Frage an alle Handschalter

Mercedes C-Klasse

Moin!

Ich hab mal eine Frage an alle Handschalter unter euch.
Neulich hatte ich das unerwünschte Vergnügen, einen C 200 mit Handschaltung zu fahren (fahre sonst im Mercedes nur Automatik).
Nach kurzer Zeit hatte ich ein Problem: Ich wollte am Berg anfahren, wusste aber nicht, wie!
Bei meinem Automaten lasse ich einfach immer die Bremse los und gebe dann Gas. Aber bei dem Schalter rollt der ja dann zurück. Und an die Feststellbremse kommt man mit dem linken Fuß auch nicht, weil der ja auf der Kupplung steht.
Jetzt meine Frage an die Handschalter: Wie bitte fahrt ihr am Berg an?

Gruß

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von valium


Aber sag mal, wenn du 18 bist, dann ist das keine 12 Monate her, wo du das in der Fahrschule gelernt hast, oder hamse dir des in der Fhrschule nicht beigebracht???

Vieleicht hat er den Führerschein auch nur auf Automatik gemacht, dass müsste allerdings in dem Papier vermerkt sein.

Nein, ich hab ganz normal Führerschein gemacht, sonst dürfte ich ja gar keinen Schalter fahren.

Natürlich haben wir in der Fahrschule das Anfahren am Berg geübt, aber:
1. war das ein VW Golf Diesel und kein Mercedes C-Klasse (Benziner)
2. Haben wir das Anfahren fast immer mit Handbremse geübt. Und da die bei dem Mercedes nicht vorhanden war, gestaltete sich das Ganze etwas schwieriger.

Also ich bevorzuge Automatik in jeder Hinsicht. Weil man sich (gerade als Fahranfänger) voll und ganz auf das Geschehen auf der Straße konzentrieren kann.

@Automatik8618
ob hand- oder feststellbremse ist doch egal.
ich hab vor gut anderhalb jahren auch in nem bmw mein führerschein gemacht. totzdem kann ich mit einem mercedes mit manuellem gebriebe sowohl mit der "normalen" bremse als auch mit der feststellbremse am berg anfahren ohne dabei auch nur ansatzweise zurück zu rollen. wieso das soviele leute aber nicht können ist mir echt ein rätsel!

Zitat:

Original geschrieben von fx123


@Automatik8618
ob hand- oder feststellbremse ist doch egal.

Wenn man nur die Handbremse gewöhnt ist, ist das nicht so egal. 😉

wieso sollte dass den nicht egal sein? ich seh da kein unterschied.

Ich bin vom w201 mit normaler Handbremse auf den w202 mit Fußfeststellbremse umgestiegen und es geht alles mit beiden Technologien. Okay, mit der Bremse um die Kurve würde ich mit der Feststellbremse nicht versuchen, aber sonst...

Ich tret auch immer ins Leere, wenn ich in ein "normales" Auto einsteige. Aber nach der 3. Fahrt weis man auch da wieder wie's geht. Genauso umgekehrt.

Subjektiv hab ich bei der Fußfeststellbremse eher das Gefühl, dass sie jetzt fest hält, als bei der Handbremse.

Jeder wie er es mag. Ansonsten egal.
Umgewöhnung ist in beide Richtungen notwendig.

Gruß,
SilenceX

Zitat:

Original geschrieben von Automatik8618


Das mit dem "Kupplung-zum-Schleifpunkt-führen" ist ja eine nette Idee. Aber bei einer größeren Steigung rollt der Wagen trotzdem ein beträchtliches Stück zurück.

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ Automatik8618

Wenn man das Anfahren am Berg beherrscht, dann rollt der Wagen nicht oder nur minimal zurück.

Ich finde es seltsam, dass du nicht weißt, wie man am Berg anfährt, aber unsere Vorschläge nur als "nette Idee" abtust... 🙄 Das ist keine "nette Idee" sondern nennt sich Autofahren und sollte eigentlich von jedem Verkehrsteilnehmer beherrscht werden. Habe es schon so einige Male erlebt, dass mein Vordermann am Berg auf mich zurgerollt kam und ich mich zurückrollen lassen musste, um einem Unfall zu entgehen. Steig also bitte niemals mehr in Schalter ein..

Wenn man das Anfahren am Berg richtig beherrscht, rollt man keinen Millimeter zurück - sondern im Gegenteil - der Wagen zieht sich von selbst den Berg hoch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Automatik8618


Natürlich haben wir in der Fahrschule das Anfahren am Berg geübt, aber:
1. war das ein VW Golf Diesel und kein Mercedes C-Klasse (Benziner)

Das ist eine ganz schlechte Ausrede: Mit dem Bernziner ist es sogar noch einfacher als mit dem Fahrschul-Diesel, weil du beim Benziner kein Turbo-Loch überwinden musst.. 😉

@ blubbb

Kann es sein, dass Du mich gerade mit dem Threadersteller verwechselst? Oder soll ich mit meinen 37 Jahren bei Dir nochmal das Autofahren lernen? 😉

Nur zur Info - ich fahre Schalter und wohne in einer bergigen Region.

Grüßle
Frank

P.S. das mit dem Benziner stimmt übrigens nicht - ein Diesel hat bei niedrigen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment und ist nur schwerlich abzuwürgen

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ blubbb

Kann es sein, dass Du mich gerade mit dem Threadersteller verwechselst? Oder soll ich mit meinen 37 Jahren bei Dir nochmal das Autofahren lernen? 😉

Hab dich nicht verwechselt, sondern habe deine Aussage aufgegriffen und weitergeführt.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


P.S. das mit dem Benziner stimmt übrigens nicht - ein Diesel hat bei niedrigen Drehzahlen ein sehr hohes Drehmoment und ist nur schwerlich abzuwürgen

Nein, das stimmt nicht. 😛

Vor dem hohen Drehmoment eines Diesels liegt das Turboloch. Beim Anfahren läuft der Turbo nämlich noch gar nicht.. 😉

Zitat:

Original geschrieben von blubbb


Nein, das stimmt nicht. 😛
Vor dem hohen Drehmoment eines Diesels liegt das Turboloch. Beim Anfahren läuft der Turbo nämlich noch gar nicht.. 😉

wenn du aber n bissl Gas gibst, dann läuft er

@ blubb

Darf ich Dich fragen, was an meiner Aussage "Wenn man das Anfahren am Berg beherrscht, dann rollt der Wagen nicht oder nur minimal zurück" falsch ist?

Da bin ich jetzt mal gespannt, was Du mir an Neuigkeiten erzählst. 🙄

Turboloch beim Diesel? Stützt Du diese Aussage jetzt auf deine Erfahrungen mit einem Golf II GTD?
Also am 530d merke ich nichts von einem Turboloch. Dafür liegen bereits bei 1000 Umin 200 NM und bei 2000 Umin schnuckelige 500 NM Drehmoment an. Reicht gerade so aus, dass man den Wagen nicht abwürgt (sofern man mit der giftigen Kupplung klarkommt). 😉

Grüßle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ blubb

Darf ich Dich fragen, was an meiner Aussage "Wenn man das Anfahren am Berg beherrscht, dann rollt der Wagen nicht oder nur minimal zurück" falsch ist?

Da bin ich jetzt mal gespannt, was Du mir an Neuigkeiten erzählst. 🙄

Hi Frank!

Ich hab mich wohl unglücklich ausgedrückt..wir reiten uns da nämlich immer tiefer rein. 😁 Deine Aussage ist natürlich richtig. Allerdings würde ich den letzten Teil streichen, so dass es hieße "..dann rollt der Wagen nicht..zurück" - wollte damit herausstellen, dass der Wagen nicht einmal "minimal" zurückrollt, wenn man das Anfahren wirklich beherrscht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Turboloch beim Diesel? Stützt Du diese Aussage jetzt auf deine Erfahrungen mit einem Golf II GTD?
Also am 530d merke ich nichts von einem Turboloch. Dafür liegen bereits bei 1000 Umin 200 NM und bei 2000 Umin schnuckelige 500 NM Drehmoment an. Reicht gerade so aus, dass man den Wagen nicht abwürgt (sofern man mit der giftigen Kupplung klarkommt). 😉

Du sprichst von 1000-2000 U/min...da liegt ohne Zweifel Drehmoment an. Aber dafür musst du auch Gas geben.

Hier ging es m.E. aber darum, den Wagen quasi mit oder auf der Kupplung den Berg hochzuziehen - ohne Gas.

Nur weil du das Turboloch nicht merkst, bedeutet es nicht, dass kein Turboloch vorhanden ist. 😉
Jeder Turbo-Motor hat ein Turboloch, auch die neuen Motoren. Das liegt schlichtweg an der Funktionsweise des Turbos. Er wird von den Abgasen angetrieben. Abgase entstehen allerdings erst beim Gasgeben. Deshalb ist das Anfahren am Berg ohne Gasgeben beim Diesel kritischer...da können bei 2000 U/min selbst 500 Nm anliegen..die nützen in dem Moment wenig.

Wäre doch eine schöne Aufgabe fürs Wochenende: such doch mal eine ordentliche Steigung und fahr ohne Gas an! Anschließend kannst du ja berichten, wie es abgelaufen ist.

Die üblichen Stangasdrehzahlen sind 800-900 U/min.
Wenn bei NOMDMAS Auto bei 1000 U/min schon 200 Nmt. Drehmoment anlegen, dann reicht das Standgas wahrscheinlich tasächlich schon zum Anfahren auf einer Steigung.

Nur noch eine kitzekleine Frage:

Wozu muß man OHNE GAS am Berg anfahren wollen/können?

Gruß,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Die üblichen Stangasdrehzahlen sind 800-900 U/min.
Wenn bei NOMDMAS Auto bei 1000 U/min schon 200 Nmt. Drehmoment anlegen, dann reicht das Standgas wahrscheinlich tasächlich schon zum Anfahren auf einer Steigung.

Ist natürlich schon heftig einen 530d als Diskussionsgrundlage heranzuziehen..würde ich schon eher als "Premium"-Diesel bezeichnen. Wenn man aber von den kleineren Motoren bis 2,5l ausgeht, bleibe ich bei meiner These. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Nur noch eine kitzekleine Frage:

Wozu muß man OHNE GAS am Berg anfahren wollen/können?

Mensch, Camlot, gerade du müsstest doch verstehen, dass wenn man sich erstmal auf eine (zugegebenermaßen eher) theoretische Diskussion eingelassen hat, man einen gewissen Ehrgeiz entwickelt.. 😉

@ Camlot

Nettes Avatar. 😉

@ blubbb

Ich denke nicht, dass wir hier über das Anfahren an einem Alpenpass im Standgas diskutieren sollten. Dies ist vermutlich ähnlich unsinnig, wie das Auffahren auf eine AB mit Tempo 30 im 6. Gang.

Für die meisten MTler dürfte der "Berg" lediglich in Form einer Tiefgaragen-Ausfahrt existieren. Und hier reicht bei einem leistungsstarken Diesel vermutlich auch das Standgas (wobei ich es ehrlich gesagt auch noch nie ausprobiert habe). Was mir öfters passiert ist, dass ich versehentlich im 2. Gang anfahre. Sind wohl die ersten Alterserscheinungen. 😉

An meinem ersten Diesel (dem /8er) konnte man übrigens das Standgas über einen Drehschalter im Innenraum anheben. Damit wäre, trotz der läppischen 55 PS aus 2l Hubraum, auch das Anfahren am steilen Berg locker möglich gewesen.

Achso...zurückrollen...in der alltäglichen Praxis rolle ich meistens etwas zurück, da ich den Wagen nicht mit der Kupplung halte, sondern direkt einkuppel und losfahre. Da es mir nicht an Fahrpraxis fehlt, scheint dies ein übliches Phänomen zu sein.

Grüßle
Frank

Deine Antwort