1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Fogging (grauer Schleier) auf Scheibe

Fogging (grauer Schleier) auf Scheibe

Volvo V50 M

Moin zusammen

Habe ein ziemlich störendes Problem mit meinem V50...
Und zwar bekommen meine Scheiben ständig einen grauen Schleier, welcher bei der aktuellen Jahreszeit ziemlich störend ist. Erst Recht wenn einem andere Fahrzeuge entgegen kommen. Das blendet dann extrem und man sieht kaum etwas...

Der Schleier lässt sich nur mit Glasreiniger entfernen.
Es ist keine beschlagene Feuchtigkeit!!
Der Schleier bleibt bestehen, auch wenn die Klimaanlage mal aktiv ist

Der Schleier kommt so alle 2-3 Tage und dann muss ich die Scheibe putzen.
Wenn es regnet, bildet sich der Schleier viel schneller, sodass ich meistens nach Fahrten im Regen die Scheibe putzen muss.

Am schlimmsten ist es auf der Frontscheibe, den vorderen Seitenscheiben und der Heckscheibe.
Alle anderen haben aber auch einen Schleier. Da stört er aber nicht.

Letztes Jahr um diese Zeit hatte ich damit komischerweise keine Probleme...

Frage ist, was man dagegen tun kann bzw. was das auslösen könnte.

Ich habe alles versucht aber ich bekomme es nicht in den Griff.
Für mich ist das so störend, weil ich dann bei Dunkelheit kaum etwas sehe und ich mit der Frontscheibe auch etwas pingelig bin. Die muss bei mir immer streifenfrei und sauber sein 😁

Vielleicht hat ja jemand Ideen

Grusz

Ähnliche Themen
62 Antworten

Hm - seltsam. Mit der Info neuer Scheibe, wäre vorher besser 😁

Ich hoffe du berichtest uns weiter und kommst der Sache auf den Grund.

Hallo,

Zitat:

@alb.rene schrieb am 24. November 2019 um 13:35:02 Uhr:


(...) Ich hatte mal Feuchtigkeit im Innenraum...
Die Dichtung vom Lautsprecher in der Tür war undicht. Da mein Auto auf dem Parkplatz seitlich schräg steht lief dort Wasser in den Innenraum.
Der Teppich vorne links war ziemlich nass...

Aber das habe ich getrocknet und das leck mit Silikon abgedichtet...
(...)

Hast du dabei viel Silikon (und welches) benutzt?

Bestimmte Silkone dünsten mit der Zeit Dämpfe aus, die sich auf Sichtscheiben sehr lange halten und kaum abzureinigen sind. Ev. musst du mal einen Silikonabreiniger für die Scheibe benutzen, allerdings sollte man vorsichtig damit an Dichtungen ud Kunststoffteilen sein (z.B. Amaturenbrett), also besser abdecken.

Gruss Neo

Ich habe einmal rund um das Loch im inneren Türblech eine Silikon Wurst gelegt. So ca 0,5cm Durchmesser und gesamt ca 50cm lang.

Dann den Lautsprecher darauf gedrückt und verschraubt anstatt genietet.

Meinst du dass das Silikon so heftige Schleier verursachen kann?
Ich habe nur den linken Lautsprecher abgedichtet. Mehr nicht.

Habe dafür normales Silikon aus dem Baumarkt (Toom B1 Eigenmarke) in grau verwendet.

Zitat:

@alb.rene schrieb am 24. November 2019 um 14:19:13 Uhr:


Ich habe das Gefühl, dass das ganze auch irgendwie mit den Lüftungsdüsen zusammenhängt.
Dort wo die sind ist der Schleier schließlich am schnellsten da und am stärksten...

Du hast es ja selbst wahrgenommen - es kommt aus den Lüftungsdüsen 😉
Daher wird die Ursache für dein Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Lüftungskanälen bzw. am Klimaverdampfer liegen.
Deswegen rate ich dir, desinfiziere den Klimaverdampfer mit dem Reinigungsspray. Alle 2-3 Tage die Scheiben zu putzen um das Folgeproblem (Schleier auf der Scheibe) zu entfernen ist doch echte Lebenszeitverschwendung...
Wenn du ein Endoskop hast, kannst du ja in den Lüftungskanälen mal entlang durchführen evtl. siehst du diesen Schleier bereits in den Lüftungskanälen.

Ich hätte eher zu einer anderen Dichtmasse geraten. Manche Silikone geben Essigsäure beim verfestigen ab, das kann zu Korrosion führen (deshalb in der Elektronikindustrie kaum in Verwendung, auch wegen dem Silikonöl).

Letztlich kann es aber auch an der Scheibe selbst liegen, die nach dem Einbau nicht richtig gereinigt wurde und sich dort nun Russpartikel aus den Autoabgasen leichter ablagern. Das gleiche Spiel hab ich mit manchen Scheibenreinigern, wodurch die Scheibe dann leichter Schmutz anzieht.

Frag doch mal bei einem Scheibentauschservice an, vielleicht wissen die, was man da am besten nimmt, nicht dass du dir mit dem falschen Reinigungsmittel die Scheibe versaust.

Hast du ev. irgendeinen "Duftspender" im Auto?

Ich denke ich werde bei Volvo mal eine Reinigung der Klimaanlage durchführen lassen.
Laut VIDA gibt's da so ein Gerät, welches die anschließen und so das System reinigen und desinfizieren.

Da dort so viele Stellmotoren und andere elektronische Bauteile sitzen, traue ich mich nicht die Klimaanlage selber mit so einem Spray zu desinfizieren.
Habe bedenken da an der Elektrik etwas zu zerstören...

Also die Scheibe wurde bei Volvo getauscht weil die alte einen Steinschlag im Sichtfeld hatte.
Möglich, dass dort noch so ein paar unsichtbare Rückstände der Produktion sind.
Aber das würde nicht erklären, warum die Seitenscheiben ebenfalls einen Schleier bekommen...
Werde trotzdem bei einem spazialisten für Glas (Autoglas) mal nachfragen, wie man die Scheibe von Produktionsrückständen befreit.

Und nein einen Duftbaum oder so habe ich nicht.
Habe jetzt nur 3 entfeuchter Kissen ins Auto gelegt um zu sehen ob es vielleicht an Feuchtigkeit liegen könnte.

Hi,

Die Geschichte mit den Ausdünstungen vom Silikon klingt plausibel. Ich hatte sowas ähnliches schon mal gehört, aber in einem anderen Zusammenhang.
Zumal es alle Scheiben gleichermaßen betrifft würde ich irgendwelche Rückstände bei der neuen Scheibe ausschließen.
Den Einsatz von Silikonentferner könnte man ja mal testen.
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht, bei meinem Kombi wurde versehentlich Industriereiniger statt Frostschutz für die Scheibenwaschanlage eingefüllt(Behälter waren falsch beschriftet, betraf etliche Fahrzeuge in der Firma). Da hatte sich auf der frontscheibe und den Scheinwerfer Gläsern ebenfalls eine milchige Schicht gebildet. Diese konnte ich damit beseitigen....

Gruß der sachsenelch

Ich habe gerade mal meine Frau gefragt, ob der Schleier schon zu sehen war, bevor ich das Silikon benutzt habe.
Sie meinte nein...

Ich habe nur ein paar Schäden im Auto durch die Feuchtigkeit aber ich hatte nie diesen Schleier.
Der Dachhimmel Stoff löst sich vorne und hinten ab und der Teppich ist halt nass geworden durch die Feuchtigkeit.

Den Teppich hab ich getrocknet und tagelang Zeitungspapier drunter gesteckt und täglich gewechselt.
Der ist nun eigentlich trocken. Man fühlt keine Feuchtigkeit mehr, auch nicht wenn man drunter fasst.

Aber wie gesagt dieser Schleier kam vorher nicht. Da hatte ich eher das Problem mit kondensierender Feuchtigkeit wegen der Nässe im Auto.

Was kann ich denn nun mit dem Silikon machen?
Es ist jetzt ungefähr 1,5 Monate als neue Dichtung im Einsatz.
Hört es irgendwann auf auszudunsten?
Oder lieber Silikon komplett entfernen, alles reinigen und eine andere Dichtmasse verwenden?
Wenn ja, welche?

Gruß

Hi,

Würde ich versuchen komplett zu entfernen.
Es gibt verschiedene andere dauerelastische Dichtmassen zu kaufen. Evtl könnte da der Wohnwagen Händler helfen, oder scheibenkleber.....
Sikaflex fällt mir noch ein....(wobei ich da nicht sicher bin, ob die nicht auch ausdünsten)

Gruß der sachsenelch

Moin

War eben im Baumarkt

Habe mir Silikon Entferner gekauft um das Silikon restlos zu entfernen.

Als neue Dichtung habe ich mir fix-o-moll Schaumstoff Dauer-Dichtung besorgt. Ist eigentlich für Türen und Fenster. Aber vorher war der Lautsprecher ja auch nur mit Schaumstoff abgedichtet. Nur der war alt und porös.

Wollte auf Nummer sicher gehen bezüglich Ausdünstungen und hab daher keinen Kleber oder sonst was geholt. Lieber den Schaumstoff. Da kann nix ausdunsten 😁

Werde gleich ans Auto gehen und das in Ordnung bringen.
Zusätzlich wird der gesamte Innenraum gereinigt und alles abgewischt wegen eventueller Schleier auf Kunststoffteilen. So bekomme ich hoffentlich das Zeugs schnellstmöglich aus dem Auto.
Danach alle Scheiben mit Silikon Entferner reinigen und anschließend mit Spiritus Glasreiniger von Frosch abwischen.

Wird etwas Arbeit aber denke mal dass es Erfolg bringen könnte 🙂

IMG_20191125_121132735.jpg

So, habe den Lautsprecher nun neu abgedichtet und das gesamte Silikon entfernt. Zusätzlich hat meine Frau nebenbei das ganze Auto innen geputzt.
Bin mal gespannt ob der Schleier in der nächsten Zeit verschwindet.

Anbei noch ein paar Bilder wie ich den Lautsprecher damals mit Silikon eingeklebt hatte.

IMG_20191125_141221335.jpg
IMG_20191125_141232090.jpg
IMG_20191125_141246710.jpg

Das ist eigentlich so wenig, dass ich es mir nun kaum als Quelle des Beschlags vorstellen kann.

Was für einen Motor hat dein Volvo?

Du hattest ja auch mal einen Riss im Ausgleichsbehälter. Ev. ist der Niederschlag ja auf das Glykol im Kühlmittel zurückzuführen. Und ev. sitzt das nun in der Klima und Teppich/Polster und dampft immer wieder aus?

Also die lackierten Flächen in der Tür wo ich mit Silikon gearbeitet habe waren auch alle sehr schmierig...

Ich weiß auch noch gut, dass das ganze Auto tagelang nach Essig roch als ich das mit Silikon gedichtet habe...

Also mein V50 hat den B5244S4 (2.4i)

Genau ich hatte da mal einen Riss...
Der war aber so wie es aussah noch nicht komplett durch. Möglich, dass da Dämpfe ausgetreten sind.
Der ist aber jedenfalls jetzt neu...
Was mir aber auffällt ist, dass der Druck im Kühlsystem nicht gerade hoch ist...
Undichte Stellen kann ich nicht lokalisieren.
Auch der Füllstand bleibt gleich.

Anbei ein Bild vom alten, defekten AGB

Bei heißem Motor zischt es einmal.nir ganz kurz wenn ich aufdrehe. Kommt mir irgendwie zu wenig vor.

Lasse ich das Auto über Nacht stehen und drehe morgens einmal den Kühlflüssigkeitsdeckel auf, ist aber noch minimal Druck da.

Der wäre ja theoretisch auch weg, wenn was undicht ist...

Naja ich werde jetzt erstmal in den nächsten Tagen beobachten, ob der Schleier wieder kommt nach der Silikon Entfernung.

Gruß

IMG_20191006_115625586.jpg

Nur mal so eine Frage am Rande :
- Die Umluftklappe fährt noch ??

Nicht das der graue Schleier / Fogging doch "nur" beschlagene Scheiben durch Feuchtigkeit sind ??

Ich habe das Thema gerade bei meinem durch

Zitat:

@Albatros95 schrieb am 25. November 2019 um 23:50:40 Uhr:


Nur mal so eine Frage am Rande :
- Die Umluftklappe fährt noch ??

Nicht das der graue Schleier / Fogging doch "nur" beschlagene Scheiben durch Feuchtigkeit sind ??

Ich habe das Thema gerade bei meinem durch

Moin.
Nein, das ist definitiv keine Feuchtigkeit. Es ist hartnäckig und schmiert.
Geht auch nicht bei aktiver Klima weg so wie z.B. die Feuchtigkeit, wenn mal welche da ist.

Umluftklappe ist auch in Ordnung. Ich kann sie hören und wenn sie zu ist, ist auch ein anderes Gebläse Geräusch.
Die Umluft Automatik funktioniert ebenfalls, auch wenn diese immer zu spät reagiert 😁
Aber immerhin tut der Sensor was 😁

Ne aber um Feuchtigkeit handelt es sich wirklich nicht.
Der besagte Schleier bleibt wirklich so lange, bis ich ihn mit Glasreiniger weg putze.

Vielleicht noch interessant an dieser Stelle für alle anderen die hier kommentieren ist, dass ich aktuell komplett auf die Klimaanlage verzichte um zu schauen, ob der Schleier nun weg bleibt.

Wenn bis nächsten Montag kein Schleier auf der Scheibe ist, werde ich eine Woche mit aktiver Klimaanlage fahren.
Mal sehen, ob dann ein Schleier auftaucht.

So kann ich vielleicht die Ursache weiter eingrenzen.
Wobei ich natürlich hoffe, dass durch die Silikon Entfernung das Problem erledigt ist.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen