Ford Torneo Custom Zulassung / Wintereifen

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo!

Ich suche jetzt seit einiger Zeit Winterreifen ohne Erfolg für unseren Ford Torneo Custom auch
der hiesige Reifenhändler meines sonstigen Vertrauens kommt nicht weiter.

Bei der Eingabe der Schlüsselnummer 8566 BMY finde ich derzeit nichts, auch kurios wie ich finde
steht in meiner Zulassung Transit Custom( normal?).

Wenn ich die EG Übereinstimmungsbescheinigung anschaue steht dort jeweils Torneo Custom und
eine Felgengröße von 7.0Jx17H2x55.0 und Reifengröße 235/55R17XL.

Hat jemand von Euch eine Idee?

Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

So, heute habe ich endlich meine Winterräder bekommen. Und wie versprochen noch Bilder von der Ronal R64

IMG_20181101_135426.jpg
IMG_20181101_135419.jpg
314 weitere Antworten
314 Antworten

Zitat:

@theqwertz schrieb am 27. August 2020 um 10:55:09 Uhr:



Zitat:

@joetyler schrieb am 25. August 2020 um 09:48:23 Uhr:


Moin,

hab meine COC bekommen. Also darf ich auch andere Reifen fahren. Aber bedeutet das, dass ich vorne sogar 185/75R16 fahren darf. Hinten aber mind 215/65R16?

Auf Reifendirekt steht bei der Felge auch ein seltsamer Text der der COC ja widerspricht:

Zitat:

@theqwertz schrieb am 27. August 2020 um 10:55:09 Uhr:



Zitat:

@joetyler schrieb am 25. August 2020 um 09:48:23 Uhr:

Bitte hier aufpassen und genau im Foto des COC schauen:

Hinter den Reifengrößen steht (1), wenn diese Größe nur für die erste Achse = Vorderachse zulässig ist. Und es steht (1 + 2), wenn es für die erste und zweite Achse = Vorderachse und Hinterachse zulässig ist.

Ich würde erwarten, dass es bzgl der 185er Stahlfelge auf der Vorderachse um den Betrieb mit Schneeketten geht. Das war bei den Modellen der vergangenen Modelljahre analog und ist hier in den alten Beiträgen gut nachvollziehbar.

Meine Empfehlung für einen Tourneo im Pkw-Einsatz, als Familienbus bspw, ist der 235/55 R17 XL. Das ist eine bei VW T6 und vielen SUV weit verbreitete Größe, d.h. es gibt viel Auswahl zum passablen Preis. Außerdem ist es ein Pkw-Reifenprofil mit entsprechendem Fahrkomfort und besseren Bremsverhalten ggü. den Cargo-Reifen mit C-Kennung, die für lange Laufleistung auf Transportern/Lieferwagen bei voller Beladung ausgelegt sind. Wer mehr im Transporter-Modus unterwegs ist oder gerne und viel Schotterpisten fährt, ist mit der harten C-Flanke und dem groben Profil ggfs besser bedient.

235er ist ja halt nicht so gut als Winterreifen wegen der Breite. Außerdem geht da nur Alu. Gar nicht einfach da überhaupt ein Komplettrad mit RDK zu bekommen. Kostenpunkt (egal ob 16 oder 17 Zoll) c. a. 300 € pro Rad. Also schlappe 1.200 €

Ich habe jetzt 16er Stahlfelgen als Komplettrad mit RDK für 580 € inkl. Versand für den Satz gefunden. Finde ich in Ordnung. Leider weiß ich nicht ob es wenigstens Radkappen für das Teil gibt. Die einzige Stahlfelge in 16 Zoll die für meinen zugelassen ist, ist die Alcar 9118.

Nun treffen mich die Winterreifen-Sorgen auch. Eigentlich wollte ich auf Sicht auf GJR umsteigen und bis dahin nur die Gummies 2x im Jahr wechseln. Dann habe ich die Testergebnisse im Transportumfeld für GJR gesehen, was mich einfach nur abschreckt. Also doch 2 Sätze Räder (mit Felgen).
Sommerreifen sind auf 215er 17". Lt. COC darf ich auch 235er auf 17" und 215er auf 16" fahren. 235er sind bei Winterreifen für mich kein Thema, weshalb ich aus Kostengründen zu den 215er 16" tendiere.

Was nch offen ist, ob Alus oder Stahlus:
Bei Stahlfelgen brauche ich doch sicher auch eine ABE oder reicht da die passende Größe (inkl. LK und ET) und Traglast?
Gibt es Alus (egal vom 16" oder 17"😉 für den Tourneo Custom, bei denen Schneeketten zulässig sind?

Und noch ein paar doofe Fragen zu den RDKS-Sensoren, da der Tourneo Custom mein ersten Auto mit RDKS ist:
Gibt es spezielle Sensoren bzw. einen speziellen Typ, den der TC braucht?
Müssen die angelernt werden und wenn ja, kann ich das selbst?
Wie läuft es dann beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterrädern ab und was ist zu beachten, wenn man die Räder zwischen beiden Achsen wechselt? Ich kann mir vorstellen, dass sie auf der leichten Hinterachse schnell zum Sägezahn neigen, weshalb ich ggf. auch in einer Saison die Räder umstecken würde.

Bzgl Reifen wechseln kann ich sagen, dass es ganz einfach ist.

Nach dem Wechseln muss man gem. Bordbuch einfach die Werte im BC resetten und dann 20 Minuten fahren. Fertig.

Beim Wechsel von Sommer auf Winter hat das bei mir gut funktioniert.

Ich suche schwarze Stahlfelgen mit Winterreifen, für Schneekttenoption. Hat wer Online Tips die unschlagbar sind?
Danke

Ähnliche Themen

Wir sind unseren Tourneo in 5 Jahren 150tkm gefahren.
Umgesteckt während der Saison hab ich noch nie und auch kein Sägezahn beobachtet.

Moin, kannst du einen Link schicken wo du deine Winterreifen + Stahlfege gekauft hast ?
Ich suche welche die ich mit Schneeketten fahren könnte!

Besten Dank

Zitat:

@joetyler schrieb am 28. August 2020 um 14:52:01 Uhr:



Zitat:

@theqwertz schrieb am 27. August 2020 um 10:55:09 Uhr:

Zitat:

@joetyler schrieb am 28. August 2020 um 14:52:01 Uhr:



Zitat:

@theqwertz schrieb am 27. August 2020 um 10:55:09 Uhr:


Bitte hier aufpassen und genau im Foto des COC schauen:

Hinter den Reifengrößen steht (1), wenn diese Größe nur für die erste Achse = Vorderachse zulässig ist. Und es steht (1 + 2), wenn es für die erste und zweite Achse = Vorderachse und Hinterachse zulässig ist.

Ich würde erwarten, dass es bzgl der 185er Stahlfelge auf der Vorderachse um den Betrieb mit Schneeketten geht. Das war bei den Modellen der vergangenen Modelljahre analog und ist hier in den alten Beiträgen gut nachvollziehbar.

Meine Empfehlung für einen Tourneo im Pkw-Einsatz, als Familienbus bspw, ist der 235/55 R17 XL. Das ist eine bei VW T6 und vielen SUV weit verbreitete Größe, d.h. es gibt viel Auswahl zum passablen Preis. Außerdem ist es ein Pkw-Reifenprofil mit entsprechendem Fahrkomfort und besseren Bremsverhalten ggü. den Cargo-Reifen mit C-Kennung, die für lange Laufleistung auf Transportern/Lieferwagen bei voller Beladung ausgelegt sind. Wer mehr im Transporter-Modus unterwegs ist oder gerne und viel Schotterpisten fährt, ist mit der harten C-Flanke und dem groben Profil ggfs besser bedient.

235er ist ja halt nicht so gut als Winterreifen wegen der Breite. Außerdem geht da nur Alu. Gar nicht einfach da überhaupt ein Komplettrad mit RDK zu bekommen. Kostenpunkt (egal ob 16 oder 17 Zoll) c. a. 300 € pro Rad. Also schlappe 1.200 €

Ich habe jetzt 16er Stahlfelgen als Komplettrad mit RDK für 580 € inkl. Versand für den Satz gefunden. Finde ich in Ordnung. Leider weiß ich nicht ob es wenigstens Radkappen für das Teil gibt. Die einzige Stahlfelge in 16 Zoll die für meinen zugelassen ist, ist die Alcar 9118.

Hallo,

habe mir einen TC Titanium X bestellt (8566/BRV). Das Fahrzeug soll im Dezember kommen und ich bin auf der Suche nach WR oder GJR. Der Händler sagte mir das laut COC bei den neuen Fahrzeugen nur noch 215er Reifen gefahren werden dürfen und keine 235er mehr.

Hat einer das gleiche Problem oder nähere Infos?

Mit 185 Pferden aus 2019 darf man auch die 235er fahren. Ich wüsste nicht warum das jetzt anders sein sollte, aber ich garantiere für nix.

Laut COC dürfen aktuell gefahren werden:

 

215/60R17C

215/65R16C

Und an der Vorderachse 185/75R16C

Das ist bei Ford etwas schräg. Mein 04/2019 hat die gleichen Felgen wie das aktuelle Modell und im CoC stehen nur die 235. laut Händler ginge auch 215 wie aktuell, steht aber nicht drin.

Das ist total verwirrend....

Wollte den Michelin Crossclimate XL 103 in 235/55 R17 montieren lassen....

In 215/60 R17 gibt's ja irgendwie nur C Reifen

Zitat:

@davequinten schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:46:13 Uhr:


Laut COC dürfen aktuell gefahren werden:

 

215/60R17C

215/65R16C

Und an der Vorderachse 185/75R16C

Hast du auf beiden Seiten geguckt?

Bei mir steht auf Seite 2:
215/60R17C 109/107T auf 7.0Jx17
Das ist die Bereifung mit der der Wagen ausgeliefert wurde und auch die Größe die im Schein steht.

Auf Seite 4 der COC steht dann noch:
185/75R16C .... (1)
215/60R17C 109/107T auf 6.0x17 (1)
215/65R17C 109/107T auf 6.5x16 (1+2)
235/55R17XL 103W auf 7.0x17 (1+2)

Da die (1)er nur für die Vorderachse gelten sind die völlig Wurscht. Die 16 Zoll Felge wird auf den Custom mit 185 PS in Titanium X allerdings ggf nicht drauf passen. So bleiben, ohne zusätzliche Eintragungen und TÜV Abnahmen die beiden Möglichkeiten:

215/60R17C oder 235/55R17XL und da würd dich immer (egal ob Sommer oder Winter) die zweite Variante bevorzugen, da die normalen PKW Reifen halt auf Sicherheit und Komfort ausgelegt sind. Die beschissenen Reifen mit der C (Cargo) Spezifikation sollen nur möglichst lange halten, haben damit deutlich weniger Grip und damit Reserven im Notfall und sind zudem mit ihren 4 Bar Luftdruck auch noch total unbequem. Dafür halten sie beim Otto-Normalo wahrscheinlich die komplette Lebenszeit des Bus (bis der Reifen bedingte Unfall sie scheidet). Der leasende Handwerksbetrieb ist halt froh dass er nach 3 Jahren Laufzeit und 160tkm die Reifen bei der Rückgabe nicht erneuern muss weil die noch 4mm haben ??.

Schaut euch die einschlägigen Testberichte der Reiden diesbezüglich mal an.

PS: einzig die Problematik mit den Schneeketten macht das mit den 235ern schwierig.

Leider stehen aber die im neuen COC die 235er nicht mehr drin......

Aufgrund von CO2 Grenzwerten

Also Einzeleintragung beim TÜV

Es werden Kleinkredit für Alufelgen investiert, aber bei den Kosten für eine Reifen-Format Einzelabnahme wird oft rumgegeizt.
Warum?!?!

Zitat:

@davequinten schrieb am 21. Oktober 2020 um 12:28:19 Uhr:


Leider stehen aber die im neuen COC die 235er nicht mehr drin......

Aufgrund von CO2 Grenzwerten

Ich hab einen von 12/2019... wann kam denn dann die Änderung? Genau zum Jahreswechsel?
Zudem steht bei mir auf Seite 2, dass die CO2 Angaben auf die Größe der Auslieferungsreifen beziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen