Fotos von eurem Grand/C-Max!

Ford

Hallo Mäxler,
ich fänd es toll,wenn ihr hier mal ein oder mehr Fotos eurer jeweiligen neuen Mäxe oder Details wie z.B. Felgen einstellen würdet.
Dann haben wir mal sowas wie eine kompakte Sammlung welcher zu wem gehört und ausserdem was zum schauen,staunen und freuen 😁

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich endlich auch meinen neuen MAX übernommen und auch schon die ersten 700km hinter mich gebracht.
Kurz, Ford ist es gelungen aus einem richtig guten Auto ein noch besseres zu machen. Natürlich ist der C-MAX kein Oberklassefahrzeug, man bekommt für das aufgerufene Geld aber doch sehr viel Auto. Nach den ersten Kilometern gemischter Fahrweise (Autobahn, Stadt, Landstraße, Tag/Nacht) kann ich Euch ein erstes Feedback geben. Ich vergleiche dabei immer mit meinem alten 2011er 163PS Diesel, es ist meine Meinung die von andern abweichen kann.

Fahrzeugkonzept, Komfort, Raumangebot
Das Fahrzeugkonzept ist natürlich zum vFL gleich geblieben. Wie schon anderswo erwähnt, gibt es da mittlerweile schlauere Umsetzungen (BMW AT, VW Sportsvan), vor allem was die Rücksitze und den Kofferaumboden angeht. Man kann mit dem Ford trotzdem immer noch gut leben, vor allem wenn man diese Flexibiltät nicht täglich braucht.
Ergonomisch gibt es aus meiner Sicht nach wie vor nichts auszusetzen. Für Fahrer und Beifahrer bieten die weit verstellbaren Sitze ein hohes Komfortniveau, das ist mit Standardsitzen (siehe BMW AT) keineswegs selbstverständlich. Alles liegt gut im Sichtfeld. Durch das von mir georderte Komfortsitzsystem ist auch für erwachsene Fondpassagiere ein entspanntes Reisen auf längeren Stecken gut möglich.
Konzeptbedingt ist die Übersichtlichkeit von Kompaktvans nicht besonders gut, mindestens PDC besser noch mit Rückfahrkamera sind m.M.n. darum Pflicht.

Fahrwerk, Lenkung
Der C-MAX ist im positiven Sinn der bekannte vFL C-MAX geblieben. Das Fahrwerk findet einen optimalen Kompromiss zwischen Komfort und Straffheit und die Lenkung ist im Vergleich zu andern Fahrzeugen dieser Klasse hellwach. Das gibt das gute Gefühl das Auto jederzeit "im Griff" zu haben. Aber das war auch beim 2011er schon so und große Unterschiede zum vFL, wie von anderen erwähnt, finde ich hier nicht. Wer wie bei alternativen Fahrzeugen verstellbare Dämpfer sucht, man braucht diese definitiv nicht, Ford kann das auch so.
Die serienmäßig montierten Bridgestone Reifen sind akustisch allerdings nicht so der Hit, sie werden nach ihrer Nutzungsdauer einem andern Fabrikat weichen müssen. Die Abrollgeräusche, vor allem auf Betonfahrbahnen überwiegen nämlich alle andern Geräusche deutlich.

Motor/Antrieb (170PS Diesel, Powershift)
Hier gibt es einen riesigen Fortschritt. Der 170PS Diesel ist mit dem 163PSler des vFL nicht vergleichbar.
Er ist auf hohes Drehmoment (400Nm = 20% Zugewinn) bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt. Im Zusammenwirken mit dem Powershift bleibt die Drehzahl meistens unter 1500 Touren und geht nur selten über 2000 Touren. Wo der alte Motor schon brummig wurde, läuft der neue immer noch rund und geschmeidig und ist für ordentliche Schubabgabe jederzeit bereit. So macht entspanntes Autofahren richtig Spass und unterscheidet sich wesentlich von den kleineren Motorisierungen (habe grade übergangsmäßig für 3 Tage einen 120PS GCM gefahren). Das Powershift-Getriebe schaltet völlig unauffällig und ist mit 1900 Touren bei 120km/h im 6.Gang länger übersetzt als das Schaltgetriebe in meinem vFL. Der Verbrauch bleibt mit 6,3l für ein Automatik-Fahrzeug dieser Leistungs- und Raumklasse im angemessenen Rahmen. Das wird nach dem Einfahren sicher noch weniger, wenn ich wieder mein gewohntes Fahrprofil fahre.
Zusammen mit der deutlich verbesserten Geräuschdämmung hinterlässt diese Antriebsvariante einen hervorragenden Eindruck was mich umso mehr begeistert, als ich diese Variante nicht probefahren konnte.

ACC
Ein wirklich tolles Feature. Es dauerte bei mir ein wenig, bis ich das nötige Vertrauen dazu fand. Wenn bei 160km/h vorn ein Auto hinter einem LKW auf die linke Spur wechselt sind es schon "eigene Gefühle" die Situation der Automatik zu überlassen, - es geht! Schon nach der kurzen Zeit bin ich damit 120km Autobahn im dichten Verkehr mit untätigen Füssen gefahren 😁. Unglaublich und gespenstisch was da heute möglich ist und welche Entlastung das auf langen Fahrten bringt. Das System funktioniert wie auch der klassische Tempomat von 30-180km/h. Wer Zweifel hat, man kann auch die klassische Tempomatfunktion einstellen, allerdings wird man das nach den ersten Erfahrungen mit dieser genialen Funktion nicht mehr tun. Wo Licht ist, ist leider auch Schatten. Die schon im vFL schlechte Anordnung der Tempomattasten hat man durch Einsparung der Cancel/Return-Wippe nochmal verschlechtert. Ein schwacher Trost ist, dass man diese Tasten mit ACC nun seltener benötigt.

Progressives Xenonlicht
Genial, nie wieder ohne! Die ca. 50 Nachtkilometer auf Landstraßen haben mich von dieser Technik voll überzeugt. Das einleuchten in Kurven und das Ausblenden des Gegenverkehrs sowie vorausfahrender Fahrzeuge funktioniert perfekt, weich und zuverlässig. Nach meinen bisherigen Halogenscheinwerfern ein Quantensprung. Die von mir gefürchtete harte Lichtgrenze, die viele ältere Xenonsysteme haben, ist gottlob nicht vorhanden.

Spurhalteassistent
Funktioniert erstaunlich gut. Man kann zwischen Warnung und/oder Lenkeingriff in 3 Intensitätsstufen wählen. Insgesamt ist dieses Feature von den ganzen Assis neben der Parklenkautomatik für mich am ehesten verzichtbar.

Vekehrszeichenerkennung
Funktioniert ebenfalls erstaunlich gut, selbst variable Beschilderung auf Autobahnbrücken wird gut erkannt. Schön wäre noch wie beim S-MAX eine Kopplung zum ACC. Für Leute wie mich, die ihre Massenkilometer auf bekannten Strecken machen ein hilfreiches aber verzichtbares Extra.

Parkhilfe
Hab ich noch nicht probiert, werde sie aber ähnlich selten nutzen wie schon bisher. Sehr gut ist aber der Cross Traffic Allert und die neue seitliche Überwachung mit den PDC Sensoren.

Bordcomputer
bis auf die zusätzlichen Einstellmöglicheiten und Anzeigen für die Assistenten ist der BC ähnlich strukturiert wie im vFL, soweit auch o.k. und aus meiner Sicht mehr als ausreichend. Einige Begriffe (Front Allert) wurden nicht ins Deutsche übersetzt, warum weiß nur Ford, für mich unerheblich.
Leider ist auch die Standheizung nur über viele Klicks wie früher erreichbar, ein sinnvolles Sofortheizen damit weiter nicht möglich.

Infotainment
Aus meiner Sicht der Schwachpunkt des Neuen und für ein modernes Auto unakzeptabel. Harte Worte, aber hier muss Ford (und auch andere Hersteller) für die Zukunft dringend was tun. Der Generation iPhone entlockt das alles nur ein mitleidiges Lächeln.
Das System ist nicht nur optisch (Gehirntumor für den überflüssigen CD-Player) und bedientechnisch enttäuschend, es ist auch durch hohe Ablenkungseffekte im Sinne der Verkehrssicherheit gefährlich. Überspitzt gesagt, wäre SYNC2 eine App auf meinem Smartphone oder Tablet, hätte ich es schon deinstalliert und was besseres gesucht.
Das System reagiert träge auf Eingaben, den Toucheingaben ist die unglückliche Tastenanordnung vor dem Screen im Weg, die Eingaben sind umständlich und die Menüs zu tief.
Die Spracheingabe funktioniert von der Worterkennung her gut, ist aber nicht besonders flexibel hinsichtlich der Sinnerkennung. Hat man es einmal geschafft ein Ziel einzustellen, gibt das Navi zusammengestöpselte synthetisch klingende Ansagen, diese allerdings rechtzeitig, die übrigen Navifunktionen sind abgesehen von der Kartenaktualität ordentlich.
Die Auswahl eines Musikstücks aus der MP3-Sammlung auf dem USB Stick lenkt stark vom Verkehr ab, gleiches gilt für die Bedienung der Radiofunktionen. Hier war selbst das alte S&C des 2011er Modells mit Bedienung über die Lenkradtasten besser. Positiv ist die Rückfahrkamera zu erwähnen, die größere Anzeige ist gg. dem vFL ein echter Gewinn. Die Kopplung des Smartphones (MotoG) funktioniert incl. Listenübertrag problemlos und ist zusammen mit dem darüber realisierten Notrufassistenten ein Pluspunkt.

Sonstiges
Die Gesamtqualität ist m.M.n nicht besser aber auch nicht schlechter als im vFL. Das gilt für Sitze und Bezüge, wie immer ist da vieles Geschmacksache. Insgesamt ist die Materialqualität und Verarbeitung (auch der Lautsprechergitter) ordentlich.
Die Ablagefächer im Fahrzeugboden sind entfallen, leider auch die Münz- und Stifthalter im Handschuhfach.
Es gibt ein paar Detailverbesserungen wie bspw. den Ladekantenschutz und die Ablagefläche für den linken Fuß. Das mittlere Ablagefach hinter dem Schalthebel ist durch die verschiebbaren Einsätze besser nutzbar.
Die Teppiche, die Hutablage und die Auskleidungen des Kofferraums sind leider nicht besser geworden, schade!
Die Annehmlichkeiten einer Lenkradheizung zu probieren, war bei 20-35 Grad noch keine Gelegenheit 😉, ich freue mich aber schon im Winter darauf.

Fazit
Auch wenn ich einiges Negatives aufgezählt habe, alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Neuen und jede Fahrt mit diesem Auto ist ein Genuss. Vor allem antriebstechnisch und mit den Assistenten ist ein wirklicher FORDschritt gelungen. Alle die noch warten, können sich schon freuen, es lohnt sich!

monegasse

Dsc01496
1003 weitere Antworten
1003 Antworten

Deshalb habe ich meinen Max mit AHK gekauft. 😁

Zitat:

@dja-it schrieb am 29. Dezember 2015 um 18:45:20 Uhr:


N'Abend,

Zitat:

@dja-it schrieb am 29. Dezember 2015 um 18:45:20 Uhr:



Zitat:

@volklue schrieb am 29. Dezember 2015 um 18:27:23 Uhr:


Hat der FL soviele Klappen und Schubladen 😕
Ich habe nichts von alledem 😠
Nein, das FL ist da leider nicht besser geworden. @oretou schwärmt noch von seinem Touran, während er auf seinen C-Max wartet... 😁

Hallo Dirk,

Natürlich bin ich nicht so naiv, das alles nicht zu wissen. Ich werde mich sicher arrangieren.

Aber Ford hast sich wirklich bei der Entwicklung des Innenraums wenig Gedanken gemacht. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass der vfl auch noch Fächer im Boden hinter den vorder Sitzen hatte, die jetzt auch weg sind.

Aber lass mer das Thema. Das sind Welten Unterschiede. Für mich hat der Ford andere Werte, die dazu führten,dass ich ihn bestellte.

Gruß oretou

Ne große Taschenlampe braucht man zu LED Zeiten nicht mehr. Die relativ kleine Lampe liegt bei mir in der Mittelarmlehne. Dort ist auch eine, sofort greifbare, klein aufgerollte Warnweste. Die anderen liegen in den Ablagen im hinteren Fußraum. Verbandstasche hängt mit Klettverschluß am Kofferraumteppich.
War sonst noch was? Ach ja, ein 1kg Feuerlöcher. Was willste damit erreichen? Abgesehen mal davon, daß der nich viel bringt, wann wurde der das letzte Mal geprüft?

Naja, ablagen sind so ne Sache, ein Handy, die Brille und ein paar CDs und Dokumente vorn und hinten ein paar Kiddie-Basics das genügt...

Zuviel Ablagen verleiten nur dazu alles mögliche und UNmögliche im Auto zu sammeln. Ich seh es ja tag täglich, dot liegt ein Zettelchen da ein Stift dort ein Wagerlchip usw. Inzwischen räumen wir schon den Aschenbecher voll usw. Also echt, weniger ist manchmal mehr! Im Megane hatte ich Bodenfächer, die waren toll aber trotzdem immer leer haha.

Wichtig ist ein guter Platz für Verbandszeug, Pannendreieck und Warnwesten sowie das Winterequipment und einen Putzfetzen ;-)

LG

Ähnliche Themen

Wie sieht es denn im Kofferraum beim FL GCM aus? Ist im Boden kein Platz für Kleinigkeiten? Ich kenne auch z.B. für Verbandkasten gibt's oft extra einen Gurt an den Seiten im Kofferraum. Bei Ford nicht?

Zitat:

@oretou schrieb am 29. Dezember 2015 um 17:33:38 Uhr:



Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 29. Dezember 2015 um 16:28:47 Uhr:


Willst du jetzt Feuerlöscher, Abschleppseil.....in ein Brillenfach packen oder in Schubladen, die ruhig unter den Sitzen sein könnten. In beides wird das Zeug wohl nicht reinpassen. (Hab noch ein G+ auf den Hof zu stehen, der diese Schübe hat, deshalb kann ich das wohl beurteilen.)
Und einen Kompakten mit sovielen Brillenfächern wie du angesprochen hast, wirst du sicher auch nicht so schnell finden.
Ich nutze eine simple Kofferraumtasche, die mit Klettband an den Rücksitzlehnen klemmt. Die löst schon viele Probleme.
Trotzdem gebe ich dir auch Recht. Gebrauchsfähige Ablagen hat der Max viel zu wenige. Da könnte sich Ford gern mal bei anderen was abgucken.
Hallo Rolli,
Du wirst es nicht glauben,
aber der Feuerlöscher (1 kg) ist in der unteren Klappe des Beifahrersitzes. In der Schublade darüber ist eine grosse Taschenlampe, unterm Fahrersitz untere Klappe Verbandskasten, Warnwesten und Schublade dose mit Navi. Untere Klappe Armat.Brett diverse Schlüssel. Mittlere Ablage.
Soll ich noch mehr...??
Gruß oretou

Also beim G+ ist bloß ein Schub unter den Sitzen. Und da passt definitiv kein A- Seil und auch kein noch so kleiner Feuerlöscher rein.
Haben die beim Touran die Sitze höhergelegt, daß da ne Schrankwand runterpasst?😉

Zitat:

@baerschatz schrieb am 29. Dezember 2015 um 19:42:06 Uhr:


Ne große Taschenlampe braucht man zu LED Zeiten nicht mehr. Die relativ kleine Lampe liegt bei mir in der Mittelarmlehne. Dort ist auch eine, sofort greifbare, klein aufgerollte Warnweste. Die anderen liegen in den Ablagen im hinteren Fußraum. Verbandstasche hängt mit Klettverschluß am Kofferraumteppich.
War sonst noch was? Ach ja, ein 1kg Feuerlöcher. Was willste damit erreichen? Abgesehen mal davon, daß der nich viel bringt, wann wurde der das letzte Mal geprüft?

So jetzt wollte ich was raus streichen und geht wieder nicht.

}}> die anderen liegen in den

Anlagen im hinteren Fussraum

ja, hast die denn der fl noch? Das wäre ja schon was.

{{{

}> ach ja, ein 1kg Feuerlöscher..{{

A9 so 80-100km vor Berlin, voriges Jahr vor Ostern, 4 Autos auf der Überholspur zusammen.öl und Benzin ausgelaufen.Opel Omega, älterer Mann sitzt im schock drin. Vorne fängt wahrscheinlich der Turbo an zu brennen. Schwiegersohn und anderen Mann schneiden Gurt ab,1 mit Warndreieck und Weste stoppt noch leicht laufenden Verkehr. Ich mit Feuerlöscher ran und dann noch mit dem Löscher vom Schwiegersohn Feuer gestoppt. Verletzte inzwischen alle hinter Leitplanke. Wie Rettungshubschrauber kam, sind wir schnell abgehauen. Später von Versicherung alle Auslagen erstattet bekommen.

Hast also doch wert. Sicher einer allein nicht und auch nicht, wenn es schon lichterloh brennt.

Gruß oretou

Nachsatz- alle Airbags draussen und Sitz nach vorne gedrückt durch Ladung. Rüber getragen und einen Mann eingefangen mit Kopfwunde. War schon etwas gefährlich.einige junge Leute haben geholfen.Super

Dann haste Glück gehabt, daß ihr zwei hattet und daß die auch funktionierten.
Aber meistens ists so, wenn wir mit der Schnelleingreiftruppe am Unfallort ankommen, daß der Kleine nicht das gemacht hat was er soll oder halt nicht gereicht hat.
Ne zeitlang hatte ich nen ordentlichen Löscher im Auto und auch nen richtigen Verbandskoffer. Hab die Sachen auch recht oft gebraucht. Da war immer der Kofferraum schon gut ausgefüllt. Schon allein mit dem Halter für den Löscher der fest mit dem Kofferraumboden verschraubt war.
Das wollte ich jetzt beim Max nicht mehr.
Die Verbandstasche ist als einzigstes noch in der großen Ausführung.

Ich finds gut, was ihr da gemacht habt. Die meisten fahren dran vorbei und klotzen noch blöd.

Vorbeifahren ist strafbar und dank Videoüberwachung werden die Leute heutzutage auch recht zuverlässig erwischt! Gut so!

Viele geben immer noch an, dass Sie aus Angst davor was falsch zu machen, nicht geholfen haben, unverständlich. Hier muss mehr Aufklärungsarbeit stattfinden! Den einzigen Fehler den man machen kann ist NICHTS ZU MACHEN!

Stehenbleiben, Notruf absetzen und ungefähren Standort durchgeben (KM, letzte/nächste Ausfahrt, POI) und das Mindeste ist schon mal geschafft! Wer dann noch die Warnweste anlegt und das Pannendreieck in "angemessener" Entfernung (auf der AB können das schon mal 250-500 Meter sein) aufstellt hat schon einen ENORMEN Beitrag zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer geleistet.

Wenn man sich nun (wenn es die Situation zulässt!) noch aufrafft und nach den ev. verletzten guckt ist wirklich alles optimal gelaufen. Das wichtigste ist, dass man die verletzten aus der unmittelbaren Gefahrenzone bringt. Im Zweifelsfall EGAL WIE! Lieber eine ausgekegelte Schulter oder ein gebrochenes Bein als lebendig verbrannt, erstickt oder verblutet ... sorry aber so ist es! Wenn die Person eingeklemmt ist dann sollte man zumindest das Fahrzeug soweit absichern, dass die Person darin bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überleben kann. Ein Abbinden von eingeklemmten Beinen oder Armen kann sinnvoll sein sofern man es schafft, das ist nicht immer ganz einfach in einem Unfallfahrzeug.

WICHTIG: Man ist selten alleine in so einer Situation, es ist also auch ABSOLUT ZU EMPFEHLEN andere AKTIV um Hilfe zu bitten! Niemand muss und soll alleine den Helden spielen. Haltet andere Fahrzeuge an (wenn möglich) oder bittet bereits anwesende um Hilfe dann geht alles noch schneller. Ich teile die Leute in so einer Situation immer ein > Sie rufen bitte den Notruf (gebe kurze Anweisung was durchgegeben werden kann/soll), Sie sichern bitte die Unfallstelle ab usw. Glaubt mir, das klappt!

Noch ein Tipp, man glaubt nicht wie oft man ZUFÄLLIG einen Arzt oder Sanitäter an einer Unfallstelle trifft! Also immer gut wenn man mal in die Menschenmenge ruft IST HIER EIN ARZT!? ;-) Kein Witz, manche Ärzte scheinen in solchn Situationen zu vergessen, dass sie Ärzte sind...

Ich hatte heuer im Sommer ein ähnliches Erlebnis, ein Fahrzeug ist direkt vor mir von der Autobahn abgekommen und hat sich an der Böschung überschlagen und ist im Graben zwischen Fahrbahn und Böschung am Dach zu liegen gekommen. Ich konnte zum Glück den herumfliegenden Teilen ausweichen und sicher nach dem Unfallfahrzeug stehenbleiben. Ich hab mir die Warnweste übergezogen und habe meine Frau gebeten den Notruf abzusetzen während ich zum Unfallfahrzeug bin. Am weg haben bereits weiter Fahrzeuge gehalten, ich habe einem der Fahrer zugerufen, er möge sein Pannendreieck rausholen.

Der verunfallte Lenker war zum Glück (auf den ersten Blick) wohlauf und hat das Fahrzeug durch die Heckscheibe selbst verlassen können. Ich habe weitere anwesende (darunter eine Ärztin und ein Rettungssanitäter ... ja wirklich!) darum gebeten auf den Mann acht zu geben, er war sichtlich verwirrt und wäre sonst noch auf die Straße gelaufen. Ich habe mir das inzwischen ausgepackte Pannendreieck des netten Herren geschnappt und bin die AB hoch gerannt (mit dem Pannendreieck winkend) um abzusichern. Ich hätte den Mann auch selbst laufen lassen können aber der hatte geschätzt 180 Kilo und war nicht mehr der jüngste also hab ich das selbst übernommen.

Als ich zurück zur Unfallstelle kam war der verunfallte Fahrer bereits etwas "entspannter", hatte was zu Trinken bekommen und die Rettungskräfte sind kurz darauf eingetroffen.

Das ganze hat nur wenige Minuten gedauert und war super koordiniert trotz weniger Worte und vieler Leute die sich noch nie zuvor gesehen haben. Wir haben dann noch versucht das Fahrzeug soweit möglich abzusichern damit es nicht zu einem Brand kommt > Zündung aus usw., war nur bedingt möglich aber sollte man nicht vergessen auch wenn neue Autos Zündunterbrecher und auch Kraftstoffunterbrecher haben...

So, aber eine Frage brennt mir noch auf der Zunge @oretou : Du sagst du bist abgehauen als der Hubschrauber kam... warum das denn? Ich denke ich weiß was du meinst aber es klingt so als wärst du vor etwas geflohen ;-)

Und wenn sich einer wundert warum mir das so wichtig ist, nun ich war selbst einige Zeit im Rettungsdienst tätig darum weiß ich einfach was Sache ist. Was man da oft sieht und erlebt oder von Kolleginnen und Kollegen hört ist irre und zum Teil richtig traurig und erschreckend.

LG

In Österreich habt ihr Videoüberwachung. Hier in Deutschland gibts das leider nicht.

Zitat:

@baerschatz schrieb am 30. Dezember 2015 um 10:00:13 Uhr:


In Österreich habt ihr Videoüberwachung. Hier in Deutschland gibts das leider nicht.

WAS? Ausgerechnet in Deutschland wo doch alles und jeder (sogar die Kanzlerin) überwacht wird!?

Sorry wusste ich nicht. Bei uns ist das recht schleichend gekommen und inzwischen nahezu flächendeckend auf den Autobahnen. Ich sehe auch nicht nur Vorteile darin aber gerade bei solchen Fällen ist es gut ...

Ist eine interessante Diskussion, aber ein eigener Thread wäre hilfreicher.

Gruss, Eno

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 30. Dezember 2015 um 09:22:37 Uhr:


Vorbeifahren ist strafbar und dank Videoüberwachung werden die Leute heutzutage auch recht zuverlässig erwischt! Gut so!

Viele geben immer noch an, dass Sie aus Angst davor was falsch zu machen, nicht geholfen haben, unverständlich. Hier muss mehr Aufklärungsarbeit stattfinden! Den einzigen Fehler den man machen kann ist NICHTS ZU MACHEN!

Stehenbleiben, Notruf absetzen und ungefähren Standort durchgeben (KM, letzte/nächste Ausfahrt, POI) und das Mindeste ist schon mal geschafft! Wer dann noch die Warnweste anlegt und das Pannendreieck in "angemessener" Entfernung (auf der AB können das schon mal 250-500 Meter sein) aufstellt hat schon einen ENORMEN Beitrag zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit anderer geleistet.

Wenn man sich nun (wenn es die Situation zulässt!) noch aufrafft und nach den ev. verletzten guckt ist wirklich alles optimal gelaufen. Das wichtigste ist, dass man die verletzten aus der unmittelbaren Gefahrenzone bringt. Im Zweifelsfall EGAL WIE! Lieber eine ausgekegelte Schulter oder ein gebrochenes Bein als lebendig verbrannt, erstickt oder verblutet ... sorry aber so ist es! Wenn die Person eingeklemmt ist dann sollte man zumindest das Fahrzeug soweit absichern, dass die Person darin bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überleben kann. Ein Abbinden von eingeklemmten Beinen oder Armen kann sinnvoll sein sofern man es schafft, das ist nicht immer ganz einfach in einem Unfallfahrzeug.

WICHTIG: Man ist selten alleine in so einer Situation, es ist also auch ABSOLUT ZU EMPFEHLEN andere AKTIV um Hilfe zu bitten! Niemand muss und soll alleine den Helden spielen. Haltet andere Fahrzeuge an (wenn möglich) oder bittet bereits anwesende um Hilfe dann geht alles noch schneller. Ich teile die Leute in so einer Situation immer ein > Sie rufen bitte den Notruf (gebe kurze Anweisung was durchgegeben werden kann/soll), Sie sichern bitte die Unfallstelle ab usw. Glaubt mir, das klappt!

Noch ein Tipp, man glaubt nicht wie oft man ZUFÄLLIG einen Arzt oder Sanitäter an einer Unfallstelle trifft! Also immer gut wenn man mal in die Menschenmenge ruft IST HIER EIN ARZT!? ;-) Kein Witz, manche Ärzte scheinen in solchn Situationen zu vergessen, dass sie Ärzte sind...

Ich hatte heuer im Sommer ein ähnliches Erlebnis, ein Fahrzeug ist direkt vor mir von der Autobahn abgekommen und hat sich an der Böschung überschlagen und ist im Graben zwischen Fahrbahn und Böschung am Dach zu liegen gekommen. Ich konnte zum Glück den herumfliegenden Teilen ausweichen und sicher nach dem Unfallfahrzeug stehenbleiben. Ich hab mir die Warnweste übergezogen und habe meine Frau gebeten den Notruf abzusetzen während ich zum Unfallfahrzeug bin. Am weg haben bereits weiter Fahrzeuge gehalten, ich habe einem der Fahrer zugerufen, er möge sein Pannendreieck rausholen.

Der verunfallte Lenker war zum Glück (auf den ersten Blick) wohlauf und hat das Fahrzeug durch die Heckscheibe selbst verlassen können. Ich habe weitere anwesende (darunter eine Ärztin und ein Rettungssanitäter ... ja wirklich!) darum gebeten auf den Mann acht zu geben, er war sichtlich verwirrt und wäre sonst noch auf die Straße gelaufen. Ich habe mir das inzwischen ausgepackte Pannendreieck des netten Herren geschnappt und bin die AB hoch gerannt (mit dem Pannendreieck winkend) um abzusichern. Ich hätte den Mann auch selbst laufen lassen können aber der hatte geschätzt 180 Kilo und war nicht mehr der jüngste also hab ich das selbst übernommen.

Als ich zurück zur Unfallstelle kam war der verunfallte Fahrer bereits etwas "entspannter", hatte was zu Trinken bekommen und die Rettungskräfte sind kurz darauf eingetroffen.

Das ganze hat nur wenige Minuten gedauert und war super koordiniert trotz weniger Worte und vieler Leute die sich noch nie zuvor gesehen haben. Wir haben dann noch versucht das Fahrzeug soweit möglich abzusichern damit es nicht zu einem Brand kommt > Zündung aus usw., war nur bedingt möglich aber sollte man nicht vergessen auch wenn neue Autos Zündunterbrecher und auch Kraftstoffunterbrecher haben...

So, aber eine Frage brennt mir noch auf der Zunge @oretou : Du sagst du bist abgehauen als der Hubschrauber kam... warum das denn? Ich denke ich weiß was du meinst aber es klingt so als wärst du vor etwas geflohen ;-)

Und wenn sich einer wundert warum mir das so wichtig ist, nun ich war selbst einige Zeit im Rettungsdienst tätig darum weiß ich einfach was Sache ist. Was man da oft sieht und erlebt oder von Kolleginnen und Kollegen hört ist irre und zum Teil richtig traurig und erschreckend.

LG

Weiter waren mit 2 Autos unterwegs und haben nach der Unfallstelle äusserst rechts auf dem Pannenstreifen gehalten. Nachdem inzwischen einige Helfer und darunter ein Arzt da waren und auch die Feuerwehr, die die gesamte AB gesperrt haben, Wasser für uns eigentlich nichts mehr zu tun. Unsere Namen waren der Polizei durch den Notruf bekannt und als dann der Heli im Anflug war ( noch weit weg) und der ja nur vor der Unfallstelle landen konnte, nutzen wir die Chance, weil wir auch noch bis Bad Saarow mussten.

Also abgehauen ist vielleicht falsch. Auftrag erledigt klingt besser.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen