Ford Transit MK4 Ex-Feuerwehr - Ausbautagebuch

Ford Transit

Servus zusammen,

nachdem ich hier ja schon über die Zulassung des Transiten diskutiert habe, hab ich mir gedacht , ich schreib auch ein bissl über den Ausbau.

Mal sehen, wie die Resonanz ist, bei MT wird halt oft viel zerredet.

Die Aufgabe war eigentlich ganz einfach:

ein bezahlbarer Camper für unsere Tochter.

Unsere Tochter ist im Mai 18 geworden. Führerschein ist da. Was fehlt, ist ein Camper 🙂.
Sie hat sich immer nen alten VW-Bus gewünscht, mit dem sie "rumzigeunern" kann, aber das ist daran gescheitert,
dass alles was so an Bussen auf dem Markt ist, einfach brutal teuer geworden ist.

Daher hatten wir das erst mal abgehakt ... bis ... ich bei unseren Spaziergängen mit dem Hund immer wieder an unserem
alten Feuerwehr Mehrzweckfahrzeug vorbeigelaufen bin, das vor fast 1 Jahr mal im Gemeindeblatt ausgeschrieben war.

Das hab ich mal so paar Wochen reifen lassen und dann hab ich nachgefragt: Ja, der ist noch zu haben, hat sich keiner gemeldet.

Als ich das meiner Tochter vorgeschlagen habe, war sie gleich Feuer und Flamme, die Augen haben geleuchtet, also haben wir die "Karre" gekauft.

Es ist ein 1992er Ford Transit mit langem Radstand, 2,5 TD mit 100 PS, 2,8t zGG, AHK, Servo, 52.000 km auf der Uhr.

So hat der gute noch im März dieses Jahres ausgesehen, als wir ihn gekauft haben.
https://up.picr.de/45202687nm.jpg

https://up.picr.de/45202688qo.jpg

Mittlerweile haben wir Mitte Juli, also, was ist in der Zwischenzeit passiert?

Unser "neuer" Transit
Innen bei Kauf 03.2023
81 Antworten

Nein, es bedarf auch einer fest installierten Kochmöglichkeit. Wie genau die umgesetzt werden muss hängt aber am Ende sehr stark davon ab, an welchem Prüfer man zur Abnahme gerät. Die Prüfvorschrift hat zumindest 2019, als ich mich damit zuletzt näher beschäftigt habe, viel Interpretationsspielraum zugelassen .
Meiner wollte, wenn man auf eine Gasanlage verzichten will, einen Kartuschenkocher mit Zündsicherung, der fest verbaut ist. Also habe ich den zur Abnahme hin einfach auf meine Küche geschraubt...
Rate was keine Stunde nach der Abnahme rausgeflogen und gegen einen anständigen Kocher mit Gasflasche (alleine aufgrund des viel zu vielen Mülls bei Kartuschen) rausgeflogen ist....
Kenne auch Leute, die für die Abnahme einfach eine Induktionsplatte eingebaut haben, da sie ja angeblich eh immer an Landstrom angeschlossen sind...

Habe aber von anderen Prüfern schon anderes gehört...und entsprechend viel wird eben im Netz auch behauptet oder berichtet.

Sonst ein toller Bericht. Schön, dass du alles festhälst und umso toller, dass du deiner Tochter so ein cooles Gefährt ermöglichst! Weiter so

Moin, so, weiter gehts 🙂.

Die Eberspächer haben wir rausgeworfen, weil die Feuerwehrler diese schon stillgelegt hatten. Zumindest waren da einige Kabel durchgezwickt. Ich hab die dann versucht wieder zusammenzufügen, die Heizung hat aber keinen Muckser gemacht.

Jetzt war die 30 Jahre alt, eigentlich sollen die Brenner max 10 Jahre alt sein ... zudem funtkonieren die alten Heizungen nicht so wirklich, wenns mal bissl weiter hoch geht ... Auch war die Einbauposition nicht so optimal.

Das in Summe und der niedrige Preis der neuen Heizung hat dann den Auschlag gegeben 🙂.

Dann haben wir noch einen Radio eingebaut, hier kam wieder das Budgetprogramm auf den Tisch, wir haben "billig" gekauft, funktioniert aber ganz brauchbar. Empfang ist nicht der beste, da bin ich mir aber nicht sicher, obs an der Klebeantenne liegt oder am Radio 🙂. BT-Audio funktioniert perfekt und so hört meine Tochter eben Musik 🙂.

Radio für 24 Euro .... Klebeantenne für die Windschutzscheibe für 7 Euro.
Bluetooth funktioniert wie gesagt, Empfang brauchbar!

13er Komposystem für 26 Euro, klingt gut, kommt mit dem Radio nicht an seine Grenzen 😉.

Das Armaturenbrett hat auch noch diverse Wunden gehabt (Löcher).

Oben auf der Ablage zwei etwa 10cm große Löcher,
mehrere Schraubenlöcher obendrauf,
Vorne neben der Heizungsverstellung.

Oben hab ich kreisrunde Platten mit dem 3D-Drucker gedrucht und von unten mit "klebt und dichtet" eingeklebt. Oben wurde dann ein Filz aufgeklebt, jetzt siehts relativ gut aus.

Vorne die Wunde unten da hab ich mir eine Abdeckung gedruckt, in die ein Doppel-USB und eine 12V Steckdose kamen.

Da ich den Radio nicht über das Zündschloss steuern will, hab ich da auch noch einen Schalter eingebaut, mit dem ich Radio und die Steckdosen schalte ... damit kann man das auch anmachen, wenn man mal auf dem Campingplatz steht, ohne dass der Schlüssel im Schloss steckt.
Und AUS ist wirklich AUS, da zieht nix Strom.

Radio
Hochtöner
Tieftöner
+2

Dann noch ein paar Impressionen von der Chaos-Baustelle ... mit gedämmten Seitenteilen.
Gedämmt wurde mit K-Flex 19mm selbstklebenden Schaumstoff (wasserabweisend, schimmelresistent)

Hecktüren und Schiebetür wurden im unteren Drittel nicht gedämmt, da ich mich der Meinung angeschlossen habe, das das die Wasserabläufe blockieren könnte.
Bei den Seitenteile hab ich die Öffnungen zu den Schwellern aus selben Grund offen gelassen. Hier könnte alles abfließen, was sich so bilden würde.

Sitze kamen noch keine rein, weil wir von Fahrersitz/Sitzbank-Kombi auf drehbare Einselsitze umgebaut haben. Und die Sitze und die Drehkonsolen gibts für den alten Bus nicht mehr neu und ich hab die mit viel Glück über ganz Deutschland verteilt gefunden
und zusammengekauft ... Sitz für 70€ und 2 Sitzkonsolen für 100€ ... das hab ich wirlich Glück gehabt.

Mit ein Grund war auch, dass die Sitzschiene für den alten Fahresitz vergammelt war und mechanisch nicht mehr funktioniert hat, da haben die Feuerwehrler auch schon gebastelt ... nicht sehr erfolgreich.

Aber das dauert halt leider alles, bis das Zeug dann bei einem ist, man es aufbereitet hat und einbauen kann ... alles Zeit, die ich anfangs nicht einberechnet hatte.

Hecktür
Seite links gedämmt
Seitenteil rechts gedämmt
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@SeriousD schrieb am 31. Juli 2023 um 06:35:40 Uhr:


Empfang ist nicht der beste, da bin ich mir aber nicht sicher, obs an der Klebeantenne liegt oder am Radio

Klebeantenne taugen beim Kastenwagen nicht. Habe meine auch rausgeschmissen und eine Dachantenne montiert. Super DAB Empfang.

Weiter gings dann mit dem Dach und dem Boden

Vorher noch ein Loch für die Standheizung in den Boden geflext und einen Durchgang für Kabel und das Abwasser.

Die Zwischenräume wurden dann wieder mit K-Flex gedämmt, davon hab ich aber keine Fotos gefunden, scheinbar hat das niemand fotografiert 🙂.

Die Dachlatten würde ich nächstes mal imprägnieren oder gleich so kaufen (Tipp vom Ausbauer).

Nachdem die Latten verklebt waren, haben wir sie mit einer Alulatte nochmal nachbearbeitet, also geschaut, ob alles plan aufliegt und dann mit dem Elektrohobel nochmal was weggenommen, wo es uneben war.

Hat aber ziemlich gut gepasst.

Wovon man sich leider verabschieden muss: mit der Wasserwaage ist nicht so wahnsinnig viel auszurichten, weil die Voraussetzung wäre, dass der Bus normal eingefeder gerade steht und auch mein Unterboden (auf dem der Bus steht) gerade ist ... damit ich auch ein garades Ergebnis im Bus erhalte.

Also wird viel gemessen und nicht "ausgewogen" 🙂. Geht aber auch.

Dach gedämmt
Dachlatten als Bodenunterbau
Verklebt und beschwert

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 31. Juli 2023 um 06:47:45 Uhr:


Klebeantenne taugen beim Kastenwagen nicht. Habe meine auch rausgeschmissen und eine Dachantenne montiert. Super DAB Empfang.

Ja, das kann gut sein, dass wir da noch nachbessern. Ich hab den Radio gleich als erstes gekauft, wenn ich gewusst hätte, dass wir alles dann doch wertiger machen, als anfangs gedacht, dann hätte ich wohl auch etwas mehr investiert. Vielleicht sollte ich das noch angehen, bevor ich den Dachhimmel mache 🙂.

In unserer Zeitreise ist mittlerweile Ende Juni und es ist wieder einiges passiert.
Ich hab den zweiten Sitz abgeholt, gereinigt, die Sitzschienen entrostet (leider rosten die scheinbar wirklich alle).
Dann die Drehkonsole montiert und den 2. Sitz eingebaut. Passt. Drehkonsolen funktionieren super und es ist eine geniale Erweiterung wenn ich als Vergleich die Fahrersitz/Sitzbank-Kombination anschau, die vorher verbaut war.
So kehrt im vorderen Bereich erstmal bissl Ruhe ein.

Nachdem ich aus vielen Ecken eher negative Meldungen zu den OSB-Platten gehört habe, habe ich mir einen Ruck gegeben und doch Siebdruck-Platten gekauft ... bissl gesucht und welche gefunden, die für den Boden dann 190€ zusammen gekostet haben (sind doch 6qm gewesen) ... das ging dann einigermassen, die OSB hätten 60€ gekostet,
die hab ich wieder in den Baumarkt zurückgefahren.

Die Bilder zeigen den fertigen Boden und die Ausschnitte für die Standheizung,
daneben kann man den "Deckel" abnehmen, darunter ist vorbereitet:
- Durchlass für den Stromanschluß für die Standheizungs-Spritpumpe
- Durchlass für den Abwasserschlauch.

Dann haben wir uns noch am Filzen versucht.
Wir haben das nicht (wie in vielen Videos zu sehen) flächig verklebt, sondern schneiden uns die Bahnen "sparsam" raus und kleben überlappend.
Vorab hatten wir gedacht, wir machen das "Stoß auf Stoß", das geht sogar ganz gut, aber ich hab etwas Angst, dass der Filz (der manchmal auf Zug verbaut ist)
sich dann nach einiger Zeit etwas zurückzieht / schrumpft, grad wenns mal kuschlig warm ist ... und dann leuchtets überall rot raus.
Überlappend schaut auch gar nicht so schlecht aus, hier mal unser erster Versuch, die Tür war vorher überall "rohes Blech", wie der untere Teil noch zeigt.

Siebdruckplatte als Boden
Totale :)
Loch für Standheizung und daneben
+2

Erstmal: schöner Ausbaubericht!
Ich würde die radhäuser noch dämmen. Hier mehr zur geräuschdämmung denn zwecks Temperatur. Bei meinem ducato hat das einen hörbaren Unterschied gebracht.

Der Filz gefällt mir. Wo habt ihr den gekauft?

Servus Ben,

den Filz haben wir bei "Filz Asmusen" gekauft, ist selbstklebend, sehr einfach zu verarbeiten, man hat dann die Sprühkleber-Sauerrei nicht (ok, ich geb zu, mit den entsprechenden Skills ists keine Sauerrei, aber die fehlen bei uns 😉 )

Radläufe sind schon gedämmt, wir sind schon bissl weiter, ich schreib das grad so zusammen, wie ich dazukomme und schreib das hier chronologisch runter 😉.

Vielen Dank für die Auskunft! Ich wollte mich auch mal mit dem Filz versuchen, das gefällt mir sehr gut.

Mit den radhäusern nehme ich alles zurück und war wohl zu ungeduldig. 😁

Moin , "SeriousD" ! Das finde ich sehr vernünftig , dass Du Siebdruckplatten genommen hast ! Die ganzen Schnittkanten würde ich versiegeln und mit rundkantigen Aluleisten/-winkeln versehen , damit es später keine unnözigen Holzausbrüche gibt , wenn man bei´m Ein- und Ausladen/steigen gegen die Kanten stößt ! Dabei solltest Du aber nicht das zulässige Gesamtgewicht aus den Augen verlieren ! Wieviel zGG darf der Transit denn ? Die Drehsitze schlagen ja auch ganz ordentlich zu , was das Gewicht betrifft ! Und es soll ja noch einiges `reingebaut werden ! Ich freue mich jedenfalls über Deine Ausbauberichte ! Schön , wenn man seiner Tochter so etwas bieten kann ! Gruß , joeleo

Servus joeleo,

danke für die Tipps, einige hab ich schon beherzigt, da wir ja (wie geschrieben) schon weiter sind. (Bericht folgt heute oder morgen)

Der Bus hat 1840 kg Leergewicht (da war schon gedämmt, Sitze drin, ohne Fahrer mit halbvollen Tank) und
2800 zGG.

Das sollte reichen, ich werde aber jetzt dann nochmal auf die Waage fahren.

Die Drehsitze sind nicht so schwer, da das ganz normale Sitze mit Drehkonsolen sind, glaub beide Drehkonsolen waren bei 18kg (Paketversand).

Das ist wenig ! Ich dachte , das wären Pilotensitze gewesen , meine wiegen komplett über 70kg ! Dann geht´s ja noch , aber es bleiben (für den Restausbau) nur noch 960kg übrig und man darf dabei nicht vergessen , dass 2 Personen und deren Gepäck sowie Wasser , Gas , Lebensmittel etc. pp , auch noch reinmüssen , wenn man "on Tour" geht !? Da wird´s dann langsam eng , mit dem zGG ?! Da wirst Du gut rechnen müssen ! Trotzdem , viel Erfolg und ich bin auf weitere Berichte gespannt ! Gruß , joeleo

Ich glaub es wird gut rausgehen, weils ein "schlanker" Ausbau für 2 Personen wird, aber ich werde berichten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen