Ford Crown Taxi

Hallo Leute, ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, meinen BMW zu verkaufen und mir etwas Neues anzuschaffen.
Mir schwebt etwas ausgefallenes vor. Ein schönes NY Taxi. Dieses möchte ich dann Sommer wie Winter alltäglich nutzen. Da so ein Taxi nie makellos ist, wäre das auch nicht so schlimm.
Im Netz findet man allenfalls Fahrzeuge vom Sheriff. Das wäre mir aber zu extrem. Vom Preis her wäre dieser Wagen aber okay. Mit deutschem TÜV soll der Police Crown 10000€ kosten mit ca 120tkm. Taxis gibt es leider gar nicht.

Ich müsste dann als US Laie zum Importeur gehen. Was kostet sowas? Wie wäre das mit den Ersatzteilen?
Die Wartung und Reparatur würde ich selbst übernehmen, da ich ich Halle inkl Bühne und Werkzeug besitze.
Was kostet so ein fetter V8 an steuern in Deutschland?
Wichtig wäre auch, dass ich damit meinen 1,2T Wohnwagen ziehen kann. Aber das sollte so ein Wagen ja spielend schaffen.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Grüß Michl

Beste Antwort im Thema

Zeig mal das inserat des Caprice, das würde mich jetzt interessieren!

Bevor ich jetzt wieder eskaliere ganz in Ruhe:

"Amis" waren gemessen an Motorgröße, Außengröße, Leistung und Platzverhältnissen nie die großen Säufer.

Die Amerikaner können die Gesetze der Physik genauso wenig ändern wie wir Europäer, auch wenn der gemeine Europägr der gerne verächtlich über den großen Teich blickt das tatsächlich glaubt 😉

Ein deutsches Auto mit über 200 PS und dem entsprechenden Gewicht kommt auch nicht unter 10 Liter weg und was man von NEFZ Werten halten sollte wissen wir ja alle 😉

Auch die Amerikaner haben sich in Sachen Motorentechnik weiterentwickelt wobei GM ja jetzt schon seit mittlerweile 62 Jahren beweist das der Small Block mit seiner Zentralnockenwelle immer Konkurrenzfähig war in Sachen Verbrauch und Leistung und das bei höherer Haltbarkeit als vergleichbare Motoren 😉

Ich kenne wirklich niemanden der mit seinem Amerikaner die so gerne hergenommenen 30 Liter verbraucht. Nur wenn der Wagen so richtig einen weg hat, aber die sind ein Minderheit.

Wenn du realistische Verbrauchsangaben willst dann schau mal auf Fueleconomy.gov rein. Die kriegt man auch in Deutschland hin solange man nicht meint mit den Dingern permanent Vollstoff über die Bahn heizen zu müssen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

PPS: Zivile Crown Victorias sind her Ultra selten. Derzeit steht ein weinroter Grand Marquis in Trier für knapp 10k zum Verkauf.

Wo findet man denn das Angebot? Bin wohl blind.
Da ich wohnhaft in Trier bin, wäre es sehr interessant!

Ich bin nicht sehr weit von TR und mein 2007er Crown Vic LX in Dark Toreador Red steht auf mobile. Falls der gemeint wäre...

Ja, den habe ich schon entdeckt und bei mobile.de zwischengeparkt. Sobald mein Cruze verkauft ist und der Crown Vic (hoffentlich) noch nicht verkauft wurde, wird es spannend.

(sorry für Offtopic, letzter Post dazu.)

Zitat:

Das mit den Reifen macht Sinn aber warum verlangt der Hersteller keine Reifen die eine höhere Geschwindigkeit zulassen?

Wozu sollte er denn? Diese Autos sind nicht für german Autobahn gebaut, sondern für american Highway. Da darf man solche Geschwindigkeiten sowieso nicht ansatzweise fahren. Als Ergebnis hat man dann ein Auto das nie ernsthaft gefordert ist. Und am Ende wird die erste Komplettüberholung bei einer Laufleistung fällig die so gut wie kein Audi jemals erreichen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SportTaxi schrieb am 17. März 2017 um 16:51:06 Uhr:


Ich bin nicht sehr weit von TR und mein 2007er Crown Vic LX in Dark Toreador Red steht auf mobile. Falls der gemeint wäre...

Saarlouis? Das wäre aber nicht bei Trier. Dann steht noch ein Grand Marquis in Mobile in Erlangen. Und das ist definitiv nicht bei Trier.

Saarlouis stimmt seit ein paar Monaten nicht mehr, das ist jetzt St. Ingbert. Aber die Kennzeichen darf man inzwischen ja beim Ummelden behalten.

Näher an TR bin ich aber jetzt auch nicht. Aber knapp 100km sind auch nicht weit, je nach dem von wo man schaut.

Zitat:

@SportTaxi schrieb am 19. März 2017 um 15:45:48 Uhr:


Saarlouis stimmt seit ein paar Monaten nicht mehr, das ist jetzt St. Ingbert. Aber die Kennzeichen darf man inzwischen ja beim Ummelden behalten.

Näher an TR bin ich aber jetzt auch nicht. Aber knapp 100km sind auch nicht weit, je nach dem von wo man schaut.

Dass man die Kennzeichen behalten darf halte ich für keine gute Idee. Na dann komme ich ursprünglich auch aus der Gegend.

Soooo Leute... Der nette Mann hat sich gemeldet und mir berichtet, dass sich in den Staaten nur schwer ein gängiges Taxi auftreiben lässt. Zivile Crown's gibts wohl wie Sand am Meer. Wir haben nun vereinbart, dass er einen guten aus einem trockenem Staat sucht und dann ein originales Taxischild in den Kofferraum schmeißt. Den Rest kann dann der Folienmann machen. 😉

Mir ist ein bisschen die Übersicht verloren gegangen und nun weiß ich nicht genau, ob ich schon nach der Anhängerkupplung gefragt hatte. Ist es ohne Probleme möglich, diese nachzurüsten? Der Ford müsste meinen 1,1t Wohnwagen ziehen.

Du willst nicht ernsthaft einen zivilen Crown zum Taxi umbasteln?

Nur rein optisch ziehe ich es in Erwägung. Natürlich alles mit Folie. Das Schild auf dem Dach kommt entweder gar nicht drauf, oder es wird auf die Folie geklebt bzw mit einem Magnet befestigt.

Die Folie hat sogar den Vorteil, dass der Wagen vor äußeren Einflüssen geschützt wird. 😉

Der Unterschied zwischen einem Crown Taxi und einem zivilen Crown geht über die reine Lackierung hinaus 😉

Wie meinst du das?

Es gab wie beim Caprice auch beim Crown ein Taxipaket. Müsste P72 gewesen sein wenn ich mich nicht irre. Außerdem waren die Crown Taxis meist Langversionen des Crown Victoria. Meines Wissens gabs die in der zivilen Variante überhaupt nicht.

Was dieses Taxipaket jetzt alles beinhaltet weiß ich nicht. Das müssten die Crown Spezialisten erklären. Hab leider nur Taxiprospekte vom Caprice.

Wen das P71,72,73,74 Geraffele interessiert, der findet hier vielleicht ein bischen Erhellung:

http://www.idmsvcs.com/liquid/p7x.html

Baujahre 2010 und 11 heissen übrigens dann P7A, B; ...
http://www.crownvic.net/.../ubbthreads.php?...

Viele Crown Vics, die ihr Autoleben als Taxi begonnen haben, waren Langversionen.
Sehr viele andere haben aber im Polizei- und Behördendienst als P71 angefangen und als Taxi ihr zweites Leben nach der Ausmusterung erfahren.

Ob das jetzt wirklich relevante Unterschiede sind... wie mans nimmt.

Manche wollen verstärkte Ölkühler, oder eine gesperrte Hinterachse, eine höhere Bodenfreiheit. Andere brauchen dringend das Feuerlöschpaket, das man für die Polizeiversion bekommen konnte. Dafür gabs dann z.B. das Street Appearance Package (SAP), wahlweise innen (Sitzbank) und aussen (Ziviloptik). Die Polizeiversionen gabs in verschiedenen Interieurs, oft vorne Einzelsitze mit Stoff und hinten Kunstleder. Nicht umsonst heissen die einfachen Police Cruiser "Vomit Comet"..

Nicht alle Ausstattungen waren immer an Bord, vieles waren auch Extras, die der Erstbesteller mitkaufen musste. Das ist eine Wissenschaft für die Experten. Dafür hat mein LX / P74 ordentliche Sitze und einen Teppichboden ...

An die Geschichte mit der Vollverzinkung glaube ich übrigens nicht. Weder mein Auto noch diverse Fotos von relativ jungen P71, die ich gesehen habe, sehen danach aus (bei meinem hat ein Karosseriebauer die Rostansätze an den Türfalzen professionell beseitigt). Auch durchgerostete Rahmen kommen vor, je nach Baujahr, Nutzungsprofil und Nutzungsregion (Rust Belt). Das ändert aber nichts dran, das die Panther grundsätzlich robuster sind als die Meisten. Aber nicht unzerstörbar.

Ja, das hab ich auch immer wieder gelesen, dass die Panthers, vor allem als Ford Crown Victoria und die B-Bodies, hier als Chevrolet Caprice sehr beliebt waren und in den 90ern wohl die zuverlässigsten Fahrzeuge waren. Wie schon gesagt waren sie nicht umsonst so massenhaft bei Taxiunternehmen, Polizei und anderen Unternehmen eingesetzt und ich bin froh ein solches Auto zu besitzen. Sicher hat jede Epoche so sein zuverlässigstes Modell gehabt. Auch die Kosten, Wartung und Reparaturen haben sich wohl als recht einfach und wenig aufwendig erwiesen wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

Hätte ich tatsächlich bei meinem ursprünglichen Wunschfahrzeug, einen Cadillac Eldorado der 8. Generation, zugeschlagen, hätte ich wahrscheinlich einige Probleme und hohe kosten wenn da mal was zu machen wäre auch wenn es ein schönes Auto ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen