Ford Focus Diesel mit CVT-Automatik
Ich interessiere mich für einen Ford-Focus, Diesel mit CVT Automatik. Wer fährt ein ähnliches Fahrzeug mit diesem Automatik-Typ und kann mir seine Erfahrungen, Vor- und Nachteile im Alltagsbetrieb mitteilen. Vielen Dank
26 Antworten
Haschie
Laß uns doch unseren Spaß mit dem CVT 😁
Da das CVTvon Ford eine Neuentwicklung war,hätte ich mit Kinderkrankeiten gerechnet die aber zum Glück bis jetzt ausgeblieben sind.Wer weiß wielange der Spaß noch anhält.😁
Diesel mit CVT
Tach auch,
ich lese seit einiger Zeit in diesem Forum die Beiträge zum C-Max, insbesondere Diesel. Da ich noch keinen Ford besitze, aber durchaus Interesse habe, sind die userbeiträge natürlich wichtig.
Nachdem ich hier in Berlin kürzlich einen Händler besucht habe, war mir klar, wenn C-Max, dann höchstwahrscheinlich Giha und Diesel. Bin zur Zeit mit einem Mazda 626 1.9 Benziner sehr zufrieden unterwegs (66800 km). Da aber Familie kleiner wird, ist das Raumangebot des Japaners nicht mehr gefragt. Außerdem wollte ich auch auf Diesel umsteigen, da ich beruflich nur Dieselfahrzeuge fahre (Daimler E-Klasse, BMW 5er, alle mit einer netten grün-silbernen Lackierung und rot/weißen Streifen am Hintern und so komischen blauen Lichtern ... :-) )
So, also zum Problem. Der Dealer wollte mit den aktuellen 1.6er Diesel mit CVT schmackhaft machen, O-Ton "der hat ordentlich Bums". Im Prospekt (von 2005) und in der Preisliste (2006) gibt es einen 1.8er Diesel offenbar nicht mehr. Also, wenn CVT, dann den kleinen Motor oder alternativ 6 Gänge und schalten ...
Ich frage mich allerdings, ob die Bequemlichkeit des kleineren mit der Automatik nicht durch höheren (Durchschnitts-)Verbrauch und früheren Verschleiß erkauft wird. Das Drehmoment dieses Motors liegt bei 240 Nm, dass des 2.0 TDCi bei 320, beide bei 4000 U/Min. 400 ccm Hubraum dürften sich aber nicht nur auf den Innenraumgeräuschpegel (leiser?), sondern auch an der Zapfe bemerkbar machen, oder? Ich liege wohl richtig, wenn ich davon ausgehe, dass der 2.0 Schalter doch mehr "Bums" hat, nicht zuletzt, weil da rund 30 Pferdchen mehr galoppieren?
Gilt hier auch die alte Weisheit, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen sei? Wäre der 2.0er dem 1.6er vorzuziehen, Stichworte Geräusch, Laufkultur, Leistungsbandbreite ...? Zu Grunde liegt ein durchschnittliches Stadtfahrerprofil, teils mit Kurzstrecken, aber auch gelegentliche Ausfahrten über Landstraßen oder AB, maximale Belastung in Einzelfällen 5 Personen, davon drei Erwachsene, ansonsten 40 kg Tauchergerödel.
Interessant zu wissen wäre, ob jemand schon mal einen Direktvergleich bzw. Tests genau dieser Motoren-/Getriebezusammenstellung gesehen hat.
So, dann lasst mal hören ;-)
Hi HGK :-)
meine Freundin fährt den Escort mit CVT Getriebe seit 1996 und 80 Tkm. Der Motor ist ein 1,6l Benziner mit 66 KW.
Der Benzinverbrauch ist mit 8,5 Liter/100km für einen Automatik moderat, aber das Fahren selber ist eine etwas gewöhnungsbedürftige Angelegenheit. Einfach, weil die Drehzahl auf einem Niveau bleibt, eben ohne die Schaltvorgänge wie beim herkömmlichen Fahren, egal ob Schalter oder Automatik... :-)
Wenn es draussen kälter wird rupft das Automatikgetriebe, je kälter je lieber, und das trotz Ölwechsel und Werkstatt. Beim Rückwärtsfahren springt der Wagen schon mal etwas zu ungestüm rückwärts. Wohl dem, der den Fuß auf der Bremse hat...
Wegen dieser Macken haben wir schon mal nach einem gebrauchten Tauschgetriebe geschaut, aber alle Autos hatten diese Probleme spätestens nach 100Tkm.
Aber sicher ist die neue Automatik wesentlich haltbarer. :-)
Viel Spaß
Q-R
Das CVT von 96 kannst du mit dem jetzigen CVT gar nicht vergleichen.Das neue CVT ist eine komplette Neuentwicklung zwischen Ford Mercedes und ZF.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Quick-Rick
Hi HGK :-)
Wenn es draussen kälter wird rupft das Automatikgetriebe, je kälter je lieber, und das trotz Ölwechsel und Werkstatt. Beim Rückwärtsfahren springt der Wagen schon mal etwas zu ungestüm rückwärts. Wohl dem, der den Fuß auf der Bremse hat...
Wegen dieser Macken haben wir schon mal nach einem gebrauchten Tauschgetriebe geschaut, aber alle Autos hatten diese Probleme spätestens nach 100Tkm.
Q-R
Das Problem, dass das CVT-Getriebe in kaltem Zustand störrisch war, hatte meine alte Dame (Mutter) mit ihrem 97er Escort 1,6 l auch zunehmend. Letzes Jahr gab es dann mit einem vernehlichen Knall ganz den Dienst auf. Der Ford-Händler wollte für ein neues Originalgetriebe mit Einbau und Öl knapp 3.000 €. Da der Escort erst 50.000 kam drauf hatte und wie aus dem Ei gepellt aussah, wollten wir ihn nochmal reparieren, aber im Hinblick auf das Alter die kostengünstigste Varinate wählen. Der Ford-Händler war dann bereit, das Getriebe zu einem altbekannten Getriebe-Instandsetzungsbetrieb zu bringen, der auf Automatikgetriebe spezialisiert ist. Die Geschichte kostete dann mit 1 Jahr Garantie, Montage und Öl rund 2.300 € und das Beste: das Getriebe lief danach besser als bei Auslieferung als Neufahrzeug.
Abgesehen davon, dass die heutigen Getriebe haltbarer sein werden, bin ich ziemlich sicher, dass das Getriebe nicht kaputt gegangen wäre, wenn das Fahrzeug öfter bewegt worden wäre und dementsprechend mehr Inspektionen gesehen hätte. Denn das Auto stand krankheitsbedingt so oft und lange herum, dass es quasi fünf Mal eingefahren wurde.
Obwohl mein eigenes Auto über 200 PS hat empfand ich den Escort mit 90 PS und CVT-Automatik überhaupt nicht phlegmatisch langsam. Ich fahre ihn ganz gerne. Der Verbrauch liegt bei 8-9 l/100 km.
Oberhesse
Ich bin jetzt echt gespannt auf den Winter wie sich das CVT da verhält.
Hat schon einer von euch mit dem neuen CVT erfahrungen im Winter gemacht??? Wie wirkt sich das kalte Öl auf die Schaltung aus???
Automatik mit hohem Verbrauch
Hallo,
mein C-Max mit dem kleinen Diesel und CVT-Getriebe hat einen Verbrauch von ca. 12 L/100 KM. Allerdings wird er fast ausschließlich im Stadtverkehr eingesetzt. Obwohl die Drehzahl fast immer um die 2000 pendelt, schaffen wir es kaum die 10 Liter zu unterbieten. Auf der Autobahn bei ca. 130 km/h habe ich 7 L gemessen. Mit den 7 Litern kann ich gut leben, aber wie gesagt wir fahren fast nur in der Stadt.
Die Automatik an sich ist eine feine Sache, wenngleich der Kickdown oft nur zu einer höhren Drehzahl (4000) und einem lauterem Motorgeräsuch führt, ohne das der Wagen ordentlich beschleunigt. Evtl liegt das auch an der Klimaautomatik oder es sind doch zu wenige PS. Vorher hatten wir einen 2 Liter Diesel, der hier ganz anders zur Sache gegangen ist.
@zooro53
Deine Verbrauchswerte sind definitiv zu hoch, Automatik hin oder her.
Stadtverkehr über 10l bekomme ich nur auf genau eine Weise hin: Indem ich kalt starte, 150m fahre, abstelle, nach ein paar Stunden wieder 150m zurück. Ich habe tatsächlich eine Strecke bei uns mit diesem kranken Profil, wo das manchmal vorkommt.
Ansonsten liegt der auch in bösem Kurzstreckenverkehr bei 8 - 9 l. Ein Mehrverbrauch von 3l bei einer modernen Automatik ist unplausibel.
Auch 7l bei 130 km/h auf der Autobahn - wo die Automatik ja nur wenig Mehrverbrauch erzeugt - ist noch zu hoch. Da müssten eher 6l rauskommen.
Ich würde den Wagen mal checken lassen, irgendwas stimmt da nicht. Auch die von dir beschriebene Schwäche beim Kickdown deutet dahin. AGR oder Turbo-Lader/-Regelung.
Gruss
Für einen Diesel sind 12 Liter in der Stadt entscheidend zu viel.
Wie ich oben schon beschrieben habe brauch ich in der Stadt 6-7 Liter allerdings läuft meiner mit Autogas.Ich versuch die Drehzahl immer unter 2000U/min zu halten.Auf der Autobahn wird er dann zum Schluckspecht mit 11-12 Liter.
Ist einer von euch schon mit CVT im Schnee gefahren.
Würde mich mal interessieren wie sich das Getriebe bei Glätte verhält. Gibt es ein Winterprogramm oder so was für samftes Anfahren?
CVT
Hallo zusammen,
ich gehöre auch zur Fangemeinde des 109ers mit CVT. Einfach ein geiles Fahrgefühl. Im Winter gibt es eigene Programme, die Übersetzung wird beim Anfahren eher höher gewählt. Fahrverhalten ist absolut problemlos. Einzig nach Kaltstart neigt das CVT ein bißchen zum Orgeln, d.h. der Zeitpunkt der mechanischen Überbrückung des Wandlers liegt eher bei 40 oder mehr Km/h als bei den im Handbuch stehenden 20-30. Aber das trifft nur auf´s erste Anfahren zu, dann geht´s wieder normal zur Sache, vielleicht liegt´s auch nur an der kalten Mechanik samt kaltem Öl...
Ich mache nächstes Jahr ein Fahrsicherheitstraining und bin schon gespannt, wie sich das mit dem CVT anfühlt.
*** was ich noch vergessen habe ***
meine Verbrauchswerte liegen bei 5,2-5,9 im Sommer und 6 bis 6,8 Liter im Winter. Verbrauch über alle 22000 KM derzeit 6,5 Liter - hauptsächlich Bundesstrasse und nur etwas Autobahn.
Hallo habakuk1970
Solange das Getriebeöl unter 10°+ ist bleibt die Überbrückungskupplung offen damit der Wandler das Öl schneller erwärmt da im kalten zustand die Steuerventile durch das zähe Öl träge reagieren.