Folgeschäden durch nicht/unsachgemäß reparierte Scheibenwaschanlage
Hallo zusammen,
wir bräuchten dringend einen Rat.
Meine bessere Hälfte hatte vor knapp 2 Wochen ihren Seat Mii in einer freien Werkstatt.
Beauftragt wurde folgendes:
- TÜV
- Inspektion
- Prüfung warum die Bremslichter leuchten, auch wenn die Bremse nicht betätigt wird (Das Problem Bestand schon einmal, war dann aber plötzlich weg und jetzt wieder seit wenigen Tagen vorhanden)
- Prüfung und Reparatur der hinteren Scheibenwaschanlage, welche kein Waschwasser mehr hergab und das Wasser ca. 1 Jahr vorher schon einmal aus der Kofferraumklappe austrat, sowie einige Tropfen im Fußraum der Fahrerseite (das wurde in derselben Werkstatt damals geprüft und laut deren Aussage eine Undichtigkeit im Übergang zur Heckklappe behoben und dann war auch erstmal alles gut)
Einen Tag später konnte das Auto wieder abgeholt werden.
- TÜV ohne Mängel
- Inspektion durchgeführt
- Bremslichter wohl kein Problem mehr, man hätte nur das Pedal ein paar Mal kräftig betätigen müssen, dann wäre alles wieder gut gewesen. Vermutung lag auf festhängendem Bremslichtschalter. Sollten wir im Auge behalten, aber sähe wohl erstmal gut aus
- Waschanlage geprüft und sie würde funktionieren, kein Fehler und keine Undichtigkeit festgestellt
Nach einigen Kilometern leuchteten dann die Bremslichter wieder durchgehend. Waschanlage vorne funktioniert, hinten nicht. Da die Werkstatt schon Feierabend hatte, das Auto also am nächsten Tag wieder hin. Fehlerspeicher ausgelesen -> Bremslichtschalter sollte defekt sein. Waschanlage wurde geprüft und es kam zur merkwürdigen Aussage "Erst vorne lange sprühen, dann hinten. Dann funktioniert alles und das wäre nichts ungewöhnliches" 👀
Das Auto blieb also wieder einen Tag dort um den Bremslichtschalter zu tauschen. Augenscheinlich nach Abholung erstmal in Ordnung, Bremslichter leuchteten nur, wenn sie es auch sollten. Waschanlage hinten eher so lala, und nur mit dem ungewöhnlichen "Trick" kam da was.
Wieder einen Tag später, Waschanlage hinten geht gar nicht mehr, wenige Minuten nach dem Ausprobieren dann ein starker Geruch nach Waschwasser und zu heißem Gummi/Kunststoff (nicht richtig verbrannter Geruch, aber so als wäre etwas zu heiß geworden), Auto fängt plötzlich an zu hupen und hört nicht mehr auf. Schnell an den Straßenrand gefahren und Motor abgestellt.
Symptome waren dann:
- flackernde Beleuchtung am Armaturenbrett bzw. einzelner Schalter (z.B. von der Warnblinkanlage)
- Zentralverriegelung funktioniert nicht mehr, beim Versuch aufzuschließen, leuchteten die Blinker aber noch kurz auf, beim Versuch aufzuschließen keinerlei Reaktion. Beifahrertür daher dauerhaft offen, Kofferraum nicht mehr zu öffnen, Fahrertür nur mechanisch mit Schlüssel auf-/abschließbar
- bei Einschalten der Zündung direkt wieder die Hupe an, beim Start des Motors wurde diese immer lauter
- weiterhin starker Geruch im Auto
Also erstmal ADAC angerufen. Es kam dann auch direkt ein Abschlepper, er wollte aber trotzdem nochmal selber prüfen und hat zumindest die Spannung der Batterie bei ausgeschaltetem Zustand und bei gestartetem Motor geprüft, da er eine Überspannung aufgrund der immer lauter werdenden Hupe vermutet hat. Spannung war in Ordnung und er konnte dann nur noch abschleppen (in eine andere Werkstatt direkt um die Ecke).
Dort hieß es dann natürlich erstmal, dass viel zu tun sei und man sich erst nach 2-3 Wochen drum kümmern könne. Heute dann der Anruf, dass sie zumindestens erste Prüfungen machen konnten. Es wäre Wasser ins Bordnetzsteuergerät gelaufen und das wäre komplett defekt. Sie hätten es schon ausgebaut und es müsste definitiv ein neues her. Außerdem einige Sicherungen durch, die ausgetauscht werden müssten und ob hinter dem Armaturenbrett noch mehr kaputt wäre, könnten sie noch nicht sagen. Kosten werden auf mindestens 2000€ geschätzt und wir sollen uns melden, was weiter gemacht werden soll, man könne es ja auch woanders machen lassen.
Da min. 2000€ eine Menge Geld für einen alten Mii (80.000km weg, Baujahr weiß ich gerade nicht) sind, stellt sich nun natürlich die Frage, ob man das reparieren lassen sollte, ob es wohl noch viel teurer wird und ob die Werkstatt, welche mit der Prüfung und Reparatur beauftragt war, dafür haften müsste.
Für jegliche Tipps wären wir sehr dankbar 😃
11 Antworten
Wenn die zu erst Beauftragte Werkstatt sich Querstellt und sagt war nicht ihr Fehler kann man die KFZ Schiedsstelle einschalten, sofern der Betrieb in der KFZ Innung ist!
Ansonsten einen Anwalt fragen, den Schaden am Ende wohl selbst zahlen und die andere Werkstatt in Zukunft meiden.
Vielleicht kann man mit einem gebrauchten Steuergerät noch etwas Geld sparen.
Dafür bräuchte man aber ein Teilenummer damit man das richtige kauft.
Dieses muss dann auch von der Werkstatt online codiert werden.
Danke für eure Antworten.
Mittlerweile befürchten wir auch, dass wir auf hohen Kosten sitzen bleiben werden. Die neue Werkstatt hat noch etwas weiter geprüft und ist zu dem Entschluss gekommen, dass der Kabelbaum ebenfalls ausgetauscht werden müsste und es mindestens 4000 Euro kosten würde. Das werden wir wohl da nicht machen lassen. Da ist jetzt langsam die Überlegung, ob nicht ein anderes Auto sinnvoller wäre, da der Fahrzeugwert nach Reparatur kaum noch die Reparaturkosten abdecken würde.
Auf dem Steuergerät steht 1S0937087H und BCM PQ25.
Es müsste dann vermutlich nicht irgendein BCM PQ25 sein, sondern die 1S0937087H ist ausschlaggebend, oder?
Die erste Werkstatt hat nun den Schaden weitestgehend behoben. Ein gebrauchtes Steuergerät haben sie selbst besorgt und eingebaut. Es funktioniert soweit alles außer der Funkfernbedienung vom Schlüssel. Die entsprechende Programmierung konnten sie in der Werkstatt nicht vornehmen und haben uns mitgeteilt, dass wir das selbst bei Seat machen lassen müssten. Habt ihr Erfahrungen, wie schnell sowas geht und wie hoch die Kosten dafür in etwa sind?
Das dauert nur ein paar Minuten und sollte maximal 50€ kosten.
Das sollte aber auch ein VCDS User können.
Kann das auch ein VCDS User, wenn das vorherige Steuergerät nicht mehr ausgelesen werden kann? Laut der Werkstatt muss Seat für die Programmierung einen Code online abfragen, an den "Normalsterbliche" nicht rankommen würden.
Die FFB kann man so anlernen, wenn die Codierung fehlerhaft ist musst du zu Seat, das sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Danke für deine Tipps. Die FFB hat jetzt ein kleiner Schlüsseldienstladen, der bei Kaufland mit drin ist, in 10 Minuten für 35€ angelernt.