Ford Fiesta 1.1 Frisst mir die Hare vom kopf
Ich hab ne bekannt die nen fiesta cd bj 94 hat, das ding hat ne 1.1 maschiene und läuft eigentlich ganz gut.
nun zum problem die karre kommt mit nen tank nur 400 Km weit was über 10 Liter /100 Km wären.
Gehe ich zu ford dann werd ich arm.
Hat jemand ne idee dazu !!!!
Mfg der Vision
20 Antworten
bei mir ist die motortemperaturanzeige einfach wie tot liegen geblieben (auch nach längerer fahrt ist sie nur ein wenig nach oben gestiegen)
da der motor etwas länger kalt bleibt kann es auch sein das er mehr sprit nimmt (war zumindest bei mir so)
bye matthias
Ich habe einen 1,4-er, der knapp 1 Liter weniger verbaucht, wenn man die Heckscheibenheizung ausgeschaltet läßt!
also wen ich meine anlage mal nicht voll aufdrehe und das licht am tage auslass dan spar ich auch um den ein liter.
Ähnliche Themen
Ein hoher Verbrauch bei Ford kann schon sein im Winter.
Fahre selber einen Vectra B 1.6 16V, Baujahr 7/99
Im Sommer bleibe ich unter 7 l (ca. 6,8 oder so) aber im Winter geht der Verbrauch auch auf 7,4 l hoch. Ist doch normal bei den Temperaturen und wenn man dann Kurzstrecke fährt und das Öl nicht heiß wird. Allerdings erscheint mir Dein Verbrauch von 10 l auch etwas zu hoch,
vielleicht einstellen lassen oder so.
Tschö
hallo allesamt,
der Thread ist zwar schon uralt aber da es keine wirkliche Lösung gibt möchte ich hier mal meine Erfahrungen einbringen. (hab ebenfalls einen fiesta 1.1 '94 und der läuft top..)
Die Baureihe der Zeit hat keine selbsteinstellenden Ventile.
Dadurch verstellen die sich gerne mal und müssen alljährlich vom Fachmann neu eingestellt werden.
(oder mit viel Geschick und dem passenden Berater auf eigene Faust)
Das Einstellen des Ventilspiels kostet mich bei einem original Ford-haus gerade mal um die 30 euro(!!)
Bringt aber einen enormen Unterschied. Als ich den Wagen gekauft hab hat er ebenfalls um die 12 Liter auf 100km gefressen.. danach hab ich einen neuen Filter eingesetzt (kann man ganz einfach selber machen und kostet nischt..), die Ventile einstellen lassen und die Drosselklappe kontrollieren lassen.
Alle diese Einstellungen kosten deshalb so wenig weil der Motor wunderbar einfach gestaltet ist und dementsprechend auch simpel in der Wartung.
Ergebnis: zwischen 5 und 6 Liter statt der 12...
natürlich braucht so ein alter Wagen etwas Liebe, so kann ich jedem empfehlen ab und an den Ford-Händler des Vertrauens aufzusuchen (die freuen sich über nen besonderen Wagen).
Ich selber gebe inzwischen einen Monat vor Ventileinstellung reinigende Zusätze in den Tank.
(das bringt wirklich einiges - ist aber mit Vorsicht zu genießen weil die höhere Kompression im Motor das Ventilspiel beeinträchtigt)
Dieses Jahr hab ich zusätzlich selber in wenigen Arbeitsstunden das Thermostat ausgetauscht (keine 5 € Investitionskosten) und dadurch nochmal nen Liter im Stadtverkehr ausgemacht..
Fazit:
falls ihr so einen Wagen rumstehen habt, gebt ihm ein bisschen Liebe und er wirds euch danken.