Ford Capri

Ford

hallo suche gleichgesinnte habe nen capri mk3 und würde mich freuen wenn sich leute melden.
mfg black

34 Antworten

das hört sich doch gut an 🙂

Meine hauptangst ist halt das ich jedemenge große Rostlöcher finde wenn ich kotflügel & schweller abmache...
oder nachher irgendwas vergesse usw 🙁

Hab mir auch noch nich die mühe gemacht mal meine Werkstatt zu fragen was die für die schweißarbeiten usw haben wollen! evtl. ist´s ja doch billiger als ich denke

Unter den Kotflügeln wirst du rostige A- Säulen, ein rostiges Windlaufblech, rostige Stehblechkanten, rostige Schwellerspitzen und andere nette Überraschungen finden. Wobei das "rostig" bedeuten kann leicht rostig bis nicht mehr vorhanden.
Schweißen lassen ist fast unbezahlbar, außer es soll nur eine schnelle TÜV- Schweißung werden, welche aber nicht dauerhaft ist und im Endeffekt noch teuerer werden kann, wenn dann alles richtig gemacht werden soll.

mit schweißen meine ich eigentlich "neuteile" einschweißen lassen & nicht die alten flicken 😉

Ist halt die Frage was man dazu alles braucht! Schweller & Kotflügel hät ich schon, alles andere kann man ja so noch nicht sehen -leider

🙂

teile sind genug bei mir vorhanden

Ähnliche Themen

Ich hatte meinen vor 2 Jahren zum schweissen in einer kleinen 1-Mann-Werkstatt (legal und angemeldet). Da hab ich mit dem Meister vorab eine Pauschale von 1000 EUR incl. Teile ausgehandelt. Teile kamen auf ca. 500 EUR, geschweisst und geschraubt hat er angeblich über 30h. Er musste im Prinzip zwar ganz schön drauflegen, wenn man seinen normalen Stundenlohn nimmt, meinte aber das es eine Arbeit war die mal wieder Spass gemacht hat.

Mal sehen wie ich es mache uund ob.. genug Leute zum "überreden" seit ihr ja 😉

Wäre ja schon net schlecht... gibt halt ein paar Gründe die dagegen sprechen, aber auch einige die dafür sprechen 🙂

Das feeling beim Fahren ist unbezahlbar.
Macht einfach nur Fun 🙂

🙂

genau das fahren mit dem capri entschädigt alles vertraue uns da mal wir werden dann mal sehn wie wir das hin kriegen mit den capri
mfg black

2,8T im Capri III - her damit !

Hallo,
erstmal zu schweißen: Das kostet nun echt nich die Welt......geh zum Ausländischen Mitbürger um die Ecke, der macht dir nen korrekten Preis und arbeitet meist besser als eine Meisterwerkstadt, braucht aber halt etwas länger :-)
So, nun aber zum 2,8 Turbo...ich fahre einen 3er Capri Bj. 84 2,3ltr. ....aber ein 2,8er mit sage und schreibe 270 hp - will haben, woher/ woraus entsprang denn das gute Stück ?
Gruß: Clemens

Es war einmal... ein normaler 2.3er 114PS.
114PS sind nicht viel, also kurzerhand einen 2.8 Vergaser mit 135 Pferdchen rein. Eine Weile gut, aber 135PS sind auch nicht so viel, also Einspritzanlage drauf, dann waren es 160 muntere Gäule. Für eine Weile geht das, aber.... Also Turbolader drauf, dann waren wir bei etwa 200PS aber er lief nicht gerade astrein. Dann auf Vergaser mit Turbo rückgerüstet , Leistung dann immerhin bei ca. 210PS bei ca. 0.5 Bar, bis zum Motorschaden 🙂 Als nächstes kam ein riesen Ladeluftkühler zum Einsatz, da ich mit dem Ladedruck nicht runter wollte. Nun standen etwa 240PS bei 0.9 Bar an, bis.... zum Motorschaden.
Weniger Leistung sollte nicht sein, eher noch ein bisschen mehr, also Lamdasonde rein, Vergaser umgemodelt und abgestimmt, andere Nockenwelle verbaut und noch sonstige Feinarbeiten am Motorchen gemacht und nun haben wir 1.2 Bar und ca. 270PS anliegen. Bisher reicht es noch, mal sehen wie lange.
Für einen Kumpel haben wir ein feines Motorchen gebaut, war ein 2.8er, ist jetzt ein 3.3 Turbo, welcher für einen Dauerladeruck von 1.2- 1.4 Bar ausgelegt ist, was dann etwa 330PS entsprechen wird. Aber der war richtig teuer.

sehr nett...

...mit der Leistung an der Hinterachse - ok, jetz aber Butter bei die Fische, was zahlt man denn für so nen Umbau, wenn man den Block bereits hat ?
Gruß: Clemens

Auch wenn mich wohl einige gleich steinigen werden muß ich mal was loswerden!

Hab mich entschlossen demnächst meinen unfertigen 🙁 Capri 3 weg zu geben! 🙁 🙁
Gründe sind unter anderem die noch anstehenden arbeiten, sowie das Geld & das ich demnächst leider umziehen werde & dann auch keine Stellmöglichkeit mehr habe.
Ist zwar traurig und sehr schade, aber ich denke das ist wohl das beste für mich & das Auto, denn das soll nach möglichkeit auch bald wieder das tun wofür es gebaut wurde 🙂 Fahren & andere Leute begeistern wenn sie ein so schönes Auto sehen! Kann mich noch gut an meine 2 & leider auch meine letzte Fahrt erinnern... da stand ne Omi neben dem Auto und hat fast geweint, sie wußte garnicht das es davon noch welche gibt! Ja ich weiß, alleine die Omi wäre ein Grund das Auto zu behalten....

Gruß Kruemel

Re: sehr nett...

Zitat:

Original geschrieben von weatmaster


...mit der Leistung an der Hinterachse - ok, jetz aber Butter bei die Fische, was zahlt man denn für so nen Umbau, wenn man den Block bereits hat ?
Gruß: Clemens

Je nach Material und Umfang der Arbeiten, welche nicht selber gemacht werden 10.000-15.000 Euro für einen 3.2 Liter, welcher aber bei 1.4 Bar Dauerladedruck Standfest ist.

@ Kruemel:
Schade schade, aber wenn man kein Platz zum Stellen hat ist das immer schlecht. Ich hatte jahrelang eine Garage und mit nem Kumpel zusammen eine kleine Halle gemietet, nur um den Fuhrpark unterzubringen. 150.- DM jeden Monat nur zum parken...

Deppenfrage: Was für nen Sprit zieht nen Capri 2,3 S von 1978? Und wie siehts mit Reparaturen, Steuer und Versicherung aus? Insgesamt nur was für Autofreaks oder auch für Normalbürger mit Hang zum nostalgischen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen