Frage an A-Klasse Fahrer

Mercedes A-Klasse W168

Hallo, ich beabsichtige mir eine A-Klasse zu kaufen. Es soll sich dabei um das "alte" Modell handeln, EZ ab 2003 mit Automatik. Zur Frage: Hat die Automatik die bekannte Tiptronic Funktion? Wie ist das fahrverhalten in Bezug auf ruckelfreies Schalten?Welche Motorisierung würdet ihr mir empfehlen, den A140 ( 82PS) oder dann doch schon eher den A160 (102PS)? Was gibts sonst noch in Bezug zur A-Klasse zu sagen, gutes und schlechtes?Danke

26 Antworten

@Dr. Low

Zitat:

Insgesamt auf 4 Jahre und 36000 km eine ordentliche Bilanz, bin sehr zufrieden, trotz allem!

Die Bilanz meiner über 4,5 Jahre gefahrenen A-Klasse (37000 km) sieht nur ein wenig schlechter aus:

- Stabistangen gewechselt (2 mal)
- Sanierung der Hinterachse
- Wechsel des Fahrersitzgestells
- Wechsel der Armaturentafel wegen Störgeräuschen
- schwergängige Fahrertür
- diverse Geräusche und kleinere Defekte
- Kupplungswechsel

Bis auf die Kupplung wurde alles von dem vorzüglichen Händler auf Kulanz erledigt.

Mein Fazit lautet aber eindeutig bestenfalls "befriedigend" in der Gesamtbilanz, für Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität bestenfalls "ausreichend". Allerdings muss ich bekennen, dass das Auto mit seiner perfekten Raumausnutzung, der sehr guten Stadttauglichkeit und der sich für mich durchaus einstellenden Fahrfreunde auf engen Landstraßen viele Sympathiepunke gewinnen konnte. Wenn die Sache mit der Kupplung nicht gewesen wäre, hätte das Auto von der Kostenseite her brillieren können. Die Kosten für Unterhalt und Wartung waren sehr günstig, der Wiederverkaufswert auch nicht zu verachten.

Nach deutlich größeren Enttäuschungen mit anderen deutschen Autos genieße ich inzwischen aber japanische Ingenieurskunst und Verarbeitungsqualität von Subaru.

Hi,

Habe einen A140 EZ 1998, bisher außer normalen verschleißteilen, Zündspuhlenmodul defekt, bei 100000 km, und Fahrertürschanier, sonst alles einwandfrei

cu

Hallo.

Ich fahre einen A 160 CDI (Bj. 06/2003) mit mittlerweile knapp 46.000 km Laufleistung. An sich finde ich das Auto gut. Positiv ist zB die Verarbeitung im Innenraum, es tritt bei mir kein Klappern etc. auf. Der Verbrauch ist mit durchschnittlichen 5 Litern/100 km auch gut.

Die negativen Aspekte sind, bzw. DER negative Aspekt überhaupt ist, dass der Wagen mittlerweile seit seiner Zulassung zum mittlerweile 6. Mal ausserplanmäßig in der Werkstatt steht:

2 mal wurde was an der Motorsteuerung repariert und wohl dann das Steuergerät getauscht.

Mit 28.000 km waren die vorderen BRemsbeläge hinüber, was bei meiner schonenden Fahrweise ein Witz ist.

Im März wurden die an der Karosserie angebrachten Türspangen wegen Rostbefalls ausgetauscht.

Im April gab es vom Motorraum Geräusche, woraufhin der Klimakompressor ausgetauscht wurde.

Seit gestern steht der Wagen wegen ähnlicher Geräusche wieder in der Werkstatt. Hinzu kommen Geräusche aus der Lenkung, was mich während der Autobahnfahrt am Sonntag nicht gerade erheitert hat und Rostbefall an den vorderen Türfangbändern. Mal sehen, ob ich den Wagen heute zurückbekomme.

All dies wurde und wird und zwar auf Gewährleistung repariert, aber dennoch nervt das einfach tierisch und raubt einem einen nicht unerheblichen Teil der Freude am eigenen Auto UND die Gewährleistung läuft zum Juni ab. Danach kann man nur noch auf Kulanz hoffen. Daher werde ich den Wagen wohl oder übel im Juni 2006 abgeben und so wie es jetzt aussieht auf den BMW 1er umsteigen, auch wenn ich meinen Wagen grundsätzlich sehr mag - der Spaß wird aber wie gesagt durch solche Mängel getrübt. Ich muss aber zugeben, dass ich auch recht pingelig bin, dies aber angesichts der nicht gerade preiswerten Autos und Wartungskosten nur recht und billig finde.

Bei all den negativen Meldungen muss ich doch eine Lanze brechen für die A-Klasse:
Unsere Erfahrung war und ist rundweg sehr gut (A190, Bj 2001, 60tkm, APS30, Lamelle, Klima, SHZ, Avantgarde...), ausser den KD hatten wir keine Werkstattaufenthalte.
Der Wagen steht da wie neu.
...und die Kinder lieben es, da sie viel mehr sehen und schön Platz haben.

Bei den erstaunlich niedrigen Preisen für gebrauchte A-Klassen würde ich zum 190 oder 210 raten wollen, der Kaufpreis/Unterhalt ist unwesentlich höher als bei 140/160, der Zugewinn an Fahrspass aber enorm!

ciao
2002c

Ähnliche Themen

Hallo Sportyfit,

wir haben einen A160 mit dem meine Frau fährt.
Hat knapp 60000km auf der Uhr.

Vorteile:
- erhöhte Sitzposition
- enorme variabilität des Innenraums auf die Länge
- kurz, damit eingentlich immer ein Parkplatz
- günstige Versicherung und Steuer
- fast kein Reifenverschleiss (erster Satz SR + WR)

Nachteile:
- enorm schlechte Verarbeitung
- rel. hoher Verbrauch
- sehr laut im Innenraum (Motor)
- ständig irgendwelche Reparaturen
Ein Auszug:
- Hinterachsaufhängung bereits 2x
- Hinterachsstabis
- Sitzgestell Fahrersitz, 2x (meine Frau hat 55kg)
- Klimakompressor
- Steuergerät
- Steuergerät für Lüfter
- Hinterachsfeder gebrochen
- Fensterheberführungen Fahrer und Beifahrer
- Benzingeruch im Innenraum
- Heckklappenlifter
- Frontscheibe undicht
- Prallblech im Auspuff vibiert
- Hupe defekt

Was hervorzuheben ist:
wir haben sämtliche Reparaturen auf Kulanz erstattet bekommen, sowohl die Teile als auch die Arbeitszeiten. Aber nur durch lückenloses Scheckheft und Vitamin-B zum Werkstattmeister. Und bei allen Reparaturen wurde ein kostenloses Mobilitätsfahrzeug (meist C-Klasse T-Modell, aber auch schon E-Klasse T-Modell) zur Verfügung gestellt.

Ich hatte als Leihwagen mal einen A140. Der war von der Verarbeitung genauso schlecht. War zwar leiser im Innenraum, jedoch extrem lahm.

Viele Grüße
Gustl

Zitat:

Original geschrieben von AugGustIner


- fast kein Reifenverschleiss (erster Satz SR + WR)

Du kannst deinen Reifenverbrauch quantifizieren!

Wenn du davon ausgehst, dass dein Neureifenprofil zwischen 7,5 und 8 mm beträgt und du bei spätestens 1,6 mm (Reifenmarker) lt. Gesetzgeber die Reifen zu wechseln hast, dann beträgt die Lebensdauer deiner Reifen in mm, ca. 6 mm.

Bedenke aber, dass diese Endprofiltiefe bei den Winterreifen nur dann gelingt, wenn du die im Sommer runterfährst.
Beschränkst du es nur auf die Winterzeit, dann sind ja 3mm schon zu wenig!
In diesem Falle beträgt deine gesamt nutzbare Profiltiefe von den beiden Sätzen (SR +WR) in Summe (6+5) 11 mm.

Wenn du dir jetzt die Mühe machst, jedes Reifenprofil auf noch nutzbare Tiefe zu messen, dann wirst du festlegen, dass du bei 60.00 km bereits ?6-8 mm? in Summe verbraucht hast.
Also mehr als die Hälfte, bzw. einen kompletten Reifensatz.

Soviel zum erstaunlichen `kaum Reifenverschleiß´.

Gruß, Tempomat

oh mann

die a klasse ist kein auto nur schrott.
ich fahre ein bmw320i e46 .und habe meiner frau den A140 gekauft.das teil klappert an allen ecken.am ersten tag combibeleuchtung ausgefallen.beim blinken habe ich das gefühl ich lege einen 100KV schalter um.tanknadel bleibt bei 3/4 stehen wenn mann voll getankt hat.benz sollte lieber traktorn baunen.da ist ja jeder fiat panda besser.
bei bmw ist auch nicht alles ok aber sowas wie die
a klasse mein gott.

mfg steffen

Hallo zusammen.

Heute geht meine A-Klasse erneut in die Werkstatt, da am Beifahrersitz etwas von innen gegen den Bezug der Sitzfläche drückt. Scheint eien Feder gebrochen zu sein. Ich hab so allmählich keine Lust mehr, seit März/April steht der Wagen etwa alle 11 Tage wegen irgendwelchen Blödsinns in der Werkstatt. Hinzu kommen noch Geräusche aus der Lenkung und das erstmalige Auftreten des Stabi-Knackens.

Hallo

ich finde jeden tag neue scheisse an der A klasse.
jetzt habe ich festgestellt das die türscharniere ausgeschlagen sind,und die tür 2cm zutief hängt.
das schlimmste ist das knaren an allen ecken.wenn ich die
fensterheber nehme wenn die scheiben nass sind.oh man da ruckeln sie scheiben bis der antrieb kaputt geht.
die a klasse ist kein auto.!!!!!!!!!!!!!!!!!!nur schrott

mfg steffen

Leute, bedenkt mal wie ALT die ganze Technik der A-Klasse ist (ich meine jetzt nur den W168).

Man kann so ein Vehikel eigentlich gar nicht mehr mit den aktuell gebauten KFZ vergleichen.

Es gibt einige extreme Schwachstellen (Bremsenverschleiss, Stabis, Klappern im Innenraum, Tankgeber).

Also: Wer einen ELCH hat, sollte Ihn gerne weiterfahren, wer plant einen gebrauchten W168 zu kaufen, dem rate ich ab.

Ich würde dir den 170cdi empfehlen.
Mein Vater hat einen mit über 85000 km ohne grossen defekte.
2 mal wurden die stabis gewechselt
Mein vater fährt im jahr 25000-30000km und auch viel Autobahn.
Der Motor hat einen guten Durchzug.
Auf der Autobahn sind 180-190 km/h kein Proplem

Mfg elch170 🙂

Zitat:

bei bmw ist auch nicht alles ok aber sowas wie die a klasse ...

Für mich würde der Satz eher umgekehrt stimmen:

bei der A-Klasse ist nicht alles ok aber sowas wie der 5er BMW ...

Unsere ehemalige A-Klasse (170 CDi) habe ich immerhin trotz einiger Defekte über 4,5 Jahre gefahren und eigentlich viel Freude mit dem überaus praktischen Auto mit der guten Übersicht gehabt.

Warum ich so blöd war, nach zwei einigermaßen E36igern drei E39iger Tourings zu kaufen, verstehe ich bis heute nicht. Die knarzenden, anfälligen und für ihre Größe engen Dinger konnten einem den letzten Nerv rauben und spätestens nach einem Jahren wurde der Verkaufsdrang übermächtig. Mein Händler hat es zweimal fertiggebracht, mir zu erzählen, er wisse, dass es Probleme gegeben habe, jetzt seien die Autos aber einwandfrei. Einer war so problematisch, dass ich mich geschämt hätte, ihn irgendwo anders in Zahlung zu gegeben, und ein Privatverkauf wäre mir auf jeden Fall zu heikel gewesen. Der letzte hat "nur geknarzt" und so habe ich endlich vor bald 2 Jahren den Absprung geschafft. Gemessen an den BMWs war die A-Klasse Freude pur und finanziell gesehen sehr günstig. Dass die Freude am Auto jedoch deutlich steigerbar ist, erlebe ich mit den inzwischen zwei Japanern, die bisher absolut unproblematisch sind und sehr viel Fahrfreude vermitteln.

Bei der A-Klasse muss man sicher mit einigen Defekten rechnen, das Konzept ist aber gelungen.

Nach den 4,5 Jahren stand der Wagen jedenfalls äußerlich noch sehr adrett dar und es war der kompetenten Werkstatt auch immer möglich, ihn technisch wieder hinzubekommen, sodass er sich beim Fahren noch keinesfalls ausgelutscht anfühlte.

Allerdings habe ich mir manchmal gedacht, dass ein Citroen-Emblem besser zu dem Auto passen würde als der altehrwürdige Stern.

Leider gefällt mir die neue A-Klasse weniger gut als die alte. Ich habe jetzt mal eine alte und neue nebeneinanderstehende A-Klasse betrachtet und die alte sah pfiffiger und dynamischer aus als die neue. Auch beim Reinsetzen konnte mich die neue A-Klasse nicht überzeugen. Mein alter Avantgarde kam mir bezüglich der Innenraummaterialien keineswegs "billiger" vor und durch die höher gezogene Frontscheibe stellt sich beim Neuen nicht so dieses über den Dingen thronende Van-Gefühl der alten A-Klasse ein, das ich so gemocht habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen