Ford Puma - preiswertes Langstreckenfahrzeug?
Hallo zusammen!
Suche ein Auto, mit dem ich jeden Tag eine etwa 80 km lange Strecke hin und zurück fahren kann.
Die Bahn ist eigentlich immer frei, sodass sich eine gemütliche Reisegeschwindigkeit von 130 kmh anbietet.
Wieviel Sprit braucht ein Puma bei dieser Geschwindigkeit?
Wie groß sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Motoren?
Wie steht es um die Haltbarkeit der Motoren?
Was gibt es bei diesem Fahrzeug sonst zu beachtet?
Danke für die Hilfe!
40 Antworten
Ich hatte vor einiger Zeit auch einen Puma (bzw. meine Frau), mit dem 1.7 er Motor. Verbrauch war sehr unterschiedlich. Meine Frau hat so immer um die 7-7.5l verbraucht, bei mir warens dann doch eher so um die 10 ltr. 😁. Aber wie gesagt, bei verhaltener Fahrweise sind 7 ltr möglich. Achja, wenn du dir einen Puma zulegst, läufst du Gefahr Deinen TT einzumotten 🙂. War zumindest bei Mir so....
Gruss.
Wieso den TT einmotten? Der wird dann zumindest insofern eingemottet, dass er nur noch ab un zu zum Spaß bewegt wird. Ich glaub jetzt eigentlich nicht, dass mit der Puma mehr Spaß machen wird :-)
Was sagt ihr denn zur Haltbarkeit des 1.7er Motors?
So weit mir bekannt ist der 1,7L Motor sehr haltbar.
Wichtig ist das der Zahnriemenwechselintervall eingehalten wird und nicht jede Frickelwerkstatt kann den Zahnriemen richtig wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Chef-1
Wieso den TT einmotten? Der wird dann zumindest insofern eingemottet, dass er nur noch ab un zu zum Spaß bewegt wird. Ich glaub jetzt eigentlich nicht, dass mit der Puma mehr Spaß machen wird :-)Was sagt ihr denn zur Haltbarkeit des 1.7er Motors?
Also ich bin bisher kein Auto gefahren der mir soviel Fahrspass bereitet hat wie der Puma. Der TT mag zwar vom Motor her mehr Power haben, aber alles andere hat mir beim Puma mehr Spass gemacht. Der Puma fährt wie ein Gokart, und ist nicht zu unterschätzen. Aber ist eben meine Meinung. Und zum Motor kann ich nicht sehr viel sagen, ausser dass ich das Teil ganze 80tkm ,ohne irgendein Problem zu haben, gefahren bin.
Das man regelmäßig Öl kontrolliert halte ich für selbstverständlich. 😉
Zahnriemenwechsel beim 1,7 ist alle 5 Jahre oder alle 120.000 km.
Zitat:
Also ich bin bisher kein Auto gefahren der mir soviel Fahrspass bereitet hat wie der Puma.
Da gibt es doch viele Wagen die mehr Spaß machen. 😉
Aber der Puma war wirklich nicht schlecht und da der Wagen gebraucht günstig zu bekommen ist, wird es schwer fürs gleiche Geld was vergleichbares zu finden.
Also am Öl wird natürlich nciht gespart. Das wechsele ich auch beim TT alle 10.000 km.
Wie teuer wird beim Puma ein Zahnriemenwechsel? Beim TT ist das kein leichtes Unterfangen und man muss je nach Werkstatt 400 bis 700 Euro rechnen. Ist das beim Puma auch so teuer?
Und was den Fahrspaß angeht... naja. Da gehen die Meinungen und Geschmäcker wahrscheinlich auseinander. Aber ein Puma ist als Zweitwagen definitv angenehmer als ein 58 PS Twingo, der in der Anschaffung nicht viel billiger sein wird.
Aber irgendwie gibt es ziemlich wenig Gebrauchte auf dem Markt.
Lässt das darauf schließen, dass man den nach zwei Jahren noch gut verkauft kriegt?
Also ich muss auch sagen, dass ich meinem Puma ziemlich nachtrauere. Sicher hat der der Wagen ein gutes Fahrwerk, nen recht spritzigen Motor usw...
Trotzdem bleiben 125 PS immer 125 PS. Fahrspasstechnisch bleibt fast immer Luft nach oben. Und wenns nicht grad ein TT mit 150 PS ist, wird er dem Puma dann doch auch überlegen sein. Ein Puma mit nem Neupreis von ca. 37.000 DM mit nem Audi für schnell über 70.000 DM zu vergleichen finde ich auch etwas gewagt..
...versteht mich nicht falsch: Ich heule meinem Puma trotzdem immer noch hinterher, und der wagen hat mir auch sehr viel Spass gemacht, schlecht machen will ich ihn nicht, im GEGENTEIL. 🙂
Ich glaub mich hat der Zanriemenwechsel 330.- Euro privat (von nem gelernten Fordmechaniker) gekostet.
Die Preise beim Zahnriemenwechsel sind wohl sehr unterschiedlich.
In einer kleinen Fordwerkstatt wollten die von mir 250 Euro.
Ich hab extra nochmal nachgefragt ob der Preis stimmt.
Das es nicht soviele Gebrauchte gibt liegt wohl auch daran das sich der Puma nicht so toll verkauft hat.
Ich weine meinem Puma auch noch hinterher. Liegt aber nicht daran das ich so toll fand sondern am Verlust den ich beim Verkauf gemacht habe. Ich werde mir wohl nie mehr einen neuen Ford kaufen.
Bei uns ist der Piuma gebraucht sehr günstig zu bekommen und imho ein wahres Schnäppchen.
Achten sollte man halt auf den Zahnriemenwechsel und manche haben auch Rost an den Kotfflügelkanten.
Zitat:
Das es nicht soviele Gebrauchte gibt liegt wohl auch daran das sich der Puma nicht so toll verkauft hat.
Wenn ich das recht im Kopf habe, hat sich der Puma besser verkauft, als von Ford anvisiert.
Weltweit afaik 120.000 Einheiten, ganz ordentlich für ein Nischenmodell mit 5 Jahren Bauzeit wie ich finde.
In die Kalkulation des Zahnriemenwechsels sollte man ggf. das Einstellen der Ventile, welches nach 10 Jahren/150.000 km erfolgen soll, mit berücksichtigen und
ggf. das in einem Arbeitsgang durchführen (lassen). Dazu muss ansonsten nämlich wieder der Zahnriemen runter...
Hat der keine Hydrostößel? Gibt es irgendwo noch nähere Infos (technische Details) zu dem Motor?
In welchen Modellen hat Ford den Motor noch eingesetzt?
Ist der 1.7er Motor denn so eine Art aufgebohrter 1.4er?
Die werden ja nicht einen Motor entwickelt haben und den nur in einem Nieschenmodell einsetzten und sonst nirgendwo. Mich macht das schon stutzig... wenn der Motor doch so toll ist.
doch der wurde nur im puma eingesetzt....da haben u.a. auch yamaha mit dran rumgebaut...der 1,4er hingegen ist auch in anderen fordmodellen zu finden