Frage an Alfa-Fans

Alfa Romeo

Ihr steht doch auf Sportlichkeit und Fahrdynamik. Aber warum fahrt Ihr dann auf diese neuen Fronttriebler ab?
Würde ein Porschefan einen 911er mit Frontantrieb kaufen?

35 Antworten

@ R6-STAR

Probleme mit der Traktion hast Du nur beim forcierten Anfahren oder beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven auf nasser Fahrbahn (und die hat man mit einem Hecktriebler ebenso). Der Alfa hat hier aber erheblich weniger Probleme wie z.B. mein Passat. Das Fahrwerk und speziell die Hinterachse ist mit das beste, was man in dieser Preisklasse bekommt und z.B. dem Fahrwerk eines SLK hinsichtlich forcierter Kurvenfahrt überlegen. Einbußen gibt es bzgl. Komfort, wobei hier der neue Spider/GTV entsprechend überarbeitet wurden sein soll (bin ich aber noch nicht gefahren).
Seitens der Technologieforschung von Porsche wurde der Spider/GTV ebenfalls getestet und eine entsprechende Aussage von meinem Kumpel (leitender Ingenieur in Weissach) gemacht: Geniale Fahrwerkskonstruktion.

Grüssle
Frank

Also mir ist es wichtig das ich überhohlen kann....und ob ich
jetzt Frontantrieb oder Rückantrieb habe ist für mich nicht von belang.

Und eines weiß ich ...ein BMW oder BENZ muß schon verdammt viel Geld investieren das er mir auf der Autobahn
vorfahren kann ! Nur so viel "Er" sollte mindestens ECHTE 280 - 300PS haben UND keine 250 km/h top speed abregelung haben.

Natürlich sollte ein Hinterradler alla GTV etc. bei flotter gangart bei kurvigen Straßen mehr traktion beim Kurven rausbeschleunigen aufbauen.

also ich kenn beides , hatte vorher einen 2.5V6GTV , aber sooo viel besser war der in Kurven auch wieder nicht !
warscheinlich hatte er zu wenig Leistung.

Jetzt fahr ich einen 164er V6 Turbo .....also zb. die Strecke von Cortina bis Toblach ist hybergeil ...und ich kenn das Fahrfeeling mit beiden Autos UND ich will mit dem GTV nicht tauschen. Mit dem GTV V6 Turbo bin ich leider noch nicht gefahren.

Wo BMW und Audi mit sicherheit nicht mitkönnen ist die Traktion von einem Porsche 944 Turbo (220 -250Ps)
Dort stimmt das Paket von Motorleistung , Fahrwerk,Bremsen absolut...echt geil ! SO etwas hat ALFA (noch) nicht im Programm.

Die Front-triebler von ALFA bauen einen supergripp auf .
sieht man ja auch im Rennsport ..seit Jahren fahren die ALFA 156 bei der Euro-Tourenwagenmeisterschaft in die ersten Plätze ...BMW mit Hinterradantrieb UND mit MEHR erlaubter Drehzahl als ALFA !!....meißt hinterher !!

Natürlich kommt der Frontantrieb bei Leistungen von mehr als 250Ps ans Limit...aber dann muß man halt das Lenkrad fester halten und besser Zielen spez. im 3. Gang ...da kann es schon vorkommen das man Wheelspin hat.
ALSO Hinterradantrieb heißt noch lange nicht besser !!

Der BENZ- SLK ist recht gut abgestimmt , das Fahrwerk ist recht komfortable aber nicht zu weich ..... auch sonst ist er nicht schierch !!....und mit dem ESP auch deppensicher ! Feine Kiste ...nur die 197 PS vom 230er Kompressor sind recht zahm...da beißt ein ALFA Turbo schon mächtiger an !

Also ich find Alfa optisch nicht schlecht, aber qualitativ (wie sich in vielen Tests wiederspiegelt) ist er bei weitem nicht da wo BMW und AUDI / MERCEDES sind.
Bin ungefähr 30 BMWs gefahren und 5 Alfas (Spider 2.0; Spider 3.0 V6; GTV; 147; 156)
Sound is nicht schlecht, aber Verarbeitung, Fahrgefühl und Rennwagenfeeling fehlen einem hier.

Das ist meine subjektive Sicht, aber ich hatte mit nem Spider mit 150 PS keine Chance gegen den Audi 80 2.6 Avant mit ebenfalls 150 PS. Und das wundert mich nun schon.

Man merkt einfach an Alfa dass es ein Italiener ist. Wenn man die Werkstättenstatistiken mal ansieht.

Hallo

Alfa Romeo ist wohl aus Kostengründen auf den Frontantrieb umgestiegen, steht aber jetzt vor dem Dilemma, dass es bei der derzeit von den Kunden gewünschten Leistungseskalation nicht mitziehen kann. Das beste Beispiel dafür ist wohl der GTA sowohl im 147 und 156, der die Kraft mehr schlecht als recht auf die Fahrbahn bringt. Im Übrigen haben auch die starken Turbodiesel wegen des hohen Drehmoments Traktionsprobleme.

Der Hinweis auf den Heckantrieb ist zwar nett, allerdings wird er gerade beim BMW, Mercedes und auch Porsche ja seit Jahren nur noch mit elektronischen Stabilitätsprogrammen angeboten, weil der durchschnittliche Autofahrer (ich zähle mich selbst dazu) mit derartigen Leistungen über die Hinterachse und dem damit zwangsläufig einhergehenden Übersteuern garnicht umgehen kann. Deshalb beschränkt sich die Sportlichkeit dieser Fahrzeug wohl auf jenen Rahmen, den ESP, ASR und wie das alles heisst zulässt.

Dass der Heckantrieb im Rennbetrieb Vorteile hat liegt auf der Hand.

Ähnliche Themen

@ comp320td

Zitat: "aber ich hatte mit nem Spider mit 150 PS keine Chance gegen den Audi 80 2.6 Avant mit ebenfalls 150 PS"

Bitte??? Meinst Du jetzt im rückwärts Einparken bzgl. der Unübesichtlichkeit des Spiders?

Sei mir nicht böse, aber der 2.0TS Spider hält im Anzug mit dem A4 2.8 quattro mit und hängt auf Kurvenstrecken so ziemlich jeden 2.8-Liter ab (inkl. meinen VR6).

Grüssle
Frank

Autobahn. Und Landstraße wars etwa gleich. Hubraum is eben durch nix zu ersetzen.
Der Audi hat mehr Hubraum und mehr Drehmoment. Das merkt man auf der Autobahn.
Obwohl ich sagen muss der Spider ging auch auf der Autobahn nich schlecht.

@ comp320td

Du redest also von Durchzug im 5. Gang und nicht von max. Beschleunigung bzw. Vmax? Da mag der Audi evtl. etwas bessere Werte bringen. In den anderen Disziplinen hat der Audi keine Chance.
Und was Landstrasse angeht - sorry, aber dann konnte jemand nicht fahren. Das Spider-Fahrwerk ist mit das Beste, was es unterhalb von Porsche gibt. Mit einem Kombi hast Du da nicht die Spur einer Chance.
Ich bin den 2.6er zwar bislang nur im A6 gefahren, aber besonders viel Leistung hatte der Motor nicht.

Grüssle
Frank

Ich fand das Fahrwerk des Spiders zu weich, als ich mal gegen nen Golf III GTI gefahren bin.
Gegen den Audi 80 V6:
Auf der Autobahn ab 200 fiel der Spider gaaanz langsam zurück. Der Audi ging laut Tacho 240 km/h und der Spider laut Tacho 230 km/h.
Durchzug war der Unterschied deutlicher.
Einmal is den Spider ein Freund gefahren, der Besitzer und einmal ich.
Und jedesmal etwa das selbe ergebnis.

@ comp320td

Da mein kleiner Bruder seit 99 einen neuen Spider besitzt, habe ich recht oft das Vergnügen, mit dem Wagen durch die Gegend zu fahren. Das Fahrwerk (speziell die Hinterachse) ist über jede Zweifel erhaben. Laut Aussage eines guten Freundes (Versuchsingenieur bei Porsche im Technologiezentrum Weissach) ist das Fahrwerk des Spiders eines der besten, die es gibt.
Im direkten Vergleich zum VR6 oder SLK 230 setzt sich der Spider klar durch (speziell auf Kurven- bzw. Bergstrecken). Wie da ein Golf 3 GTI mithalten soll...also ich weiß nicht...wenn man den Spider nicht fahren kann, ok...aber im Normalfall null Chancen.
Was den Vergleich zum 80er Kombi angeht - die Tachowerte interessieren eigentlich recht wenig (meines Bruders Spider geht nach Tacho übrigens auch 240, laut Schein 215km/h). Im Praxisvergleich zum VR6 (Schein 220km/h, Tacho 240) ist kein Unterschied zu bemerken (sprich der Spider hält mit).
Mit was ist den der 80er Kombi angegeben? Der A6 Avant ist z.B. mit 10,1s auf 100km/h und Vmax 205km/h angegeben. Der 80er Avant wird vermutlich nicht viel schneller sein.

Grüssle
Frank

Also bitte kann es sein, dass wir nicht von den selben Autos reden?
Der 150 PS Alfa Spider TS?
Wie soll der denn gegen ein 190 PS Auto mithalten können (SLK 320)?
Der SLK hat bessere Beschleunigung, mehr Drehmoment, höhere Vmax, bessere Elastizitätswerte, bessere Bremsen, mehr PS.
Du meinst vielleicht den SLK 200 mit 163 PS oder?
Also ich fand bisher die BMW Fahrwerke immer besser als das des Spiders. Natürlich meine ich die M-Fahrwerke.
Wenn der 150 PS Spider so gut gehen sollte, warum geht dann der neue Spider 3.2 V6 mit glaub ich 240 PS schlechter als der BMW Z4 3.0?
Im Grunde ist doch 1 PS gleich 1 PS und 1Nm gleich 1 Nm.
Da denk ich mal dass der Alfa 2.0 TS vielleicht Fahreigenschaften wie ein 165PS Auto hat, aber niemals Werte die eines 180-200 PS Autos.
Wenn man das hochmultipliziert, dann müsste der spider 3.2 so gut gehen wie ein Porsche 996 Turbo 🙂

@ comp320td

Der Spider 2.0 TS hält auf der Landstrasse oder im Gebirge locker mit dem SLK 230 mit, da hier das Fahrwerk und der Fahrer die ausschlaggebenden Faktoren sind. Die etwas besseren Fahrleistungen des SLK (auf dem Papier) wirken sich in der Praxis nur auf der AB aus.
Wenn Du schon mal einen SLK gefahren bist, dann ist Dir sicherlich auch schon aufgefallen, dass z.B. die Schaltung nicht der Weisheit letzter Schluß ist und der Motor oberhalb 5000 Umin massiv an Drehfreude verliert (im Gegensatz zum Alfa, der sich sehr sportlich schalten lässt und nach Drehzahlen giert).
Du schreibst, dass der SLK bessere Bremsen hat? Sorry, aber ist mir nicht aufgefallen. Fading kennen beide Fahrzeuge nicht und die Verzögerung ist jeweils astrein (z.B. Schauinsland runter).
Wie schon gesagt - es geht hier nicht um die Fahrwerte auf der AB (wer fährt schon mit einem Sportwagen geradeaus???), sondern auf kurvigen Landstrassen oder Bergstrecken im verschärften Galopp.

Bzgl. Fahrwerk des Alfas habe ich Dir ja schon (ausser meiner subjektiven Meinung) das Statement der Porsche Testabteilung mitgeteilt. Ich denke, dass die es sicherlich ganz gut vergleichen und bewerten können. 😛

Grüssle
Frank

Zitat:

Wenn man die Werkstättenstatistiken mal ansieht.

Ja und was sieht man zb ? Der 147 liegt im Dauertest der AB im Mittelfeld und lässt von der deutschen Presse, hochgelobte Fahrzeuge hinter sich. Wer heute noch glaubt das Italiener schlechte Autos baut, der irrt sich aber gewaltig.

Ich fahre ja erst seit kurzer zeit Alfa Romeo und will sie hier auch nicht in den Himmel loben. Aber so schlecht sind die Alfa Fahrwerke wirklich nicht.

Ich als Flachlandtiroler konnte das ausgiebig im Harz testen. Ich behaupte einfach mal das es sehr wenige Autos gibt die so eine Strassenlage haben wie der 147. Meine Vergleiche sind 2 Opel Astra, ein Golf und der Audi A4 Avant mit der 130 PS TDI Maschine.

Sicher wird der Audi im 5. Gang den besseren Anzug haben als der Alfa, nur in dieser ganzen, in meinen Augen sinnlosen, Drehmoment Debatte, wird vergessen das der Benziner auch runterschalten kann.

Wie Nomdma schon sagte, drehfreudig wie die Alfa Triebwerke sind wird sich so mancher damit schwer tun.

Auf der Autobahn mag vieles für die anderen Sprechen, auf Landstrassen und Serpentinen wendet sich das Blatt allerdings. Ich habe vorher noch nie ein Auto gefahren was soviel Spass macht und dessen Fahrwerk so gut ist.

Da hilft dem TDI berghoch auch kein Einnebeln mehr 😉

Wie sagt man doch so schön in Italien (frei übersetzt) Manche brauchen ESP, Alfa Romeo baut Fahrwerke.

Ich kann diesen Werbespruch nachvollziehen.

@Dr.Kn0:
Wenn ESP hilft, Unfälle zu vermeiden, ist es ´ne gute Sache.

@ R6-STAR

Was Dr.Kn0 sagen wollte ist, dass es eine Menge Fahrzeuge gibt, die sich nur mittels ESP unproblematisch im Grenzbereich fahren lassen und dass der Spider/GTV hier ab Werk bereits nahezu perfekt abgestimmt ist.

Grüssle
Frank

Immer diese Diskusssion ob Front oder Heckantrieb.

Die Leute beten nur was runter und haben keine Ahnung.

Die Beschleunigungsachsen sollten die meiste Masse Stragen
(Motor) Siehe Formel 1 hat jemand schon gesehen das dort Der Motor vorne Sitzt nein ein er sitzt in der Nähe der Antriebsachsen.

Auch bei einem sogenannten Mittelmotor sitzt der Motor nahe der Antriebsachse.

Und das bei einem Frontmotor der Heckantrib das sportlichste ist auch dieser Welt dann beten diese Leute nur was nach ohne eigne Ahnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen