Ford Crown Taxi
Hallo Leute, ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meinen BMW zu verkaufen und mir etwas Neues anzuschaffen.
Mir schwebt etwas ausgefallenes vor. Ein schönes NY Taxi. Dieses möchte ich dann Sommer wie Winter alltäglich nutzen. Da so ein Taxi nie makellos ist, wäre das auch nicht so schlimm.
Im Netz findet man allenfalls Fahrzeuge vom Sheriff. Das wäre mir aber zu extrem. Vom Preis her wäre dieser Wagen aber okay. Mit deutschem TÜV soll der Police Crown 10000€ kosten mit ca 120tkm. Taxis gibt es leider gar nicht.
Ich müsste dann als US Laie zum Importeur gehen. Was kostet sowas? Wie wäre das mit den Ersatzteilen?
Die Wartung und Reparatur würde ich selbst übernehmen, da ich ich Halle inkl Bühne und Werkzeug besitze.
Was kostet so ein fetter V8 an steuern in Deutschland?
Wichtig wäre auch, dass ich damit meinen 1,2T Wohnwagen ziehen kann. Aber das sollte so ein Wagen ja spielend schaffen.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Grüß Michl
Beste Antwort im Thema
Zeig mal das inserat des Caprice, das würde mich jetzt interessieren!
Bevor ich jetzt wieder eskaliere ganz in Ruhe:
"Amis" waren gemessen an Motorgröße, Außengröße, Leistung und Platzverhältnissen nie die großen Säufer.
Die Amerikaner können die Gesetze der Physik genauso wenig ändern wie wir Europäer, auch wenn der gemeine Europägr der gerne verächtlich über den großen Teich blickt das tatsächlich glaubt 😉
Ein deutsches Auto mit über 200 PS und dem entsprechenden Gewicht kommt auch nicht unter 10 Liter weg und was man von NEFZ Werten halten sollte wissen wir ja alle 😉
Auch die Amerikaner haben sich in Sachen Motorentechnik weiterentwickelt wobei GM ja jetzt schon seit mittlerweile 62 Jahren beweist das der Small Block mit seiner Zentralnockenwelle immer Konkurrenzfähig war in Sachen Verbrauch und Leistung und das bei höherer Haltbarkeit als vergleichbare Motoren 😉
Ich kenne wirklich niemanden der mit seinem Amerikaner die so gerne hergenommenen 30 Liter verbraucht. Nur wenn der Wagen so richtig einen weg hat, aber die sind ein Minderheit.
Wenn du realistische Verbrauchsangaben willst dann schau mal auf Fueleconomy.gov rein. Die kriegt man auch in Deutschland hin solange man nicht meint mit den Dingern permanent Vollstoff über die Bahn heizen zu müssen.
46 Antworten
Zitat:
@Dynamix schrieb am 15. März 2017 um 17:45:57 Uhr:
Das muss aber schon extrem kurz sein 😉 Für gewöhnlich fährt man ja zumindest soweit das der Motor warm wird.
Ich habe so 7-8km ziemlichen Stop&Go Verkehr zur Arbeit, da kommt man noch auf solche Verbräuche. Sobald es an weitere Strecken geht wirds deutlich sparsamer.
Zitat:
Was kann man denn über den Crown allgemein sagen? Im Netz gibt es auch normale Zivilfahrzeuge. Taugen diese Wagen etwas?
Genau wie das Schwestermodell GrandMarquis: Solange man nur cruist, immer fleißig die Inspektionen macht und sich um Rostvorsorge kümmert sind die praktisch nicht umzubringen.
Die Dinger sind allerdings für einen Kontinent gebaut auf dem man leicht im Gefängnis landet, wenn man mit wesentlich mehr als 120km/h geblitzt wird. Und so fahren diese Autos auch. Schön chillig, 1 Mio. Kilometer sind bei guter Pflege immer drin, aber schnell wie ein BMW sind sie nicht. Zumindest nicht sehr lange.
Verschleißteile sind unglaublich billig und über kts, rockauto usw. schnell zu bekommen. Große Karosserieteile gehen schnell ins Geld, wegen der Transportkosten.
Ansonsten muss man sich darüber im klaren sein, dass viele Selbstverständlichkeiten plötzlich nicht mehr selbstverständlich sind. Das fängt an bei der Suche nach einer Versicherung an. Onlinevergleiche gibts mangels Schlüsselnummern nicht. Da muss man ganz altmodisch alle Versicherungen anrufen und ein Angebot machen lassen.
Alltagstauglich ist sowas trotzdem, ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dieses Modell ist nach Mustang und Camaro so ziemlich das alltagstauglichste was man an US Cars hier fahren kann.
Zitat:
@HerrJens schrieb am 15. März 2017 um 21:49:53 Uhr:
Zitat:
Was kann man denn über den Crown allgemein sagen? Im Netz gibt es auch normale Zivilfahrzeuge. Taugen diese Wagen etwas?
Alltagstauglich ist sowas trotzdem, ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dieses Modell ist nach Mustang und Camaro so ziemlich das alltagstauglichste was man an US Cars hier fahren kann.
Panther und B-Bodies sind IMHO wesentlich alltagstauglicher als ein Camaro/Mustang mit Schießscharten Windschutzscheibe, knüppelharter Federung und engem Innenraum. Einziger Nachteil kann in Innenstädten die Parkplatzsuche sein.
Wobei ich persönlich immer zum B-Body tendieren würde. Noch robustere Motoren und noch billigere Ersatzteile, da zeitweise offiziell in Deutschland / EU zu haben. In Holland fuhren in den 1980er nicht wenige Caprice-Taxen rum. Und H-Kennzeichen ist für die 77-90er Modelle nicht mehr weit bzw. längst da.
Bitte das Auto beim Namen nennen. Es heisst Crown Victoria. Ab und zu in den Staaten abgekürzt als Crown Vic.
Als ich in Europa lebte fuhr ich meinen für 11 Jahre im Alltag. Hatte weder eine zusätzliche Rostvorsorge noch sonst etwas spezielles. Bis auf Verschleissteile ging nichts kaputt. Winter auch kein Problem. Die meisten Parkgaragen waren zu bewältigen aber man ist beim parken immer zu lang oder zu breit. Daran muss man denken. Parken in Wien bei Zeitdruck war nicht spassig.
Ich schlage vor KEINEN P71 (police Version) oder Taxi zu kaufen. Beim zivilen Crown Vic gibt es bedeutend mehr Komfort, bessere Ledersitze, besseres Radio, alles automatisch und der Innenraum ist einfach bequemer. Auch ist die Luftfederung sehr angenehm und die Strassenlage straffer als man zuerst denkt.
Da die Karosse vollverzinkt ist gibt es wie gesagt keine Rostprobleme. Jedenfalls bei mir nicht und es war kein Garagenfahrzeug.
Seit langer Zeit ist das Speed Limit auf US Autobahnen in der Regel 80MPH sprich in etwa 130kmh. Das gilt für PKW und LKW mit oder ohne Hänger und auch bei Regen. Die meisten fahren dann um die 90 weil sich ja kaum jemand an die Regeln hält.
Landstrasse meist zwischen 90 und 100 kmH ausgeschildert. Wir fahren also schneller als die Europäische Mehrheit 😉 Deswegen gehen die Autos auch nicht gleich kaputt wenn man mal schneller unterwegs ist. Bei 175 kmH ist der Crown Vic abgeregelt und man merkt, dass er schneller will aber nicht darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amgolfV schrieb am 16. März 2017 um 16:47:55 Uhr:
Seit langer Zeit ist das Speed Limit auf US Autobahnen in der Regel 80MPH sprich in etwa 130kmh. Das gilt für PKW und LKW mit oder ohne Hänger und auch bei Regen. Die meisten fahren dann um die 90 weil sich ja kaum jemand an die Regeln hält.
Landstrasse meist zwischen 90 und 100 kmH ausgeschildert. Wir fahren also schneller als die Europäische Mehrheit 😉 Deswegen gehen die Autos auch nicht gleich kaputt wenn man mal schneller unterwegs ist. Bei 175 kmH ist der Crown Vic abgeregelt und man merkt, dass er schneller will aber nicht darf.
War nicht auf der I-15 South Richtung Vegas mal zeitweise sogar 85 mph?
Zwischen Boston und Chicago gibts aber auch häufig noch 55 mph. New Jersey Turnpike, Pennsylvania Turnpike etc.
PS: 9 Jahre Colorado. Western Slope. Wenn vom Grand Marquis oder der Vicky die Rede war, sprachen car buffs immer vom "Panther".
PPS: Zivile Crown Victorias sind her Ultra selten. Derzeit steht ein weinroter Grand Marquis in Trier für knapp 10k zum Verkauf.
Vielen Dank für eure wertvollen Tips. Ein Taxi scheidet für mich langsam aus. Einen Serien-Crown kann man ja auch schnell im Taxidesign folieren.
Mal was anderes zur Wartung. Ich mache so gut wie alles selbst. Die Ausrüstung besitze ich glücklicher Weise. Meine Bühne hebt 3 Tonnen. Es gibt jedoch mal ein paar Dinge, bei dem man Hilfe vom Hersteller braucht.
Kann man damit auch hier zu Ford fahren um zum Bsp Fehler auslesen zu lassen, oder ist man aufgeschmissen, wenn zum Bsp ein Sensor am Motor Stress macht? Den muss man ja erstmal lokalisieren. Ich gehe ja mal davon aus, dass der Crown auch eine Schnittstelle zu Fehler auslesen hat.
Ich würde ja gern mal etwas vergleichbares Probe fahren, um mal ein Gefühl dafür zu bekommen.
Zitat:
@204er schrieb am 16. März 2017 um 23:25:34 Uhr:
Zitat:
@amgolfV schrieb am 16. März 2017 um 16:47:55 Uhr:
Seit langer Zeit ist das Speed Limit auf US Autobahnen in der Regel 80MPH sprich in etwa 130kmh. Das gilt für PKW und LKW mit oder ohne Hänger und auch bei Regen. Die meisten fahren dann um die 90 weil sich ja kaum jemand an die Regeln hält.
Landstrasse meist zwischen 90 und 100 kmH ausgeschildert. Wir fahren also schneller als die Europäische Mehrheit 😉 Deswegen gehen die Autos auch nicht gleich kaputt wenn man mal schneller unterwegs ist. Bei 175 kmH ist der Crown Vic abgeregelt und man merkt, dass er schneller will aber nicht darf.War nicht auf der I-15 South Richtung Vegas mal zeitweise sogar 85 mph?
Zwischen Boston und Chicago gibts aber auch häufig noch 55 mph. New Jersey Turnpike, Pennsylvania Turnpike etc.
PS: 9 Jahre Colorado. Western Slope. Wenn vom Grand Marquis oder der Vicky die Rede war, sprachen car buffs immer vom "Panther".
PPS: Zivile Crown Victorias sind her Ultra selten. Derzeit steht ein weinroter Grand Marquis in Trier für knapp 10k zum Verkauf.
Stimmt Panther ist auch ein beliebter Name für die Plattform.
Und richtig in Nevada und glaube auch Utah gab es Teststrecken mit höheren Geschwindigkeiten.
Das die (abgeriegelten) Amis schneller wollen aber nicht dürfen, kann ich bestätigen. Ich hab das mal mit meinem 94er Buick Roadmaster LT1 (B-Body) gehabt. Der ist bei 180km/h abgeriegelt. Auf einen freien Autobahnabschnitt hab ich mal Gas gegeben. Der Dicke ist brav nach kurzem Luft holen und runterschalten vehement und vor allem gleichmäßig bis 180 gestiefelt und mit einem Ruck dann vom Gas gegangen. Man merkt beim beschleunigen, dass so ein Ami in der Regel mehr will als er darf. Aber das ist wie gesagt gut so mit der Abriegelung, sonst würden die Bauteile die Dauerbelastung nicht standhalten.
Die Abriegelung hat in den meisten fällen nichts, aber auch überhaupt nichts mit den Belastung zu tun. Der Grund für die Abriegelung sind meist schlicht die Reifen!
Da der Hersteller dafür haftet wenn die Leute schneller fahren als es die werksmäßigen Reifen abkönnen drosseln Sie die Autos lieber bevor jemand auf den Trichter kommt eine Massenklage anzustreben.
Mein Caprice ist beispielsweise überhaupt nicht gedrosselt. Wo die US-Version bei 170 in den Begrenzer rennt marschiert meiner weiter. Eingetragen ist er mit 192. Wenn er die nicht packen würde, dürften die so auch nicht eingetragen sein. Warum sollte man gerade für Deutschland, ein Land OHNE Tempolimits die Drossel rauswerfen? Da hätte man ja riskiert das die Autos reihenweise draufgehen.
Das ist das was alle immer behaupten 😉 Das ist genauso wie "Amerikaner saufen, Amerikaner fahren grundsätzlich schwammig, Amerikaner sind IMMER lausig verarbeitet etc.".
Klar sind die Autos nicht für 8h Dauervollgas auf der Autobahn gebaut (wobei es auch hier Ausnahmen gibt!) aber das mit der Drossel wegen der Belastung ist Blödsinn. Das ist wie gesagt hauptsächlich wegen der Reifen und der Herstellerhaftung für den Fall das der Reifen bei Überschreitung des Geschwindigkeitsindexes kollabiert 😉
Naja, der P71 hat schon einen größeren Getriebeölkühler und eine andere Kardanwelle - und ist auch nicht abgeregelt.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 17. März 2017 um 10:52:31 Uhr:
Das ist das was alle immer behaupten 😉 Das ist genauso wie "Amerikaner saufen, Amerikaner fahren grundsätzlich schwammig, Amerikaner sind IMMER lausig verarbeitet etc.".Klar sind die Autos nicht für 8h Dauervollgas auf der Autobahn gebaut (wobei es auch hier Ausnahmen gibt!) aber das mit der Drossel wegen der Belastung ist Blödsinn. Das ist wie gesagt hauptsächlich wegen der Reifen und der Herstellerhaftung für den Fall das der Reifen bei Überschreitung des Geschwindigkeitsindexes kollabiert 😉
Das hat ja auch niemand behauptet, dass die Drossel wegen der Belastung eingebaut ist. Das mit den Reifen macht Sinn aber warum verlangt der Hersteller keine Reifen die eine höhere Geschwindigkeit zulassen? Es handelt sich hier nicht um einen Lamborghini.