Ford S-Max 2.5 vs OPC... Arrrgh!!

Opel Zafira B

Sorry Leute, aber das kann natürlich wieder nicht unkommentiert bleiben. Zu dem offensichtlichen Auftrag der Autoblöd, im o.g. Test der aktuellen Ausgabe letzteren haushoch verlieren zu lassen, kann man nur sagen: zur vollsten (Un)Zufriedenheit erfüllt !

Abgesehen davon, dass das Ganze wieder mal etwas an einen Äpfel-und-Birnen-Vergleich erinnert, macht Tester Rodatz aus seiner klaren Präferenz keinen Hehl. Der OPC ist ihm zu hart, zu laut, und überhaupt ist die ganze Sportlichkeit "zu aufgesetzt". (die Lautstärke bestätigen allerdings auch die Messwerte!)

OK, dass der aufgeblasene Fam. 2 kein Sparwunder ist, hat sich ja rumgesprochen. Aber dafür hat er auch einiges zu bieten.

Was ich aber z.B. nicht verstehe, dass beim "nahezu gleichen Preis bei gleicher Ausstattung" der OPC 5 Punkte beim Grundpreis weniger bekommt. Auch die besseren Fahrleistungen werden wie ich finde unterbewertet.

Aber was solls, Ford ist nun mal ein harter Konkurrent und hat wie Opel stark aufgeholt. Mich spricht der OPC schon vom Design her viel mehr an. Allerdings: wer sich die neuen Instrumente ausgedacht hat, der gehört wirklich geschlagen!!

P.S. mich persönlich befriedigt ja dass die Getriebe gleich gut bewertet werden, denn hier hatte Ford die Messlatte neben VW schon immer recht hoch gelegt..😁

51 Antworten

Servus!

Wie keiner will mehr streiten?!? 😁😁😁

*provoziermodus an*

Mal wieder bei einer strafbaren Falschaussage erwischt:

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


...Der Zafira Sport hat serienmäßig das "IDS Sportfahrwerk" mit Sportswitch, die elektronische Fahrwerksregelung ist "IDSplus", diese ist für den Zafira Sport nur im Performance Paket für 1275 Euro zu bekommen. Der OPC hat serienmäßig "IDS plus2"...Der Ford hat serienmäßig keine elektronische Fahrwerksregelung, diese kostet 940 Euro Aufpreis. Beim Zafira B Sport 2,0 T kostet die elektronische Fahrwerksregelung 1270 Euro (weil nur im Paket). So what?

Einspruch Euer Ehren!

Es ist zwar richtig dass es das Performance-Paket (einschl. IDS+) für den Zafira Sport gibt (ebenso wie für den Cosmo), aber das IDS+ gibt es sehr wohl auch separat zu bestellen, und zwar für 395.- für alle drei Ausstattungslinien Edition, Sport und Cosmo (beim 2,0 T). Bei den anderen zugelassenen Motorisierungen kostet es dann beim Edition + Cosmo 615.- EUR (einschl. Sportfahrwerk), beim Sport nach wie vor 395.- EUR (da Sportfahrwerk Serie)!

War da nicht mal Dein Vorwurf an meine und andere Adressen, man sollte sich vor gewissen Aussagen ruhig mal mit den technsichen Daten und Preislisten auseinander setzen...

*provoziermodus aus*

Ich bleib trotzdem dabei - der S-Max gewinnt aufgrund seiner (gemäß Preisliste) sportlich-luxuriösen Ausrichtung den (verfälschten) GTI-Vergleich, da er gegen ein reines Sportmodell antritt und diesem die geforderte Sportlichkeit im Test vorgeworfen wird - und nur darum geht hier bei (meiner) Kritik, nicht um den eigentlich Sieg des S-Max. Bin mal gespannt wie die AB ein sicherlich geplantes ST-Modell des S-Max bewerten wird...

Grüsse Andy

PS: @vectoura: Wenn der Titanium Deiner Meinung nach schon das sportliche Topmodell darstellt, was wird dann der (sicherlich noch kommende) S-Max ST? Der unschlagbare Super-Duper High-Performance-Van? Sportlichkeit in Form von OPC-, ST-, S-, M- oder AMG-Modellen bringen Vorzüge auf der einen (Fahrwerte, -verhalten), aber (zum Teil gravierende) Nachteile auf der anderen Seite (Komfort usw.). Deshalb sollte man nicht Sportlichkeit fordern und testen und dann Komfort und Geschmeidigkeit bewerten!

@Andy...,

Im Opel Zafira Konfigurator, Stand 15.08.2006 und immer noch gültig, gibt es für Zafira Sport das IDS+ Fahrwerk nur im Performance Paket und nicht einzeln, ich habe gerade mal wieder nachgesehen.Du kannst ja mal schreiben, wo genau steht, daß man für 395,-Euro das IDS+ für Zafira (Sport) einzeln ordern kann.

Viele Grüße, vectoura

Servus!

Kuckst Du hier! auf Seite 9

Scheint mal wieder das Opel-typische Konfigurator-Problem zu sein, dass dort Dinge (nicht) angezeigt werden, die in der Preisliste (in anderer Form) stehen. Alles kein Problem solange man nicht bei z.B. Auto Best Preis anhand der Konfigurator-Zusammenfassung bestellen will... 😠

Grüsse Andy

@Andy...,

Es werden logischerweise immer Modelle getestet, die es am Markt zu kaufen gibt und nicht (eventuelle) zukünftige Modelle, denn praktisch kann man nur testen, was es "gibt".

Es macht damit keinen Sinn darüber zu reden, welche Marketing-Positionierung ein (eventuell) zukünftiges ST-Modell vom Ford S-Max haben soll und was darüberhinaus ein dann vorgenommener Vergleich zum "jetzigen" Zafira OPC bringen wird.

Hier wird ja argumentativ unterstellt, daß Ford ein "noch "sportlicheres Modell in der Zukunft bringen wird, dabei ist aber nicht mal klar, ob es dann nicht (eventuell?) ein noch stärkere OPC-Version (mit 260 PS Directeinspritzer vom GT...???) geben wird/geben könnte usw., es ist einfach zuviel Spekulation bei einer solchen Art von einer versuchten "Vergleichsrelativierung".

Die Titanium Version des S-Max mit 220 PS ist gegenwärtig die von der Markt-Positionierung höchste und sportlichste Variante des S-Max, die OPC -Version des Zafira ist gegenwärtig das höchstpositionierte Modell des Opel Vans-beide wurden gestestet und das Ergebnis ist so klar, daß man nicht wirklich darüber streiten sollte. Wenn Ford dann wirklich mal eine "noch sportlichere" Variante des S-Max, also mit mehr Leistung und "sportlichen" Attributen bringen sollte und Opel wertet den gegenwärtigen Zafira OPC nicht in irgendeiner Form auf, dann wird der dann anstehende Test
genauso enden wie der hier diskutierte: der S-Max wird deutlich gewinnen.Was aus heutiger Sicht natürlich auch Spekulation ist...

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Und ja, in der Preisliste steht, daß man IDS+ separat für 395,-Euro ordern kann. Das ist prinzipiell schon mal gut für die Preisgestaltung beim Zafira, zeigt aber auch, daß Opel hier u.U. selber Schuld an Teilen von Testergebnissen hat.

1. Weiß man nun immer noch nicht, was nun stimmt -die Preisliste, der Konfigurator oder die Unterlagen beim FOH (welche auch oft Abweichen...).

2. Ist es praktisch kaum möglich, jeden heute zu Tage eigentlich "normalen" Umstand (Konfigurator, welcher seit mehr als 2 Monaten online ist) immer redundant auf Fehler zu überprüfen.

3. Ist es tatsächlich "Opel typisch", Opel hat vom System (Aufbau, Übersicht, Bedienbarkeit...) her im Web den besten Konfigurator und bringt es trotzdem seit Jahren nicht fertig, wenigstens die gröbsten inhaltlichen Fehler zügig zu beseitigen.

Viele Grüße, vectoura

Die ganzen Debatten über diese Tests sind für den Popo. Ich habe letzte Woche ausführlichen Kontakt mit der Zeitschrift AutoXXXX Abteilung Allrad gehabt weil ich in einem Heft gleich mehrere Dinge gefunden habe, die technisch und fachlich völliger Humbug waren.

Die haben mir unmißverständlich klar gemacht, daß eine genauere Beleuchtung der einzelnen Disziplinen aufgrund der ausgesprochen mangelhaften "Qualifikation" der Leserschaft ausbleiben muß und daß man sich dadurch gezwungen sieht, "auf die Lesebedürfnisse der Stammtischgemeinde einzugehen".

Sorry, warum streitet Ihr Euch eigentlich über die Tests von solchen Käseblättern 😕

Ich weiß nicht, wie es dem Großteil der MT-User geht. Aber MIR geht dieses wäre, hätte, könnte und müsste mittlerweile extrem auf den Senkel!

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Sorry, warum streitet Ihr Euch eigentlich über die Tests von solchen Käseblättern

Servus!

Weil wir zuhause schon nichts zu melden haben... 😁😁😁

Ne im Ernst, erstens streiten wir nicht sondern diskutieren nur auf hohem Lautstärke-Niveau, und zweitens ist es ganz einfach haarsträubend was für offensichtliche Fehler noch immer in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit (um einmal das deutsche Wort zu benutzen) bei der AOAG gemacht werden. Es scheint wirklich niemand von dem Haufen hier mitzulesen...

Noch mal, es geht MIR persönlich nicht um das Testergebnis als solches, sondern der in einigen Kapiteln vorbestimmte Punkteausgang aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der beiden Testmodelle. Das ist nicht nur bei diesem Test so - und leider auch nicht nur in dieser Zeitschrift - das gilt auch bei anderen Vergleichstests, so z.B. wurden vor kurzer Zeit ein Audi Q7 mit einer R-Klasse verglichen. Kann man, muss man aber nicht, denn dafür gibt es ML-Klasse, noch besser GL-Klasse. Und wenn dann der Q7 als Sieger hervorgeht, tut er das zurecht, da er gegen ein konzeptionell vergleichbares Modell getestet wurde und nicht gegen einen Luxus-Van mit Allradantrieb.

In wie weit die Auswahl der Testprobanten durch die Zeitschriften selbst und die (fachliche) Unterstützung bei der Testgenerierung durch die Hersteller erfolgt weiss ich nicht. Ich vermute jedoch dass hier z.B. im Volkswagenkonzern erheblich bessere Arbeit geleistet wird als anderswo, eben z.B. bei Opel. Und damit sind zumindest diese Mitarbeiter bei Volkswagen zurecht gut bezahlt! Was aber im Umkehrschluss jetzt nicht heissen soll dass VW keine guten Autos baut.

Grüsse Andy

PS: Und als ehemaliger langjähriger Ford-Fahrer habe ich mit einem Sieg des optisch sehr ansprechenden S-Max überhaupt keine Probleme. Und der facegeliftete Touran gefällt mir z.B. jetzt auch richtig gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen