Ford oder Fiat Fahrgestell?

Hallo zusammen,

bei uns steht der Kauf eines WoMo so ab BJ 2010 an. Wäre schön, wenn ich Erfahrungen zu Vor- und Nachteilen der beiden Basisfahrzeuge bekommen kann. Motorisierung wäre bevorzugt der 2,2 TDci bei Ford bzw. der 130 PS Multijet beim Fiat.

Viele Grüße von Ole855

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der Ducato ist wohl bei 80% der WoMos als Fahrwerk verbaut und ist auf Grund dieser Verbreitung für mich immer die 1. Wahl

Aha. Mit dem Argument muss man auch Helene Fischer gut finden.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Wieso gibt es für Ford nach 12 Jahren keine Teile mehr?

Zitat:

@trikeflieger schrieb am 28. September 2016 um 07:33:44 Uhr:


Hallo,

für mich hat der Fiat einen großen Nachteil: Nur als Fronttriebler zu bekommen. Das ist für mich ein KO-Kriterium für das nächste Womo. Was nutzt mir eine Heckgarage, die ich mit 250-300kg beladen darf und habe dann permanent Traktionsprobleme? Hier müsste Fiat endlich mal was tun.

Vorteil vom Frontantrieb: Hier ist die Auswahl bei den Womos größer, da versch. Fahrgestelle an den Triebkopf gebaut werden können. Zudem ist Fiat, Peugeot und Citroen fast identisch, eine Werkstatt zu finden ist einfacher.

Gruß Axel

Fiat hat da was gemacht. Nämlich hat da eine Tochter Namens IVECO. Die haben Hinterantrieb. Und haben in etwa die gleiche Verbreitung im Wohnmobilbereich wie Ford. Muss mich korrigieren Ford ist etwa dreimal so stark wie Iveco. FORD hat ein Marktanteil von 5,1% in diesem Jahr bisher und IVECO 1,6%. Mit einer Steigerung von 91,7 % konnte man fast das Vorjahresergebnis verdoppeln. Der Sprinter ist mit 2,7% auch nur ein Nischenanbieter.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 27. September 2016 um 21:27:44 Uhr:


Ich erwäge derzeit auch eine Anschaffung und habe mir einiges angesehen und angelesen.

Die Sitzprobe im Fiat hat ergeben, dass der Ducato und ich (187 cm groß, lange Beine) nicht zusammengehören. Denn bei für mich korrekter Einstellung des Fahrersitzes verdeckt die Führungsschiene des Seitenfensters teilweise den linken Außenspiegel.

Die Sitzprobe im Ford war zufriedenstellend. Gefahren bin ich noch nicht. Angeblich soll der Transit laufruhiger sein, einem PKW eher ähnlich als der Ducato. Die Motoren ab 2011 sollen wohl sicher sein, lies hier http://www.motor-talk.de/.../...st-dran-an-dem-thema-t4752744.html?...

Wenn ich den Sitz korrekt eingestellt habe, muss ich das mit den Spiegel natürlich auch machen. Die sollen auch verstellbar sein habe ich gehört.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 28. September 2016 um 22:25:36 Uhr:


Wieso gibt es für Ford nach 12 Jahren keine Teile mehr?

Weil nach weiteren 12 Jahren ein 2010er Auto 18 Jahre alt ist und dann wirds bei Ford und bei Peugeot, etc. sehr eng. Bei Fiat ist die Teileversorgung für alte Fahrzeuge erheblich besser.

Ähnliche Themen

Eben ! MB - LKWs repariert auch jeder Dorfschmied, wenn nicht diese ganze neumodische Elektronik spinnt !!! Und nichts anderes ist das Fahrgestell, mit Motor und Getriebe, von Mercedes Benz , ein LKW !!! Und ich habe (nach über 330 000km) noch kein Problem gehabt, irgendwelche Teile zu bekommen, bei einem Alter von über 23 Jahren ! Ich kenne viele, die die noch älteren Womos aus den 70er und 80er Jahren von MB haben, die auch problemlos Ersatzteile bekommen und das zu moderaten Preisen ! Ich weiss, das war nicht die Grundfrage, aber aus Erfahrungen kann man vielleicht auch diese oder jene Erkenntnis ziehen, die einem beim Kauf eines Womos helfen kann ! Gruß, joeleo .

Also mal abgesehen von der betroffenen Serie "schlechter" Motoren kann ich nichts schlechtes über den Transit sagen.
Im direkten Vergleich sagt mir der Transit mehr zu als der FIAT. Sowohl das alte, als auch die aktuellen Modellserien.
Im Ford fühlt man sich mehr wie in einem PKW, hat bessere Sicht nach draußen und die Motoren sind kräftig.
Und warum braucht man ein besseres Service Netz? Geht der FIAT öfter kaputt? Heutzutage ist doch in jeder Stadt ein Ford und/oder FIAT Händler.

Lest gern mal hier http://www.promobil.de/.../...-wer-hat-die-besten-bremsen-6572127.html und auch hier http://www.promobil.de/.../...-in-antrieb-und-fahrkomfort-6572122.html .

Von den dort getesteten Fiat, Ford, Mercedes, VW und Renault trifft man im Wohnmobilmarkt nach meiner Beobachtung eher selten auf Mercedes, VW oder Renault sondern zumeist eigentlich nur auf Fiat gefolgt von Ford. Auch nach dem Lesen dieser Tests fällt die Wahl zwischen Ford und Fiat in meinen Augen gegen den Italiener aus.

Zitat:

Von den dort getesteten Fiat, Ford, Mercedes, VW und Renault trifft man im Wohnmobilmarkt nach meiner Beobachtung eher selten auf Mercedes, VW oder Renault sondern zumeist eigentlich nur auf Fiat gefolgt von Ford. Auch nach dem Lesen dieser Tests fällt die Wahl zwischen Ford und Fiat in meinen Augen gegen den Italiener aus.

Das stimmt nicht. Ford drängt grade erst recht neu in den Wohnmobilmarkt, Mercedes ist etabliert, aber von den Stückzahlen überschaubar und 2/3el sind auf Fiat. Also entweder kauft man was richtiges und das ist n Sprinter Automatik, oder man kauft das bewährte und das ist Fiat.

Ist halt die Frage, ob man Wohnmobilfahren will, oder was besonderes kaufen muss was keiner hat. Sollte man halt damit rechnen, dass man das mit Ärger und Geld nachzahlt...

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 29. September 2016 um 18:26:05 Uhr:


Lest gern mal hier http://www.promobil.de/.../...-wer-hat-die-besten-bremsen-6572127.html und auch hier http://www.promobil.de/.../...-in-antrieb-und-fahrkomfort-6572122.html .

Von den dort getesteten Fiat, Ford, Mercedes, VW und Renault trifft man im Wohnmobilmarkt nach meiner Beobachtung eher selten auf Mercedes, VW oder Renault sondern zumeist eigentlich nur auf Fiat gefolgt von Ford. Auch nach dem Lesen dieser Tests fällt die Wahl zwischen Ford und Fiat in meinen Augen gegen

Nun ja was soll der Test sagen, bei dem PKW braucht eine Klimaanlage etwa 0,5 l mehr auf 100 km.

Wenn ich dann berücksichtige das der FIAT trotz Klima nur 0,2 L/100 km mehr verbraucht ist doch dann eher FIAT anzurechnen als Mercedes. Eine Klima kostet auch nicht nur Sprit sondern auch Leistung.

Ich denke auch das der Test nicht ganz ohne Vorurteile gemacht wurde. Warum hat man denn IVECO nicht mit einbezogen. Mercedes ist im Wohnmobilbereich von IVECO nicht so weit weg.

Deiner Aussage gefolgt von Ford ist aber sehr miss zu verstehen. Im Wohnmobilbereich folgt niemand FIAT. In diesem Jahr hat FIAT einen Marktanteil von 68,8% danach folgt der Jumper mit 8,8% und die Transe mit 5,1% ( in Deutschland ). Es muss ja ein Grund haben warum FIAT so stark darin ist. Wahrscheinlich wird es daran liegen das die Fahrzeuge so grotten schlecht sind.

Nicht zuvergessen die einstellung zum kunden. Verkaufen will jeder, service ist das zauberwort fur den spateren neuverkauf. Da zwischen liegt der service, der durch mundpropaganda neukunden bringt.

Rudiger

Wenn wir das Baujahr 2010 nehmen bringen uns vergleiche mit alten Mercedes Benz Fahrgestelle nichts.

Die Zeiten der Dorfschmieden sind auch vorbei.

Dank ADAC Plus kann man das Fahrzeug bei einem größeren Schaden nach Hause schleppen lassen.
Bevor ich mich in irgendeiner auslä. Hinterhofwerkstatt über den Tisch ziehen lasse.

Ich habe baugleiche Wohnmobile probe gesessen, und musste feststellen das es u.U. verschiedene Sitzpositionen/Höhen geben kann.

Drehteller oder Dinette hinter dem Fahrersitz verändern für große Menschen die Sitzposition extrem.

Mir persl. würde die Transe mit Heckantrieb in der Preis/Leistung am besten gefalllen.

Ich kenne persl. nur die älteren Sprinter um Baujahr 2000 die ohne zusätzlicher Luftfederung und alle 30000 km ein neues Automatikgetriebe, sowie neue Bremsen mein Mercedes - Bild negativ geprägt haben.
Den Rost lasse ich auch mal außen vor.

Aber das ist ja hoffentlich Schnee von Gestern.

Ein gebrauchtes Mobil ist nicht von der Stange bestellt. Da gibt es hunderte von wichtigeren Kriterien wie den Namen am Kühlergrill.
Deshalb sollte man sich nicht auf genau das was man gerne hätte versteifen.

Zur Markendiskussion kurzer Einwurf:
Wenn es < 3,5to bleiben soll:
Mit Heckantrieb sind aktuell kaum/keine WoMo erhältlich, welche mit bißerl praxistauglicher Zuladung < 3,5to bleiben.
Zumindest bei Iveco und Benz, Ford wird meist als Frontantrieb verbaut, Heckantrieb findet man wiederum meist nur bei den größeren Modellen.

Beim schnellen durchscrollen hab ich nur oberflächliche und subjektive Marken-Diskussionen gelesen, wenig objektive Faktoren:
Fiat hat bei der Entwicklung des 250er Modells an die WoMo Hersteller gedacht:
Das Führerhaus ist ca. 10cm breiter gegenüber den Mitbewerbern.
Handbremse links, somit mehr Platz zwischen den Sitzen als Durchgang
Batterie im Fußraum, somit sind Zusatzeinbauten einfach zu verkabeln.

Weiterer Punkt pro Ducato: Hierführ gibt es das größte Zubehörangebot.

Fiat ist stark in dem Markt, weil sie günstig sind. Geht halt vieles über Geld.

Ob ne Klima 0,5 mehr oder weniger braucht ist doch Latte, deshalb würde ich nicht schwitzen. Und der gesamte Verbrauch liegt doch am stärksten in der Hand des Fahrers.

Der Adac mag dein Eihnmobil nach hause bringen, aber auf der Fahrt in den Urlaub ist es mehr als unpraktisch. Auf den Rückweg von mit aus, da ist es relativ egal.

[Edit] Benz und Frontantrieb?

Der Grund warum Fiat ist recht einfach.
Die denken schon bei der Konstruktion an Camper, und beim Service hinterher auch.
Darüber hinaus liefern sie einen Triebkopf, an den man einen Alko Rahmen schrauben kann und damit eine breite Spur und einen tiefen Einstieg erreicht.

Das geht bei klassischen Konzepten von Ford/MB eben nicht...
Und dabei ist fiat halt noch billig...

Zitat:

Ob ne Klima 0,5 mehr oder weniger braucht ist doch Latte, deshalb würde ich nicht schwitzen. Und der gesamte Verbrauch liegt doch am stärksten in der Hand des Fahrers.

Der Mehrverbrauch einer Klimaanlage erledigt sich mit dem Abschalten selbiger. In dem Moment wo du sie aus machst, brauchst du auch nicht mehr. Ich habe in meinem PKW festgsetellt, dass der MIT Klimaanlage eingeschaltet im Hochsommer 1 Liter weniger verbrauchte. Man gibt weniger Gas, fährt entspannter, weil man es nicht mehr so eilig hat, aus dem kühlen Auto aus zu steigen, und so braucht man noch viel weniger...

Zitat:

@eifelpassi schrieb am 28. September 2016 um 21:16:43 Uhr:


Den Fiat repariert dir jeder Dorfschmied problemlos.

Das dürfte schon etwa 30 Jahre her sein.......😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen