Forester SH - typische Mängel? Worauf achten?

Subaru

Hallo!

Nach einigen Reinfällen mit Premiumfahrzeugen (Audi, Mercedes, BMW) suche ich ein robustes, zuverlässiges Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen (zul. Gesamtgewicht 1700kg).

Ich dachte so an einen Forester (SH) 2.0x Comfort (wegen Tempomat).

Gibt es bei diesem Modell irgendwelche typischen Mängel (egal welcher Art) auf die man achten sollte?

PS: Wenn ich bei der Suche "Forester" und "Mängel" eingebe, bekomme ich 0 Treffer - ich hoffe, das ist ein gutes Zeichen?! 😁

Beste Antwort im Thema

So, wollte mich nochmal zurück melden.

Also ich habe eine Probefahrt mit einem 2.0x Activ (vor Facelift, Blinker in den Kotflügeln statt Spiegel) gemacht. Vorher habe in einem 2012er 2.0x Comfort im Laden platzgenommen, der gefiel mir wesentlich besser. Da ich Tempomat haben möchte (nicht nachträglich eingebaut) benötige ich die Ausstattungslinie "Comfort"

Anscheinend machte ich einen seriösen Eindruck, jedenfalls ließ mich der freundliche Händler ohne Führerschein-/Ausweiskontrolle fahren: "...fahren Sie mal ruhig 100km..." 🙂

Fährt sich soweit ganz gut, leise und komfortabel, nur etwas wenig Seitenhalt in den Sitzen - aber damit kann ich leben. Sehr übersichtlich, leichtgängige Schaltung und Lenkung. Kupplung könnte einen besseren Druckpunkt liefern. Das Reduktionsgetriebe ist toll, kann man den Wohnwagen kupplungsschonend rangieren...
Die Beschleunigung finde ich etwas träge - ok, ist kein Leichtgewicht und kein Sportwagen, aber wie wird das, wenn ich da noch einen 1500kg Wohnwagen dran hänge? Ist das noch erträglich zu fahren?

Qualität des Innenraums: naja, man darf es halt nicht mit einem BMW o.ä. vergleichen. Die Mittelkonsole (Mittelarmlehne) z.B. ist ganz schön wackelig, die Oberflächen nicht ganz so edel - aber wesentlich besser, als das Hartplastik im Vorgängermodell! Also kurz gesagt: mir würde es reichen und das Styling ist gelungen.
Schöne pfiffige Details gibt's: mehrfach verstellbare Rücksitzlehnen, Taschenhaken und Steckdose im Kofferraum, in den Türen große Ablagen (auch hinten!). Leider fehlt ein Gepäcktrennnetz.

Am wichtigsten ist mir die Langzeitqualität des gesamten Fahrzeugs, insbesondere der Technik! (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Korrosionsbeständigkeit tragender Teile und Karosserie)

Preis: nach Liste kostet der "Comfort" mit abnehmbarer AHK, Metallic und Überführung etwa 33.500€.
Mit der aktuellen Aktion von Subaru (-3.000€) und Entgegenkommen des Händlers 28.300€ - das ist natürlich erstmal ein tolles Angebot, also rund 5.000€ unter Liste... Da werde ich aber wohl trotzdem nochmal ein Jahr warten, bis die ersten Einjährigen zu haben sind...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Was ich damit sagen wollte:

Wer von "Premium" kommt, sollte sich im Klaren sein, das er mit Subaru Wenn Übrhaubt "Premium" dann anders "Premium" kauft.
Im Sinne von: Was nicht dran ist, geht nicht kaputt.
Das was dran ist, ist weitgehend unkaputtbar.

Ölwechselintervalle:
15.000km = völlig Un-Zeitgemäß.
Der Preis, der dafür augerufen wird, aber auch. Da Kostet beim deutschen Premium das SCheibenwaschwasser schon mehr.
Nur mal so zum schmunzeln: Zündkerzen, beim alten SG alle 30.000km fällig.
Kostenpunkt (Original Subaru) 16€ DER SATZ ! nicht das Stück.

Wie gesagt. Subaru sehe ich NICHT als Premium.
Einen Subaru kauft man zum Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von FrankmitBoxer


Wie gesagt. Subaru sehe ich NICHT als Premium.
Einen Subaru kauft man zum Fahren.

kann ich beides unterschreiben. für den Forester meiner Frau, aber auch meinen Outback.

Aussage meiner Frau (sie hatte vorher eine E-Klasse, hellgrau innen mit Wurzelnuss-Holz, "schwäbisches Wohnzimmer":

"Der Subaru ist ein Nutzfahrzeug, ein Gummistiefel-Auto"

aber sie liebt ihn, weil er zuverlässig ist, Platz hat, und "fährt wie ein Pantoffel", was man von BMW X1 u.a. nun wahrlich nicht sagen konnte! 😁

ich hatte mir für den Outback von einem dt. Zulieferbetrieb gute hellere Veloursmatten anfertigen lassen, weil die werksseitigen so liederlich waren. derzeit liegen aber auch nur noch die Gummimatten drin und werden es auch bleiben. Bei den meisten Gebrauchtangeboten auch - ich weiss jetzt auch warum...

Servicekosten haben wir auch mal verglichen:
BMW, Ausführung durch einen namenlosen Gesellen 😁 ca. 12 EUR netto pro 5 Minuten (Arbeitswert)
Subaru, Ausführung persönlich durch Familienbetrieb mit langjähriger Erfahrung, 7 EUR netto pro Arbeitswert (auch 5 Minuten).
Fast die Hälfte, und dazu kompetent mit Familienatmosphäre und persönlicher Ansprache

Was die Qualität angeht, die von den Subaru-Kunden ja hoch eingeschätzt wird - ich hab neulich noch einen Thread gelesen, wo ein Meister zitiert wurde, der die verbauten Komponenten als hochwertig beschrieben hat. ich kanns nicht beurteilen, nur hoffen das er Recht hat.
Einiges ist aber ganz überraschend - die Sitze sind wohl doch sehr primitiv aufgebaut - aber ich hab keine Rückenschmerzen, weder in den kleinen Forester-Sitzen, noch in den ebenfalls zu kurzen Outback-Sitzen. In den E-Klassen hatte ich Probleme...

was z.B. auch sehr gut durchdacht ist, ist das kommende Assistenzsystem EyeSight, was ja auch billig sein muss (nur 2 Kameras, keine Radartechnik), und trotzdem sehr viele Funktionen sinnvoll kombiniert. Man kann das gut bei Subaru Australien anschauen, da gibts auch schöne englische Videos. Das machen die anderen mit mehr Aufwand, und dann kostet ein kaputter Radarsensor in der Frontschürze nach einem Unfall mal eben >2000 EUR.

ich denke viele Subaru-Halter auch der neuen Modelle setzen schon die Hoffnung hinein, dass diese genauso gut über die Jahre halten wie die älteren Modelle...

mit dem Outback hatte ich bis jetzt in 25tkm auch noch keine Funktionsstörungen, das war im komplexen Mercedes E-Kombi schon anders...

leider kommt ein Kauf nach dem Motto: "lange halten, viel fahren" gegenüber Leasing für mich trotzdem nicht in Betracht, da die Wagen ja gebraucht schwer verkäuflich sind. Und bis zum Ende durchfahren, dafür passiert im Moment zuviel bei der Energieeffizienz.

viele Grüße
Oliver

Was mich angenehm überrascht: BMW E60/61-Forum seit gestern Abend 27 neue Beiträge - hier (alle Subarumodelle) nur 2!

Zitat:

Was nicht dran ist, geht nicht kaputt.
Das, was dran ist, ist weitgehend unkaputtbar.

Diesen Standpunkt vertrete ich auch (inzwischen) obwohl mein BMW einige Annehmlichkeiten bietet. Mein Speedster hat z.B lediglich ABS und (Fahrer-)Airbag - außer MSG und ein paar Relais kann da an Elektronik nix kaputt gehen und das ist auch gut so.

Wie sind denn die Service-Intervalle beim SH? Alle 15.000km (SG) kann für Vielfahrer ziemlich oft sein. Mehr kommt da bei mir allerdings nicht zusammen im Jahr, von daher... 16€ für einen Satz Zündkerzen ist echt billig! Für meinen BMW hab ich ~10€/St. bezahlt...

Nächsten Samstag (2.3.) kann ich einen 2.0x (Schalter) probefahren, spätestens danach werde ich berichten...

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer



Nächsten Samstag (2.3.) kann ich einen 2.0x (Schalter) probefahren, spätestens danach werde ich berichten...

Wir sind gespannt 🙂

Ähnliche Themen

Hallo in die Diskussion.
Fahre sein 99 nur Subaru. Den 2.Impreza seit 01. Der jetzige hat 71.000 Km problemlos muß ich dazusagen.Ist ein 2.0 Liter Comfort mit AT als Limousine.(AT weil ich durch ein gebrechen nicht anders darf ).Sonst wäre es warscheinlich der 2.WRX. War letzte Woche bezüglich der Rückrufaktion beim Händler. An meinen Querlenkern ( wie schon berichtet war nichts ) der Meister machte nochmal Öl und Rostschutz drauf und füllte 0,75 Liter Öl nach. ( nach 10.000 KM).Witzig sagte ich:was Öl nachgefüllt?gehts noch?Waren ja erst 10.000 Km sei der letzten Inspektion,die Qualität lässt aber schon nach....grins.12,78 Euro hatte es gemacht,mit Service nachfüllen wohlgemerkt.5w30.
Das einzige was bei Subaru teuer ist, ist ein notwendiger Zahnriemenwechsel nach 7 Jahren oder 100.000 Km und Blechteile wenn es mal bum macht. Leider mischt Toyota jetzt gehörig mit, was die Qualität ein bisschen beeinträchtigt.Rückrufaktionen defekte Scheibenwischermotoren usw sind die folge.
Na ja ich lebe gut damit.
Grüße
Freu mich auf den neuen XV.Mal sehn eventuell wird das mein Neuer....

So, wollte mich nochmal zurück melden.

Also ich habe eine Probefahrt mit einem 2.0x Activ (vor Facelift, Blinker in den Kotflügeln statt Spiegel) gemacht. Vorher habe in einem 2012er 2.0x Comfort im Laden platzgenommen, der gefiel mir wesentlich besser. Da ich Tempomat haben möchte (nicht nachträglich eingebaut) benötige ich die Ausstattungslinie "Comfort"

Anscheinend machte ich einen seriösen Eindruck, jedenfalls ließ mich der freundliche Händler ohne Führerschein-/Ausweiskontrolle fahren: "...fahren Sie mal ruhig 100km..." 🙂

Fährt sich soweit ganz gut, leise und komfortabel, nur etwas wenig Seitenhalt in den Sitzen - aber damit kann ich leben. Sehr übersichtlich, leichtgängige Schaltung und Lenkung. Kupplung könnte einen besseren Druckpunkt liefern. Das Reduktionsgetriebe ist toll, kann man den Wohnwagen kupplungsschonend rangieren...
Die Beschleunigung finde ich etwas träge - ok, ist kein Leichtgewicht und kein Sportwagen, aber wie wird das, wenn ich da noch einen 1500kg Wohnwagen dran hänge? Ist das noch erträglich zu fahren?

Qualität des Innenraums: naja, man darf es halt nicht mit einem BMW o.ä. vergleichen. Die Mittelkonsole (Mittelarmlehne) z.B. ist ganz schön wackelig, die Oberflächen nicht ganz so edel - aber wesentlich besser, als das Hartplastik im Vorgängermodell! Also kurz gesagt: mir würde es reichen und das Styling ist gelungen.
Schöne pfiffige Details gibt's: mehrfach verstellbare Rücksitzlehnen, Taschenhaken und Steckdose im Kofferraum, in den Türen große Ablagen (auch hinten!). Leider fehlt ein Gepäcktrennnetz.

Am wichtigsten ist mir die Langzeitqualität des gesamten Fahrzeugs, insbesondere der Technik! (Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Korrosionsbeständigkeit tragender Teile und Karosserie)

Preis: nach Liste kostet der "Comfort" mit abnehmbarer AHK, Metallic und Überführung etwa 33.500€.
Mit der aktuellen Aktion von Subaru (-3.000€) und Entgegenkommen des Händlers 28.300€ - das ist natürlich erstmal ein tolles Angebot, also rund 5.000€ unter Liste... Da werde ich aber wohl trotzdem nochmal ein Jahr warten, bis die ersten Einjährigen zu haben sind...

nur so al Tipp:
Mach mal eine Probefahr bei "Sauwetter" :-)

Bei nasser Straße, mit Vollgas abbiegen / Beschleunigen zu können, das hat was.

Ich merke das immer, wenn ich mal wieder einen Frontkratzer fahre.

Zitat:

Original geschrieben von FrankmitBoxer


nur so al Tipp:
Mach mal eine Probefahr bei "Sauwetter" :-)

Bei nasser Straße, mit Vollgas abbiegen / Beschleunigen zu können, das hat was.

Ich merke das immer, wenn ich mal wieder einen Frontkratzer fahre.

Das war der Beitrag zum internationalen Frauentag 😉

Also die Aussage sagt schon was aus 😉

Es wäre auch nicht mein erster Allradler (hatte mal einen A4 Quattro), daher kenne ich DEN vorteil.
Bei der Probefahrt habe ich auf Kopfsteinpflaster mit ordentlich Gas beim Anfahren hart eingelenkt, verhielt sich wie ein gut kontrollierbarer Hecktriebler - zum Glück 😁

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


Hallo!

Nach einigen Reinfällen mit Premiumfahrzeugen (Audi, Mercedes, BMW) suche ich ein robustes, zuverlässiges Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen (zul. Gesamtgewicht 1700kg).

Ich dachte so an einen Forester (SH) 2.0x Comfort (wegen Tempomat).

Gibt es bei diesem Modell irgendwelche typischen Mängel (egal welcher Art) auf die man achten sollte?

PS: Wenn ich bei der Suche "Forester" und "Mängel" eingebe, bekomme ich 0 Treffer - ich hoffe, das ist ein gutes Zeichen?! 😁

Moin zusammen!!

Fahre seit 02/12 einen Forester 2,0X Comfort mit Automatik. EZ 08/2011. Das Auto fährt ohne Zweifel gut, bin zufrieden. Hier jetzt ein paar kleine Mängel. Bei meinem Panoramadach gibt es im geschlossenem Zustand ständig Knackgeräusche. Der Werkstattmeister stellt das Dach bei der 1. Inspektion neu ein. Beim Fahren im 4. Gang niedrigste Drehzahl kommt es selten aber immer wieder zu einigen Schwingungen aus dem Antriebsstrang. Neues Software-Update soll Abhilfe schaffen.

Aber der absolute Hammer ist!!!!!! Ich kann das Schiebedach nicht benutzten, da viele Abgase bei einer Geschwindigkeit von 40-80 km/h in den Innenraum kommen. Messtechnisch mehrfach überprüfen lassen. Subaru will jetzt erst einmal das Auto dabehalten, um eigene Tests durchzuführen.

Frage: Hat jemand ein Forester SH mit Schiebedach mit den möglichen gleichen Problemen?

Hallo Dedi,

tut mir leid für Euch!

An unserem 2.0x Automatik, allerdings EZ 2010, mit Panoramadach,
haben wir keines der von Dir beschriebenen Probleme bislang gehabt.
Fahrleistung seit Übernahme Frühjahr 2011 sind ca. 15tkm, ein ganzes Jahr durch.

Ein Montagsauto, die es ja überall mal gibt, würde icht nicht behalten, sondern ggf. zurückgeben. Wenn die Mängel nicht zu beheben sind. Gerade bei Subaru, die man ja wegen Zuverlässigkeit kauft, wird man sonst glaube ich nicht glücklich...

viele Grüße
Oliver

Hallo
Ich Fahre den 2.0X Active , Mod.Jahr 2010 mitlerweile fast 2 Jahre.
Wohnwagen ziehen ( 1300 kg ) geht gut. ( er darf 2000 kg )
Bin bis auf den hakeligen Rückwärts gang ganz zufrieden.

Johannes

seit freitag letzter woche haben wir auch mal wieder nen zuverlässigen subaru im fuhrpark stehen.
aber ich muß sagen, der 2.0 liter ist für das auto für mein gefühl echt träge. ausstattung comfort mit allem was der mensch so braucht. und im vergleich zum 97 legacy echt schick was den innenraum angeht.
der motor ist zwar träge, der 4 gang automat von ganz vorgestern, aber er soll ja zuverlässig von a nach b fahren und auch langfristig ein kostengünstiges kfz sein. sein bruder macht es vor. leider nutze ich den legacy zu wenig. ist eigentlich schade, aber was will man machen. aus dekadenz muß ich sagen das der legacy eigentlich nur als ersatzauto oder zum ziehen von anhängern genutzt wird. dann aber richtig bis an die grenze des zulässigen durch feld,wald und wiese. da wo andere mit ihren allradkombis stecken bleiben (sumpfiger wiesenparkplatz reittunier z.b.) fährste fröhlich grinsend dran vorbei. da merkste die 2,5 liter hubraum und 150 ps leistung und 50/50 awd aufteilung. nicht wie beim rav4 meiner frau der verteilt wie er lustig ist. und der klang des boxers bei last ist schon geil *grins*.
den forester hat sich mein alter herr gegönnt. als ersatz für den premiumkarren aus münchen. wenn man sich auf das wesentliche "beschränkt" wie lenkrad und sitze, ist es ein ehrliches auto. und für den preis echt genial.
leider gibt es für den forester keine sitzschienen für nen recarositz. weil gibt nix besseres für nen kaputten rücken als recaro,das nervt ein bissl.
achja und so schlimm ist die plastiklandschaft nun auch nicht. da blättert nicht der klarlack vom plastik ab wie bei meinem golf 4.
thema schiebedach und abgas: habe auf der fahrt vom händler die luke aufgehabt. erstmal genial groß, aber mir ist nix an abgas geruch auf gefallen. und ich riche es normalerweise sofort. bin empfindlich was gerüche angeht.
ich wartmal ab was die erste große tour bringt mit dem forester. bin schon gespannt.

gruß alex

Zitat:

Original geschrieben von paulsfahrer


leider gibt es für den forester keine sitzschienen für nen recarositz. weil gibt nix besseres für nen kaputten rücken als recaro,das nervt ein bissl.

Auch andere Väter haben hübsche Töchter.

Als ich damals für meinen WRX MY01 einen Sportsitz suchte und bei Recaro abblitzte ("Ham wa nich, mache mir net"😉 bin ich zu König (

www.koenig-sitze.de

) gefahren. Die haben mir einen Sportsitz für meine Bedürfnisse gebaut (höhere Lehne, Taschen auf der Rückseite, stärkere Seitenpolsterung, usw.) und eine Konsole angefertigt. Mein Fahrzeug war damit der Prototyp für weitere Konstruktionen.

Bei König bekommst du alles für deinen Bedarf speziell angefertigt zu einem vernünftigen Preis.

und was hat das bei König gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen