Ford Transit MK4 Ex-Feuerwehr - Ausbautagebuch
Servus zusammen,
nachdem ich hier ja schon über die Zulassung des Transiten diskutiert habe, hab ich mir gedacht , ich schreib auch ein bissl über den Ausbau.
Mal sehen, wie die Resonanz ist, bei MT wird halt oft viel zerredet.
Die Aufgabe war eigentlich ganz einfach:
ein bezahlbarer Camper für unsere Tochter.
Unsere Tochter ist im Mai 18 geworden. Führerschein ist da. Was fehlt, ist ein Camper 🙂.
Sie hat sich immer nen alten VW-Bus gewünscht, mit dem sie "rumzigeunern" kann, aber das ist daran gescheitert,
dass alles was so an Bussen auf dem Markt ist, einfach brutal teuer geworden ist.
Daher hatten wir das erst mal abgehakt ... bis ... ich bei unseren Spaziergängen mit dem Hund immer wieder an unserem
alten Feuerwehr Mehrzweckfahrzeug vorbeigelaufen bin, das vor fast 1 Jahr mal im Gemeindeblatt ausgeschrieben war.
Das hab ich mal so paar Wochen reifen lassen und dann hab ich nachgefragt: Ja, der ist noch zu haben, hat sich keiner gemeldet.
Als ich das meiner Tochter vorgeschlagen habe, war sie gleich Feuer und Flamme, die Augen haben geleuchtet, also haben wir die "Karre" gekauft.
Es ist ein 1992er Ford Transit mit langem Radstand, 2,5 TD mit 100 PS, 2,8t zGG, AHK, Servo, 52.000 km auf der Uhr.
So hat der gute noch im März dieses Jahres ausgesehen, als wir ihn gekauft haben.
https://up.picr.de/45202687nm.jpg
https://up.picr.de/45202688qo.jpg
Mittlerweile haben wir Mitte Juli, also, was ist in der Zwischenzeit passiert?
81 Antworten
Eine Woche später und es ist schneller gegangen, als gedacht:
- Filzen ist für die sichtbaren Stellen fertig
- Scheiben sind getönt ... hier haben wir den Profi rangelassen, mit den gesteckten Scheiben sind wir nicht wirklich klar gekommen.
Hat unglaubliche 119 Euro für 8 Scheiben gekostet, dafür hätte ich nicht mal das Material bekommen. Mit ABE. Unglaublich.
Bitte das Material und Werkzeug im Bus nicht beachten, wir räumen das abends immer in den BUS, damit es zumindest nicht zu chaotisch unter Carport aussieht 🙂.
Die Folierung hat er ganz gut gemacht, es war scheinbar ne Scheiß(sorry)-Arbeit, weil der Bus von den vorherigen Arbeiten an den Scheiben und im Gummi recht schmutzig war (obwohl wir schon geputzt hatten) und so hatte er glaub ich fast jede Scheibe doppelt foliert.
Ergebnis ist wie gesagt nicht ganz perfekt, aber für dann etwa 16 Scheiben folieren und 4h Arbeit incl. Material sind 119€ schon fast Sklavenarbeit.
Hat dann auch ein ordentliches Trinkgeld bekommen und hats locker genommen: "Mal geht es leichter als gedacht, mal eben schwerer. So ist das Leben."
Ach ja, irgendwie hat sein Reiniger auch mit dem von uns verwendeten Gummireiniger komisch reagiert ... jetzt sind die Gummis so gelb verschmiert ...
das geht ganz gut ab, der Folierer meinte, wir sollen aber erst die Folien 2-3 Tage trocknen lassen, dann sind die richtig fest und dann können wir das alles ohne Gefahr wegputzen.
Hi, toller Bericht, lese schon die ganze Zeit mit. Aber kurze Frage zu den Fenstern, waren grade im Süden und brauchten im Wohnwagen die offenen Fenster um es mit Durchzug erträglich zu machen. Kann man eines oder 2 der Seitenfenster öffnen?
Kleine Anekdote zum Gewicht.
Hatte einen DB 608 als WoMo ausgebaut
Wenn ich mit einem 2,5to Hänger hinten dran den Eichelberg hoch gefahren bin
fuhr er nur noch 42 KM/H , mehr war nicht drin.
Hab mich irgend wann nach nem Neuen umgeschaut, war ein 609 2 Jahre alt.
Voraussetzung für den Kauf war :
Eichelberg mit Hänger über 42 km/h
Bin mit knappen 60 hoch gefahren, dann war die Sache für mich ok.
Hab den Transporter gekauft und ihn ausgebaut.
Danach bin ich mit dem 2,5 to Hänger den Eichelberg hoch gefahren, wieder mit ca. 42 Km/h
😁 😁 😁 Ein kleines Turbotuning mit Blow Off Ventil und offenem Luftfilter hätte ihm sicherlich gut getan. 😁
Ähnliche Themen
Das mit den Fenstern ist sicher ein Punkt.
Es gibt für den Transit Schiebefenster, da der Wagen schon so alt ist, sind die empfindlich teuer.
Auch hab ich schon Thermofenster gesehen, allerdings nur für den kurzen Radstand, eine Mischung schaut dann sicher komisch aus.
Aktuell haben wir die 2 Seitenfenster vorne (das ist ja auch Wohnraum und da die nicht elektrisch sind, kann man die auch ohne Zündung runterfahren 😉 ), dann hat er die Dachluke und dann noch 2 Ausstellfenster hinten.
Wir schauen, wie wir damit klar kommen, wenns zu heiß wird, reisst man halt einfach die Türen/Schiebetür auf und lässt durchlüften.
Für die Dachluke hab ich jetzt aus 2 120er Lüftern einen Einsatz gebaut (mit Powerbank), damit kann man den Luftaustausch auch etwas beschleunigen, mal sehen, ob das dann wirklich was bringt.
Zur Leistung muß ich sagen, dass ich überrascht bin.
Hatten schon bei einem Umzug geholfen mit vollem Bus und vollem Hänger und er ist souverän gelaufen. Der 100 PS Turbo geht echt gut.
Dazu muß ich sagen, dass wir vor knapp 20 Jahren mit einem alten T3 mit Hochdach angefangen haben, der einen 50 PS Diesel drin hatte ... da ist man dann schon an kleinen Steigungen von LKWs angehupt worden. Das wollte ich vermeiden, deshalb haben wir schon drauf geachtet, dass es nicht unbedingt die 70 PS Variante wird.
Der Bus den wir jetzt haben, hat das verstärkte Fahrwerk mit 15" Felgen drin (so etwa wie das MAXI-Fahrwerk heute beim Ducato) mit besseren Bremsen, besser gefedert, die Reifen mit mehr Traglast. Aber nicht mit der Zwillingsbereifung auf der Hinterachse, die wollte ich nämlich gerade nicht, weil teurer und dann innen die breiten Radläufe.
Er fährt sich auch viel stabiler als die Transit-Variante mit 14" ... wobei ich das nicht selbst erfahren habe, sondern von anderen Transit-Fahrern gehört habe, die schon beide besessen haben. Ich glaub das mal 🙂.
Ich hätte aber das Blaulicht draufgelassen 😉😎😁
Zitat:
@Hulper schrieb am 1. August 2023 um 07:33:03 Uhr:
Ich hätte aber das Blaulicht draufgelassen 😉😎😁
In D leider verboten.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 1. August 2023 um 06:02:48 Uhr:
Das mit den Fenstern ist sicher ein Punkt
Ich hatte mir wärme isolierenden Stoff gekauft und daraus Vorhänge genäht.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 1. August 2023 um 06:02:48 Uhr:
Das mit den Fenstern ist sicher ein Punkt.Es gibt für den Transit Schiebefenster, da der Wagen schon so alt ist, sind die empfindlich teuer.
Auch hab ich schon Thermofenster gesehen, allerdings nur für den kurzen Radstand, eine Mischung schaut dann sicher komisch aus.Aktuell haben wir die 2 Seitenfenster vorne (das ist ja auch Wohnraum und da die nicht elektrisch sind, kann man die auch ohne Zündung runterfahren 😉 ), dann hat er die Dachluke und dann noch 2 Ausstellfenster hinten.
Wir schauen, wie wir damit klar kommen, wenns zu heiß wird, reisst man halt einfach die Türen/Schiebetür auf und lässt durchlüften.
Für die Dachluke hab ich jetzt aus 2 120er Lüftern einen Einsatz gebaut (mit Powerbank), damit kann man den Luftaustausch auch etwas beschleunigen, mal sehen, ob das dann wirklich was bringt.
Das sollte schon reichen, die Thermofenster wären wahrscheinlich überflüssig, die meiste Hitze kommt ja übers Dach, bzw Seitenblech. Nur wichtig, dass man dann ein bisschen Durchzug hat, wenn man irgendwo steht und das hast du mit den Fenstern vorn und hinten ja dann.
Für die Fenster haben wir uns Verdunkelungsstoff gekauft, der ist auch etwas isolierend.
Fensterseite kommt dieser Stoff, Innenraumseite kommt was buntes drauf, soll ja auch bissl frech sein, ist ja für die Tochter 🙂.
Wieder eine Woche später ....
Es war wieder schönes Wetter.
Wir haben wieder bissl weitergmacht ....
Und zwar hat es jetzt den PVC-Boden gegeben:
Bitte den linken Radlauf nicht so genau anschauen, da haben wir Reststücke vom Filz verarbeitet und der verschwindet eh in nem Staukasten 😉.
Dann haben wir noch Teile vom Dachhimmel gefilzt, voher mit Epoxy verstärkt und eine Unterkonstruktion aus Holz angebracht, damit wir dort später den Dachhimmel aus Pappelsperrholz befestigen können.
Die Woche drauf hab ich dann, damit etwas vorwärtsgeht, nur halbtags im Büro gearbeitet und den Rest vom Tag am Bus weitergemacht.
Eingebaut ist jetzt die Standheizung, allerdings noch nicht final angeschlossen.
Testlauf war erfolgreich!
Eingebaut ist die Elektrik, funktioniert alles soweit, ... allerdings ist noch nicht alles vorhanden, nur vorverkabelt, wie:
- Wasserpumpe
- Steckdosen am Bettkasten 12v/USB
- Steckdose 230v Küche
- Steckdose 230v Kühlschrank
- Steckdose 12v Kühlschrank
Lichter sind angeschlossen, Schalter eingebaut, funktioniert.
Bettgestell ist fertig eingebaut und der Auszug funktioniert. War gar nicht so einfach, hat aber auf Anhieb geklappt ... Wird noch bissl hübscher gemacht, aber mehr war dann am WE nicht drin 🙂.
Aber: schaut euch die Bilder an 🙂
und noch die Bilder vom Bettunterbau 🙂
das Bett ist 140x200 cm groß.
Eingeschoben sind es 140x140.
Der Auszug ist auf einer Schwerlastschiene bis 120kg montiert.
Was genau hast du eigentlich gelernt? Sieht alles super aus, es funktioniert, sehr detailverliebt und sehr akkurat gearbeitet.
Respekt
Danke Dir, das geht runter wie Öl 🙂.
Ich hab Bankkaufmann gelernt und bin dann nach dem Zivi in die Informatik gewechselt.
Also nix handwerkliches.
Aber ich hab früh angefangen, an Auto und Haus zu basteln, da bleibt dann was hängen.
Heute hat man ja den Vorteil, dass man sich viel übers Internet anlesen kann, fast jede Information ist vorhanden. Das hilft ungemein.
Walt Disney hat einmal gesagt: "If you can dream it, you can do it."
(Wenn du es dir vorstellen kannst, kannst du es auch machen.)
Und mit dem Spruch als Motto kommt man schon ungemein weit 🙂.
Wenn man ganz ehrlich ist, dann komm ich überall nicht an die 100% ran, meist wird etwas improvisiert und dann gehts schon. Also perfekt ist anders, aber dafür ist es selbst gemacht 😉.