Ford Crown Cab
Hallo Us Car Freunde,
ich habe mir fest vorgenommen im Februar des nächsten Jahres nach New York City zu fliegen und mir dort einen Crown Vic zu kaufen und zwar einen der zweiten Gen. Am liebsten wäre mir ein originales Yellow Cab, jedoch habe ich hier jetzt schon mehrfach gelesen, dass die wohl ziemlich kaputt getreten werden. Gibt es trotzdem noch irgendwie die Möglichkeit ein gutes originales zu kaufen? Muss ja nicht zwingend ein NYCT sein, aber zumindest gelb sollte es sein. Ein Police Interceptor wäre natürlich in vielerlei Hinsicht ein Traum. Während andere als Kind von Lamborghinis und Ferraris geträumt haben, wollte ich einen Crown Vic, kein Scherz. Jedoch befürchte ich zum einen, dass es hier Stress bezüglich Lichtbar und evtl. "Rammbock" gibt. Und leider haben meine Nachbarn die Garage damals bekommen, was bedeuten würde, dass der arme auf der Straße stehen müsste. Bei den ganzen Spinnern hier in der Gegend würde es mich also nicht wundern wenn früher oder später so ein Schwachsinn wie "ACAB" reingeritzt wird. Und wo sollte ich am besten danach gucken? In letzter Zeit habe ich öfter mal auf ebay.com, cars.com und anderen US- websites geguckt aber meist nur normale FCV's gefunden und ab und zu mal einen Police Wagen, jedoch nie Taxen.
Eine weitere Frage wäre, was würdet ihr maximal für einen Zahlen und wie viele Miles max.? Hier in DE kosten die ja nicht selten über 10000 Euro, das ist mir allerdings viel zu teuer, wenn man bedenkt, dass die in den USA in Bezug auf die Anzahl einem E39 gleichen. Ich entschuldige mich für das etwas unübersichtliche und viele Gerede. Ich werde am Ende nochmal alle Fragen stichpunkthaltig zusammenfassen 😉
Worüber ich auch nachgedacht habe ist, das Ding ab und zu mal für Hochzeiten oder andere Events zu vermieten aber brauche ich dafür einen Pers-B.-Schein, wenn ich z.B das Brautpaar fahre und muss ich ein Gewerbe anmelden auch wenn es nur 1-2 mal monatlich wäre (wenn überhaupt)? In NRW habe ich schon öfter mal US Taxen gesehen, hier in Hessen allerdings noch nie! Ich denke also, dass ich vielleicht den ein oder anderen Interessenten hätte.
Eine weitere Frage, wie sieht es mit Ersatzteilen und Reperaturen aus? Ich habe in den anderen Foren schon gelesen, dass es auf die Teile selbst ankommt. Reifen und Lichtmaschine zum Beispiel dürften kein großes Problem darstellen aber wie ist es zum Beispiel mit Scheinwerfern, Bremsen, Kupplung usw
So, ich denke das wars dann, also nochmal zusammengefasst:
- Wo kann man Taxen kaufen
- Lohnt sich ein Taxi oder doch eher Police Interceptor
- Wie viel sollte er maximal kosten und wie viele Miles Maximal
- Wagen vermieten, brauche ich einen Personenbeförderungsschein und muss ich ein Gewerbe anmelden?
- Wie sieht es mit Reperaturen und Ersatzteilen aus
- Wie sieht es mit den Wiederverkaufschancen aus?
Mit freundlichen Grüßen und schöne Feiertage
Benutzername98
Ich habe versucht, alles was schon in anderen Threads geschrieben wurde, auszulassen, nehmt es mir jedoch bitte nicht übel, wenn die ein oder andere Sache nochmal gefragt wurde.
Beste Antwort im Thema
@Benutzername98:
Ich will Dir den Spaß nicht vermiesen, aber dennoch etwas Realismus in die Diskussion einstreuen.
Klar ist man erstmal der große Obermacker, wenn man vor der Berufsschule mit einem US-Car ankommt.
Wenn der Wagen dann doch etwas mehr Appetit hat als vermutet und die eine oder andere ungeplante Reparatur auflaufen, kann das dürre Finanzgerüst schnell zusammenbrechen. Dann wird der Reparaturstau größer bzw. es wird der Wagen mittels Redneck-Engineering gängig gehalten, bis er irgendwann wie Blei in den einschlägigen Autoportalen liegt.
Es macht daher wesentlich mehr Spaß ein Auto zu fahren, wenn man weiß, daß man es sich leisten kann.
Daher ist es zweckmäßiger, wenn Du abwartest und Dir dann einen Wagen kaufst, der Dir gefällt und dessen Unterhaltung Du auch bewältigen kannst.
Noch was zum Geldverdienen allgemein: Augen auf bei der Berufswahl!
Es gibt genügend Fachrichtungen, die kann man zwar studieren, davon läßt sich aber später nicht leben. Vor allem Geschwätzwissenschaften haben da mittlerweile ganz große Probleme. Sowas kann man nur studieren, wenn man wohlhabend ist, damit also nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten muß.
MfG
DirkB
51 Antworten
Hallo...
Auf genau das Ergebnis bin ich vor 2 Jahren auch gekommen. Was ich damals nicht wusste: Ein Auto aus den Niederlanden hat auch die Kosten für Umbau und Abnahme in Deutschland , genauso wie Eines direkt aus USA.
Nur Zoll brauchte ich nicht bezahlen und mit der NL Überführungsnummer konnte ich 14 Tage fahren.
mfG Rohwi
@Dynamix Hallo. Also ich Weiss beim besten willen nicht wie du auf dieses Ergebnis kommst?! Ich habe in letzter Zeit bei einigen Importeuren nachgefragt und alle haben mir ein relativ gleiches Ergebnis genannt. Circa 1200 für die Verschiffung und nochmal knapp 500 für den Zoll. Da ich das Auto ja drüben gerne selbst zum Hafen fahren moechte und auch hier wieder abholen will, fallen also schonmal Überführungskosten weg, auch wenn die vermutlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind. Das für den TÜV einiges gemacht werden muss ist mir klar. Glücklicherweise kenne ich ein paar Mechatroniker und kann auch bei der ein oder anderen Sache mal selbst Hand anlegen.
Also selbst wenn ich alles aufs teuerste berechne komme ich noch auf unter 8000€. Ich meine vielleicht habe ich ja Denkfehler drinne.
Bis nächsten Februar ist ja noch ein wenig Zeit. Ich gucke mal was sich bis dahin so tut. Vielleicht scheitert das ganze ja auch an etwas anderem, da steckt man bekanntlich nie drinnen.
Ich liebe den Crown Victoria, egal ob als Taxi, Polizeiwagen oder Standard Limousine aber dieses gelbe hat einfach was.
@Dynamix und wo bitte finde man Police Cars für nen taui? Ich finde nur welche ab 5000
Aber Taxis der 2. Crown Generation findet man gar nicht oder? Immer nur von der letzten Baureihe.
Somit hab ich ja fast schon was besonderen, wenn’s auch kein originales Taxi ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Benutzername98 schrieb am 5. April 2018 um 18:35:37 Uhr:
@Dynamix Hallo. Also ich Weiss beim besten willen nicht wie du auf dieses Ergebnis kommst?! Ich habe in letzter Zeit bei einigen Importeuren nachgefragt und alle haben mir ein relativ gleiches Ergebnis genannt. Circa 1200 für die Verschiffung und nochmal knapp 500 für den Zoll.
Joa, dann vermutlich den billigsten und unsichersten Transport den du bekommen kannst. Wenn dir dann irgendwer beim Ein- oder Ausladen jemand was kaputt macht stehst du da. Ein Bekannter hat mal ein Caprice Taxi aus den Staaten importiert. Da hatte dann der Transporteur scheinbar mit nem Gabelstapler den Rahmen beschädigt. Wäre für den Käufer ziemlich teuer geworden wenn er nicht eine gute Versandart gewählt hätte.
Zitat:
Da ich das Auto ja drüben gerne selbst zum Hafen fahren moechte und auch hier wieder abholen will, fallen also schonmal Überführungskosten weg, auch wenn die vermutlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind.
Ich will dir ja nicht deine Rechnung kaputt machen, aber der Flug in die USA sowie der Sprit drüben etc. pp (du müsstest erst einmal jemanden finden der dich auf seiner Versicherung/Kennzeichen zum Hafen fahren lässt da dies ohne festen Wohnsitz in den USA ein Ding der Unmöglichkeit wird!) kosten auch Geld. Das käme ja dann theoretisch auf deine Rechnung noch obendrauf.
Zitat:
Das für den TÜV einiges gemacht werden muss ist mir klar. Glücklicherweise kenne ich ein paar Mechatroniker und kann auch bei der ein oder anderen Sache mal selbst Hand anlegen.
Also selbst wenn ich alles aufs teuerste berechne komme ich noch auf unter 8000€. Ich meine vielleicht habe ich ja Denkfehler drinne.
Kein Denkfehler, nur das was ich bezahlt habe und das war schon ein verdammt günstiger Wagen. Nur mal kurz wie sich die Kosten für gewöhnlich zusammensetzen. Nehmen wir mal deine 2000$ als Beispiel!
Auto: 2000$ nach heutigem Kurs ungefähr 1632,00€
Transport: Nehmen wir hier mal 2000€ für einen günstigen Seetransport an, macht schon mal 3632,00€
Zoll: Führst du den Wagen über Deutschland ein werden jetzt schon einmal 10% Zoll fällig. Macht dann 3995,20€
Umsatzsteuer: Auf diese 3995,20 kommen dann die 19% Umsatzsteuer, macht dann 4754,29€
Damit wäre der Wagen zwar schon einmal für unter 8000€ in D, aber du musst Ihn ja auch irgendwie zu dir bekommen. Da der Wagen keinerlei TÜV oder ähnliches besitzt fällt selber fahren flach, mal davon ab das zumindest ich von sowas abrate wenn man den technischen Zustand des Autos nicht kennt.
Ergo: Du brauchst jemanden der dir das Teil vor die Haustür liefert, also einen Spediteur. Rechne für den auch mal gut 500-800€ ein. Machen wir dann daraus mal runde 5500€. Jetzt hast du den Wagen vor der Tür, aber noch keinerlei Umrüstung und Papiere. Rechne für die Umrüstung je nach Aufwand mal mit gut 1500€. Sind wir schon bei 7000€. Dann noch ca. 500€ für die fällige Vollabnahme nach §21 sind wir schon bei 7500€. Jetzt könnte man meinen "der Typ erzählt Blödsinn, mit der Rechnung bin ich immer noch unter 8000€", allerdings sind da eben noch nicht die Reparaturen mit drin die so ein New York Cab auf jeden Fall braucht 😉 Diese Autos werden brutal gequält, wenn es was authentisches sein soll (was ich sehr gut nachvollziehen kann!) dann kriegst du in den meisten Fällen was schrottreifes. Diese Autos werden gegen Ende Ihres Lebens mies gewartet, haben meist schon mehrere Unfälle hinter sich und dazu werden Sie meistens aussortiert wenn es sich für die Taxiunternehmen nicht mehr lohnt, ergo wenn die Karre völlig im Eimer ist. Da wirst du um es in einen TÜV-fähigen Zustand zu bekommen viel Geld reinstecken müssen.
Nehmen wir mal unser Cop Car als Beispiel:
Der Wagen ist für sein Alter und seine Historie in einem technisch überdurchschnittlichen Zustand gewesen. So überdurchschnittlich das der Wagen so wie er war zum TÜV konnte. Trotzdem waren an dem Auto diverse Sachen fällig. Einmal neue Ventilschaftdichtungen, Zündkerzen, neue Radlager hinten, HA neu abdichten, zack 1500€ weg. Umlenkhebel neu machen, kostet auch ein bisschen was, neue Stoßdämpfer kosten auch bis Sie hier sind gut 100-200€ (und das sind noch die günstigen Chevy Teile!). Bis der Wagen dann also mal in einem ordentlichen technischen Zustand ist bist du weit über 8000€ 😉
Was auch noch einmal dazukommt sind die ganzen Macken die der Crown so hat. Die Getriebe halten selten mehr als 160.000km aus, schon gar nicht wenn Sie im Taxi- und Polizeidienst gelaufen sind. Allein die Überholung kostet mehrere tausend Euro wenn man es nicht selbst kann. Dann noch so lustige Spielereien wie die Nummer mit der undichten Ansaugbrücke, gerne spinnende Zündanlagen (wo man dann neben den Kerzen am besten gleich noch die 8 Zündspulen neu macht) und halt die typischen Wehwehchen am Fahrwerk die so ein altes und durchgelutschtes Auto so hat.
Zitat:
@Benutzername98 schrieb am 5. April 2018 um 18:41:52 Uhr:
@Dynamix und wo bitte finde man Police Cars für nen taui? Ich finde nur welche ab 5000
War in dem Falle auch kein Crown sondern ein Chevrolet Caprice der damals auch schon 21 Jahre alt war. Das solche Autos in D mehr kosten sollte klar sein, aber wenn du alles mal überschlägst weißt du eben auch wie die Händler auf die Preise kommen und die meisten schlagen jetzt keine riesige Marge drauf.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort @Dynamix . Gut, dann habe ich das ganze wohl ein wenig unterschätzt. Würdest du dann sagen es macht mehr Sinn den Standard Crown zu kaufen und zu lackieren? Andererseits ist das einfach nicht authentisch. Ich meine man fliegt ja auch nicht nach Vegas um den Eiffelturm zu sehen, wenn du verstehst was ich meine. Man kanns machen aber ob es das wert ist, ist die andere Frage.
Ich persönlich bin ein Fan von "Original", aber das sieht jeder anders. Unser Michl hat ja einen zivilen auf Taxi umgebaut was ich für meinen Teil nie machen würde weil es einfach nicht das selbe ist aber da hat halt jeder seine eigenen Vorstellungen. Gott, ich hab schon Typen gesehen die Dodge Neons oder Chrysler Stratus auf Highway Patrol umgebaut haben ohne das es diese Autos je in den USA gegeben hätte. Sie tun es halt trotzdem.
Es ist halt leider so das die New York Taxen extrem gequält werden. Die Straßen sind mies, der Verkehr ist brutal und wie ein Kumpel mal so schön sagte "wenn die Hupe kaputt ist wird halt mit dem Kotflügel auf sich aufmerksam gemacht" 😉 Bedeutet halt Arbeit wenn man ein Exemplar erwischt das sich retten lässt. Billig geht so ein Projekt leider nicht. Selbst in meinen Autos die eine wesentlich bessere Basis hatten sind schon mehr als die von dir veranschlagten 8000€ geflossen.
Ich habe grade heute einen Ford Cougar Police Interceptor auf eBay gesehen...najaaaa.
Wie ist das denn grundsätzlich? Wie bereits erwähnt bin ich momentan Azubi. Ich könnte zwar 8000 Euro in den nächsten Monaten auftreiben wenn ich wirklich jeden Cent spare. Gibt es bei Importeuren die Möglichkeit in Scheiben zu zahlen? Das man zum Beispiel sagt erstmal die 3000 fürs Auto, dann im nächsten Monat die 1500 für Steuern und Co... Usw? Wie gesagt, ich bin ein Träumer
Natürlich könnte man jetzt argumentieren mit "dann warte doch bis du richtig Geld verdienst aber das wird schwer, da ich nach meiner Ausbildung gerne Studieren möchte, was bedeutet dass es dann finanziell wirklich auch so schon knapp wird, wenn ich dann noch jeden Monat 100€ zur Seite legen muss, puh. Tut mir auch leid, dass ich das Thema hier ein wenig kaputt schreibe.
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden. Ford Crown - Endpreis: € 9.800,-
https://www.autoscout24.de/.../...ebd78863-205b-7370-e053-e250040a0907 So wunderschön! Möchte mir jemand 10000€ leihen?
Naja, wenn du danach ein Studium anfängst wird es ja je nachdem noch knapper mit der Patte. Wie willst du den Wagen dann finanzieren? Macht in meinen Augen wenig Sinn 😉
Zitat:
@Benutzername98 schrieb am 5. April 2018 um 19:36:34 Uhr:
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden. Ford Crown - Endpreis: € 9.800,-
https://www.autoscout24.de/.../...ebd78863-205b-7370-e053-e250040a0907 So wunderschön! Möchte mir jemand 10000€ leihen?
Der ist wirklich sehr geil! Zumindest auf den Bildern sieht der sehr sauber aus.
Was ich nicht verstehe ist, warum man unbedingt einen importieren muss? In Deutschland gibts schon ein paar Taxis und die sind alle mit TÜV zum sofort anmelden. So hat man eben keinen Stress mit dem Wagen.
Aber die Rechnung oben klingt plausibel. Selbst an meinem Crown war einiges zu tun, obwohl er schon immer in Deutschland ist. Rein technisch habe ich knapp 1000€ investiert, weil zum Bsp die Lenkung extremes Spiel hatte, die Dämpfer platt waren, die Zündung einmal neu musste usw.
Dann einmal die hinteren Radläufe und Schweller ausschweißen und einmal komplett in gelb duschen für über 3000€. Dazu noch die Aufkleber, das Schild aus den USA für 180€ und bumm, war mein Polster von 12000€ fast alle, obwohl der Ford an sich „nur“ 5700€ gekostet hat.
Was ich jetzt habe, ist ein toller Dailydriver, der zuverlässig, kultig und nicht angeberisch ist.
Meinen 91er Caprice - ebenfalls mit dem Crown Vic vergleichbar - hatte ich 2009 aus NL geholt - für 1900€.
Dann in 100% Eigenregie den Wagen durchrepariert - und mit dt. Zulassung war ich dann etwa bei 5500€ insgesamt.
Bevor ich ein Fzg. aus den USA hole, gucke ich zuerst in ganz EU - bis ich da bei ~1500€ für Transport etc. bin, kann ich erstmal bisschen durch die Länder gurken und ggf. ein Auto auf Achse / Trailer holen. UND kanns selbst besichtigen.
Benutzername98: Kannst du einiges selbst machen?! Falls nein, würde ich raten, verschieb' den Autokauf besser auf nach dem Studium.
Bin selber Student und würde ich nicht ALLES selbst machen, hätte ich den Wagen schon 10x wieder verkaufen müssen. Im Unterhalt nicht wirklich teuer, aber müsste ich wg. jedem Furz in 'ne Werkstatt wäre ich definitiv bankrott.