Ford oder Fiat Fahrgestell?
Hallo zusammen,
bei uns steht der Kauf eines WoMo so ab BJ 2010 an. Wäre schön, wenn ich Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen der beiden Basisfahrzeuge bekommen kann. Motorisierung wäre bevorzugt der 2,2 TDci bei Ford bzw. der 130 PS Multijet beim Fiat.
Viele Grüße von Ole855
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der Ducato ist wohl bei 80% der WoMos als Fahrwerk verbaut und ist auf Grund dieser Verbreitung für mich immer die 1. Wahl
Aha. Mit dem Argument muss man auch Helene Fischer gut finden.
47 Antworten
Zitat:
Das stimmt nicht. Ford drängt grade erst recht neu in den Wohnmobilmarkt, Mercedes ist etabliert, aber von den Stückzahlen überschaubar und 2/3el sind auf Fiat. Also entweder kauft man was richtiges und das ist n Sprinter Automatik, oder man kauft das bewährte und das ist Fiat.
Ist halt die Frage, ob man Wohnmobilfahren will, oder was besonderes kaufen muss was keiner hat. Sollte man halt damit rechnen, dass man das mit Ärger und Geld nachzahlt...
Wie sehr FORD in den Markt drängt, mag ich nicht beurteilen.
Damit haben sie sich in meinen Augen auf jeden Fall für Jahre und auf lange Zeit
als Lieferanten für die Reisemobilhersteller absolut diqualifiziert:
https://www.google.de/search?...
Dass sieht man daran, das nicht ein einziger deutscher oder italienischer Hersteller
noch auf den neuen Ford Transit als Basis setzt.
Die 2,2 l Motoren von 2006 bis 2011 waren von der Seuche betroffen.
Die 2,4 l Motoren mit 140 PS und Zwillingsbereifung jedoch überhaupt nicht.
So einen hatten wir und ich bin heute noch begeistert,
nachdem das AGR nach 40 000 Km getauscht worden war.
Dieses Fahrgestell mit dem 2,4 l Motor kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Nur der Trigano Konzern setzt bei (Chausson/Challenger, Westfalia/Nugget) auf den neuen Ford Transit.
Die Argumente für bzw. gegen den Ducato wurden schon alle treffend genannt.
Zitat:
So einen hatten wir und ich bin heute noch begeistert,
nachdem das AGR nach 40 000 Km getauscht worden war.
Dieses Fahrgestell mit dem 2,4 l Motor kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Naja, wenn man den nicht lange fährt, ok.
Aber ein Reisemobil läuft idr. 20 Jahre und fährt in der Zeit 300.000km, da ist die Ersatzteilversorgung jenseits von 10 Jahren schon interessant.
Zitat:
da ist die Ersatzteilversorgung jenseits von 10 Jahren schon interessant.
Das ist nicht nur bei Reisemobilen so,
auch viele, selbst renommierte PKW Hersteller haben jenseits der 10 Jahre
nicht mehr alle Ersatzteile vorrätig.
Ja, "nicht mehr alle" ist aber weit gefächert.
Bei MB heist dass, dass z.B. ein Innenverkleidungsteil nicht mehr lieferbar ist, bei Citroen ist die Antwort "wat fuern Auto????"...
Ähnliche Themen
Es wird immer Leute geben, die sich auf diese Teile spezialisieren.
Siehe Axel Augustin.
Dank Internet ist der Gebrauchtteilemarkt auch gut sortiert vertreten.
Für meinen J5 wurde man natürlich bei den jungen Verkäufern "dumm angeschaut"!
Damals war alles auf Film. Die jetzigen Fahrzeuge sind ja schon sehr lange auf dem Rechner. Da wird auch in der Zukunft
der Zugriff drauf möglich sein.
Ich sehe das gelassen.
Axel Augustin und Fiat ist kein Thema, aber das Derivat von Peugot oder Citroen ist sehr schwierig, weil die Autos zwar ähnlich aussehen, aber nicht gleich sind... Grade für den Citroen gibts für die alten Modelle bei Citroen nix mehr...
Wenn du dann was spezielles brauchst, für Motor oder Getriebe, rennst du dir die Hacken heiß um überhaupt was gebrauchtes auf zu treiben. Das ist bei Fiat deutlich einfacher. Wir reden nicht von "normalen" Verschleißteilen die man im Autozubehör kaufen kann. Da gibts natürlich mehr, wenn da auch alleine wegen der Stückzahlen das Angebot bei Fiat einfacher ist.
Im Grunde kann man natürlich auch Ford fahren, aber wenn man Wohnmobil fahren will, kauft man lieber den Fiat, meine Meinung. Wer dabei auf Biegen und Brechen anders sein muss, der soll sich nen Ford kaufen, aber, das zahlt man wenn man Pech hat hinterher extra...
So unterschiedlich sind die Meinungen.bei Fiat bekommste nach 10 Jahren im Regelfall keine Teile mehr.
Bei Peugeot und Citroen sind die Teile (sindja oft baugleich) noch sehr lange erhältlich.
Versuche mal die Motorlager fürn ZFA 290 zu erhalten,du wirdst staunen,gibt es nicht mehr so seit 10 Jahren.
Von Peugeot schon noch, oder Glührelais.
Wir haben noch so 10 alte Dinger auf der Firma.
Weiss genau wovon ich spreche.
B 19
Darum fahren ja auch noch so viele alte FIAT Wohnmobile rum, weil es keine Teile mehr gibt.
Also ich hab bisher selbst für die 290er Ducatos noch viel bei Fiat bekommen. Nicht mehr alles, aber sehr viel.
Und das nach 25 Jahren...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:44:15 Uhr:
Also ich hab bisher selbst für die 290er Ducatos noch viel bei Fiat bekommen. Nicht mehr alles, aber sehr viel.
Und das nach 25 Jahren...
Ich beim Citronenhändler für meinen J5.😁
Aber auch nur, weil der Seniorchef wusste wie man die Teile bestellen konnte.😉
"Bananenbiker" hat völlig recht ! Es kommt immer darauf an , wie intensiv die Person , die man nach Ersatzteilen fragt , damit umgeht und sich Mühe gibt , die richtigen Lieferanten zu finden !!! Es ist nahezu ALLES aus den letzten 30 bis 40 Jahren zu bekommen , wenn man weiss , an wen man sich wenden muss !
Fiat angerufen:
Wass? Häh, ach die alten Kisten haben wir nicht im PC. Lach lach hahah.
Nee, gibbet nicht mehr.
Jo sagte ich, dann mal viel Spaß noch.
Peugeot das selbe.
Citrone:
Jo moment der Senior kennt sich damit aus.
Ja klar Simmering Radlager vorne besorge ich.
Ist Morgen früh da, kostet aber 15 € Express Zustell Aufpreis.
Jo, danke.
Kauft Ihr Eure Fahrzeuge denn nur zum basteln und reparieren???? Mir geht es eher ums fahren... 🙂
Wir hatten bis im Frühjahr ein Wohnmobil auf Fiat Basis, das ich allerdings immer als etwas zu unkomfortabel empfand. Unter anderem auch deshalb der Wechsel nach nur zwei Jahren.
Nach einigen Probefahrten hab ich mir dann einen Rimor auf Renault Master Basis bestellt. Das Auto ist leiser, komfortabler und hat im Fahrerhaus mehr Platz als der Fiat. Der Verbrauch ist mit dem 135 PS Motor im Renault etwa 1-2 Liter geringer als beim vorherigen 130 PS Fiat.
Der Ford stand ebenfalls zur Auswahl. Im Vergleich zum Renault und Fiat ist innen etwas schöner ausgestattet, das sieht schon sehr nach PKW aus. Aber leider ist der Ford ebenso wie der Fiat etwas enger in der Fahrerkabine, was letztendlich den Ausschlag für den Renault resp. Rimor gab.
Viele Grüße
Markus
Zitat:
@u41b3h9 schrieb am 7. Oktober 2016 um 16:56:29 Uhr:
Kauft Ihr Eure Fahrzeuge denn nur zum basteln und reparieren???? Mir geht es eher ums fahren... 🙂
Man muss den Tröd schon verstehen.😁
Haste aber brav gemacht mit deinem neuen Wohnmobil 😛😉
Ich kaufe mir nicht immer zu enge Hosen. 😰
moin moin
ich habe alle modelle als firmenwagen (kastenwagen bis 3,5 t gefahren bj ab ca 2010
ford transit 140 ps , top auto guter starker motor , würde ich nur als hecktriebler oder allrad nehmen
ducato auch nicht schlecht aber der frontantrieb , wäre nix für mich als womo
sprinter hat am meisten ärger gemacht , bei 20tkm motor totalschaden , bremsen oft defekt usw ist immer was defekt
iveco naja schlechte sitzposition bei über 190cm körper grösse , und auch eigendlich immer was kaputt
für mich wäre wenn ich kaufen würde ,der ford an erster stelle
gruss
ps
in 3 wochen bekomme ich den renault mal sehen was das wird (kauf nicht ich sondern mein chef