folgt ein 316i noch ......
Hallo, wüsste gerne, ob noch ein 316i modell folgt, da mein geldbeutel nicht so ganz groß ist als Azubi und ich den 316i bisher immer sehr gut und ausreichend fand.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Der A4 und A6 werden auch gekauft, obwohl die Motoren in kleinen VWs eingesetzt werden
im (auslaufenden) A4 gibt es tatsächlich noch den 1.6er Rentnermotor, wie auch z.B. im Golf eingesetzt wird.
Im A6 allerdings ist mir kein Benzin-Motor bekannt, der auch in Massenprodukten von VW eingesetzt wird.
Die Sechszylinder sind kostspielige Eigenentwicklungen, die mit den 3.2 und 3.6 l VR6-Konstruktionen nichts gemein haben.
Einzig der V8 kommt auch in Phaeton und Touareg zum Einsatz.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
im (auslaufenden) A4 gibt es tatsächlich noch den 1.6er Rentnermotor, wie auch z.B. im Golf eingesetzt wird.
Im A6 allerdings ist mir kein Benzin-Motor bekannt, der auch in Massenprodukten von VW eingesetzt wird.
Die Sechszylinder sind kostspielige Eigenentwicklungen, die mit den 3.2 und 3.6 l VR6-Konstruktionen nichts gemein haben.Einzig der V8 kommt auch in Phaeton und Touareg zum Einsatz.
nun, da wären die basismotoren des a6 zb der 2,0 tdi (140ps) und der 2,0 tfsi (light @170ps=quasi der gti motor gedrosselt)...!
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Die einzige Möglichkeit, dass ein 316i in Deutschland doch kommen könnte wäre, wenn die Spritpreise noch extremer werden.
Der 116i Motor wird im Herbst durch ein neues Modell mit Direkteinspritzung ersetzt.
Vermutlich zeichnet sich dieser Motor mit einen Minderverbrauch von 0.5l gegenüber des 118i aus.
Dann hätte er potenzial für den E90. Er hätte dann 122PS, was immerhin für eine Vmax von über 200 km/h ausreicht.
Der neue 116i mit 90kW/122PS, den es von nun an auch als 3-Türer gibt, soll laut BMW 5,8L/100km verbrauchen 8vorher 7,5L/100km), also genau ein Zehntel Liter weniger als der 118i (welcher sich vor dem Facelift 7,3L/100km gönnte).
In Deutschland hat der 316i auch mit DI und allen technischen Tricks keine Chance. In seinem Segment, welches er als "Sportlimousine" mit Premium-Anspruch bestreitet, benötigt es Hubraum bzw. Drehmoment mittels Lader. Die R4-Benziner des 3er sind nun auch nicht gerade die Besten - da bietet die Konkurrenz oftmals Besseres (Achtung: gilt für die alten R4-Benziner ohne DI). Selbst der auch nicht gerade schwächliche 318d (aktuell noch mit 122PS und 280Nm) wird vom 320d klar in den Schatten gestellt, auch in den Zulassungszahlen. Weniger als 122/129PS wären aber zu wenig. Der 3er wird gern mit Extras ausgestattet - das wiegt dann. Der alte 316i im E46 Facelift hatte immerhin 1,8 Liter Hubraum, Valvetronic und 115PS. Zudem war er ein Stückchen leichter als der E90. Der 316i wurde also - wenn man so will - vom 318i abgelöst. Es wird vielleicht auch Leute geben, denen ein 518i oder ein 725i reicht, aber BMW sieht sich als Hersteller von sportlich angehauchten Fahrzeugen und nicht von Wanderdünen...
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
... aber BMW sieht sich als Hersteller von sportlich angehauchten Fahrzeugen und nicht von Wanderdünen...
Seeeeehhhrrr richtig, 3Xodus!
Treffend formuliert! Ich sehe das genauso!
Mein erster BMW war ein E36 316i und schon damals musste ich feststellen, dass diese Motoriesierung nicht unbedingt das Wahre ist. Im Flachland war es ausreichend, aber an längeren Steigungen ging ihm schon mal die Puste aus.
Wie Du schon schreibst, ist der 3er doch inzwischen schwerer geworden, vor allem wird er das mit jedem Extra, das man sich mehr gönnt. Es kommt ja noch was dazu, das bewegt werden will.
Ich denke auch, dass es keinen 316i im E9x mehr geben wird.
Greetz 😉
Ähnliche Themen
Nicht den Zusatz in Deutschland wird es ihn nicht geben vergessen meine Herren, den in den Mittelmeerländern gibt es einen E90 316i bereits!!!
Ich glaub schon,der 316i könnte noch nachgeschoben werden,denn der Markt fordert ihn schon gaaanz leise,beim 5er sollte es auch keine kleine Maschine geben und siehe da:520i mit 4 Zylinder!!So schnell geht das,die PS-Jubelei geht dem Ende entgegen und ich finde das auch ganz gut so!Das Verhältnis muss stimmen,"Efficient Dynamic" halt...Auch mein Dad bekommt nach5xV8-BMW´s jetzt einen X5 Diesel,weil er findet,sein X5 4,4i passt nicht mehr in die Zeit und auf die Tank-Arie hat er keinen Bock mehr...
BTW:Meine Tante fährt einen 316i E46 mit 102 PS(BJ ´99,1.Hand,.160000 Km ohne Probleme!),ich bin immer echt überrascht, wie gut der sich fährt,ist keine Rakete,doch auch keine Gehilfe...beim E 90 mit 122 PS ist das überhaupt kein Thema,ausserdem sind die Neupreise jenseits der Schmerzgrenze angekommen,ein 316i würde einen guten Einstieg bedeuten...
LG
OLLI
Zitat:
Original geschrieben von 3Xodus
Es wird vielleicht auch Leute geben, denen ein 518i oder ein 725i reicht, aber BMW sieht sich als Hersteller von sportlich angehauchten Fahrzeugen und nicht von Wanderdünen...
why not??????? Im Übrigen ist man beim 316i nicht untermotorisiert. Müsen alle Modelle eindes Automiblherstellers zwingend > 200 - 250 PS haben - m.E. klares N E I N !
Im 116i fühlte ich mich auf der Autobahn (und auch tw. auf der Landstraße) schon etwas untermotorisiert. Gerade im Bereich zw. 100 und 160 geht bei ihm nicht die Welt. Und dabei lechzt das Fahrwerk nach einer sportlichen Gangart - schluchz! Der 520i E39 war auch eher an der Grenze zur Untermotorisierung angeordnet, dessen Nachfolger mit 2,2 Litern hatte zwar etwas mehr Drehmoment, seine Leistung schöpfte er aber abermals aus der Drehzahl. Mit dem Einstiegsmodell 523i (177PS) von 2005 kam endlich wieder Hubraum ins Spiel (zum Glück). Der neue 523i mit DI (190PS) hat aber wieder eine Lücke nach unten geöffnet, genug Platz für den neuen 2,0-R4 mit DI und 170PS Nennleistung. Dieser Motor ist noch viel mehr ein Drehzahlmotor, seine Nennleistung liegt erst bei 6700 Touren an und dreht willig hoch. Diesen Motor hat man medienwirksam als Sparmotor platziert, nebst runderneuerten 520d, der nun 177PS leistet. Der neue 520i wird dennoch nicht allen Ansprüchen an einen BMW genügen, aber er ist allemal gut, um den Flottenverbrauch zu senken und Zeichen zu setzen.
P.S.: Ich bin gegen das Leistungswettrüsten. Ein 130i ist schon stark (aber man schaue sich halt nur das Wettbewerbsumfeld an), aber der 135i ist schon das höchste der Gefühle. Wer Leistung will, bekommt sie. Zum Glück verbindet BMW nun Leistung mit Sparsamkeit. Aber vernünftig motorisiert sollte ein Wagen schon sein - und da kann oftmals in der Mitte die Lösung liegen und nicht am unteren Ende. Insofern ist es eigentlich verwunderlich, warum der spritsaufende, lahme 116i so beliebt ist beim 1er.
Ich hatte den 116i nur einmal als Mietwagen um ganz ehrlich zu sein, war ich sehr überrascht, wie gut der auf der Autobahn lief, bin damals von Dresden nach Hamburg und zurück gefahren. Gut damals hatte ich noch nicht den 330d aber abgesehen davon fand ich selbst den kleinsten 1er sehr überzeugend! Zugegeben er hat gesoffen als wäre ein Loch im Tank aber untermotorisiert ist der 116i nicht!
Und es ist halt das BMW Model für die, die keinen Golf wollen, was ich ja verstehen kann 😁
Der 316i wird kommen, wenn man den Angaben der Autozeitung vom 27.06.2007 Seite 21 glauben schenken darf. Desweiteren soll dieser Motor auch noch in das Coupe eingepflanzt werden!!!
Die Rede ist von einem 316i mit 122PS und einem CO2 Ausstoss von 142g/km, welches einen Verbrauch von 6 Litern pro 100km bedeutet!
Ebenso soll ein 520i Vierzyl. mit 170PS kommen...!
Folgende weitere Motoren für den 3´er:
318i 143PS mit 6 L/100km, 142g CO2/km
320i 170PS mit 6,6 L/100km, 157g CO2/km
und eben die Diesel:
318d 143PS mit 4,7L/100km, 123g CO2/km
320d 177PS mit 4,9L/100km, 128g CO2/km
...allein wegen der CO2 Debatte wird BMW diese Motoren benötigen, um ggf. künftige CO2 Flottengrenzwerte zu erfüllen!
Zitat:
Original geschrieben von mhaas
Ich hatte den 116i nur einmal als Mietwagen um ganz ehrlich zu sein, war ich sehr überrascht, wie gut der auf der Autobahn lief, bin damals von Dresden nach Hamburg und zurück gefahren. Gut damals hatte ich noch nicht den 330d aber abgesehen davon fand ich selbst den kleinsten 1er sehr überzeugend! Zugegeben er hat gesoffen als wäre ein Loch im Tank aber untermotorisiert ist der 116i nicht!
Naja, mit zunehmender Drehzahl läuft der 1.6 ganz passabel - ab etwa 4500U/min erwachte das Motörchen zum Leben. Wirklich untermotorisiert ist er vielleicht nicht, aber ich fühlte mich so. Um wieder an Vortrieb zu gelangen, musste ich bei auch bei Tempo 120 in den 4. Gang zurückschalten bzw. die Gänge weiter ausdrehen 🙁. Zudem säuft er wie ein Loch, auch bei gesitteter Fahrt. Der neue 116i wird es hoffentlich richten. Im 3er ist der 1.6-R4 nur irgendwie fehl am Platze...
Sorry, ich lechze nach Leistung bzw. Beschleunigungsvermögen....
Zitat:
Original geschrieben von gttom
nun, da wären die basismotoren des a6 zb der 2,0 tdi (140ps) und der 2,0 tfsi (light @170ps=quasi der gti motor gedrosselt)...!
der 2.0 TDI in A4 und A6 ist ein völlig anderer als der in Golf, Touran (und A3).
In A4 und A6 ist er längs eingebaut, weshalb die ganze Peripherie anders ist, außerdem besitzt er Ausgleichswellen,
das haben Golf & Co nicht.
Und der TFSI? Tja, wie Du schon sagst, gedrosselt auf 170 PS, für die Peripherie gilt das oben gesagte.
Dass der TFSI so oder so eine super Maschine ist steht auf einem anderen Blatt.
Leider kommt für mich z.Zt. kein Benziner in Frage, sonst wäre es wohl dieser (aber nicht im A6).
Ich bin fest davon überzeugt, dass ein 316i auch in Deutschland gute Chancen hat.
BMW macht es von der Modellpolitik ja immer so, dass am Anfang eines Modellzuklus´ immer erst die starken Motorisierungen kommen, dann sukzessive die schwächeren Motoren. Schon damals wurde beim E21 der 315 nachgeschoben und auch beim E30 Touring oder Coupe der 316i erst zum Ende des Modellzyklus' eingeführt. Ähnlich war es auch beim E34 als der 518i (den es zunächst nur in Südeuropa und Benelux gab) ebenfalls zum Ende des Modellzyklus' nachgeschoben wird. Damit schiebt man den Umsatz in den Modellreihen nochmal etwas an, während die starken Motorisierungen zu Beginn fürs sportliche Image und die richtige Gewinnspanne sorgen.
Ich fände einen 316i einfach nur sympatisch und der wäre sicher alles andere als ne Wanderdüne.
Gruß
Bernd