Ford S-Max 2.5 vs OPC... Arrrgh!!
Sorry Leute, aber das kann natürlich wieder nicht unkommentiert bleiben. Zu dem offensichtlichen Auftrag der Autoblöd, im o.g. Test der aktuellen Ausgabe letzteren haushoch verlieren zu lassen, kann man nur sagen: zur vollsten (Un)Zufriedenheit erfüllt !
Abgesehen davon, dass das Ganze wieder mal etwas an einen Äpfel-und-Birnen-Vergleich erinnert, macht Tester Rodatz aus seiner klaren Präferenz keinen Hehl. Der OPC ist ihm zu hart, zu laut, und überhaupt ist die ganze Sportlichkeit "zu aufgesetzt". (die Lautstärke bestätigen allerdings auch die Messwerte!)
OK, dass der aufgeblasene Fam. 2 kein Sparwunder ist, hat sich ja rumgesprochen. Aber dafür hat er auch einiges zu bieten.
Was ich aber z.B. nicht verstehe, dass beim "nahezu gleichen Preis bei gleicher Ausstattung" der OPC 5 Punkte beim Grundpreis weniger bekommt. Auch die besseren Fahrleistungen werden wie ich finde unterbewertet.
Aber was solls, Ford ist nun mal ein harter Konkurrent und hat wie Opel stark aufgeholt. Mich spricht der OPC schon vom Design her viel mehr an. Allerdings: wer sich die neuen Instrumente ausgedacht hat, der gehört wirklich geschlagen!!
P.S. mich persönlich befriedigt ja dass die Getriebe gleich gut bewertet werden, denn hier hatte Ford die Messlatte neben VW schon immer recht hoch gelegt..😁
51 Antworten
Hallo vectoura
Entschuldige, ich wollte dir nichts in den Mund legen, was du nicht gesagt hast. Ist mir in der Hitze des Gefechst passiert, weil man beim Schreiben immer rauf- und runterscrollen muss. Bis man wieder oben ist, kann schon Mal was im Hirn verwechselt werden.
Du schreibst: "um den Zafira OPC zum moralischen Sieger ( sinngemäß: der Opel wurde wieder mal benachteiligt, aber eigentlich hat er gewonnen...weil AutoBild Opel nicht leiden kann...)". Das sinngemäss ist eine reine Interpretation zu dem vorangegangeen "...zum moralischen Sieger". Das hat hier keiner der Anwesenden gesagt und ist somit deine eigene Erfindung (wenn wir schon dabei sind).
Trotzem sind die Fahrleistungen nicht "fast gleich". Bei über drei Sekunden Differenz in der Elastizität, das ist m.E. eine halbe Ewigkeit. Übrigens danke für den Tipp, aber ich hab weder Zeit noch Lust, einen S-Max Ford anzuschauen. Gefällt mir einfach nicht wirklich.
Es gibt im übrigen für mich keinen Autohersteller, dessen Fahrzeuge für mich der automobile Mittelpunkt der Welt bedeuten. Aber es gibt für mich Zeitschriften, die laufend eine Mischung aus Tatsachen, Halbwahrheiten und Lügen nach ihrem Gusto aufbereiten und unter die Leute bringen. Und damit eine Meinungsbildung betreiben, die um einiges an der Wahrheit vorbeischrammt. Und da hab ich was dagegen.
Der Herr Rodatz zieht das Modell einer Automobilmarke subtil und penetrant hinterhältig durch den Kakao (she die beispiele aus meinem obenstehenden Post). Soll ich ihn dafür mit Samthandschuhen anfassen? im übrigen gehört seine subjektive Meinung in die Kirche und nicht in einen Testbericht. Sonst soll er diesen als "meine persönlichen Erfahrungen mit den beiden Sportvans" deklarieren.
Und nun noch was Persönliches. Du blendest hier die für mich absolut berechtigte Kritik mehrerer Diskussionsteilnehmer vornehm aus und stellst das ganze unter den Scheffel, die Opelaner (Achtung jetzt: nur sinngemäss auffassen) lassen keine Kritik zu, meinen, ihre Autos seien die besten etcetc. Sind wohl alles Dummköpfe, die nicht lesen können, gell. Das finde ich hingegen peinlich, mit solchen Mitteln über die Meinung von Leuten, die die Autobild in diesem Test absolut legitim ähnlich beurteilen, wie ich, rüberzubrettern.
Grüsse
Erpel
Hi,
bin mal wieder hier.
Wir haben nun ca 21000 km auf unsrem B OPC und sind sehr zufrieden. Wir hatten nur ein Problem mit dem Auto am Sonnatg. Wir haben auf einem Behindertenparkplatz geparkt (haben das Schild nicht gesehen) und wurden abgeschleppt. Ansonsten NULL Probleme.
Der S-Max gefällt mir auch sehr gut und wäre, sollte ich einen MIDI-Van benötigen, sicher 1. Wahl.
Da ich aber nicht so viel Platz brauche und auch die Sportlicjkeit des OPC begrüsse und nicht kritisiere, habe ich mal alle Punkte in der Bewertung herausgenommen die mich nicht interessieren, also auch Spritverbrauch und Kosten. Siehe da, ich habe die richtige Wahl getroffen.
Dennoch, der S-Max ist ein toller Wagen. Glückwusch an FORD für ein schönes Alternativangebot.
@Sworks,
hast du im Zafira OPC UND im Ford S-Max Probe gesessen?
Ich bin einen Zafira Sport Probe gefahren und ich saß , salopp formuliert, etwas gewöhnungsbedürftig "auf dem Sitz". Selbst in meinem Opel Vivaro sitze ich (subjektiv beurteilt) insgesamt " entspannter", obwohl die Sitze im Zafira um Längen besser sind. Aber um die (Van typisch)eingeschränkte Sicht (seitlich A-Säule; Ende Fahrzeugfront) einigermaßen zu kompensieren, müssen sicherlich viele Fahrer den Sitz ganz hoch und dann natürlich relativ nah ( Beinlänge zu den Pedalen) an das Armaturenbrett machen, am Ende "hockt" man meienr Meinung nach tatsächlich "auf dem Sitz". Ich fahre auch in meinen Vectra B von der Sitzposition her entspannter als in einem (neuen) Zafira.
Das ist also meine begründete Meinung dazu und es gab hier früher schon einige User, welche das genauso einschätzten.
Übrigens,hast du vergessen oder weißt du nicht, daß sich Teile des Armaturenbrettes auch im Zafira übel in der Windschutzscheibe spiegeln? Das wurde im besagten Test dem S-Max angekreidet-zu recht. Warum wurde das nicht auch beim Zafira erwähnt? Weil Ford miesgemacht werden sollte?
Ich denke nicht, es wird einfach Zufall sein oder es ist dem Tester (ein Mensch, ein subjektives Wesen...) nicht (so sehr) aufgefallen oder es ist aus Platzgründen (Testberichtlänge...) weggefallen.
Das Fahrwerk des Zafira OPC ist garantiert (opel typisch)sehr gut, aber es wird auch garantiert mit den 240 PS und dem hohem Drehmoment wegen dem Frontantrieb ausgereizt sein, die Tests in diversen Zeitchriften wiesen auf die störenden Lenkungseinflüsse hin.Ich habe einen Zafira 1,9 CDTI / 150 PS Probe gefahren und schon dort war das ab und an problematisch. Viel Drehmoment und Frontantrieb-das gibt eben Probleme.
Möchte vielleicht noch jemand anzweifeln, daß drei Einzelsitze im S-Max "besser" (bequemer, reisetauglicher) sind als die bekannte Sitzbank im Zafira (denkt an den "Mittensitz", der ja keiner ist bzw. setzt euch mal drauf)?
"Scooter17" hat meiner Meinung nach "die richtige" Einstellung zu solchen Tests und auch AutoBild selbst empfiehlt ab und an, daß man anhand der jeweiligen eigenen Präferenzen die Testbewertung "filtern" sollte, um sich "sein" Bild von den getesteten Fahrzeugen zu machen.
Rumnörgeln ist kontraproduktiv und manchmal peinlich...finde ich ich.
Mir "gefällt" ein Zafira OPC auch besser als ein S-Max, aber Ford zeigt, was auch noch machbar ist (Komfort, Anhängelast, günstigere Versicherungseinstufungen, Knieairbag,gerinegrer Verbrauch,...) und in der Summe seiner SPORTVAN-Eigenschaften ist der S-Max meiner Meinung wirklich "besser" als ein Zafira OPC.
Viele Grüße, vectoura
@vectoura
Ach je vectoura, immernoch auf dem Kreuzzug gegen Opel und seine Fahrer. Dabei ist Dir die Polemik ein geeignetes Mittel, die Polemik an sich ist ja auch nichts schlechtes. Schade, dass diese in Deinem Fall allerdings nur dem Selbstzweck dient, da entsprechende Fakten ignoriert werden.
Der Vergleich mit dem 2.0T Zafira hinkt keineswegs und die von Dir dazu geäußerten Thesen sind unhaltbar. Eine genaue Betrachtung der Fakten hätte geholfen, die hier von Dir begangenen stümperhaften Fehler zu vermeiden.
Der Zafira 2.0T lässt sich gut mit dem S-Max vergleichen, der Unterschied im Sprint beträgt nur 0,5 Sekunden, während der S-Max 0,8 Sekunden langsamer als ein OPC auf 100 km/h sprintet. In der Elastizität ist der 2.0T auch noch gute 2,6 Sekunden besser als der S-Max, nur in der Endgeschwindigkeit, die ja nun wirklich nicht das Maß aller Dinge für Sportlichkeit ist, ist der S-Max lt. Werksanagaben 5 km/h schneller. Zudem hat auch der S-Max KEIN elektronisch geregeltes Fahrwerk serienmäßig, wie der Zafira 2.0T Sport, so dass hier überhaupt kein Vorteil des S-Max herrscht, der angeblich den deutlich niedrigen Grundpreis wettmachen soll.
Gut nun haben auch viele Mitleser wieder einmal gesehen, worum es vectoura eigentlich geht, ein bisschen provozieren, ein paar Fakten ignorieren und schon ist das eigene Markenbild wieder zurecht gerückt.
Na dann viel Spaß noch!
Und gruß an alle, die anders denken.
Ähnliche Themen
@vectrapilotc18,
ja, ja,...die "genaue Betrachtung der Fakten..."
hätte dir geholfen zu erkennen, daß:
der Zafira B Sport, genau wie der Ford S-Max, serienmäßig KEIN elektronisch geregeltes Fahrwerk hat. Der Zafira Sport hat serienmäßig das "IDS Sportfahrwerk" mit Sportswitch, die elektronische Fahrwerksregelung ist "IDSplus", diese ist für den Zafira Sport nur im Performance Paket für 1275 Euro zu bekommen. Der OPC hat serienmäßig "IDS plus2".
Zitat vectrapilotc18:
"Zudem hat auch der S-Max KEIN elektronisch geregeltes Fahrwerk serienmäßig, wie der Zafira 2.0T Sport, so dass hier überhaupt kein Vorteil des S-Max herrscht, der angeblich den deutlich niedrigen Grundpreis wettmachen soll."
Was willst du damit nun sagen?
Der Ford hat serienmäßig keine elektronische Fahrwerksregelung, diese kostet 940 Euro Aufpreis. Beim Zafira B Sport 2,0 T kostet die elektronische Fahrwerksregelung 1270 Euro (weil nur im Paket). So what?
Niemand hat bestritten, daß auch der Zafira B 2,0 T mit 200 PS immer noch bessere Elastizitätswerte als der S-max 2,5 hat und dafür mehr Punkte als der S-Max bekommen würde.
ABER:der 2,0 t Sport hat schlechtere Elastizitätswerte als der OPC und würde deshalb auch weniger Punkte dafür einfahren, während die Punkte für den S-Max natürlich gleich bleiben würden.
Der Bremsweg des 2,0T Zafira ist auch schlechter als der des OPC, weil er eine kleinere Bremsanlage und 17" Räder serienmäßig hat, hier würde er also auch Punkte verlieren-die des S-Max bleiben gleich.
Beim Grundpreis würde der 2,0 T etwas gutmachen, aber ich glaube, der ausstattungsbereinigte Preisunterschied beträgt nicht mehr als 1500 Euro.
Und beim Kraftstoffverbrauch kann es auch passieren, daß der 2,0 t/200PS genauso viel oder gar mehr verbraucht als der OPC, u.a.,weil der 2,0 /200 PS mittels Nacheinspritzung von Benzin den Kolben kühlt, während der OPC eine "echte"Kolbenbodenkühlung hat.
Und wer "legt fest", daß 5 Km/h höhere Vmax für einen Sport-Van "...nun wirklich nicht das Maß aller Dinge für Sportlichkeit ist...(Zitat vectrapilotc18)? Nur weil es dir nicht in den "Kram" paßt ist es wohl unerheblich? "Sport" hat nun mal AUCH was mit Maximalgeschwindigkeit zu tun und 5 Km/h Vmax Unterschied sind immerhin so viel, daß der S-Max dem Zafira Sport 2,0 T auf der Geraden (BAB zum Beispiel) immer davonfahren würde. Ist zwar in den V-Bereichen praktisch eher unsinnig, spiegelt aber die technischen Daten wieder und das wird nun mal bewertet.
Die Elastizitätswerte im höchsten Gang sind auch eher theoretisch, der wenn der Vortrieb nachläßt dann wird eben zurückgeschaltet. Im 4. Gang dürfte der Zafira 2,0 dann auch nicht mehr so viel schneller beschleunigen als der S-Max.Aber gut, das wird eben bewertet-kein Problem.
Das Problem beim Aufstellen des Zafira Sport 2,0T als "Vergleichs-Kandidaten" ist wie gesagt nur, daß man dann dem (zum Zafira OPC relativ preiswerten...immerhin ca. 3500 Euro Unterschied) normalen Sportmodell des Opel-Vans das (logischerweise) teuere Topmodell des S-Max gegenüberstellt, obwohl es auch bei Opel ein höher postitioniertes Topmodell bei den Vans gibt. Warum soll das "gerechter" sein?
Viele Grüße, vectoura
Ich habe nicht geschrieben, dass der Zafira Sport IDSPlus hat, aber dass kann man nun Post für Post ausbreiten, Du kommst nicht damit klar.
Du hast es selbst mehrfach zitiert und erfasst den Sinn nicht, was soll ich da noch machen?
Nochmal gaanz langsam:
BEIDE, also S-Max und der Zafira Sport (2.0T) haben KEINE elektronische Fahrwerksregelung, also kann der S-Max hier keine Punkte gut machen, die Grundpreise der beiden sind also vergleichbar. Und genau dass habe ich geschrieben.
Zudem habe ich in meiner Berechnung dem 2.0T schlechtere Punkte im Bereich Fahrleistungen gegeben, wahrscheinlich hapert es wieder am Begreifen der von mir längst präsentierten Zahlen. Dass die V-Max nicht besonders wichtig zu sein scheint, entnehme ich unter anderem daraus, dass sie keiner getestet hat, was bei den heutigen Tests üblich ist. Wenn sie so relevant wäre, würde man sie auch testen. Aber wie gesagt, der Zafira 2.0 hat von mir weniger Punkte für seine Fahrleistungen bekommen als der OPC.
Im übrigen hat auch mal ein Ford Focus ST (altes Modell) zurecht einen Vergleich gewonnen, in dem es um sportliche Kompakte ging, obwohl er die geringste V-max hatte. Unter anderem war einer der geschlagenen Gegner ein Astra OPC (auch altes Modell). Entscheidend war bei diesem Test, dass der Focus dass sportlichste Gesamtpaket hatte, was sich auf das Fahrwerk und die Motorleistungen und -eigenschaften bezog. Zudem erzielte der Focus auch auf der Rennstrecke die besten Zeiten. Das mal so als Einschub.
Den Verbrauch habe ich beim 2.0T gleichhoch angesetzt - wieder mal nicht angekommen bei Dir.
Ebenso hatte ich erwähnt, dass auch ein 1.9CDTi auf den gleichen Wert in einem Bremsentest kam, wie der OPC. Und dieser 1.9CDTi hatte auch einer kleinere Bremsanlage als der OPC, deshab nahm ich ähnliche Werte an, was wohl legitim ist. Aber all das könnte man schon im bisherigen Post von mir lesen, wenn Du es versucht hast, dann tut es mir leid, dass es mit dem Verständnis nicht geklappt hat, allerdings habe ich dann auch jetzt wenig Hoffnung auf Erfolg.
Es geht hier auch nicht um eine "Gerechtigkeit", sondern darum, dass der ganze Test eher den sportlich angehauchten, aber immernoch komfortablen und schnellen Van sucht und nicht den schnellsten und kompromisslosen Sportvan, so dass man eben auch einen anderen Zafira nehmen könnte und das habe ich mal durchgepunktet um festzustellen, dass hier der zivilere Testgegner wohl der bessere gewesen wäre. Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
"Sport" hat nun mal AUCH was mit Maximalgeschwindigkeit zu tun und 5 Km/h Vmax Unterschied sind immerhin so viel, daß der S-Max dem Zafira Sport 2,0 T auf der Geraden (BAB zum Beispiel) immer davonfahren würde.
(Motor)Sport bedeutet laut&hart und nicht weichgespülter Softie!😉
Schonmal innem Rennwagen gesessen?😉
Habt ihr eigentlich einen Riss euch mit solch trivialem Zeugs aufzuhalten.
Vllt solltet ihr euch stattdessen mal wieder mit euren Frauen unterhalten !!!
Ist doch egal warum, wie und das der S-Max "gewonnen" hat.
Der eingefleischte FORD Fan kauft keinen OPEL und umgekehrt.
Hallo vectoura
In einem S-Max hab ich noch nie Platz genommen. Diesen Vergleich brauch ich aber auch nicht, um meine eigenen Sitze bzw. die Sitzposition bewerten zu können. Ich fühle mich sauwohl darin, gut geführt, bin auch über Stunden frei von Rückenschmerzen und steige am Ende völlig entspannt aus.
Als ich mich für den Zafi begann zu interessieren, waren meine einzigen Bedenken, dass man vielleicht in den "Genuss" des Lieferwagenfeelings inkl. schwammigem Fahrverhalten kommen könnte. Der Wagen hat mich in der Praxis eines anderen belehrt. Nebenbei: Ich fahre noch einen VR6 Corrado (jedoch immer seltener), da hab ich "dank" der entspannteren, weil weniger aufrechten Sitzposition nach einer halben Stunde Rückenschmerzen. Einige User mögen das einschätzen, wie sie es empfinden; ich emfpinde es anders, und diejenigen wenigen Leute, die ich an meinem Zafi ans Steuer gelassen habe, auch.
Das die A-Säule die Sicht situativ teilweise einschränkt, ist dagegen wahr. Von mir aus können sie diese Säule bei der nächsten Generation weglassen. Allerdings brächte es relativ wenig, den Sitz einfach in's Armaturenbrett reinzustellen, denn die Säule ist ja dadurch nicht weg.
Doch vectoura, ich bin ein aufmerksamer Eigner meines Wagens. Es ist mir durchaus aufgefallen, dass sich die Mittelkonsole (bei mir silberfarben) in der Frontscheibe ein wenig spiegelt. Von übel kann ich dabei nicht sprechen. Und stören tut's mich auch nicht besonders.
Ich behaupte weitgehend Gegenteiliges in Sachen Fahrwerk. Ich empfinde es nicht als ausgereizt, oder dann bin ich so ein mieser Autofahrer, dass ich gar nicht an die Grenzen rankomm. Was die Lenkungseinflüsse angeht, bestreite ich nicht, dass sie auf nasser Unterlage in Kombination mit Kurven oder auf nasser Unterlage aus der Beschleunigung von 0 viel Feingefühl in der Gehwarze verlangen. Einfach draufdrücken is nich bei diesen Bedingungen.
Ich hab mich jetzt Mal selbst etwas länger auf die Sitzbank gesetzt und bin der Meinung, dass man schon ziemlich entspannt und in genügend nach hinten geneigter Position Platz nehmen kann. Mehr wäre liegen. Der "Mittensitzplatz" ist wahrscheinlich wirklich nicht das gelbe vom Ei über längere Distanzen. Dafür sind die hintersten Sitze immer verfügbar, was beim S-Max offensichtlich nicht so ist.
Du siehst also, dass ich mich durchaus kritisch mit meinem Fahrzeug auseinandersetze. Der Ton macht die Musik, und die Musik des Diether Rodatz empfand ich in diesem Test einfach nur schlecht. Die Art der Meinungsäusserung von Scooter17 zu den beiden Fahrzeugen entspricht in der Regel auch meinem Gusto. Die Art der AB nicht.
Grüsse
Erpel
Zitat:
Original geschrieben von sworks
Hallo vectoura
Dafür sind die hintersten Sitze immer verfügbar, was beim S-Max offensichtlich nicht so ist.
Grüsse
Erpel
Hallo,
beim S-Max sind die Sitze auch immer verfügbar.
Die werden ganz einfach in den Boden geklappt. (Nix ausbauen und in den Keller stellen!)
Der Unterschied zum Zafi liegt darin, das man den S-Max ohne 3te Reihe bestellen kann.
Mfg
Josef
(Ein fast schon Zafira OPC Fahrer, der dann im letzten Moment noch über den S-Max gestolpert ist ;-).)
Nnein, Josef, was hast du uns nur angetan?! ;-)
Wünsch dir selbstverständlich viel Freude mit dem S-Max. Kannst ja Mal darüber berichten, würde mich über deine Erfahrungen freuen.
Grüsse
Erpel
Was ich mich frage, warum haben die den S-Max nicht mit Sportfahrwerk und 18" genommen? Damit wären die Komfort- Bremsen- und Handlingeigenschaften besser mit dem OPC vergleichbar. Denn mit dem SW und 18" bremst der S-Max noch besser und Komfort ist etwas schlechter.
was Bremsen anbelangt, dieselbe Zeitschrift hat schon mal den S-Max mit 37,1/37,9m gemessen, sogar den schwereren Diesel. Und der hat kleinere Bremsscheiben.
Wie auch immer, beide Vans sind tolle Autos und am ende entscheidet doch der Geschmack (oder der Platzangebot für große Leute mit langen Beinen 😉 )
Peace,
Spacelord