Ford Puma - preiswertes Langstreckenfahrzeug?

Ford Puma ECT

Hallo zusammen!
Suche ein Auto, mit dem ich jeden Tag eine etwa 80 km lange Strecke hin und zurück fahren kann.
Die Bahn ist eigentlich immer frei, sodass sich eine gemütliche Reisegeschwindigkeit von 130 kmh anbietet.
Wieviel Sprit braucht ein Puma bei dieser Geschwindigkeit?
Wie groß sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Motoren?
Wie steht es um die Haltbarkeit der Motoren?
Was gibt es bei diesem Fahrzeug sonst zu beachtet?
Danke für die Hilfe!

40 Antworten

Der 1,7L hat eine spezielle Beschichtung der Zylinderwände. Das ging wohl nur in Japan bei Yamaha. Deswegen sollte es nicht verwundern das der Motor keine so hohen Stückzahlen hat und nur in dem Nischenmodell Puma eingesetzt wurde.
Anfangs gab es nur den 1,7L. Die Nachfrage war zuerst auch viel höher als Ford erwartete. Deswegen wurde schnell der 1,4L nachgeschossen, da die Wartezeiten zu lang waren.
Das gab sich dann aber recht schnell. Am Schluß waren die Verkaufszahlen so niedrig das die Produktion eingestellt wurde. Es gab auch keinen Nachfolger.

hallo,

zu den verkaufszahlen kann ich nichts sagen, aber die produktion wurde eingestellt, da der fiesta auf dem er basierte auch eingestellt wurde und somit dieses montageband wegfiel.

gruß tlo

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
Habe mir nun einen schwarzen Puma mit der 125 PS-Maschine gekauft.
Aus erster Hand, scheckheftgepflegt (auch Zahnriemen gewechselt), Klima, Fensterheber, elektr. Fahrersitz, Zentralverriegelung mit Fernbedieung, Alarmanlage, neue Sommerreifen auf 15" Ford-Alufelgen und ein Satz neue Winterreifen auf 14" Stahlfelgen gabs auch dazu. Noch 1,5 Jahre TÜV, 84.000 km gelaufen, Baujahr 1998.

Da ist ein Ford-Kassettenradio drin. Welche Möglichkeiten gibt es, ein normales Zubehörradio einzubauen?

Und was hat er gekostet?

Du brauchst für nen Zubehörradio ne Radio-Blende und nen Ford auf Iso-Adapter, bekommt man direkt bei Ford, im Zubehör oder bei diesem Internet-Auktionshaus.

gruß Fdtw

Okay, danke!
Habe 4000 Euro bezahlt. Ist okay, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Chef-1


Okay, danke!
Habe 4000 Euro bezahlt. Ist okay, oder?

Das geht. Ich hätte trotztdem einen nach dem Facelift genommen, wenns du nicht gerade jeden Cent 2 x umdrehen musstest. 🙂

Naja. Ich wollte einen schwarzen, scheckheftgepflegten, möglichst unverbastelten mit 125 PS und unter 100.000 km. Maximum wären 4500 Euro gewesen. In dem Bereich ist die Auswahl gleich null. Von daher war ich froh, dass ich den gefunden habe :-) Was ist denn am Facelift anders?

Habe übrigens auch gleich noch ein paar Fragen:
Der äußere Türgriff der Fahrertür ist etwas locker. Wo sitzen die Schrauben dafür? Hinter der Türverkleidung? Wenn ja, wie bekomme ich die ab?

Und was ist das für ein schwarzer Plastikkasten, der in der Motorhaube hängt? Sieht aus, wie ein Schalldämpfer. Aber für was?

Das Kassettenradio hat eine CD-Wechslersteuerung. Wo wäre der Wechsler eingebaut, falls einer drin wäre?

Der Endtopf ist leicht rostig und es sieht aus, als würde sich dort, wo das Endrohr angeschweißt ist irgendwie eine äußere Schicht vom Topf ablösen. Ein paar Millimeter dick ist die. Dahinter ist aber auch noch Metall. Hab ich noch nie so gesehen... normal hat man doch einen Blechtopf und dahinter ist direkt Wolle. Wenn ich gegen diese äußere Schicht klopfe, hört sich das an, wie Pappe. Was ist da los? Ist der Endtopf im Eimer?

hallo,

das facelift hat ne größere bremsanlage und soll besser gegen korrosion geschützt sein. (gibt aber auch schon die ersten fälle von radlaufrost) desweiteren gibts nen paar optische änderungen wie schwarzer teppich, andere sitzbezüge, sitze, schwarzes armaturenbrett samt seitenverkleidungen, anderes kombi (mit digitalem km-zähler), dritte bremsleuchte (ab 07/2000), ...
der schwaze kasten ist eine resonator box sein. die soll das motorgeräusch für den innenraum verstärken... unnötig und bringt auch fast nix
der cd wechsler sitzt bei den linkslenkern unter dem beifahrersitz. (da braucht man dann ne neue plastikverkleidung mit aussparung). ich würde aber eher nen 6000er cd radio einbauen wenn alles original bleiben soll...
zum endtopf, als ich meinen puma vor 3 jahren gekauft habe sah der endtopf auch schon übel aus, aber ist bis heute dicht!
türverkleidung demontieren: 3 schrauben: im türöffner, hinter dem griff und bißchen über der türtasche. der rest ist geklippst. das spiegeldreieck an der scheibenseite in richtung b-säule ziehen. die tüverkleidung habe ich dann immer von der unteren außenkante her gelöst. kannst du dir aber auch nochmal ansehen auf http://www.lueneburg.net/vereine/fordclub/index1.htm nachlesen. links auf selfmade puma klicken...

gruß tlo

Zitat:

Original geschrieben von Puma_King


7,5 Liter sind gerade mal 0,1 Liter über Herstellerangabe. Lachhaft (von Ford) ist doch schon, dass er 1,4er Puma 7,3 Liter und der 1,7er 7,4 Liter verbraucht, wenn man der Angabe vertraut.

Bei nem normalen 2/3 Mix schafft das kein Auto so nah an die Herstellerangabe zu kommen, auch kein Puma. Es sei denn du fährst 90% Landstraße mit konstant 90 km/h.

Ich hatte IMMER (bei jedem Auto) mindestens nen Verbrauch der 10% im Alltagsbetrieb über der Herstellerangabe lag und habe auch keinen in meinem Freundes- und Bekanntenkreis der es je geschafft hat näher ranzukommen. Höchstens mal wenn einer auf einer Eifeltur war, oder konstant mit 110 über die Autobahn fuhr. Aber NIE im normalen Alltagsbetrieb mit Stadtverkehr.

Rekordhalter bei mir von Verbrauch UND Abweichung war übrigens mein RX 8. Angabe 10,6 Liter, Minimalverbrauch 13,1 Liter, Mittelwert 14,3 Liter.

Dann solltest Du vielleicht erst einmal Deine Fahrweise überdenken;-)

Mit meinem 1,7er Puma schaffe ich im HÖCHSTFALL gerade mal 7,8 Liter (wer mich kennt, weiß das ich nicht langsam fahre...).
Ansonsten,wenn ich normal (sprich vorausschauend) fahre- nicht auf ne roten Ampel zufahren und dabei Gas geben oder die Karre einfach mal rollen lassen-komme ich auf 6,5-7 Liter.
Von meiner Arbeitsstrecke,25 KM, kann ich über 10% des Weges meinen Wagen ausrollen lassen und verbrauche somit dort fast nichts).

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 6,5 Litern (25%Stadt, 70% Land und 5% Autobahn).

Achja, back to topic:
Bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 120-130 KM/h verbraucht mein Pumi nur ca. 5,8-6,1 Liter. Habe ich schon mehrfach auf meinen Reisen festgestellt;-)

@tlo-style: Danke, der link ist gut!

Ich habe auch schon wieder neue Fragen.

Mir ist ein seltsames Geräusch aufgefallen. Wenn ich im ersten Gang anfahre und dann zum Schalten in den zweiten auskuppele (erster Gang ist noch eingelegt), kommt ein Krrrrk. Ähnlich wie bei Manta Manta, als der Klausi vor der Eisdiele den Gang nicht richtig reinbekommt. Hört sich auch jeden Fall nach Getriebe an. Das Geräusch ist bisher aber immer nur beim ersten Anfahren nach dem Starten des Motors aufgetaucht. Manchmal taucht es auch erst beim Einkuppeln auf, wenn der zweite Gang bereits eingelegt ist. Kennt das einer?
Desweiteren fällt mir bei Drehzahlen unter 2000 ein mahlendes Geräusch auf. Hört sich an, wie zwei Zahnräder, denen Öl fehlt. Das Geräusch ist zwar kaum wahrnehmbar, aber ich bin da pingelig. Ist das ein normales Geräusch vom Getriebe?

Wie kann ich den LMM testen? Gibt es da wie bei VAG eine Software für, mit der man dann per Laptop alle Werte auslesen kann? Wo ist die OBD-Schnittstelle am Puma?

Danke für die Hilfe!

Edit: zu dem Geräusch nach dem Anfahren kann ich offenbar schon selber Entwarnung geben. Habe durch etwas Suchen herausgefunden, dass das ASR einen knarzenden Test macht. Habs gerade noch mal ausprobiert und das muss es wohl bei mir sein. Egal welcher Gang, immer bei genau 21 km/h knarzt es. Und auch nur, wenn ich das erste Mal nach einem Start diese Geschwindigkeit erreiche.

Dein will mich mal deine Entwarnung bekräftigen: Wird bestimmt der Selbsttest sein wenn das Geräusch ausschließlich so auftritt wie du beschrieben hast.

Deine Antwort