentlich komplett Weg
erst hab ich das ja als normal abgestempelt aber das Cabrio zieht echt von unten bis oben rauf gleich durch
haben die den 2 Liter TFSI (mit Start und Stop) so arg überarbeitet oder ist da meiner wirklich ein extremes Negativbeispiel (wie in allen andren Sachen 😁)
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
dieser Ruck bei 3000 rpm ist eigentlich komplett Weg
Hallo,
du kannst dich glücklich schätzen wenn du nur bei 3000rpm einen ruck hast. ich habe beim Beschleunigen über den kompletten Drehzahlbereich 3x einen ruck. Dass allerdings "nur" im 2ten Gang
Gruß
Dappschaaf
Zitat:
Original geschrieben von dappschaaf
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Counderman
dieser Ruck bei 3000 rpm ist eigentlich komplett Wegdu kannst dich glücklich schätzen wenn du nur bei 3000rpm einen ruck hast. ich habe beim Beschleunigen über den kompletten Drehzahlbereich 3x einen ruck. Dass allerdings "nur" im 2ten Gang
Gruß
Dappschaaf
ich konnte auch nicht verstehen wieso das Cabrio jetzt komplett durchbeschleunigt wie es soll
wie gesagt ich dacht immer bei den 2.0 TFSI der neuen Generation ist es normal und ich war der Meinung wir sind hier im Forum auch zu dem Entschluss gekommen das es so ist
vielleicht hab ich ja die falschen Zündkerzen 😁
wundern würde mich garnichtsmehr
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
...
vielleicht hab ich ja die falschen Zündkerzen 😁
wundern würde mich garnichtsmehr
Ich habe zwar auch die "Falschen" aber den Ruck habe ich nicht.