Frage an alle SL Fahrer (R230)

Mercedes SL R107

Hallo an alle....

ich fahre einen SL350 BJ 9/2004 und habe ein Problem in diesen kalten Tagen. Aus dem Bereich des Aschenbechers und am Fahrersitz rechts an der Mittelkonsole kommt eiskalte Luft heraus, so stark, dass mein rechtes Bein ständig kalt ist und das Aludekor ebenfalls permanent eiskalt ist. Habe den Wagen schon zur Rep. bei DC gehabt, dort wurde etwas abgedichtet, aber es hat nichts gebracht und mir wurde gesagt, mehr könne man nicht tun. Hat jemand vielleicht das gleiche Problem oder es gehabt und beseitigt bekommen???

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sportcoupe evol


Das kann ich nur bejahen

Mach nur... 🙄

War zwar keine Frage im zitierten Post dabei, aber egal...

Zitat:

Original geschrieben von hohv


Komme gerade von einer herrlichen Fahrt mit offenem Verdeck zurück.
Stahlblauer Himmel, keine Wolke, Außentemperatur -2C., gefühlte Innentemperatur wohlig warm, Sitzheizung an, Windschott hoch:
SUPER!
Einen zugfreieren offenen Innenraum habe ich bisher noch nicht erlebt.
Da macht das Offenfahren wirklich Spaß, vor allem auch wenn man die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer auf das offene Dach beobachtet.
Von irgendeinem unangenehmen Zug habe ich nichts + gar nichts gespürt.

Das kann ich nur bestätigen. Man kann auch bei Minus 2 grad offen fahren.- Einfach ein Traum mit Sitzheizung und Heizung. Einen unangenehmen Windstoß habe ich auch nicht gespürt.

Einfach ausprobieren!!!!!!!!!!

Das scheint normal zu sein,
hatte, bzw. habe ich bei meinen 2 SL (R230) Baujahr 2001 und Baujahr 2004 auch. Die Werkstatt bekommt das nicht in den Griff.

Hi Dirk,

also ich war heute eine längere Strecke unterwegs und hab mal speziell auf Dein Problem geachtet : ich konnte Dir zunächst leider nur zustimmen, dieser Zug ist bei den momentanen Temperaturen wirklich unangenehm.

Ich hab dann mal gesucht wo das eigentlich herkommt und festgestellt, dass speziell aus den Ablagefächern der Mittelkonsole ein kalter Luftzug kommt wenn man sie öffnet. Kann aber ja nicht die Ursache für den relativ starken Luftstrom unterhalb der Sitze sein.

Nachdem ich sowohl die Lüftung im Ablagefach als auch die im Handschuhfach ausgeschaltet habe wurde es bereits merklich besser. Dann die Kühlung (AC-Schalter) aus und es war fast nichts mehr zu spüren.

Danach hab ich noch die Auto-Einstellung ausgeschaltet und die Heizung nach unten gestellt und siehe da: das Problem war weg !

Auch nachdem ich später wieder auf Auto-Einstellung ging war kein Zug mehr feststellbar. Lag also offenbar an der Kühlung des Ablage- und Handschuhfaches. Na ja, und die Kühlung muss ja eh nicht mitlaufen bei den Temperaturen, die Klima bleibt ja trotzdem an.

Obwohl ich jetzt keinen Zug mehr feststellen konnte habe ich trotzdem mit der Zeit eine gewisse Kälte im rechten Oberschenkel gespürt, aber vielleicht war ich da auch etwas übersensibel.

Was aber nicht nur ich sondern auch meine Tochter dann feststellte war, dass es plötzlich im Kreuz zwischen Sitz und Rückenlehne etwas gezogen hat. Mit Einschalten der Sitzheizung war das aber wieder verschwunden. Wie gesagt, vielleicht war ich jetzt auch etwas übersensibilisiert.

Was super ist und von mir heute eigentlich das erste Mal genutzt wurde ist die Restwärme. Klasse, Du gehst Einkaufen und kannst Dich wieder in ein warmes Auto setzen. Grandios !

Na ja, und auch sonst: nach etwas Abstinenz bei dem Suddelwetter endlich mal wieder on the road! Ich bin nach wie vor von meinem Traumauto überzeugt: es gibt nichts Schöneres auf Deutschlands Straßen ! (ob mit oder ohne Zug!)

Hoffe ich konnte Dir etwas helfen
viele Grüße aus dem Schwabenland.

Ähnliche Themen

Zugluft

Hallo,

schön dass sich meine Überlegungen bestätigen, Was ich nicht ganz nachvollziehen kann, dass die meisten Autofahrer ihre Klimaanlage ständig an haben. Ich selbst benutze sie nur im Sommer, oder bei hoher Luftfeuchtigkeit im Auto. Ansonsten schalte ich die Klimaanlage nur mal kurz ein, damit sie mir nicht "einrostet". Brauche ich keine, dann muß der PS und Energiefresser auch nicht an sein.

Gruß xita55

** Xita55 **

Die Luftzufuhr der Fächer ist unabhängig von der Klimaanlage(zumindest im Winter), auch wenn Sie ausgeschaltet ist kommt weiter eiskalte Luft an den Fächern an. Das sorgt also nicht für Abhilfe. Nur, wenn ich die Lüftung komplett ausstelle ist die Zugluft weg..... und das ist ja wohl nicht der Sinn der Sache.

Hi Stardreamer,

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Werde das alles nachher einmal ausprobieren.

Ich war heute morgen bei meiner Werkstatt wegen diesem Problem. Der Meister hat es ebenfalls festgestellt, hatten heute morgen ja -3,5°. Er kennt dieses Problem nicht und ich habe ihm mal ein paar Auszüge aus verschiedenen Foren gezeigt. Anschließend hat in der Mercedes internen Datenbank danach gesucht, wurde aber nicht fündig. Nun will er mit der Technik im Mercedeswerk sprechen. Am 6.2.06 geht der Wagen mal wieder in die Werkstatt (der 2. Versuch).... bin schon ganz gespannt.

Du hast recht, wenn ich mal ein wenig die Einstellungen verändert habe und dann wieder auf Auto geschaltet habe, war es besser, bis garnicht mehr zu spüren. Aber letztendlich ist es immer wieder aufgetaucht.

Im Prinzip ist es beschämend für den vor Elektronik strotzenden SL, daß diese Kaltluftzufuhr für die Fächer nur in den Fächern selber abgestellt werden kann und nicht ausserhalb des Innenraumes z. B. im Motorraum.

D. h. ja, die kalte Luft kommt immer noch bis zu den Austrittsöffnungen. Also kann ja nur irgendwo die Zuleitung oder der Verschluss undicht sein. Deshalb ist auch die Mittelkonsole und insbesondere das Aludekor immer eiskalt.

Sicherlich mag ich sensibler auf diese Kälte reagieren als manch anderer, aber ich fahre ja nun schon eine ganze Weile Auto und dieses Problem hatte ich noch nie... und der SL ist bei weitem das teuerste Fahrzeug.

Gruß Dirk

Zug im Innenraum SL R230

Hallo Dirk,

ich fahre meinen SL (BJ. 2003) jetzt den dritten Winter und habe keinerlei Probleme mit der Temperatur im Innenraum. Dabei habe ich die Klimaanlage auch im Winter eingeschaltet und auch die Kühlung in der Mittelkonsole ist geöffnet. lLso ist das Problem von Dir nicht der Normalzustand.

Beate

Dann kann nur ein Stellmotor ( Steuer-Klappen ) oder so defekt sein, ein Luftschlauch nicht richtig sitzen.
Was sonst noch, ach ja, die Elektronik.

War das schön als man noch selbst schrauben konnte.

Gruß Xita55

um mal fuer den 230iger eine " lanze zu brechen ",
kann ich hier berichten,dass bei meinem sl
solche probleme nicht zu bemerken sind.
fahre ebenfalls im winter,aber nur bei schoenem
wetter und trockenen strassen, um standschaeden
zu vermeiden und natuerlich weil es spass macht
durch den verschneiten harz bei sonne und blauem
himmel zu cruisen.
ich lasse die klimaanlage sommer wie winter durchlaufen,
da sie sich ja bei niedrigen temp. eh selbst abschaltet.
aber eins muss ich hier noch sagen,es macht spass
einen r230 zu fahren!!!!!!!

gruss
siggi

SL im Winter

Hallo!
Ich kann auch beipflichten, indem ich sage: Es macht Spass, einen SL zu fahren. Nach einem R 107 kam ein R 129 und dann der R 230. Gestern kamen die Prospekte vom modifiziertem SL (hat sich kaum was geändert optisch).
Aber was ich nie gemacht habe, meine SL´s im Winter fahren. Dafür gibts immer ein Schlechtwetter- und Winterauto (z. Zt. einen Sharan VR 6). Auch weil ich für meine Oldtimer ein Zugfahrzeug benötige (am R 107 und R 129 hatte ich ja noch eine AHK; leider gibt es für den jetzigen Sl keine mehr!). Da meiner auch so tief ist, würde ich jeden Schneehaufen mitnehmen und "hochgepumpt" sieht der SL ja unmöglich aus!
Es tut mir in der Seele weh, wenn ich SL´s im Winterbetrieb sehe!
Gruss aus Essen

Liebe SL - Freunde,
schön daß ich mit meiner Meinung nicht allein da stehe, daß man einen SL n i c h t durchs Salz fährt.
In ein paar Jahren wird sich zeigen wer sein Auto wie behandelt hat.
Neben bei trägt die gute Behandlung mit Sicherheit der Werterhaltung bei.

Hallo Xita55,

ich kann deine Meinung ja durchaus verstehen, aber ich denke ein so hochwertiges Auto muss das einfach auch aushalten.

Ich habe 12 Jahre lang einen Toyota Carina gefahren, natürlich Sommer und Winter, und an dem war auch nicht das kleinste Fleckchen Rost zu entdecken. Und das erwarte ich auch von meinem SL, schließlich wirbt Mecedes auch damit, dass er Cabrio und Coupe in einem ist und durch das Stahldach auch ein "vollwertiges" Auto für den Winter.

Und nur so nebenbei: nur weil andere ihr Fahrzeug auch im Winter fahren heißt das ja noch lange nicht, dass sie es schlecht behandeln. Ob die langen Standzeiten dem Fahrzeug gut tun ist übrigens auch sehr umstritten.

Zitat:

Original geschrieben von Stardreamer


Hallo Xita55,

ich kann deine Meinung ja durchaus verstehen, aber ich denke ein so hochwertiges Auto muss das einfach auch aushalten.

Ich habe 12 Jahre lang einen Toyota Carina gefahren, natürlich Sommer und Winter, und an dem war auch nicht das kleinste Fleckchen Rost zu entdecken. Und das erwarte ich auch von meinem SL, schließlich wirbt Mecedes auch damit, dass er Cabrio und Coupe in einem ist und durch das Stahldach auch ein "vollwertiges" Auto für den Winter.

Und nur so nebenbei: nur weil andere ihr Fahrzeug auch im Winter fahren heißt das ja noch lange nicht, dass sie es schlecht behandeln. Ob die langen Standzeiten dem Fahrzeug gut tun ist übrigens auch sehr umstritten.

Ich schmeiß Perlen nicht vor die Säue, so dicke hab ich`s nun auch wieder nicht. Ich fahre übrigens auch einen Toyo im Alttag (14 Jahre)

In Beziehung,-- muß aushalten weils teuer ist,--glaub ich nicht dran.

Es kommt immer auf die Behandlung an.

Hallo an alle,

habe jetzt die traurige Wahrheit erfahren, dass dieses ein bekanntes Problem ist und letztendlich nicht zu beheben ist. Auch hat das Ganze nichts mit der Kühlung der Ablagefächer zu tun. Lediglich der kalte Luftzug aus dem Aschenbecher rührt daher und ist zwischenzeitlich durch eine Werkstatt mittels Aus- und Einbau des Armaturenbrettes und diversen Abdichtungen behoben worden. Der kalte Luftzug der unter den Sitzen und zwischen Sitz und Lehne hervorströmt ist baulich bedingt..... und empfindliche Menschen, überwiegend Frauen beanstanden dieses Problem. Der Meister in der NL erklärte mir, dass das durch die sehr tief liegende, kältere Bodengruppe, aus thermischen Gründen auftritt. Man könne die permanente Fussraumbelüftung (was auch immer das ist)mittels Umprogrammierung abstellen, was aber keine Abhilfe brachte. Mehr wäre nicht möglich. Ich solle doch die Automatik ausschalten, den Luftstrom auf unten stellen, die Temperatur etwas höher und das Gebläse sehr niedrig. Das bringt etwas, aber mal ehrlich...... für 90.000€

@ Dirk
Ich kann nur mit dem Kopf schütteln wenn ich das höre was die in der Werkstatt sagen.

Das erste was ich mache ist, zu prüfen, ob ich auch das Kaltluftproblem habe.
Dafür müßte ich wissen wie genau Du die Heizung, die Klimaanlage und die Luftregelung stehen hast.

Wie gesagt, mir ist es noch nicht aufgefallen. Kann es aber erst testen wenn ich meine Cabriosaison eröffne.

Gruß Xita55

Deine Antwort
Ähnliche Themen