1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 2000

Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 2000

Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 1990:

Vorwort I:
Als ich 1977 anfing Altpapier zu sammeln, begann ich auch, mit den seinerzeit üblichen Zellstoffwerterhaltungsmöglichkeiten zu üben. Zu 80% zulasten der Bilder > von vielem habe ich mich mittlerweile verabschiedet > Weiteres wird folgen. Erst ab 1981 kann ich mit Erfolg archivieren. Somit sind etliche Aufnahmen von minderer Qualität, ich melde sie zunächst testweise ein, um zu sehen wie sie via EDV-Bildschirm zu sehen sind. Bei jahrzehntealten Originalen sind die Qualitätsschwächen zeitüblich und unbearbeitet.

Vorwort II:
Ich kenne es als beliebtes Gedankenspiel unter Gleichgesinnten: Man erliest sich den Geleittext und stellt sich hierzu das Bild vor - bleibt mir die Hoffnung, die jeweilige Erwartungshaltung erfüllen zu können ...

Vorwort III:
Ich werde ledeglich Lichtbilder aus eigenen Beständen einmelden, also INet-Erstveröffentlichungen.

Sommer 1979: Düsseldorf/Suitbertusstr. (Fa. Becker Kfz):
"Die neuen kommen ..."
Es war wohl ein regelmässiges Ritual - das Eintreffen neuer Ware am Platz.
Vorderer Transporter oben:
Panther Lima-II 2300-Roadster - 36,0TDM
Panther DeVille (4,2 o. 5,3) - ab 250,0TDM
RR SilverWraith-II - 170,0TDM
Ferrari 308GTB - 61,0TDM
unten:
Ferrari 512BB - 109,0TDM
RR SilverShadow-II - 152,0TDM
RR Camargue-Coupe - 254,0TDM
Beim 2. Transporter ist das untere A.Martin-Coupe für 115,0TDM erwähnenswert.
Ansonsten erkennbar:
Der Kraftstoffpreis lag für NP bei 00,96DM, SP gab´s für 1,01DM. (Zum Umrechnen gilt: 01;--DM > 00,963€):
http://img7.imagevenue.com/view.php?...

Beste Antwort im Thema

Bilder von Tankstellen und Autos, von den 20ern bis zur Ölkrise:
http://www.time.com/time/photogallery/0,29307,2082591_2292327,00.html

Lieb Gruss
Oli

5707 weitere Antworten
5707 Antworten

MCCX.:

1425. Alt-Opel-(Teile-)Sammlung/2007
http://www.abload.de/img/ass2261vf6qa.jpg
1426. Ferrari-Treffen/2007 (100,0T€ ---> 106,0T€/2012)
http://www.abload.de/img/ass2267j0vga.jpg
--------
Sonstige(s)/1886>1920-XV. & -XVI.

MCCXII.:

1428. Sonstige(s)/1886>1920-XV. & -XVI.
http://www.abload.de/img/ass2306ele6b.jpg
http://www.abload.de/img/ass2307nqel2.jpg
--------
Frankreichs-Kfz-Niedergang-2001>2010/2011 

MCCXIV.:

1430. Frankreichs-Kfz-Niedergang-2001>2010/2011
http://www.abload.de/img/ass2269kvdpk.jpg
http://www.abload.de/img/ass2270elfy9.jpg
--------
Studien-Kfz-1956>2006/2009

Sehr interessanter Artikel...aber sprengt das dann nicht doch den Rahmen der Veranstaltung ("Foto-Erinnerungen an die Vergangenheit 1921 > 1990"😉 recht deutlich? Zwei schöne Artikel zum Thema, wer es weiterverfolgen möchte: Economist, 18.02.2012, NYTimes zur Beteiligung GM/Peugeot.

Lieb Gruss
Oli

Ähnliche Themen

Also ich denke, der Artikel ist im Zusammenhang mit dem Niedergang des Automobilbaus seit Erfindung von Erdölmangel, Leichtbau und Lopezismus zu sehen.
Und insofern auch (trauriger) Teil der Historie des Automobilbaus.

Jo, klar, so kann man es auch deuten. Will mich ja auch nicht beschweren, nur kommt sowas eben unerwartet. 🙂

Lieb Gruss
Oli

Das Schwerpunktthema werde ich auch weiterhin zu 95% bedienen. der Rest ist <1920 bzw 1991> .
Die Gründerjahre und ihre Autos werden sicher überwiegend nur Unterhaltungswert haben. Es wird hier bei Bildern bleiben.
Die jungen Sachen können erahnen lassen, was nach weiteren Jahr(zehnt)en zur Geschichts(fort)schreibung bei(ge)tragen (haben) könnte.
Mit Grüßen, Frank

...in dem Sinne möchte ich mir hier mal erlauben, eine Annonse zu posten, die mir eben den Teppich unter den Füssen weggerissen hat: 1967 Lincoln Continental Convertible. Also diese Linien sind mir wirklich nah am Herzen, aber das ganze dann als Cabrio mit elektrischem Verdeck...mindblowing!

Lieb Gruss
Oli

Hi, Oli,

mit ~25,0T€ ist so ein Wagen recht günstig zu haben. Sein Kraftstoffbedarf liegt um 24L/100km. Fürs 'Schaulaufen' in der Innenstadt  erwartet der Motor 35L/100km. Der Wagen kostet so mit allen weiteren Aufwendungen ~2,50€/km ...,

... mit Grüßen, Frank

Ganz so schlimm wirds nicht sein. 😉
Wenn der beim gleichmäßigen cruisen mehr als 16l/100km nimmt, sollte er dringend zum tune-up.
Ampelrennen nehme ich davon mal aus, aber solange die secondaries zu bleiben, ist das eigentlich kein Problem.
Erst wenn die zweite (groooße!) Vergaserstufe öffnet, geht gewaltig was durch, was sich dann im souveränen, sitzpressenden Vorschub von ca. 3to american metal äußert. (detroit iron isses ja in dem Fall nicht, Lincolns Firmensitz war/ist Dearbon, Michigan😉)
Aber das passiert in der Regel nur kurzzeitig beim Beschleunigen, ansonsten halt bei Vollgas.

Aber mal im Ernst, wer will schon mit sowas Schönem volle Kanne fahren?

Das Verdeck funzt übrigens tatsächlich. Allerdings würde ich es nicht während der Fahrt öffnen oder schließen.

Es ist immer wieder bemerkenswert, wie billig amerikanische Klassiker - selbst solche Ikonen - zu haben sind. Immerhin ist es ein recht liquider Markt, mit vielen Interessenten, Repros und allem, was das Herz begehrt. Sehr schöner Beitrag im Kommentarfeld des Autos:

Zitat:

The price is dear, but a quarter of what a restoration would be, even if you could find someone to do it for you. This condition and owner history is the ONLY way to buy one of these mechanical engineer wet dreams; even the most basic systems are either inaccessible or hopelessly complex. In fact, it may have hydraulic windshield wipers (!)

According to my father, a Ford engineer, the test at the end of the production line for these behemoths was to throw a bucket of water under the hood and see if any of it hit the ground… if it did, they left something out. Looking at the pictures, he wasn’t kidding.

😁

Ich denke, wer sich so ein Auto kauft, ist nicht besorgt, was den Verbrauch angeht. Mir persönlich würde die noch billigere Limousine voll reichen - immerhin wohne ich ja, wo es dauernd regnet 🙄 - aber so ein Cabrio ist natürlich schon beeindruckend. Für Wochenendfahrten, oder in meinem Fall gar den Weg zur Arbeit (23km bei 80km/h), wäre das ein Genuss. Träumen darf man ja...

Lieb Gruss
Oli

Soweit ich weiss, wohnst Du doch in Norwegen.
Von dort aus ist es doch nur ein Katzensprung nach Schweden, wo sich eine breite US Car Szene tummelt.
Natürlich weiss ich auch, dass die EU Aussengrenze euch trennt, aber irgendwie dürfte die überwindbar sein, oder?

Big meet in Västerås (mit Volvo Zugabe, extra für Dich 😉)
(Freitagsparade 2009)

Die Schweden haben sicher auch das Passende für Dich.
(auf dem 2. Teil vom Paradenvideo 2009 ist auch ein Lincoln Continental Cabrio dabei, findest Du es?)

Also die deutschen Reporter mal wieder...vertrödeln die Hälfte der Sendung über skandinavische Motorkultur in einer deutschen Scheune und sind auch sonst so isoliert, dass sie nicht mal "Västerås" [Wessterohs] richtig aussprechen können. 😁 Aber ansonsten hast Du recht, dass Milieu für amerikanische Fahrzeuge ist im Norden sehr gross. Die Preise sind allerdings doch noch was anderes als im Wilden Westen (Marktübersicht, konkretes Beispiel wie oben für 44k€), und ausserdem steht bei mir automobil wichtigeres an. Irgendwann muss ich mal die Prioritäten so setzen, dass was neueres zum Alltagsgebrauch angeschwemmt wird, dann will ich wieder einen 145 oder gar einen P1800ES, und erst dann steht ein Strassenkreuzer auf der Liste. Wobei meine OHL schon beim dritten Auto im Haushalt skeptisch mit den Augen rollt... 😉 Bist Du da schon mal dabei gewesen?

Lieb Gruss
Oli

Leider war ich noch nicht in Västerås...🙁
Es sind von hieraus immerhin ca. 1100 km einfache Fahrt und das schaff ich zur Zeit einfach nicht.

Aufm Zettel stehts aber.
Unter "Früher oder später". 😉

Im übrigen gibts das Cabrio in Schweden auch für den halben Preis , wie ich meine sogar noch schöner in der Farbe.

Ist natürlich Geschmackssache.

Klar, hinfahren muss man zu so einer Veranstaltung schon - Flieger nehmen ist keine echte Alternative? Drücke Dir die Daumen, dass Du es mal schaffst! 🙂
Es gibt immer billigere Alternativen. Aber selbst der teure auf den Import nach Schweden wartende Continental hatte die doppelte Anzahl an Meilen auf dem Tacho wie "Daddy's 28k mile" Continental. Und Originalität kostet...

Lieb Gruss
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen