Foto-Story / HowTo: internen Lüfter der Klimaautomatik umbauen

Opel Vectra B

Ich habe hier mal eine kleine Foto-Story/HowTo erstellt wie ich den internen Lüfter meiner Klimaautomatik gegen einen handelsüblichen 4 cm Papst-Lüfter ersetzt habe.

Fangen wir an:

Erstmal grundsätzliches zum Lüfter, Ihr solltet natürlich ein relativ leises Modell suchen was aber trotzdem noch ein wenig Luft fördert. Ich bin bei meiner Suche auf einen Papst Lüfter vom TYP 412 FM gestoßen. Dieser hat ein Fördervolumen von 6 m³ je Stunde und das bei lediglich 16,5 dB. Und da dieser für gerade einmal 3,50€ bei ebay zu haben war, habe ich zugeschlagen.

Zum Ausbau der Steuereinheit werde ich nichts weiter sagen, da es dafür eine gute Anleitung auf www.vectra16v.com gibt.

Also geht’s jetzt an den Umbau:

Der obere Teil des alten Lüfters kann einfach abgenommen werden. Die Platine des Lüfters habe ich im Steuergerät gelassen da mir der Aufwand zu groß/das Risiko zu hoch war etwas zu beschädigen.

Zunächst einmal muss in die Rückseite des Ansaugkanals ein Loch gebohrt werden. Dieses sollte nicht zu klein ausfallen damit der Lüfter auch ordentlich arbeiten kann. Achtet bitte auch darauf dass die Kanten rund sind, das reduziert die Gefahr nerviger Luftgeräusche. Dies sieht dann so aus:

http://img296.imageshack.us/my.php?image=img4683ee6.jpg

Danach solltet Ihr den Ansaugkanal unterhalb eures eben gemachten Loches verschließen. Ich habe dazu ein Stück Plastik ungefähr rund geschnitten und dann mit Heißkleber verklebt.
Auch die hinteren Lüftungsschlitze der Steuereinheit sollten verschlossen werden.

Dies sieht dann so aus:

http://img396.imageshack.us/my.php?image=img4685ze6.jpg

Nun wird der Lüfter angeschraubt. Auf jeden Fall sollten die Löcher für den Lüfter vorgebohrt werden um ein ausbrechen des Plastiks um den Schrauben zu vermeiden. Bitte nicht zu lange Schrauben verwenden, da hinter dem Plastik ja die Platine wieder eingelegt werden muss!

Die sieht dann so aus:

http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4686wt2.jpg

Jetzt geht’s ans basteln. Ich habe verschiedene Plastikteile zugeschnitten und mit Heißkleber befestigt. Anschließend noch an den Kanten jeweils eine dickere Bahn Heikleber verschmiert damit der Luftkanal wirklich zu ist! Ich stelle dazu einfach mal ein paar Bilder ein:

http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4688bi1.jpg
http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4689bm3.jpg
http://img81.imageshack.us/my.php?image=img4691yh6.jpg

Wenn ihr soweit fertig seit und alle offenen Lücken abgedichtet habt geht’s weiter.

Nun geht es an die Elektrik. Ich habe mich noch dazu entschlossen de Lüfter auf halber Drehzahl laufen zu lassen. Dies erreichen wir einfach durch das drosseln auf 6 Volt. Ausgerechnet habe ich dazu einen Vorwiederstand von 130 Ohm. Da ich allerdings bedenken hatte das ein einzelner Wiederstand diese Belastung auf dauer abhält habe ich drei 390 Ohm Wiederstände parallel geschalten. Diese habe ich in die Plus-Leitung des Lüfters gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Die Wiederstände habe ich auf die Abdeckung des Ansaugkanals geklebt:

http://img519.imageshack.us/my.php?image=img4694xq4.jpg

An dieser Stelle muss man sich entschieden. Wer es sich nicht zutraut den Anschluss des Lüfters direkt auf die Platine zu Löten kann den Lüfter auch direkt an Zündungsplus und an die Masse des Autoradios klemmen.
Ich habe mich dafür entschieden direkt auf die Platine zu löten.

Der Pin 21 am schwarzen Stecker führt Zündungsplus (rot) und Pin 14 führt Masse (blau). Das sind dann auf der Platine folgende Lötstellen:

http://img120.imageshack.us/my.php?image=img4692av8.jpg

Danach muss die ganze Sache nur noch zusammen gebaut werden. Mein Ergebnis sah dann so aus:

http://img137.imageshack.us/my.php?image=img4699du7.jpg

Und nun, einbauen und hoffen das alles funktioniert! 😉 Achtet bitte beim Einbau darauf dass keine Kabel den Lüfter zum Stoppen bringen! Die Stecker für die Steuereinheit sind sehr widerspenstig, Ihr müsst sie richtig kräftig wieder reindrücken. Ich hatte zuerst einen Wackelkontakt und dachte jetzt ist alles kaputt!

Leider habe ich dummerweise die Minus-Leitung zuerst auf den falschen Pin gelötet und dadurch die gesamte Beleuchtung (also die Glühlampen) und die Kontroll-Lampe der ECO-Taste zerschossen. Naja, muss man durch!

Hoffe das wird jemanden helfen!

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier mal eine kleine Foto-Story/HowTo erstellt wie ich den internen Lüfter meiner Klimaautomatik gegen einen handelsüblichen 4 cm Papst-Lüfter ersetzt habe.

Fangen wir an:

Erstmal grundsätzliches zum Lüfter, Ihr solltet natürlich ein relativ leises Modell suchen was aber trotzdem noch ein wenig Luft fördert. Ich bin bei meiner Suche auf einen Papst Lüfter vom TYP 412 FM gestoßen. Dieser hat ein Fördervolumen von 6 m³ je Stunde und das bei lediglich 16,5 dB. Und da dieser für gerade einmal 3,50€ bei ebay zu haben war, habe ich zugeschlagen.

Zum Ausbau der Steuereinheit werde ich nichts weiter sagen, da es dafür eine gute Anleitung auf www.vectra16v.com gibt.

Also geht’s jetzt an den Umbau:

Der obere Teil des alten Lüfters kann einfach abgenommen werden. Die Platine des Lüfters habe ich im Steuergerät gelassen da mir der Aufwand zu groß/das Risiko zu hoch war etwas zu beschädigen.

Zunächst einmal muss in die Rückseite des Ansaugkanals ein Loch gebohrt werden. Dieses sollte nicht zu klein ausfallen damit der Lüfter auch ordentlich arbeiten kann. Achtet bitte auch darauf dass die Kanten rund sind, das reduziert die Gefahr nerviger Luftgeräusche. Dies sieht dann so aus:

http://img296.imageshack.us/my.php?image=img4683ee6.jpg

Danach solltet Ihr den Ansaugkanal unterhalb eures eben gemachten Loches verschließen. Ich habe dazu ein Stück Plastik ungefähr rund geschnitten und dann mit Heißkleber verklebt.
Auch die hinteren Lüftungsschlitze der Steuereinheit sollten verschlossen werden.

Dies sieht dann so aus:

http://img396.imageshack.us/my.php?image=img4685ze6.jpg

Nun wird der Lüfter angeschraubt. Auf jeden Fall sollten die Löcher für den Lüfter vorgebohrt werden um ein ausbrechen des Plastiks um den Schrauben zu vermeiden. Bitte nicht zu lange Schrauben verwenden, da hinter dem Plastik ja die Platine wieder eingelegt werden muss!

Die sieht dann so aus:

http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4686wt2.jpg

Jetzt geht’s ans basteln. Ich habe verschiedene Plastikteile zugeschnitten und mit Heißkleber befestigt. Anschließend noch an den Kanten jeweils eine dickere Bahn Heikleber verschmiert damit der Luftkanal wirklich zu ist! Ich stelle dazu einfach mal ein paar Bilder ein:

http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4688bi1.jpg
http://img237.imageshack.us/my.php?image=img4689bm3.jpg
http://img81.imageshack.us/my.php?image=img4691yh6.jpg

Wenn ihr soweit fertig seit und alle offenen Lücken abgedichtet habt geht’s weiter.

Nun geht es an die Elektrik. Ich habe mich noch dazu entschlossen de Lüfter auf halber Drehzahl laufen zu lassen. Dies erreichen wir einfach durch das drosseln auf 6 Volt. Ausgerechnet habe ich dazu einen Vorwiederstand von 130 Ohm. Da ich allerdings bedenken hatte das ein einzelner Wiederstand diese Belastung auf dauer abhält habe ich drei 390 Ohm Wiederstände parallel geschalten. Diese habe ich in die Plus-Leitung des Lüfters gelötet und mit Schrumpfschlauch überzogen. Die Wiederstände habe ich auf die Abdeckung des Ansaugkanals geklebt:

http://img519.imageshack.us/my.php?image=img4694xq4.jpg

An dieser Stelle muss man sich entschieden. Wer es sich nicht zutraut den Anschluss des Lüfters direkt auf die Platine zu Löten kann den Lüfter auch direkt an Zündungsplus und an die Masse des Autoradios klemmen.
Ich habe mich dafür entschieden direkt auf die Platine zu löten.

Der Pin 21 am schwarzen Stecker führt Zündungsplus (rot) und Pin 14 führt Masse (blau). Das sind dann auf der Platine folgende Lötstellen:

http://img120.imageshack.us/my.php?image=img4692av8.jpg

Danach muss die ganze Sache nur noch zusammen gebaut werden. Mein Ergebnis sah dann so aus:

http://img137.imageshack.us/my.php?image=img4699du7.jpg

Und nun, einbauen und hoffen das alles funktioniert! 😉 Achtet bitte beim Einbau darauf dass keine Kabel den Lüfter zum Stoppen bringen! Die Stecker für die Steuereinheit sind sehr widerspenstig, Ihr müsst sie richtig kräftig wieder reindrücken. Ich hatte zuerst einen Wackelkontakt und dachte jetzt ist alles kaputt!

Leider habe ich dummerweise die Minus-Leitung zuerst auf den falschen Pin gelötet und dadurch die gesamte Beleuchtung (also die Glühlampen) und die Kontroll-Lampe der ECO-Taste zerschossen. Naja, muss man durch!

Hoffe das wird jemanden helfen!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Jo, hab dem Kitekaterchen schon bescheid gesagt! 😉

So eine funktionierende ECC ist echt was feines, is wirklich viel besser als vorher....

Hallo,

meine ECC funktioniert jetzt so weit.

Nur leider habe ich ein Problem, der interne Lüfter klackert wenn er kalt ist. Also früh morgens die ersten 5 Minuten. Aber auch nur wenn der Motor im Leerlauf ist, also wenn ich dann anfahre wird der Lüfter (anscheinend durch die dann auftretenden Vibrationen) wieder ruhig.

Habe dann vor 2 Wochen schonmal einen Tropfen Öl in den Lüfter getan. Hat auch bis vor 2 Tagen funktioniert.

Was kann ich da machen? Ich wollt heut mal probieren festeres Fett ranzumachen, was meint Ihr?

Tausch doch den Lüfter aus 😉

Witzbold! 😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen