Ford S-Max 2.5 vs OPC... Arrrgh!!
Sorry Leute, aber das kann natürlich wieder nicht unkommentiert bleiben. Zu dem offensichtlichen Auftrag der Autoblöd, im o.g. Test der aktuellen Ausgabe letzteren haushoch verlieren zu lassen, kann man nur sagen: zur vollsten (Un)Zufriedenheit erfüllt !
Abgesehen davon, dass das Ganze wieder mal etwas an einen Äpfel-und-Birnen-Vergleich erinnert, macht Tester Rodatz aus seiner klaren Präferenz keinen Hehl. Der OPC ist ihm zu hart, zu laut, und überhaupt ist die ganze Sportlichkeit "zu aufgesetzt". (die Lautstärke bestätigen allerdings auch die Messwerte!)
OK, dass der aufgeblasene Fam. 2 kein Sparwunder ist, hat sich ja rumgesprochen. Aber dafür hat er auch einiges zu bieten.
Was ich aber z.B. nicht verstehe, dass beim "nahezu gleichen Preis bei gleicher Ausstattung" der OPC 5 Punkte beim Grundpreis weniger bekommt. Auch die besseren Fahrleistungen werden wie ich finde unterbewertet.
Aber was solls, Ford ist nun mal ein harter Konkurrent und hat wie Opel stark aufgeholt. Mich spricht der OPC schon vom Design her viel mehr an. Allerdings: wer sich die neuen Instrumente ausgedacht hat, der gehört wirklich geschlagen!!
P.S. mich persönlich befriedigt ja dass die Getriebe gleich gut bewertet werden, denn hier hatte Ford die Messlatte neben VW schon immer recht hoch gelegt..😁
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Anders gesagt: Für ca. 6% bessere Bremsleistung (kalt-36,4 m Opel zu 38,2 m Ford ) bzw. ca. 9% (warm-35,7 m Opel zu 38,9 m Ford) des Zafira OPC bekommt der Zafira OPC ca. 44% mehr Punkte, nämlich 26 gegenüber den 18 Punkten für den S-Max.
Eine Milchmädchenrechnung. Du kannst ja in die Bewertung nicht den Bereich einbeziehen, der physikalisch praktisch unerreichbar ist. Die AB wird eher so rechnen: 100% ist der Wert, der heute von Supersportwagen erreicht wird, also ca. 33m. Und 0% wäre z.B. das, was die AB als kritisch bezeichnet: ab 40m. Bezogen auf diese Spanne ist der Zafira kalt ca. 26% besser, warm wären es ca. 46%. Damit kommt man der Sache schon näher.
Zitat:
Es lohnt sich also immer wieder, über den Tellerrand hinauszublicken.
Na dann setz mal die Brille auf..😁
Na bitte, geht doch...(nachrechnen)
...und bei allen "Besserwissereien" bitte beachten:
ICH habe kein Problem mit der Bewertung der beiden Fahrzeuge Zafira B OPC und Ford S-Max 2,5 und ICH habe auch nicht die Punktevergabe bei den Bremswerten moniert.
Der Ford hat also verdient gewonnen und die mehr als 30 Punkte, welche dem Zafira im besagten Test zum Sieg fehlen sind nicht herbei zu diskutieren.
Viele Grüße, vectoura
Genau "die offenkundige Subjektivität" des Diether Rodatz ist das, was mich an diesem "Testbericht" aufgeregt hat. Diese zieht sich auffallend wie ein roter Faden durch das ganze Geschreibsel. Ich habe nichts dagegen, wenn Ford diesen "Test" gewinnt, ich bin mit meinem OPC jedenfalls sehr zufrieden, sowohl, was Platzverhältnisse, Verarbeitungsqualität, Sitze und Fahrleistungen angeht.
Grüsse
Erpel
Alles, was nicht "meßbar" ist, ist subjektiv. Immer-in jedem Test.
Und ist deswegen (für mich) auch kein Problem, denn man kann das ja wohl bemerken und unterscheiden und für sich selber "werten".
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Ich geb' dir Recht, dass man das kann. Aber eben nur, wenn man den Wagen, an dem rumgemäkelt wird, selbst gut kennt. Ein "Nichtwisser" wird mit solchen Berichten unter Umständen negativ beeinflusst, sich überhaupt Mal vor Ort in denjenigen Wagen zu setzen, der da so "dämlich dasteht". Übrigens bin ich nicht mit dir einer Meinung, wenn du sagst, alles was nicht messbar ist, sei immer subjektiv. Es gäbe auch einen etwas weniger auf- bzw. abwertenden Stil, der zwei Fahrzeuge miteinander vergleicht und die positiven Seiten für die jeweilige Kundschaft herausstreicht, statt den einen hochzuloben und den anderen "objektiv messbar" niederzumachen. Das wäre diesem Bericht bestimmt ganz gut angestanden und weit informativer für den interessierten Leser gewesen.
Nochmals, ich hab nichts dagegen, wenn der Ford die Nase am Schlluss vorne hat, aber das Zustandekommen und die Art der Beschreibung des "Gegners" sind mir etwas zu platt dahergekommen. Ich kenne den S-Max nicht, kann also nur Mutmassungen über seine Qualitäten anstellen, was letztlich nichts hergibt. Aber ich kenne den Zafi OPC nun doch seit 7000 mit Spass gefahrenen Kilometern und kann ihn jedem emfpehlen, der viel Platz braucht, aber auf kompromisslose Sportlichkeit nicht verzichten will. Und diese kompromisslose Sportlichkeit erreicht er durch ein härteres Fahrwerk, eine perfekte und direkte Lenkung (was Herr Rodatz bestreitet), durch Sportsitze, in denen man durch die Führungen, wie in einem Rennwagen aufgehoben ist und durch hervorragende Fahrleistungen in allen Lebenslagen und eine Bremsverzögerung, die sich auf Niveau des Lamborghini Gallardo bewegt.
Ich kann es Herrn Rodatz nicht übel nehmen, wenn er in seinem doch nicht mehr ganz taufrischen Alter und vielleicht nicht mehr mit Modelmassen ausgestattet (das verlangen die Sitze fast schon) sich für den wahrscheinlich etwas mehr auf Kompromisse ausgelegten Ford entscheidet. Letzlich interessiert mich aber nicht Herr Rodatz, sondern der Testbericht über zwei Vans der sportlichen Sorte.
Wahrscheinlich bedienen Ford und Opel mit ihren Vans auch nicht ganz dieselbe Klientel.
Grüsse
Erpel
Zitat:
Original geschrieben von sworks
Wahrscheinlich bedienen Ford und Opel mit ihren Vans auch nicht ganz dieselbe Klientel
Servus!
Mit Sicherheit ist das so - zumindest bei den beiden getesteten Versionen! Der S-Max hat zwar den Focus ST-Motor drin, ist aber kein ST-Modell, sondern die luxeriös-komfortable Titanium-Ausstattungslinie - und der OPC ist eben der Sportableger, der auch Zugeständnisse bei Komfort und Optik verlangt. Von daher ist das mal wieder der typische Autotester-Vergleich mit Modellen, die vom Anspruch her eigentlich nicht zu vergleichen sind.
Der OPC ist/soll eben die Sportversion des Zafi sein und bringt deshalb ganz andere sportliche Komponenten mit (z.B. IDS+2, 18", Sportfahrwerk usw.) als ein normaler S-Max Titanium mit einem grossen Motor. Deshalb wäre auch - zumal gemäss der gewählten VW-Titel-Strategie nach - die GTI-Version (2,0T 147 kW) und nicht die R32-Version (OPC) sinnvoller gewesen. Ob dadurch das Testendergebnis allerdings anders gewesen wäre glaub ich nicht, da die beiden Vans schon grössenmässig zu weit auseinander liegen. Vielleicht wäre der Punktabstand etwas geringer geworden durch den niedrigeren Grundpreis sowie den leiseren Motors.
Ich warte eh noch auf den Test, in dem der "Ultimative Sportlimousinentest" angekündigt wird und dann z.B. ein Audi S6, ein BMW M5 und ein MB E 500 Elegance miteinander verglichen werden - und den beiden Bayern mit 18"ern oder gar 19"ern dann die im Vergleich zum luftgefederten MB mit seinen serienmässigen 17"ern eine unverhältnismässige Sportlichkeit mit viel zu harten Fahrwerken vorgeworfen wird...😛
Grüsse Andy
Danke, danke, danke, Andy-Bundy
Besser hätt' ich es auch nicht beschreiben können (mit Ausnahme der Optik natürlich ;-)
Da bleibt einfach nichts mehr dazuzufügen.
Grüsse
Erpel
Opelfans haben ein riesiges Problem:
Sie vertragen keine Kritik!
Das ist ein Phänomen, welches in den letzten Jahren stark zugenommen hat.
Der Ford S-Max ist ein Van mit max. 7 Sitzen, hat in der Top Version 220 PS und hat fast gleiche Fahrleistungen wie der Opel Zafira OPC ( max. 7 Sitze, Van, 240 PS). Beide haben Sportsitze, Sportfahrwerk, eine elektronische Fahrwerksregelung kann beim S-Max auch bestellt werden,sie haben sportliche Optik, beide liegen von den Anschaffungskosten relativ nah beieinander-wo bitte, soll ein ein Vergleich dieser beiden Vans denn "hinken"?
Was hier vorher dazu geschrieben wurde ( "Anspruch an verschiedene Klientel..." etc.) ist schlichtweg Quatsch und dient lediglich dazu, ein Testergebnis, welches mal zu Ungunsten eines Opelfahrzeuges ausgefallen ist, nachträglich manipulieren bzw. "schönreden" zu wollen.
Daß die Ausstattungsvarianten bzw. die Serienausstattungen unterschiedlich sind betrifft so ziemlich alle Fahrzeugmodelle auf dem Markt, von daher ist es auch Quatsch zu behaupten, der genannte Vergleich wäre unpassend.Hier wurden die sportlichen Van-Topmodelle mit Benzinmotoren zweier Massenhersteller verglichen.
Und der genannte 2,0 / 200 PS Zafira als Sportversion hätte den Test vermutlich mit 40 Punkten Abstand verloren und nicht nur mit 32 Punten.
Viele Grüße, vectoura
Ich möchte zum eigentlichen Thema hier gar nichts sagen, denn ich kenne den Test nicht.
Aber: Ich bin der Meinung, dass die herbe Kritik an der AB nicht unbedingt nur von diesem Test kommt, sondern über die Jahre gewachsen ist. Dem aufmerksamen Leser fallen da in JEDEM Test mehrere grobe Fehler auf. Der Text passt oft nicht zu der Punktevergabe – oder es wird im Text Bezug auf irgendwelche Diagramme genommen (die aber völlig falsch abgedruckt sind). Mindestens 20% der abgedruckten Leistungs/Drehmomentkurven stimmen hinten und vorne nicht. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn die AB es sich wenigstens verkneifen würde, ein Fahrzeug und sein Fahrverhalten anhand dieser Kurven erklären zu wollen 🙄
Diese immer wieder auftauchenden Fehler geben den Kritikern natürlich reichlich Wasser auf die Mühlen und erzeugen den Eindruck, die AB würde bei der Punktevergabe würfeln, und je nach finanzieller Zuwendung der Autohersteller "ganz besondere" Würfel verwenden.
Eins muss man denen aber lassen: Es sind viele bunte und schöne Bilder in der AB…
ciao
Hallo vectoura
Ich brauche nichts "schönzureden". Ich fahre den Wagen zufällig und weiss ziemlich genau, von was ich bezüglich Zafira spreche. Mit den Aussagen des Herrn Rodatz bin ich nun Mal nicht einverstanden, und ich finde, sein für mich sprachlich opelfeindlichen und teilweise unwahren Ausserungen gehören in sein persönliches Tagebuch und nicht in eine Autozeitung. Im übrigen bin ich auch kein Opelfanatiker, sondern jemand, der von einer Autozeitung eine möglichst objektive und seriöse Berichterstattung wünscht. Dies habe ich von der AB nicht erhalten. Ich weiss nicht, ob du die Automobil-Revue (CH-Presse) kennst, aber dort finde ich die Test-/Fahrberichte informativ und ausgewogen.
Wenn wir schon dabei sind, auch der OPC-Astra kommt bei der AB schlecht weg, wogegen ein R32 die ultimative Fahrmaschine sein soll (sport auto) belegt übrigens das Gegenteil. Tja, wer hat nun Recht, ein Boulevardblättchen oder eine ausgewiesene Fachzeitschrift? Nun, sei nur so am Rande erwähnt.
Weiter hast du von wegen identische Fahrleistungen wohl die Elastizitätswerte, die im Strassenverkehr etwas praxisnaher sind, als die 0-100er (wo sich der Zafi ja dort ebenfalls keine Blösse gegenüber dem S-Max gibt) vergessen, wo der S-Max - ähm - etwas schlechter dasteht.
Ich kann den Vergleich von Andy-Bundy jedenfalls ziemlich gut nachvollziehen.
Grüsse
Erpel
Zitat:
Original geschrieben von sworks
Hallo vectoura
Ich brauche nichts "schönzureden". Ich fahre den Wagen zufällig und weiss ziemlich genau, von was ich bezüglich Zafira spreche. Mit den Aussagen des Herrn Rodatz bin ich nun Mal nicht einverstanden, und ich finde, sein für mich sprachlich opelfeindlichen und teilweise unwahren Ausserungen gehören in sein persönliches Tagebuch und nicht in eine Autozeitung. Im übrigen bin ich auch kein Opelfanatiker, sondern jemand, der von einer Autozeitung eine möglichst objektive und seriöse Berichterstattung wünscht. Dies habe ich von der AB nicht erhalten. Ich weiss nicht, ob du die Automobil-Revue (CH-Presse) kennst, aber dort finde ich die Test-/Fahrberichte informativ und ausgewogen.
Wenn wir schon dabei sind, auch der OPC-Astra kommt bei der AB schlecht weg, wogegen ein R32 die ultimative Fahrmaschine sein soll (sport auto) belegt übrigens das Gegenteil. Tja, wer hat nun Recht, ein Boulevardblättchen oder eine ausgewiesene Fachzeitschrift? Nun, sei nur so am Rande erwähnt.
Weiter hast du von wegen identische Fahrleistungen wohl die Elastizitätswerte, die im Strassenverkehr etwas praxisnaher sind, als die 0-100er (wo sich der Zafi ja dort ebenfalls keine Blösse gegenüber dem S-Max gibt) vergessen, wo der S-Max - ähm - etwas schlechter dasteht.
Ich kann den Vergleich von Andy-Bundy jedenfalls ziemlich gut nachvollziehen.
Grüsse
Erpel
Hallo sworks,
genauso wie du es beschreibst, habe ich den Test beim Lesen empfunden. Dieser Test ist wirklich eine Zumutung, allein schon der Titel "die Familien-GTIs". Laut dem Titel sollten also Sportwagen mit viel PLatz getestet werden, so sehe ich das und in diesem Fall hat der Zafira meilenweit die Schnauze vorne. Den Rest kann man sehr schlecht vergleichen, der Zafira ist eben sportlich (daher auch OPC) und kompromisslos, der Smax ein Familienauto mit sportlichem Accent. Dazu kommt, dass der Smax deutlich größer ist.
Aber abgesehen davon, was fällt dem Tester ein dermaßen über das Design vom Zafira zu motzen, es als "aufgesetzt" zu bezeichnen. Ich finde ihn sehr schick und er sieht eben sportlich aus, genau wie ein "Familien-GTI" doch sein sollte, oder? Wer will bei einem Zafira OPC schon großen Komfort?
Dann auch noch der Punkt, dass die 3. Reihe im Zafira so umständlich heraus zu bekommen sei, man muss ja die 2. Sitzreihe nach vorne schieben - ein Höllenaufwand! Da bietet der Smax ja praktische Einzelsitze, jedoch keine 3. Reihe, was meines Erachtens auf jeden Fall in einen Van gehört. Aber man kann sie ja noch für etwas 730 Euro (?) mitbestellen, sie paktisch im Keller lagern und immer wieder mitschleppen, wenn man sie denn mal braucht.
Als ich den Test gelesen habe, konnte ich einfach nur lachen und gleichzeitig fragen: Warum macht Autobild so etwas? Haben die es wirklich nötig, Opel dermaßen schlecht zu stellen?
Die Antwort kann nur "Ja!" lauten.
Ich könnte jetzt noch ewig weiterschreiben, aber das führt zu nichts und langweilt die Leser, daher höre ich an dieser Stelle auf.
Schöne Grüße,
TwinSport
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Und der genannte 2,0 / 200 PS Zafira als Sportversion hätte den Test vermutlich mit 40 Punkten Abstand verloren und nicht nur mit 32 Punten.
Viele Grüße, vectoura
Was es zu widerlegen gilt. Ich habe mir nicht das gedruckte Blatt geholt, aber inzwischen gibt es diesen Test ja als Onlineversion, so dass wir das mal schnell durchrechnen können.
1.Karosserie: Hier erlaube ich mir mal, die von Auto-Bild ermittelten Punkte beizubehalten, da sich an der Karosserie nichts punkterelevantes ändert.
S-Max: 182
Zafira: 165
Kommen wir nun zu Antrieb/Fahrwerk: Hier gehe ich davon aus, dass die Motoreigenschaften, des "zahmen" 2.0ers zu einer geringfügig besseren Bewertung führen würden, da der Einsatz des Turbos nicht "ruppig" kommt. Also:
jeweils 19 Punkte.
Bei der Beschleunigung ergibt sich nun ein anderes Bild, lag der OPC beim Sprint noch 0,8 Sekunden vorne, so liegt der zahme Zafira nun 0,5 Sekunden (Werksangaben und aus Tests die es im Internet gibt, es gibt auch bessere Werte, aber da wollen wir nichts zu schön reden) hinten. Bei der V-Max liegt der Zafira nun 5 km/h hinten, statt einem vorne (Werksangaben). Da der OPC gerade einmal einen Punkt mehr für deutlich bessere Werte beim Sprint als der S-Max bekam, ist hier dem zahmen 2.0er 1 Punkt weniger zu geben als dem S-Max. Die 5 Km/h Unterschied in der Werksangabe V-Max halte ich nicht für so relevant -sie wurden auch nicht verifiziert. Also S-Max: 28Punkte; Zafira 2.0T: 27Punkte.
Bei der Elastizitätsprüfung finde ich zurzeit nur eine Angabe für den Zafira 2.0 T, nämlich 9,8 Sekunden. Damit liegt er nur 0,4 Sekunden hinter dem OPC und immernoch 2,6 Sekunden vor dem S-Max, so dass ich hier auch 19 Punkte für den Zafira 2.0T vergebe und 17 für den S-Max.
Das Fahrverhalten lässt sich so schwer bewerten, wurde aber in den Tests weitesgehend gelobt, so dass ich die Punkte des OPC übernehme. Also 27 für den S-Max und 26 für den Zafira 2.0T.
Fahrgeräusche: Hier gehe ich mal davon aus dass der Standard 2.0T mit einer zivilen Abgasanlage und vielleicht auch einer anders ausgelegten Soundcharakteristik (leiser!) besser abschneidet, als der OPC. Auch die Reifen sind ja schmaler und dürften weniger lärmen. Pauschal setze vorsichtige 5 Punkte für den Zafira und weiterhin 10 für den S-Max an.
Der Fahrkomfort des Zafira 2.0 T wird sich aufgrund eines nicht ganz so extrem abgestimmten Fahrwerks verbessern. Dem S-Max bleibt meiner These nach ein geringer Vorsprung aufgrund des längeren Radstandes: S-Max 17 Punkte; Zafira 16 Punkte.
Beim Getriebe erwarte ich keine Veränderungen: Jeweils 17 Punkte.
Lenkung Wendekreis: Beim Wendkreis hat der Zafira Vorteile, die Lenkung wurd beim OPC negativ u.a wegen der Antriebseinflüsse bewertet. Hier spielt wahrscheinlich das heftige Einsetzen des Turboladers beim OPC eine Rolle. Beim normalen 2.0 T dürfte dieses schon aufgrund des geringeren maximalen Drehmoments nicht so heftig ausfallen, von daher denke ich dass der Zafira 2.0 T hier 2 Punkte aufholen kann und ebenso wie der S-Max 17 Punkte bekommt.
Bremsen: Die Bremsanlage dürfte beim OPC eine andere sein, trotzdem steht bei einem Test der "autozeitung" auch ein schwerer 1.9CDTI nach 36,4 Metern aus einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Hier belasse ich die Punkteverteilung. 18 Punkte für den S-Max und 26 für den Zafira. das Kapitel Antrieb/Fahrwerk geht so aus: S-Max 170 Punkte; Zafira 172 Punkte.
Kapitel Kosten:
Steuer/Versicherung: Der Zafira 2.0T ist in der Teilkasko nun eine Klasse günstiger als der S-Max, in der Vollkasko nur noch 3 statt 6 Klassen teurer und in der Haftplich immernoch eine Klasse schlechter und bei den Steuern 41 Euro günstiger. Aufgrund der nun günstigeren Einstufung bekommt der Zafira 2 Punkte mehr als vorher, nämlich 15, der S-max hat 18.
Die Test-Verbräuche sind nicht im Onlinetest angegeben, die gering differierenden Werksangaben können hier nicht zur erheblichen Punktedifferenz geführt haben. Da der 2.0T aber mit sehr ähnlichen Werksangaben von Opel geführt wird wie der OPC behalte ich die Punktzahlen bei, 24 beim S-Max und 20 beim Zafira. Dies tue ich auch bei den folgenden Kriterien: Garantie, Wartung, Aufpreisgestaltung und Wiederverkauf, da ich hier nicht von wesentlichen Änderungen ausgehe. Der S-Max bekommt für diese 4 Kriterien 35 Punkte, der Opel 38 Punkte. Nun der Grundpreis: Für einen gut 3,3% höheren Grundpreis bekommt der Zafira OPC 5 Punkte weniger, dass heisst, für 0,66% einen Punkt. Der Zafira 2.0 T steht für 28.310 Euro in der Preisliste, was ihn knapp 10% günstiger als den S-Max macht, somit hat der Zafira, lt. Autobild-Gewichtung, 15 Punkte mehr als der S-Max zu bekommen. S-Max 22, der Zafira nun 37. Das Kostenkapitel stellt sich nun wie folgt da:
S-Max 99 Punkte. Zafira 2.0 T 110 Punkte.
Das Endergebnis: S-Max 451 Punkte; Zafira 447 Punkte
Das der Zafira 2.0T Sport mit 40 Punkten weniger untergeht, kann man hier also nicht behaupten. Wenn man die Kriterien eben hauptsächlich auf Alltagstauglichkeit Komfort etc. auslegt, ist klar, das eine "extreme" Sport-Version schlechte Karten gegen einen Nobelaustattung mit Sport-Motor hat. Es kommt eben immer daruf an, wie man die einzelnen Kapitel gewichtet und Autobild hat den Focus sehr auf Komfort, Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit etc. gelegt.
Ich denke was hier einigen zurecht aufstößt ist auch der Stil des Artikels, in der Onlineversion wird z.B indirekt von einer nachträglich "aufgepfropften" Leistung beim Zafira OPC gesprochen, obwohl diese mit Sicherheit von Anfang an berücksichtigt wurde. Und das wahrscheinlich, weil die Charakteristik des Motors wohl sportlich vehementer ist, als die softere des größeren Treibwerks. Zudem wird der normale Zafira als "graue Maus" genannt, wobei ich nicht sehe, wo dieser sich designmäßig hinter dem S-Max verstecken müsste.
An solchen Äußerungen Kritik zu üben halte ich für legitim, denn sie wirken übertrieben.
Gruß
Hallo TwinSport
Und genau das meine ich. Dinge werden hier schlechtgeredet, die praktisch und für einen normalen Menschen völlig problemlos umzusetzen sind. Wie eben beispielsweise die dritte Sitzreihe, die ich in einer halben Minute eingerichtet habe, selbst wenn ich nur eine Hand frei habe.
"Aufgesetztes Design": Über Design kann man immer diskutieren. Ich finde den OPC sehr harmonisch gestaltet und die Liebe zum Detail kann derjenige, der sich damit ernsthaft befassen möchte, erkennen. Beispielsweise der Frontschürzenbereich mit den an den Seiten angebrachten "Linien". Die opc-Schwellen bei den Türen, die tolle Optik der Sportsitze etc. Aber man muss schon wollen. Für mich kommt der S-Max wie ein Allerweltsauto daher, könnte auch ein japanischer Van sein. Er erinnert mich etwas an einen aufgepumpten Focus (wobei mir der Focus ST selbst durch die sportlichere Optik sehr gut gefällt).
Ich freue mich, dass andere Zeitgenossen die latente Feindlichkeit der AB in diesem Bericht ebenfalls erkennen.
Grüsse
Erpel
Bla, bla, bla,...
bitte wenigstens richtig lesen:
Ich schrieb:
..." fast gleiche Fahrleistungen..."
und nicht "identisch". Das ist ein gewaltiger Unterschied, aber hier wird wieder mal "Stimmung" gemacht. Einerseits wird geradezu penibel nach noch so kleinen "Mängeln" bei der Punktevergabe in besagten Test gesucht, um den Zafira OPC zum moralischen Sieger ( sinngemäß: der Opel wurde wieder mal benachteiligt, aber eigentlich hat er gewonnen...weil AutoBild Opel nicht leiden kann...) zu machen, andererseits werden mir hier Äußerungen unterstellt und im Ergebnis "wiederlegt", welche ich gar nicht gemacht habe. Das ist typisch und zieht sich durch fast alle Themen, welche mit Testergebnissen zu tun haben.
Ich empfehle einigen hier, mal den nächsten Ford Händler aufzusuchen und sich mal den S-Max in besagter Motorsisierung anzusehen, damit sie sich mal endlich einen realistischern Eindruck von dem Fahrzeug machen können.
Das "Rechenexemple" Zafira 2,0/200 PS zum Ford S-Max hinkt ebenfalls, in den Fahrleistungen ist dieser wesentlich schlechter als OPC und S-Maxund im tatsächlichen Verbrauch liegt der 2,0 mit dem OPC auf Augenhöhe, die schlechtere Serienausstattung zum OPC (IDSPlus gegen Aufpreis, OPC hat schon IDSplus2 usw.) würde ihn weiter zurückwerfen, was durch den geringeren Grundpreis nicht kompensiert werden würde. Aber egal, es standen die Top-Vans als Sportvarianten zum Vergleich und der S-Max hat überlegen und zu recht gewonnen. Und wenn ich die Reaktionen darauf hier so sehe, dann bin ich froh, daß der S-Max gewonnen hat, vielleicht öffnet das mal einigen Opelfans die Augen, daß Opel nicht der glorreiche Mittelpunkt der automobilen Welt ist.
Bedauerlich und peinlich finde ich auch, daß (zwangsweise) subjektive Eindrücke eines Testers, also SEINE Meinungsäußerung zu nicht meßbaren Sachverhalten, hier derartig in den Schmutz gezogen wird. Einige hier sind noch nicht in der Lage, auf Meinungen anderer sachlich zu reagieren, was ich schade finde.
Ich habe den besagten Test vorliegen und es steht nichts darin, was den OPC tatsächlich in irgendeiner Form benachteiligt. Der OPC IST beispielsweise tatsächlich "knalliger" als der S-max, das wurde auch auch begründet ( Innengeräusch!!!!), der OPC bekam "ein dickes Kompliment für die gute Bremse." ( "...Sportwagenwerte..."😉, was auch stimmt. Für beide Fahrzeuge gibt es verbales "Lob" und "Tadel" und abgerechnet wird über ein bekanntes Punktesystem, aber selbst wenn man subjektive Kriterien weglassen und nur meßbare Kriterien berücksichtigen würde, hätte der Zafira OPC verloren.
Viele Grüße, vectoura
Hallo vectrapilotc18
Wow, da hast du dir ja wirklich ein Bein ausgerissen ;-)
Tolle Arbeit!
Das wollen partout einige Mitmenschen nicht einsehen, dass hier Apfel mit Birnen verglichen wurden. Und ich seh das auch so, der OPC ist eine auf kompromisslose Sportlichkeit ausgelegte Maschine.
Und, wie du sagst, der Stil des Artikels ist subtil, unehrlich und suggestiv. Da heisst es beispielsweise "im Opel hockt der Fahrer ungewohnt hoch". Das erweckt m.E. für den Unwissenden den Eindruck, man "hocke" wie eine Taube auf einem Jägerhochsitz (was zwangsläufig zu einem wenig befriedigenden subjektiven Fahrbankontakt führt). Die Aussage von AB ist gelogen. Im Gegenteil. Für einen Van sitzt man überraschenderweise bodennäher, als ich geglaubt hab.
"Die graue Maus" ist der zuvor als "aufgemotzterer und mit knalligerem Charakter" beschriebene Opel (?!?), obwohl der glattgebügelte langweilige S-Max wohl eher als graue Maus zu benennen wäre (wenn überhaupt).
"... reizt mit dem 240-PS Motor die Sicherheitsreserven seines Fahrwerkes aus". Möchte uns weismachen, dass das Fahrwerk an seine Grenzen kommt. Nicht korrekt. Korrekt ist, dass beim Beschleunigen aus dem Stand oder bei Nässe traktionsbedingte Schwierigkeiten auftreten können. Das hat mit dem Fahrwerk, dass absolute Spitzenklasse ist, herzlich wenig zu tun. Ich bin nicht Schumi III, aber ich hab den Wagen Pässe hinaufgejagt und durch Kurven gezirkelt, und an die Grenzen hab ich das Fahrwerk nicht gebracht. Ich fuhr wie auf Schienen und der Wagen ist handlich, wie ein Gokart.
Die "aufgepfropfte Leistung" des Zafira soll dem Leser vermitteln, dass hier ein paar Hinterhoffreaks am Werk gewesen sind, die einfach Mal so noch ein paar PS draufgesetzt haben. Irreführende Aussage der AB. In Tat und Wahrheit war ein ganzes Entwicklungsteam aus dem Rennbereich damit beschäftigt, den Wagen zu optimieren, was m.E. notabene voll gelungen ist.
In der Printausgabe steht beim Ford unter dem Bild der Mittelkonsole etwas von (sinngemäss) tollen Details, wie der flugzeugartige Handbremsgriff, beim Zafi steht, sein Handbremsgriff sei dem des Ford ähnlich. Das soll wohl suggerieren, dass Opel dem Ford abgekupfert hätte. Und dass Ford etwas innovatives, neues gebracht hat. Irreführung. Ford hat den ähnlichen Griff, wie Opel, denn Opel war zuerst.
So zieht sich's halt durch den Bericht (die Printversion ist noch eine ecke mieser), und deswegen geh ich mit deinen Aussagen hundert pro überein.
Grüsse
Erpel