Ford oder Fiat Fahrgestell?

Hallo zusammen,

bei uns steht der Kauf eines WoMo so ab BJ 2010 an. Wäre schön, wenn ich Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen der beiden Basisfahrzeuge bekommen kann. Motorisierung wäre bevorzugt der 2,2 TDci bei Ford bzw. der 130 PS Multijet beim Fiat.

Viele Grüße von Ole855

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Ducato ist wohl bei 80% der WoMos als Fahrwerk verbaut und ist auf Grund dieser Verbreitung für mich immer die 1. Wahl

Aha. Mit dem Argument muss man auch Helene Fischer gut finden.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@ole855 schrieb am 27. September 2016 um 12:45:11 Uhr:


Motorisierung wäre bevorzugt der 2,2 TDci bei Ford bzw. der 130 PS Multijet beim Fiat.

Also Pest oder Cholera.

Ich erwäge derzeit auch eine Anschaffung und habe mir einiges angesehen und angelesen.

Die Sitzprobe im Fiat hat ergeben, dass der Ducato und ich (187 cm groß, lange Beine) nicht zusammengehören. Denn bei für mich korrekter Einstellung des Fahrersitzes verdeckt die Führungsschiene des Seitenfensters teilweise den linken Außenspiegel.

Die Sitzprobe im Ford war zufriedenstellend. Gefahren bin ich noch nicht. Angeblich soll der Transit laufruhiger sein, einem PKW eher ähnlich als der Ducato. Die Motoren ab 2011 sollen wohl sicher sein, lies hier http://www.motor-talk.de/.../...st-dran-an-dem-thema-t4752744.html?...

Zu dem Thema gibt es schon mehrere Threads. Der Ducato ist wohl bei 80% der WoMos als Fahrwerk verbaut und ist auf Grund dieser Verbreitung für mich immer die 1. Wahl.

Zitat:

Der Ducato ist wohl bei 80% der WoMos als Fahrwerk verbaut und ist auf Grund dieser Verbreitung für mich immer die 1. Wahl

Aha. Mit dem Argument muss man auch Helene Fischer gut finden.

Ähnliche Themen

Tschuldigung, dass dir mein Beitrag nicht gefällt. Wie in anderen Thread´s zu lesen ist, gefällt dir eh kaum eine Antwort.
Mit einem Wohnmobil, mit dem ich mich auch abseits von Ballungsgebieten bewege, achte ich schon darauf das ich eine passende Werkstatt nicht erst 500km weiter finde.
Auf eine blöde Antwort von dir kann ich jetzt gerne verzichten.

Zitat:

@KlausGSE schrieb am 27. September 2016 um 22:01:56 Uhr:

... auf eine blöde Antwort von dir kann ich jetzt gerne verzichten.

So sei es.

Deinen persönlichen Angriff kann ich allerdings nicht nachvollziehen.

Also Fiat oder Ford ist meiner Meinung total egal ,Werkstätten sind in jeder Ecke von beiden Anbieter .Wichtig ist ob gefällt oder nicht gefällt Außerdem anfällig von Reparaturen können beide sein . Ich persönlich würde den Transit bevorzugen, da laufruhiger (finde ich).Von der Beschleunigung wäre der Multijet von Fiat wiederum besser . Von beiden eine Probefahrt vereinbaren und danach ihre vor und Nachteile beurteilen .

Hallo,

für mich hat der Fiat einen großen Nachteil: Nur als Fronttriebler zu bekommen. Das ist für mich ein KO-Kriterium für das nächste Womo. Was nutzt mir eine Heckgarage, die ich mit 250-300kg beladen darf und habe dann permanent Traktionsprobleme? Hier müsste Fiat endlich mal was tun.

Vorteil vom Frontantrieb: Hier ist die Auswahl bei den Womos größer, da versch. Fahrgestelle an den Triebkopf gebaut werden können. Zudem ist Fiat, Peugeot und Citroen fast identisch, eine Werkstatt zu finden ist einfacher.

Gruß Axel

Ich kenn die Motoren nicht aus dem Wohnmobil aber den Transit bzw Sprinter als Transporter. Beide sind mit Heckantrieb ausgestattet bzw beim Ford bestellbar. Von den bestellbaren Sitzen her geht der Punkt an den Benz, genau wie beim Fahrverhalten. Den Ford (der alte 2.4 Diesel mit 140 Ps) zog untenrum zwar besser als die 2.2 Liter mit 130 Ps beim Benz, obenrum ging ihm aber deutlich schneller die Puste aus und er war viel durstiger.

Werkstatt ist egal, dürfte sich für jedes Fahrzeug was zur Wahl steht sich was auftreiben lassen. Evtl würde ich gucken welchen Händler ich zuhause in der Nähe habe.

Wenn wir schon dabei sind, die persönlichen Vorlieben aufzuzählen, kann ich nicht umhin, meinen Favoriten zu benennen : eindeutig Mercedes ! Fahrkomfort, Laufruhe, Reparaturanfälligkeit und Langlebigkeit sind nicht zu schlagen ! Hinzu kommt -als Hauptkriterium- der kleine Wendekreis aufgrund des Heckantriebes ! Ich habe ein HYMER-Mobil auf MB-Basis von 1993 , kein Rost , 330 000 Kilometer ohne Probleme und immer noch die erste Steuerkette ! Wer natürlich "rasen" will , für den ist das nichts , aber ich sehe "der Weg ist das Ziel" als die Philosophie bei dem "WOMO-Leben" ! Das ist natürlich nicht jedermanns Einstellung , sollte man aber vielleicht d´rüber nachdenken , Hektik und Stress sind im Berufsleben ausreichend vorhanden , muss ich mir im Urlaub und in der Freizeit nicht auch noch antun !!! Gruß und viel Erfolg bei der Suche, joeleo .

Danke für die Infos. Danke auch dafür, nicht gleich niedergebrezelt zu werden, weil ich die Sufu nicht genutzt habe-passiert mir immer wieder. Ist schon ernüchternd, was ich über den tdci gelesen habe. Ich fahre einen BMW 325i, Direkteinspritzer, auch so ein Problemmotor. Eigentlich ein Sahnestück, wenn da nicht die Hochdruckpumpe, der Nox-Sensor oder die Injektoren wären.

Nicht noch so einen Problembären. Ich glaube, Ford ist raus.....

Also Fiat ist erste Wahl, weil die einen guten Servie haben und eine gute Ersatzteilversorgung und Fiat Händler Wohnmobile kennen und da nicht sagen "ne, sowas machen wir nicht"...

Den Fiat repariert dir jeder Dorfschmied problemlos.
Der Steg im Spiegel interessiert mich bei 1.93 überhaupt nicht.
Einen Daimler oder Fords Kolbenkrepierer WoMo noch lange nicht.

Daimler ist auch kein Problem ^^
Das war nur nicht die Frage...

Und n Ford in 12 Jahren wenn es keine Teile mehr gibt, repariert dir so schnell keiner mehr...
Für Fiats kann man nach ueber 20 Jahren noch alle Teile kaufen gehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen